WITA SM WR FR Series User manual

NUR ORIGINAL MIT DER RAUTE®
|www.wita.de | www.wita.pl |
WITA Festwertregler SM WR FR
INSTALLATIONSHANDBUCH
FESTWERTREGLER SEITE 2–20
FIXED SETPOINT CONTROLLER
INSTALLATION MANUAL PAGE 22–40
INSTRUKCJA MONTAŻU I OBSŁUGI SIŁOWNIKA
Z REGULATOREM STAŁO-WARTOŚCIOWYM STRONA 42–60
D
GB
PL

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
Inhalt
EU Konformitätserklärung .........................................................................................................
Sicherheitshinweise.....................................................................................................................
Allgemein ....................................................................................................................................................
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............................................................
Personalqualifikationen ...........................................................................................................................
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................................................................
Sicherheitsbewusstes Arbeiten .............................................................................................................
Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................
Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ............................................................
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ..........................................................................
Unzulässige Betriebsweisen ...................................................................................................................
Lagerung und Transport ............................................................................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................
Technische Angaben zum Festwertregler SM WR FR ............................................................
Abmessungen ............................................................................................................................................
Technische Daten ......................................................................................................................................
Bedienungselemente des Festwertreglers SM WR FR ................................................................
Grafisches Display ..................................................................................................................................
Benutzer Anleitung ................................................................................................................................
Anzeigen im Fall einer Störung ..........................................................................................................
Manuelle Betriebsart ..............................................................................................................................
Montage des Festwertreglers SM WR FR auf Heizungsmischer
auf unterschiedliche Mischer-Fabrikate ................................................................................
Montage des Festwertreglers SM WR FR mit Bausatz (Lieferumfang)
zb WITA Mischer ...................................................................................................................................
Montage des Festwertreglers mit Bausatz Euro ............................................................................
Elektrische Installation ..........................................................................................................................
Sicherheitshinweise vor und zur Inbetriebnahme ................................................................
Bei sichtbaren Beschädigungen .........................................................................................................
Auswahl und Einstellung derAnwendungen Soll-Temperatur
und Mischer- (Ventil-) Drehrichtung .................................................................................................
Auswahl der Anwendung Heizen .......................................................................................................
Auswahl und Einstellung der Soll-Temperatur ..............................................................................
Auswahl und Einstellung der Mischer- (Ventil-) Drehrichtung ..................................................
Auswahl Hydraulikschema und Einstellung der minimalen
maximalen und Soll-Temperatur ........................................................................................................
Auswahl Hydraulikschema ...................................................................................................................
Auswahl und Einstellung der minimalen maximalen und Soll-Temperatur
bei der Anwendung Heizen .................................................................................................................
Auswahl und Einstellung der minimalen maximalen und Soll-Temperatur
bei der Anwendung Kühlen ..................................................................................................................
Inbetriebnahme des Festwertreglers SM WR FR ..................................................................
Fühlerausstattung......................................................................................................................
Fühlerwiderstandswerte........................................................................................................................
2

Display HE Pumpen
Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
3
EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Name des Ausstellers: WITA-Wilhelm Taake GmbH
Pumpen-, Armaturen- und Regeltechnik
Böllingshöfen 85
D-32549 Bad Oeynhausen
Gegenstand der Erklärung: Festwertregler
Typ: SM WR FR
Ausführung: SM W FR
SM W FR
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte, auf
die sich diese EU-Konformitätserklärung bezieht, mit den folgenden Normen und
Richtlinien übereinstimmen:
Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 2014/30/EU
EN 55014-1 : 2006 + A1 : 2009 + A2 : 2011
EN 55014-2 : 1997 + A1 : 2001 + A2 : 2008
EN 61000-3-2 : 2014
EN 61000-3-3 : 2013
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EN 60730-1:2017-05
EN 60730-2-14 : 2009-06
EN 60335-1 : A11:2014
RoHS-Richtlinie
RoHS 2011/65/EU
EN 63000:2019-05
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller abgegeben durch:
Bad Oeynhausen, 06.12.2019
Frank Kerstan
Geschäftleitung

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeines
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Pro-
duktes und enthält grundlegende Informationen, die bei Mon-
tage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Aus diesem
Grund muss sie unbedingt vor der Aufstellung vom Monteur
und dem zuständigen Fachpersonal bzw. Betreiber gelesen
werden.
Es sind nicht nur die allgemeinen unter Punkt 2 genannten Si-
cherheitshinweise zu beachten sondern auch die in den ande-
ren Abschnitten genannten speziellen Sicherheitshinweise.
Dieser Anleitung ist eine Kopie der EU-Konformitätserklärung
beigefügt. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung
verliert diese ihre Gültigkeit.
2.2 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Allgemeines Gefahrensymbol
Warnung! Gefahr von Personenschäden!
Die bestehenden Vorschriften zur
Unfallverhütung sind zu beachten.
Warnung! Gefahr durch elektrische
Spannung! Gefährdungen durch
elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller
Vorschriften (z. B. IEC, VDE usw.) und
der örtlichen Energieunternehmen sind
zu beachten.
4

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
Hier stehen nützliche Hinweise zur
Handhabung des Produktes. Sie machen
auf mögliche Schwierigkeiten aufmerk-
sam und sollen für einen sicheren
Betrieb sorgen.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie zum Beispiel:
• Drehrichtungspfeil
• Typenschild
• Kennzeichnung der Anschlüsse müssen unbedingt beachtet
werden und in einem gut lesbaren Zustand gehalten werden.
2.3 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage, Bedienung und Wartung muss
die entsprechende Qualifikation aufweisen. Verantwor-
tungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des
Personals sind durch den Betreiber sicherzustellen.
Sollte das Personal nicht die erforderlichen Kenntnisse aufwei-
sen, so ist dieses entsprechend zu schulen oder zu unterwei-
sen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5
Hinweis

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
2.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, kann dies eine
Gefährdung von Personen, Umwelt und Anlage zur Folge
haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum
Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche.
Mögliche Gefährdungen sind zum Beispiel:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische und
mechanische Einwirkungen.
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage.
• Gefährdung der Umwelt durch Austreten von Flüssigkeiten
in Folge eines Lecks.
• Versagen vorgeschriebener Reparatur- und Wartungsarbeiten.
2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und
auch die bestehenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften
sind zu beachten. Bestehen außerdem interne Vorschriften des
Betreibers der Anlage, so sind auch diese zu beachten.
2.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber
• ein evtl. vorhandener Berührungsschutz vor sich bewegen-
den Teilen darf bei der sich in Betrieb befindlichen Anlage
weder entfernt noch außer Funktion gesetzt werden.
• sollten durch ein Leck Flüssigkeiten austreten, so sind diese
so aufzufangen oder abzuleiten, dass keine Gefährdungen für
Personen oder die Umwelt entstehen können.
6

Display HE Pumpen
Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
• Gefährdungen durch elektrische Energie müssen
ausgeschlossen werden.
Hierzu sind z. B. die Vorschriften des VDE und der
lokalen Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
• Sollten an der Anlage Gefahren durch heiße oder kalte Teile
auftreten, so müssen diese mit einem Berührungsschutz ver-
sehen werden.
• Leicht entzündliche Stoe sind vom Produkt fernzuhalten.
2.7 Sicherheitshinweise für Montage und Wartungsarbeiten
Der Betreiber der Anlage ist dafür verantwortlich, dass alle
Montage- oder Wartungsarbeiten von qualifiziertem Fachper-
sonal vorgenommen werden. Sie müssen sich vorher anhand
der Bedienungsanleitung mit dem Produkt vertraut gemacht
haben. Arbeiten an der Pumpe sind grundsätzlich nur im Still-
stand der Anlage zulässig.
Es muss eine sichere Trennung vom Stromnetz erfolgen. Hierzu
den Gerätestecker abziehen. Vorgeschriebene Vorgehenswei-
sen zum Stillsetzen sind gegebenenfalls aus der Betriebsanlei-
tung zu entnehmen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle
Schutzeinrichtungen, wie zum Beispiel ein Berührungsschutz
wieder vorschriftsmäßig anzubringen.
2.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen oder Umbau des Produktes sind nur in vorheri-
ger Absprache mit dem Hersteller zulässig. Für Reparaturen
sind nur Originalersatzteile zulässig. Es darf nur vom Hersteller
7

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
zugelassenes Zubehör verwendet werden. Werden andere Teile
verwendet, so ist eine Haftung des Herstellers für die daraus
entstehenden Folgen ausgeschlossen.
2.9 Unzulässige Betriebsweisen
Wird die Pumpe vom Netz getrennt, muss vor Wiedereinschal-
ten eine Wartezeit von mindestens 1 Minute eingehalten werden.
Die Einschaltstrombegrenzung der Pumpe ist sonst wirkungs-
los und es kann zu Funktionsstörungen, oder Beschädigungen
eines evtl. angeschlossenen Heizungsreglers kommen.
Die Betriebssicherheit der Pumpe ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
Punkt 4 dieser Betriebsanleitung ist hierbei zu
beachten. Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte sind unbedingt einzuhalten.
3 Transport und Lagerung
Das Produkt ist sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden hin zu untersuchen. Sollten
Transportschäden festgestellt werden, so sind diese beim Spediteur geltend zu machen.
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Lagerung können zu Personenschäden
oder zu Schäden am Produkt führen.
• Bei Lagerung und Transport ist das Produkt vor Frost, Feuchtigkeit und
Beschädigungen zu schützen.
• Die Pumpe niemals an Anschlusskabel oder Klemmkasten tragen, sondern
nur am Pumpengehäuse.
• Sollte die Verpackung durch Feuchtigkeit aufgeweicht worden sein, kann
ein Herausfallen der Pumpe zu ernsten Verletzungen führen.
8

Display HE Pumpen
Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Festwertregler SM WR FR ist ein Konstant- oder Festwert-
Temperaturregler für Heiz- oder Kühlsysteme. Sein Einsatzbereich ist
die Rücklaufhochhaltung, die Regelung von Flächenheizungen oder
wo konstante Temperaturen benötigt werden.
5 Technische Angaben zum WITA Festwertregler
5.1 Abmessungen
5.2 Technische Daten
SM WR 5FR SM WR 10FR
Drehmoment 5 Nm 10 Nm
Drehwinkel 90 °
Drehgeschwindigkeit 2 min / 90°
Betriebsart 3-Point,PDI
Versorgungsspannung 230 VAC, 50Hz
Leistungsaufnahme max. 5W
Leistungsaufnahme
bei Standby max. 0,5 W
Temperaturbereich 0 -50 °C
Schutzart nach EN 60730 -1
Schutzklasse IP 42 nach EN60529
Abmessungen (w x l x h) 95 x 80 x 92 mm
Gewicht ca. 900 g
9

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
5.3 Bedienungselemente des Festwertregler SM WR FR
1. Grafisches Display.
2. Taste (Hilfe / Benutzer
Anleitung).
3. Kupplung für manuelle
Betätigung.
4. Abnehmbarer Knopf für
manuelle Betätigung.
5. Taste (Zurücksetzen)
6. Taste (Bewegung nach links
oder Wertabnahme)
7. Taste (Bewegung nach
rechts oder Wertzunahme)
8. Taste Anwahlbestätigung)
9. USB Anschluss für PC
Bei betätigen von Auswahltasten(2) oder Einstelltasten(5,6,7,8) erfolgt bei Betätigung
ein akustisches Signal.
5.4 Grafisches Display
In der Basis Anzeige des Festwertreglers werden
• die Betriebsart
• die Ist- und Soll-Temperatur
• sowie bei Bedarf auch das Hydraulikschema angezeigt
mit Symbolen und mit den aktuellen Werten angezeigt.
Angezeigte Symbole:
Heizung
Kühlung
Ventil Drehrichtung gegen Uhrzeigersinn
Ventil Drehrichtung Uhrzeigersinn
Rücklauftemperatur
Vorlauftemperatur
Getriebe defekt
Soll-Temperatur
Fehler
10
Betriebsart
Ist-Temperatur
Soll-Temperatur
Betriebsart
Ist- und Soll-Temperatur
Hydraulikschema
2 3 4 5 6 7 8 91

Display HE Pumpen
Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
5.5 Benutzer Anleitung Taste (2) Hilfe / Benutzer Anleitung
Sie dient als Information zur Bedienung
bei den Einstellungen für
• Soll-Temperaturen-Verstellung
• Auswahl Heizung/Kühlung
5.6 Anzeigen im Fall einer Störung
Das Warendreieck ist eine Fühlerfehler Meldung.
Es kann folgender Fehler am Fühler vorliegen:
• Unterbrechung
• Kurzschluss
• Gemessener Wert ist keine realistische Temperatur
Bei allen Fehlern blinkt das Warendreieck,
die Anzeige des Temperaturwerts ist »Error«.
11
siehe Punkt
7.2-2
Siehe Punkt
7.2-1
Basis Anzeige
Basis Anzeige Basis Anzeige

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
5.7 Manuelle Betriebsart
Für den Fall einer Störung verfügt der Festwertregler über die Möglichkeit vom Automa-
tikbetrieb auf Handbetrieb umgestellt zu werden, so dass ein Notbetrieb möglich ist.
6 Montage des Festwertreglers SM WR FR
Die Befestigung des Festwertreglers SM WR FR auf unterschiedliche
Mischer-Fabrikate kann nur mit herstellerspezifischen Anbausätzen erfolgen.
Bei Auswahl des Antriebs bitte das Datenblatt des zu installierenden Mischers
(Drehmoment) beachten! Bei der Montage mit herstellerspezifischen Anbausätzen ist die
beiliegende Montageanleitung zu beachten! Der Festwertregler ist mit einem speziellen
Montageflansch ausgestattet. Durch das Betätigen des Montage-/Demontage–Knopfes ist
eine einfache, werkzeuglose Montage des Festwertreglers auf den Mischer oder das Ventil
bzw. Demontage möglich.
6.1 Montage mit Bausatz 100 (Lieferumfang) auf Heizungsmischer der Baureihen
WITA H6 ,WITA H10
WITA Minimix
WITA Maximix
Meibes alt
12
Hinweis
Stellknopf(4) für manuellen Betrieb
Taste (3) für manuellen Betrieb
• manuellen Betrieb eindrücken
• für automatischen Betrieb erneut
drücken. Ist die Taste zum manuellen
Betrieb betätigt wird diese grafisch
im Display angezeigt! Basis Anzeige
Hinweis
Lieferumfang

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
13
6.1.1 Montage des Festwertreglers mit Bausatz 100

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
14
Einbaulage des Festwertreglers.
Die Anzeige des Displays passt
sich stets der Einbaulage des
Festwertreglers auf dem Mischer
an.
Schliessen Önen
Önen Schlies-
sen

Display HE Pumpen
Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
15
6.2 Elektrische Installation
Durch das vormontierte Netzanschlusskabel und den vormontierten
Temperaturfuhler ist der SM WR FR sofort betriebsbereit. Die Montage
des Temperaturfuhlers erfolgt bei Vorlauftemperatur-Regelungen am
Vorlauf des Heiz- oder Kuhlkreises, bei der Rucklauftemperatur-Regelung
am Rucklauf des Kessels.
7 Sicherheitshinweise vor und zur Inbetriebnahme
7.1 Bei sichtbaren Beschädigungen an der Verpackung oder am Produkt ist dieses
nicht zu verwenden. Die Installation eines beschädigten Produkts kann
lebensgefährlich sein! Achten Sie bei den Einstellungen des Festwertreglers
auf die richtige Önungsrichtung des Mischers oder des Ventils. Falsche Drehrichtungen
können zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen im System fuhren. Minimale und maxi-
male Soll-Temperaturen sind korrekt einzustellen, falsch gewählte Grenzwerte fuhren zu
falschen Soll-Temperatureinstellungen und folglich zu einem unerwunschten Betrieb, der
eine Beschädigung des Systems verursachen kann! Jedes System in dem der Festwertreg-
ler integriert ist, muss uber eine unabhängige Systemabsicherung fur zu niedrige oder zu
hohe Temperaturen verfugen. Der Festwertregler verfugt uber keine Schutzfunktion bei zu
niedrigen oder zu hohen Temperaturen im System
7.2 Auswahl und Einstellung der Anwendungen, Soll-Temperatur und Mischer- (Ventil-)
Drehrichtung Die Auswahl der Einstellungen „Anwendung“, „Soll-Temperatur“ oder
„Drehrichtung“ kann voreingestellt werden oder bei der Inbetriebnahme erfolgen.
7.2.1 Auswahl der Anwendung Heizen oder Kühlung
Nach dem Bestätigen arbeitet der Festwertregler mit der geänderten Einstellung weiter!
Hinweis
Basis Anzeige Heizung Kühlung
Die Einstellung wird
mit den Tasten
+ oder -
ausgewählt und mit
Taste bestätigt.

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
7.2.2 Auswahl und Einstellung der Soll-Temperatur
Die Einstellung kann mit den Tasten
und in 1° Schritten verstellt werden
und mit Taste bestätigt werden. Die
Änderung wird sofort im Display angezeigt
und der Festwertregler arbeitet mit der
neuen Einstellung.
7.2.3 Auswahl und Einstellung der Mischer-(Ventil-) Drehrichtung
Die Einstellung
kann mit den Tas-
ten und
verstellt werden
und mit Taste
bestätigt werden.
7.3 Auswahl Hydraulikschema und Einstellung der minimalen, maximalen und
Soll-Temperatur
Die Auswahl für die Einstellungen des „Hydraulikschemas“ und die minimalen und maximalen
Temperaturen kann nur bei der Inbetriebnahme im Modus „Regler-Inbetriebnahme“ erfolgen.
7.3.1 Auswahl Hydraulikschema
16
Basis Anzeige
Basis Anzeige
1. Rücklaufregelung
Rücklauf-
regelung
Önen gegen den
Uhrzeigersinn
Önen im
Uhrzeigersinn
2. Vorlaufregelung
Vorlauf-
regelung
und

Bedienungsanleitung
WITA Festwertregler SM WR FR
7.3.2 Auswahl und Einstellung der minimalen, maximalen und Soll-Temperatur bei der
Anwendung
Heizen.
Einstellbereich der Temperatu-
ren fur min.-Temperatur = 10°C
bis 70°C
Solltemperatur = min.-Temp.
bis max.-Temp.
max.-Temperatur = Solltemp.
+5° C bis 90° C
Der Einstellbereich fur den Wert der minimalen Temperatur ist = 10°C bis 70°C, der Einstellbe-
reich fur den Wert der maximalen Temperatur ist die Solltemperatur + 5° C bis 90° C, bei dem
Wert fur die Solltemperatur ist der Bereich auswählbar zwischen der minimalen Temperatur und
der maximalen Temperatur. Der mögliche Einstellbereich wird in der jeweiligen Displayanzeige in
der unteren Skala angezeigt.
Werkseinstellung bei Heizen als Vorlaufregelung
Minimaltemperatur 20°C, Maximaltemperatur 40°C, Solltemperatur 30°C
Werkseinstellung bei Heizen als Rücklaufhochhaltung
Minimaltemperatur 50°C, Maximaltemperatur 70°C, Solltemperatur 60°C!
! Die Einstellungen beim Modus „Kuhlen“ werden im Modus „Heizen“ nicht bearbeitet!
17
Min. Soll-
Temperatur
Max. Soll-
Temperatur
Soll-
Temperatur

WITA Festwertregler SM WR FR
18
Bedienungsanleitung
7.3.3 Auswahl und Einstellung der minimalen, maximalen und Solltemperatur bei der
Anwendung
Kühlen.
Einstellbereich der Temperatu-
ren fur min.-Temperatur = 5° C
bis 30° C
Solltemperatur= min.-Temp.
bis max.-Temp.
max.-Temperatur= Solltemp.
+10° C bis 40° C
Der Einstellbereich fur den Wert der minimalen Temperatur ist = 5° C bis 30° C, der Einstellbe-
reich fur den Wert der maximalen Temperatur ist die Solltemperatur + 10° C bis 40° C, bei dem
Wert fur die Solltemperatur ist der Bereich auswählbar zwischen der minimalen Temperatur und
der maximalen Temperatur. Der mögliche Einstellbereich wird in der jeweiligen Displayanzeige in
der unteren Skala angezeigt.
Werkseinstellung bei Kühlen als Vorlaufregelung
Minimaltemperatur 5°C, Maximaltemperatur 40°C, Solltemperatur 24°C
Werkseinstellung bei Heizen als Rücklaufhochhaltung
Minimaltemperatur 16°C, Maximaltemperatur 40°C, Solltemperatur 60°C!
Die Einstellungen beim Modus „Heizen“ werden im Modus „Kuhlen“ nicht bearbeitet!
Min. Soll-
Temperatur
Max. Soll-
Temperatur
Soll-
Temperatur

WITA Festwertregler SM WR FR
19
Bedienungsanleitung
8 Inbetriebnahme des Festwertreglers SM WR FR
Beim ersten Anschließen des Festwertreglers an das Netz wird im Display der Typ des Reglers,
die Programmversion und das LOGO angezeigt.
Das Display wechselt dann in die Basis-Anzeige.
Die Basis-Anzeige zeigt bei der ersten Inbetriebnahme die Werkseinstellung,
danach die zuletzt eingestellten Werte und Einstellungen.
Um bei dem Festwertregler neue Einstellungen vorzunehmen, muss der
Handverstellknopf demontiert werden, so dass die Einstelltasten zugänglich sind.
Durch das gleichzeitige Drucken der Tasten 5s
wechselt das Display in den Auswahlmodus, hier kann eine
Anpassung an das vorhandene System vorgenommen
werden. (siehe Ablauf )
Mit Bestätigung der Anzeige werden die vorgenommen
Einstellungen gespeichert.
Basis Anzeige
Kühlung Önen
Uhrzeigersinn
Vorlaufregelung
Auswahl
Heizung / Kühlung Max. Solltemperatur
- Heizung
Min. Solltemperatur
- Heizung
Auswahl Ventil
Drehrichtung
Auswahl
Hydraulikschema Solltemperatur
- Heizung
Basis Anzeige

WITA Festwertregler SM WR FR
20
Bedienungsanleitung
9Fuhlerausstattung
Der Temperaturfuhler ist am Festwertregler vormontiert. Die Montage erfolgt
bei Vorlauftemperatur-Regelung am Vorlauf des Heizkreises, bei der
Rucklauftemperatur-Regelung am Rucklauf des Kessels. Der empfohlene
Montageort ist ca. 0,5 m hinter der Heizungspumpe. Bei Montage des
Temperaturfuhlers das Heizungsrohr gut säubern und die Wärmeleitpaste
auftragen. Alternativ kann der Temperaturfuhler auch als Tauchfuhler verwendet
werden.
9.1 Fühlerwiderstandswerte
Fühler PT1000
Hinweis
Temperatur Wiederstand Temperatur Wiederstand Temperatur Wiederstand Temperatur Wiederstand
[°C] [W] [°C] [W] [°C] [W] [°C] [W]
-20 922 35 1136 90 1347 145 1555
-15 941 40 1155 95 1366 150 1573
-10 961 45 1175 100 1385 155 1592
-5 980 50 1194 105 1404 160 1611
0 1000 55 1213 110 1423 165 1629
5 1020 60 1232 115 1442 170 1648
10 1039 65 1252 120 1461 175 1666
15 1058 70 1271 125 1480 180 1685
20 1078 75 1290 130 1498 185 1703
25 1097 80 1309 135 1415 190 1722
30 1117 85 1328 140 1536 195 1740
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Panasonic
Panasonic CZ-64ESMC3 operating instructions

Sorel
Sorel TDC 2 Installation and operating instructions

Wavelength Electronics
Wavelength Electronics LFI-3500 Series user guide

Bergstrom
Bergstrom NITE Kenworth T680 installation manual

LEGRAND
LEGRAND 5739 18 installation manual

Mobatime
Mobatime TPHP LAN user manual