WM aquatec UV-C LED User manual

↗ BETRIEBSANLEITUNG
UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit
OPERATION MANUAL
UV-C LED water disinfection unit
INSTRUCTIONS D‘UTILISATION
Dispositif de désinfection de l‘eau par LED UV-C
↗ BETRIEBSANLEITUNG

- 2 -
Lieber WM aquatec Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit. Sie halten hiermit ein innovati-
ves Produkt in der Hand, welches zukunftsweisend und dennoch schon heute verfügbar ist.
Bei sachgemäßem Gebrauch und einem ganzheitlich hygienisch betriebenen Frischwassersystem garantieren
wir Ihnen zu jeder Zeit, an jedem Ort der Welt, hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Tipps zum ganzheitlich
hygienischen Betrieb Ihres Frischwassersystems finden Sie auch in dieser Betriebsanleitung.
Auf dem Gebiet der mobilen Wasseraufbereitung sind wir gerne Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner und
wünschen Ihnen stets hygienisch einwandfreies sowie genussvolles Trinkwasser!
Es grüßen Sie herzlichst die Gebrüder Würtemberger
Diese Betriebsanleitung ist eine
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung ist für die weitere Verwendung aufzubewahren. Sie sollte stets griffbereit sein.
Urheberschutz
©2021 WM aquatec GmbH & Co. KG, Uracher Str. 22, D-73268 Erkenbrechtsweiler
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der WM aquatec GmbH & Co. KG
Stand: Juli 2021 | Auflage: 7
Originalbetriebsanleitung
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Stephan Würtemberger
Geschäftsführer
Michael Würtemberger
Geschäftsführer

- 3 -
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegende Angaben............................................................. 5
1.1 Hersteller................................................................................................................................. 5
1.2 Kundendienst und Zubehör- bzw. Ersatzteilbestellung.................................................... 5
1.3 Angaben zum Dokument ....................................................................................................... 5
1.4 Gewährleistung, Haftungsbeschränkung............................................................................ 5
1.4.1 Reparaturen/Beschädigungen ............................................................................................. 5
2. Sicherheit................................................................................. 6
2.1 Grundlegende Hinweise ........................................................................................................ 6
2.2 Verbot eigenmächtiger Veränderungen des Produkts ..................................................... 6
2.3 Erklärung der Symbole und Hinweise................................................................................. 6
2.4 Symbole, Warnungen............................................................................................................. 6
2.4.1 Symbole, die an der Anlage angebracht sind..................................................................... 7
2.5 Mindestqualifikationen im Umgang mit dem Produkt....................................................... 7
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................... 7
2.7 Risiken...................................................................................................................................... 8
2.7.1 Risikominderung Allgemein.................................................................................................. 8
2.7.2 Risikominderung im Frischwassersystem.......................................................................... 8
2.7.3 Melde- u. Störsignale............................................................................................................. 8
3. Beschreibung der UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit........... 9
3.1 Allgemeine Beschreibung UV-Einheit ................................................................................. 9
3.1.1 Funktion UV-C Entkeimung................................................................................................... 9
3.1.2 Vorteile der UV-Einheit.......................................................................................................... 9
3.1.3 Intelligentes Onboard-Monitoring........................................................................................ 9
3.2 Übersicht und Lieferumfang................................................................................................. 10
3.3 Technische Daten.................................................................................................................... 11
3.3.1 Identifikationsdaten des Produkts ....................................................................................... 11
3.3.2 Typenschild.............................................................................................................................. 11
3.3.3 Anschlüsse Wasser................................................................................................................ 11
3.3.4 Anschlüsse Elektrik................................................................................................................ 11
3.3.5 Gewichte und Abmessungen................................................................................................. 12
3.3.6 Elektrische Daten ................................................................................................................... 12
3.3.7 Betriebs- und Umgebungsbedingungen ............................................................................. 12
3.3.8 Empfohlener Flächenraum zur Installation der UV-Einheit............................................. 13
3.4 Bedien- und Signalelemente................................................................................................. 14
3.4.1 Lage von Bedien- und Signalelementen ............................................................................. 14
3.4.2 Signal-LED mit Signalhupe ................................................................................................... 14
4. Installation und Inbetriebnahme................................................ 15
4.1 Sicherheitsvorschriften......................................................................................................... 15
4.2 Vorbereitungen....................................................................................................................... 15
4.3 Installation und Inbetriebnahme.......................................................................................... 16
4.3.1 Installationsort........................................................................................................................ 16
4.3.2 Installation Gehäuse .............................................................................................................. 17
4.3.3 Anschluss an Wasserleitungen (Bsp.: Frischwassersystem Wohnmobil) ..................... 17

- 4 -
4.3.4 Lösen von Einsteck-Verbindern............................................................................................ 20
4.3.5 Energieversorgung................................................................................................................. 21
4.3.6 Elektrischer Anschluss.......................................................................................................... 21
4.4 Erstinbetriebnahme ............................................................................................................... 23
4.4.1 Sichtkontrolle.......................................................................................................................... 23
5. Betrieb ..................................................................................... 23
5.1 Sicherheitsvorschriften......................................................................................................... 23
5.2 Anforderungen an „Bediener“ der UV-Einheit ................................................................... 23
5.3 Prüfungen vor dem Betrieb .................................................................................................. 23
5.4 Einschalten.............................................................................................................................. 23
5.5 Sichtkontrolle.......................................................................................................................... 24
5.6 Betriebsmodi........................................................................................................................... 24
5.6.1 Standbymodus ........................................................................................................................ 24
5.6.2 Betriebsmodus........................................................................................................................ 24
5.6.3 Reservemodus........................................................................................................................ 24
5.7 Signalhupe............................................................................................................................... 24
5.8 Überwinterung........................................................................................................................ 24
6. Fehlersuche und Störungsbeseitigung....................................... 25
6.1 Sicherheitsvorschriften......................................................................................................... 25
6.2 Anforderungen an die ausführende Person........................................................................ 25
6.3 Signalmeldungen.................................................................................................................... 25
6.4 Störungsbeseitigung.............................................................................................................. 26
6.4.1 Lebensdauerüberwachung quittieren (Reservemodus)................................................... 26
7. Reinigung ................................................................................. 27
7.1 Sicherheitsvorschriften ......................................................................................................... 27
7.2 Anforderungen an die durchführende Person.................................................................... 27
7.3 Empfohlene Reinigungsmittel .............................................................................................. 27
7.4 Empfohlenes Reinigungsintervall........................................................................................ 27
8. Deinstallation/Außerbetriebnahme ........................................... 27
8.1 Sicherheitsvorschriften......................................................................................................... 27
8.2 Durchführung.......................................................................................................................... 28
8.3 Lagerung.................................................................................................................................. 28
9. Entsorgung............................................................................... 28
10. Ersatzteile und Zubehör.......................................................... 29
10.1 Ersatzteilliste .......................................................................................................................... 29
10.2 Empfohlenes Zubehör............................................................................................................ 29
11. Installationsbeispiel Parallelschaltung der UV-Einheit............. 86
12. Installationsbeispiel für Oberflächenwasseraufbereitung......... 87

- 5 -
1. GRUNDLEGENDE ANGABEN
1.1 Hersteller
1.2 Kundendienst und Zubehör- bzw. Ersatzteilbestellung
Kontaktdaten Kundendienst siehe oben. Informationen zur Zubehör- bzw. Ersatzteilbestellung finden Sie im
Kapitel Ersatzteile und Zubehör (S.29) sowie unter www.wm-aquatec.de.
1.3 Angaben zum Dokument
Dokumentbezeichnung: UV-C_Betriebsanleitung_V05_2020
Stand: Juli 2021
Erstellungsdatum: 29.07.2021
1.4 Gewährleistung, Haftungsbeschränkung
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung. Sie wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können wir keine Haftung für Fehler über-
nehmen.
Alle Angaben und Hinweise für Bedienung und Wartung erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Für etwaige Fehler oder Unterlassungen haften wir unter
Ausschluss weiterer Ansprüche im Rahmen der im Kaufvertrag eingegangenen Gewährleistungsverpflichtun-
gen. Ansprüche auf Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund derartige Ansprüche hergeleitet werden,
sind ausgeschlossen.
Es wird empfohlen, bei Unklarheiten oder speziellen Fragen zur Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung
etc. - die Unterstützung ihres Fachhändlers/Werkstatt oder direkt der Fa. WM aquatec GmbH & Co. KG in
Anspruch zu nehmen.
1.4.1 Reparaturen/Beschädigungen
Reparaturen am Produkt sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
• Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergänzungen am Produkt vor.
• Beim Öffnen des Gehäuses erlöschen jegliche Garantie- u. Gewährleistungsansprüche.
• Bei Beschädigungen muss die UV-Einheit demontiert und an den Hersteller eingesandt werden.
Anschrift
WM aquatec GmbH & Co. KG
Uracher Straße 22
73268 Erkenbrechtsweiler
Telefon +49 (0) 7026 / 93 210 90
Fax +49 (0) 7026 / 93 210 98
Mail [email protected]
Internet www.wm-aquatec.de

- 6 -
2. SICHERHEIT
2.1 Grundlegende Hinweise
Das Produkt wurde herstellerseitig einer Funktionsprüfung unterzogen. Konstruktion und Ausführung des
Produkts entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Alle Sicher-
heits- und Gefahrenhinweise am Produkt sind in lesbarem Zustand zu halten.
• Betreiben Sie das Produkt nur, wenn dieses voll funktionsfähig ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten des Produkts sicher, dass dadurch niemand gefährdet werden kann.
• Überprüfen Sie, je nach Nutzerverhalten, in regelmäßigen Abständen das Produkt auf äußerlich
erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit.
• Reagieren Sie auf Störungen umgehend, welche die Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Information!
Wenden Sie sich bei offenen Fragen an den Ansprechpartner ihres Fachhändlers/Werkstatt oder
direkt an die Fa. WM aquatec GmbH & Co. KG.
2.2 Verbot eigenmächtiger Veränderungen des Produkts
Die Sicherheit des Produkts kann durch Umbauten oder Veränderungen jeglicher Art beeinträchtigt werden.
2.3 Erklärung der Symbole und Hinweise
Wenn beim Betrieb bzw. der Wartung eine Gefährdung besteht wird in dieser Betriebsanleitung darauf hinge-
wiesen. Je nach Gefährdungsgrad werden die folgenden Formulierungen genutzt:
Warnung!
Ein Warnsymbol mit dem Text Warnung bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesund-
heitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Vorsicht!
Ein Warnsymbol mit dem Text Vorsicht bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschä-
digungen führen.
Information!
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungstipps für den sachgerechten Umgang mit dem Pro-
dukt. Diese helfen Ihnen die Funktionen des Produkts optimal zu nutzen und Störungen zu vermei-
den.
2.4 Symbole, Warnungen
Beachten Sie alle direkt am Produkt angebrachten
• Sicherheitshinweise u. Warnsymbole
• Kennzeichen für Anschlüsse und Durchflussrichtung
Halten Sie diese in vollständig lesbarem Zustand.

- 7 -
2.4.1 Symbole, die an der Anlage angebracht sind
Tabelle 1: Symbole, die an der Anlage angebracht sind
2.5 Mindest-Qualifikationen im Umgang mit dem Produkt
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich bestimmt für:
• die Desinfektion bzw. Entkeimung von klarem, schwebstofffreiem Wasser mittels UV-C
Strahlung im Wellenlängenbereich von 240 – 290 nm mit einer Entkeimungsrate von bis zu 99,999%.
• o.g. Einsatz mit der elektrischen Ansteuerung des Produkts über eine Signalleitung durch z.B. eine
Pumpe oder einen Durchflusssensor (siehe auch Kapitel Elektrischer Anschluss (S.21) bzw. Kapitel
empfohlenes Zubehör (S.29)).
• den mobilen Einsatz wie z.B. in Reisemobilen, Bussen, Booten und Yachten, Offroadfahrzeugen,
Foodtrucks etc. - zusammenfassend in nicht ortsfesten Anlagen gemäß DIN 2001-2
• den stationären Einsatz in Gebäuden
Symbol Erklärung
Vorsicht vor ultravioletter (UV-C) Strahlung
Tätigkeit Mindest-Personenqualifikation
Montage/Inbetriebnahme Handwerklich versierte Personen mit Erfahrungen
elektrischer Installationen im Kleinspannungsbereich
Betrieb/Reinigung Personen, die über die Betriebsanleitung instruiert
wurden
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Handwerklich versierte Personen mit Erfahrungen
elektrischer Installationen im Kleinspannungsbereich
Abbau, Entsorgung Handwerklich versierte Personen mit Erfahrungen
elektrischer Installationen im Kleinspannungsbereich
Tabelle 2: Mindest-Qualifikationen im Umgang mit dem Produkt
UV-C Strahlung

- 8 -
Jegliche andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ein
Missbrauch des Produkts. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Betreiber. Die Betriebssicherheit des Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch können Gefahren auftreten.
2.7 Risiken
Die UV-Einheit gewährleistet eine vollautomatische Desinfektion des Wassers. Jedoch besteht das Risiko, dass
die Entkeimungsleistung geringer ausfällt, wenn trübes oder mit Schmutzpartikeln beladenes Wasser desinfi-
ziert werden soll. Zudem können eingetragene Schmutzstoffe die Strahlungsintensität beeinflussen, wenn sich
diese vor der Lichtquelle ablagern. Ebenso kann es, je nach Wasserqualität und Temperatur des Wassers, vor
der UV-Einheit (z.B. im Frischwassertank oder Leitungssytem) sowie in den Leitungen nach der UV-Einheit zu
einer Wiederverkeimung des desinfizierten Wassers kommen.
2.7.1 Risikominderung Allgemein
Das zu desinfizierende Wasser darf einen Trübungswert von 1 NTU nicht überschreiten. Dies kann mit einer Filtration
vor der UV-Einheit realisiert werden. Im Kapitel Reinigung (S.27) finden Sie die empfohlenen Reinigungsintervalle.
Abbildung 1: Installationsempfehlung in einem mobilen Frischwassersytem
2.7.2 Risikominderung im Frischwassersystem
Um diese Risiken auszuschließen, empfehlen wir eine Konservierung des Wassers (z.B. mit dem SilberNetz),
welche sich über das gesamte Frischwassersystem erstreckt. Abbildung 1 zeigt ein Praxisbeispiel wie das Frisch-
wassersystem mit eingebauter UV-Einheit (Desinfektion) und Aktivkohlefilter zur Vorfiltration und Schadstof-
fentfernung ganzheitlich hygienisch betrieben werden kann. Eine mindestens jährlich stattfindende Systemreini-
gung/Desinfektion rundet den hygienischen Betrieb hervorragend ab (siehe auch Kapitel Reinigung (S.27)).
2.7.2 Melde- u. Störsignale
Die UV-Einheit gibt verschiedene Meldungen und Störmeldungen aus, optisch sowie akustisch. Signale der
Signal-LED und Signalhupe siehe Kapitel Signalmeldungen (S.25).
Tank
Warmwasserleitung
Pumpe
Dusche
Toilette
Spüle
Wasch-
becken
Einfüll-
stutzen
Boiler
Kaltwasserleitung

- 9 -
3. BESCHREIBUNG DER UV-C LED WASSERDESINFEKTIONSEINHEIT
3.1 Allgemeine Beschreibung UV-Einheit
UV-Einheiten besitzen dank innovativer UV-C LED Technologie eine außerordentlich hohe Desinfektionsleistung
bei kompaktester Bauweise. Entgegen der bisherigen UV-Technik kommen hier keine umweltgefährlichen, queck-
silberhaltigen Gasentladungslampen zum Einsatz, sondern neueste UV-C LED Technologie, die enorme Vorteile
mit sich bringt.
Da LEDs keine Start- bzw. Aufwärmphase besitzen, werden diese ausschließlich zeitgleich zur Wasserentnahme
geschaltet, wodurch nicht nur ein sehr geringer Stromverbrauch, sondern auch eine hohe Lebensdauer von
mehreren Jahren resultiert – und das ohne Lampenwechsel.
Darüber hinaus sind die LED-Lichtquellen, das Vorschaltgerät und die Steuereinheit in einem hochwertigen
Edelstahlgehäuse untergebracht, welches elektrisch sowie wasserseitig mit intelligenten Anschlüssen eine Plug
& Play Lösung darstellt. Der sichere Betrieb ist durch eine integrierte Funktions-, Temperatur-, sowie Lebens-
dauerüberwachung gewährleistet. Eine zusätzliche Überwachung der externen Spannungsversorgung rundet
die Sicherungseinrichtungen perfekt ab*. UV-Einheiten können ohne große Fachkenntnisse selbst im Frisch-
wassersystem nachgerüstet werden. Sie stellen mit Entkeimungsraten bis zu 99,999% weltweit eine wirksame
Trinkwasser Entkeimung sicher - ohne den Einsatz von chemischen Desinfektionsmitteln.
3.1.1 Funktion UV-C Entkeimung
Wasser Desinfektion mittels UV-C Strahlung ist eine seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzte Wasseraufberei-
tungs-Technologie, die unter anderem in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, in medizinischen Bereichen
und in der Industrie zum Einsatz kommt. Das zu desinfizierende Wasser wird mit kurzwelligem UV-Licht im Be-
reich von 240 - 290 Nanometern bestrahlt. Die in der DNA enthaltene Erbinformation der Mikroorganismen adsor-
biert die Energie der UV-C Strahlung und wird zerstört. Mikroorganismen, wie z.B. Viren und Bakterien können
mittels UV-C Strahlung effektiv inaktiviert und an der Vermehrung gehindert werden. Dieser rein physikalische
Prozess ermöglicht eine Entkeimung des Wassers (bis zu 99,999%) - ohne chemische Desinfektionsmittel.
3.1.2 Vorteile der UV-Einheit
• neueste, innovative UV-C LED Technologie mit Entkeimungsleistung von bis zu 99,999%
• bis zu 8 l/min Durchfluss - Parallelschaltung für höhere Durchflussraten möglich
• für Tauch- und Druckpumpen geeignet
• auch für Betrieb mit externem Durchflusssensor geeignet
• umweltfreundlich: quecksilberfrei und ohne schädliche Desinfektionsnebenprodukte
• geringer Stromverbrauch durch Desinfektion direkt bei der Wasserentnahme (Echtzeit-Betrieb)
• einfach in bestehende Wassersysteme nachrüstbar
• 5000 Stunden Desinfektionsbetrieb bei unbegrenzten Schaltzyklen
• kein Lampenwechsel nötig
• wartungsfrei
• intelligentes Onboard-Monitoring durch Signalgebung und integrierte Funktions-, Lebensdauer- •
Temperatur- sowie externer Überwachung der Versorgungsspannung*
• inkl. Anschlussmaterial (elektrisch & wasserseitig)
3.1.3 Intelligentes Onboard-Monitoring
Ein sicherer Betrieb der UV-Einheit ist durch integrierte Strom- bzw. Funktionsüberwachung, Temperaturüber-
wachung, Lebensdauerüberwachung, Überwachung der externen Stromversorgung* und Signalgebung (optisch &
akustisch) sichergestellt.
*nur bei Signalgebung durch Pumpe

- 10 -
3.2 Übersicht und Lieferumfang
Abbildung 2: Lieferumfang
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit 5 Anschluss-Set Wasser
2 Wasseranschluss Eingang (IN) 6 Service-Card
3 Wasseranschluss Ausgang (OUT) 7 Betriebsanleitung
4 Anschlusskabel (1,5 m) 8 Anschluss-Set Elektrik
Tabelle 3: Lieferumfang
2 x Einsteck-Schlauchtülle 9/10 mm
2 x Einsteck-Schlauchtülle 12/13 mm
4 x Sicherungs-Ring
2 x Einsteck-Winkel 90°
3 x Abzweigverbinder
IN
OUT
2 x Schlauchschelle

- 11 -
3.3 Technische Daten
3.3.1 Identifikationsdaten des Produkts
Produktbezeichnung UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit
Artikelnummer BLUVC0812
Seriennummer siehe Typenschild bzw. Service-Card
Produktionsdatum siehe Typenschild bzw. Service-Card
Tabelle 4: Identifikationsdaten des Produkts
3.3.2 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des Produktgehäuses
3.3.3 Anschlüsse Wasser
Die UV-Einheit ist bestimmt für den Betrieb mit folgenden Wasseranschlüssen
Kompatible Anschluss-Adapter finden Sie im Kapitel Ersatzteile und Zubehör (S.29), im Zubehörfachhandel
sowie auf der Homepage des Herstellers www.wm-aquatec.de.
3.3.4 Anschlüsse Elektrik
Die UV-Einheit ist bestimmt für den Betrieb mit folgenden elektr. Anschlüssen
Bezeichnung im Lieferumfang
Einsteck-Schlauchtülle 9/10 mm ja
Einsteck-Schlauchtülle 12/13 mm ja
Einsteck-Winkel 90 ° ja
Wasseranschluss-Adapter 12 mm nein
Wasseranschluss-Adapter 15 mm nein
Tabelle 5: Anschlüsse Wasser
Bezeichnung im Lieferumfang
Abzweigverbinder (Aderquerschnitt 0,52...1,52mm2) ja
Lötverbinder (für Betrieb mit Durchflusssensor) nein
Tabelle 6: Anschlüsse Elektrik

- 12 -
3.3.5 Gewichte und Abmessungen
3.3.6 Elektrische Daten
Weitere Angaben zur Elektrik finden Sie im Kapitel Elektrischer Anschluss (S.21)
3.3.7 Betriebs- und Umgebungsbedingungen
Gewicht 0,9 kg
Breite x Höhe x Tiefe 113x159x105 mm
Durchmesser Befestigungs-Löcher 5,2 mm
Tabelle 7: Gewichte und Abmessungen
Spannung 11-18 VDC
Strom 0,02 A (Standby)/1,2 A (Betrieb)
Leistungsaufnahme max. 14 W
empf. elektrische Absicherung 2 A
Eingang Signal Durchflusssensor (optional)
Spannung Strom Frequenz
5-24 VDC mind. 1mA 1-200 Hz
(PNP)
Tabelle 8: Elektrische Energieversorgung
Umgebungstemperaturen Min. Max.
Lagerung, Transport -10 °C +55 °C
Betrieb 0 °C +55 °C
Tabelle 9: Umgebungstemperaturen
Luftfeuchtigkeit Min. Max.
Lagerung, Transport - 90 %
Betrieb - 80 %
Tabelle 10: Luftfeuchtigkeit
Wassertemperaturen Min. Max.
empf. Wassertemp 0 +38 °C
max. Wassertemp - +40 °C
Tabelle 11: Wassertemperaturen
78 mm
104 mm

- 13 -
Information!
Beachten Sie bei den Druckangaben auf den Typenschildern der Pumpe, dass der Druck im System
erheblich höher sein kann, wenn es sich z.B. um sehr kurze und starre Leitungen handelt.
• Produkt nur innerhalb eines geschlossenen Raumes lagern und betreiben, möglichst
schwingungsfrei montieren, Hitzestau vermeiden und vor Feuchtigkeit schützen.
3.3.8 Empfohlener Flächenraum zur Installation der UV-Einheit
Für Installationsarbeiten und zur ergonomischen Bedienung wird folgender Platzbedarf zur Installation empfohlen:
Abbildung 3: Empfohlener Flächenraum zur Installation der UV-Einheit
Durchfluss Min. Max.
empf. Durchfluss 2 l/min 8 l/min
Tabelle 13: Durchfluss
Entkeimungsleistung* Durchfluss Bestrahlungsdosis
99,999 % 2,25 l/min 40 mJ/cm²
99,99 % 5 l/min 16 mJ/cm²
99,9 % 8 l/min 10 mJ/cm²
*Reduktion von E.Coli
Tabelle 14: Entkeimungsleistung
Betriebsdruck Min. Max.
Betriebsdruck - 8,3 bar
Tabelle 15: Betriebsdruck
Lebensdauer Min. Max.
Betriebsstunden (im Betriebsmodus) - 5000 h
Tabelle 12: Lebensdauer
Installation an einer Wand:
20 x 30 x 20 cm (B x H x T)
Installation mit Edelstahl Boden-
Befestigungswinkel (separat erhältlich):
20 x 33 x 20 cm (B x H x T)

- 14 -
3.4 Bedien- und Signalelemente
3.4.1 Lage von Bedien- und Signalelementen
Abbildung 4: Lage von Bedien- und Signalelementen
3.4.2 Signal-LED mit Signalhupe
Die Signal-LED ist auf der Vorderseite des UV-Einheit Gehäuses angebracht und leuchtet in den Farben Grün
und Rot (siehe Abbildung 4). Beim Ertönen der Signalhupe ist stets die Wasserentnahme zu stoppen und die
UV-Einheit aufzusuchen, um das optische Signal der Signal-LED zu interpretieren. Die Bedeutungen der opti-
schen Meldungen hierzu finden Sie im Kapitel Signalmeldungen (S.25).
Pos. Bezeichnung
1 Signal-LED
2 Signalhupe (nicht sichtbar)
Tabelle 16: Lage von Bedien- und Signalelementen

- 15 -
4. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Information!
Die Installation und Inbetriebnahme der UV-Einheit ist entweder von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen oder von einer technisch versierten Person
(siehe auch Kapitel Mindestqualifikationen im Umgang mit dem Produkt (S.7)).
4.1 Sicherheitsvorschriften
Beachten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme die Hinweise im Kapitel Sicherheit (S.6).
Vorsicht!
• UV-C Strahlung kann Haut- u. Augenschäden verursachen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der UV-Einheit.
• Schauen Sie nie im eingeschalteten Zustand der UV-Einheit in die Öffnungen der Wasseranschlüsse.
• Betreiben Sie die UV-Einheit nur im unbeschädigten und geschlossenen Zustand des Gehäuses.
• Achten Sie auch auf andere Personen und verweisen Sie diese aus dem Gefahrenbereich.
4.2 Vorbereitungen
Für eine reibungslose Installation empfehlen wir folgendes Werkzeug bzw. Befestigungsmaterial:
• 4x Schrauben zur Befestigung des Gehäuses (entsprechend den Materialeigenschaften
der Befestigungsfläche)
• Akkuschrauber mit entsprechendem Bitaufsatz
• Meterstab und Bleistift
• entsprechender Schraubendreher
• Werkzeug zum Durchtrennen des Schlauches bzw. Rohres (entsprechend den Materialeigenschaften)
• Abmantelwerkzeug (oder Messer) zum evtl. Abmanteln der Anschlussleitung der UV-Einheit
• Flachzange zur Installation der Abzweigverbinder
• Multimeter zur Spannungsmessung
Vergewissern Sie sich im Vorfeld der Installation, dass
a. die Wasseranschlussleitungen leer sind und bei der Installation kein Wasser
unkontrolliert austreten kann.
b. die Wasseranschlussleitungen kompatibel mit den Wasseranschlüssen der UV-Einheit sind.
c. die Wasseranschlussleitungen lang genug sind, um diese spannungsfrei an der UV-Einheit
anschließen zu können – falls nicht, verlängern Sie diese im Vorfeld.
d. die elektrischen Anschlussleitungen (Litzen) vor Ort kompatibel mit den im Lieferumfang
enthaltenen Abzweigverbindern sind (Aderquerschnitt 0,5² … 1,5² mm²) – falls nicht,
besorgen Sie sich im Vorfeld geeignete Anschlussverbinder.
e. sich die bordseitigen Anschlussleitungen räumlich in Anschlussnähe des
Anschlusskabels der UV-Einheit befinden – falls nicht, verlängern Sie diese oder manteln Sie
das Anschlusskabel der UV-Einheit entsprechend ab.
f. die „Freischaltung“ der UV-Einheit mittels Signalleitung durch die Fördereinheit des Wassers
(Pumpe), bzw. durch einen geeigneten Durchflussensor erfolgen muss. Bei Druckpumpen
mit Druckschalter ist dies das zum Pumpenantrieb führende
Kabel (+12 … 24 VDC), bei Tauchpumpen ohne Druckschalter das spannungsversorgende
Kabel (siehe auch Kapitel elektrischer Anschluss (S.21))
g. der maximale Druck im Leitungssystem den max. Betriebsdruck der UV-Einheit nicht
übersteigt (siehe auch Kapitel Betriebs- u. Umgebungsbedingungen (S.12))
h. Sie auch nach der Installation freien Zugang zur UV-Einheit haben.
UV-C Strahlung

- 16 -
4.3 Installation & Inbetriebnahme
4.3.1 Installationsorte
Abbildung 5: Installationsorte
Information!
• Erfolgt die Signalgebung über ein Pumpen Signal, darf die UV-Einheit ausschließlich vor dem
ersten Leitungsabzweig montiert werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass sich, beim Einsatz
eines Durchflusssensors zur Signal Bereitstellung, die UV-Einheit und der Durchflusssensor im
selben Abzweig (z.B. vor einer Armatur) befinden. (Abbildung 5).
• Die Tragfähigkeit der Befestigungsfläche (Wand) muss für die Last des Produkts geeignet sein.
• Vergewissern sie sich, dass vor/hinter der Befestigungsfläche keine anderen
Versorgungsleitungen (Strom, Gas etc.) beschädigt werden.
• Den benötigten Flächenraum der UV-Einheit finden Sie im Kapitel Technische Daten (S.10)
• Der Aufstellort muss trocken und sauber sein.
• Die Umgebungsbedingungen für Lagerung & Betrieb müssen erfüllt werden
(siehe Betriebs- und Umgebungsbedingungen (S.12)).
• Für die notwendigen Arbeiten muss ein ausreichender Zugang gewährleistet sein.
• Der Platzbedarf im Umfeld der UV-Einheit für Betrieb, Reinigung & Fehlersuche muss
berücksichtigt werden.
• Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein.

- 17 -
4.3.2 Installation Gehäuse
1. Befestigen Sie die UV-Einheit (Abbildung 6) mit 4 geeigneten Schrauben entweder
a. senkrecht an einer dafür geeigneten Wand
oder
b. mit dem als Zubehör erhältlichen Edelstahl Boden-Befestigungswinkel
auf dem Boden.
2. Überprüfen Sie die durchgeführte Arbeit auf Festigkeit der Verbindung.
WICHTIG: die Durchflussrichtung muss von unten nach oben erfolgen!
Einen geeigneten Hinweis finden Sie auch auf dem Typenschild der UV-Einheit.
Abbildung 6: Installation des Gehäuses an einer Wand oder auf dem Boden mit dem Edelstahl Boden-Befestigungswinkel (separat erhältlich)
4.3.3 Anschluss an Wasserleitungen (Bsp.: Frischwassersystem Wohnmobil)
Anmerkung: Bei der Verwendung von nicht im Lieferumfang enthaltenen Anschluss-Fittings achten Sie auf deren
Kompatibilität und befolgen Sie die Anschlusshinweise des jeweiligen Herstellers.
1. Durchtrennen Sie gemäß Abbildung 7 die Wasserleitung an der gewünschten
Installationsstelle. Sorgen Sie bei Schläuchen für einen geraden Schnitt.
2. Schieben Sie den Schlauch, kommend von der Pumpe, auf die im Lieferumfang enthaltene,
passende „Einsteck-Schlauchtülle“ und befestigen diese mit einer Schlauchschelle
(Abbildung 8 und 9a).
Anmerkung: Für die Verwendung des“ Wasseranschluss-Adapters 12 bzw. 15mm“ mit Stecksystem
für z.B. UniQuick u. Whale System (nicht im Lieferumfang enthalten) beachten Sie Abbildung 9b.
3. Schieben Sie den Schlauch, abgehend von der UV-Einheit, auf die im Lieferumfang enthaltene,
passende „Einsteck-Schlauchtülle“ und befestigen diese mit einer Schlauchschelle
(Abbildung 8 und 9a).
Anmerkung: Für die Verwendung des“ Wasseranschluss-Adapters 12 bzw. 15mm“ mit Stecksystem
für z.B. UniQuick u. Whale System (nicht im Lieferumfang enthalten) beachten Sie Abbildung 9b.
4. Führen Sie nun die Schläuche bis zum Anschlag entweder:
a. direkt in die Anschlüsse der UV-Einheit (Abbildung 10a)
oder
b. in die im Lieferumfang enthaltenen „Einsteck-Winkel 90°“ und danach in die
UV-Einheit ein (Abbildung 10b).
Sichern Sie in allen Fällen sämtliche Steck-Verbindungen mit den im Lieferumfang
enthaltenen „Sicherungs-Ringen“ (Abbildung 11).
5. Überprüfen Sie alle Verbindungen auf korrekten Sitz und eine spannungsfreie Anbindung an
die UV-Einheit (Abbildung 12a und 12b).

- 18 -
Abbildung: 7 Abbildung: 8
Abbildung: 9a Abbildung: 9b

- 19 -
Abbildung: 10a Abbildung: 10b
Abbildung: 11

- 20 -
4.3.4 Lösen von Einsteck-Verbindern
Sollte es notwendig sein, eine Einsteck-Verbindung zu lösen, gehen Sie bitte wie folgt vor (Abbildung 13). Ent-
fernen Sie zuerst den Sicherungs-Ring (1). Das Halteelement mit den Fingern oder unter Zuhilfenahme einer Lösehilfe (z.B.
Sicherungsring) zurückdrücken und festhalten (2). Das eingesteckte Rohr bzw. der Schlauch kann nun entfernt werden (3).
Abbildung: 12a Abbildung: 12b
Abbildung: 13
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other WM aquatec Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Franklin Water Treatment
Franklin Water Treatment PKLX Series Installation instructions and owner's manual

Hidrotermal
Hidrotermal Filtration Combo Series user manual

NKT Photonics
NKT Photonics SuperK CONNECT Product guide

IAP
IAP BOXAIR M1002 user manual

Virgin Pure
Virgin Pure T7 WaterBar user manual

Panasonic
Panasonic ET-SFD320 operating instructions