WMF KUCHENminis 232349 User manual

WMF KÜCHENminis
Gebrauchsanweisung 2
Fritteuse mit Kartoffel-
Schneider
Instruction Manual 12
Fryer & Dicer
Mode d’emploi 24
Friteuse et cubeuse
Manual de instrucciones 34
Freidora y cortadora
Manuale di istruzioni 44
Friggitrice e cubettatrice
DE
EN
FR
ES
IT
NL
DA
SV
FI
NO
Handleiding 54
Friteuse & Snijder
Brugervejledning 64
Frituregryde og pommes frites-
jern
Bruksanvisning 74
Fritös och tärnare
Käyttöopas 84
Keitin & leikkuri
Bruksanvisning 94
Frityrkoker og oppkutter

2
Gebrauchsanweisung
Fritteuse mit Kartoffel-Schneider
7
12
5
6
4
8
9
13
10
11
1
2
C
B
A
3

3
DEDE
Aufbau Fritteuse
1. Heizbasis
2. Drehregler
3. LED Anzeige
4. Deckel-Öffnungstaste
5. Frittiertopf
6. Frittierkorb
7. Korbgriff mit Absenkmechanismus
8. Deckel
9. Dichtung
10. Geruchsfilter
11. Filterabdeckung
12. Sichtfenster
13. Tragegriffe
Aufbau Kartoffel-Schneider
A. Auffangbehälter
B. Messereinsatz
C. Oberer Teil des Schneiders

4
Wichtige Sicherheitshinweise
EU Märkte:
▪ Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter zwischen 0 und 8 Jah-
ren benutzt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber benutzt werden, wenn sie ständig beaufsichtigt werden.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzu-
halten. Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer darf
nicht von Kindern durchgeführt werden.
▪ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Nicht-EU Märkte:
▪ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
▪ Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
▪ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
▪ Das Gerät darf nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder Fernbe-
dienung betrieben werden.
▪ Reinigen Sie alle Teile unmittelbar nach der Benutzung und entfer-
nen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort. Beachten Sie die
Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“.

5
DE
▪ Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch in Innenräumen bestimmt.
▪ Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
⋅in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
⋅in landwirtschaftlichen Anwesen;
⋅von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
⋅in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den rein gewerblichen Gebrauch bestimmt.
▪ Kochgeräte sollten in einer stabilen Lage mit den Handgriffen
(sofern vorhanden) aufgestellt werden, um das Verschütten der
heißen Flüssigkeit zu vermeiden.
▪ Der Stecker muss entfernt werden, bevor das Gerät gereinigt wird,
und die Gerätebuchse muss getrocknet werden, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
▪ Der Gerätesockel darf zur Reinigung nicht in Wasser getaucht oder
zur Reinigung in die Geschirrspülmaschine gegeben werden.
▪ Bitte verhindern Sie, dass die Klinge den Benutzer während der
Benutzung und Reinigung verletzt.
Vor dem Benutzen
Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die
Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und gegebenenfalls an Nachbe-
nutzer weitergegeben werden.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß dieser Gebrauchsanweisung, verwendet
werden. Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V~, 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 915-1090 W
Schutzklasse: I
Weitere Sicherheitshinweise
▪ Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Zuleitung und
Stecker müssen trocken sein.
▪ Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und feste Oberfläche und halten Sie rund um das Gerät
ausreichend Platz frei.
▪ Bringen Sie das Netzkabel so an, dass niemand darüber stolpern und es aus der Steckdose reißen
kann. Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen.

6
▪ Das Netzkabel darf nicht in Berührung mit der heißen Geräteoberfläche kommen.
▪ Die Fritteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw. des Fettes in Betrieb genommen werden.
▪ Vorsicht, das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie nie den heißen Frittiertopf
oder andere heiße Teile des Geräts, wenn es in Betrieb ist.
▪ Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Wenn die Fritteuse heißes Fett enthält, darf das Gerät nicht
bewegt werden. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und wegstellen.
▪ Beachten Sie die MIN und MAX Marke beim Befüllen der Fritteuse. Wenn mehr Fett eingefüllt
wurde als bis zur MAX Markierung, kann es zum Überlaufen des Fetts kommen.
▪ Nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen, bevor Sie Zubehörteile
wechseln oder das Gerät reinigen.
▪ Das Gerät wird für die Zubereitung von Speisen benutzt. Deshalb sollten das Gerät und alle Zube-
hörteile jederzeit sauber sein.
▪ Vorsicht Brandgefahr! Bei Verwendung des Geräts mit heißem Öl oder anderen Fettstoffen ist
größte Vorsicht geboten. Heißes Öl und Fettstoffe sind leicht entzündlich, besonders wenn es
mehrmals wiederverwendet und/oder verschmutzt ist. Gießen Sie niemals Wasser in heißes oder
brennendes Öl. Wenn sich Flammen bilden, schließen Sie, wenn möglich, den Deckel der Fritteuse,
um die Flammen zu ersticken. Ziehen Sie bei Überhitzung sofort den Netzstecker.
▪ Bei unsachgemäßer Benutzung oder Reparatur des Geräts lehnt der Hersteller jede Haftung ab.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen
Aufstellen und anschließen
▪ Alle Verpackungsteile vom Gerät entfernen.
▪ Das Gerät reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Gerät auf eine stabile und ebene Unterlage, in der Nähe einer Steckdose, aufstellen. Achten Sie
dabei auf eine waagerechte, hitzeisolierte und fettabweisende Standfläche.
Hinweis zur Verwendung von Öl und Fett
Die besten Frittierergebnisse erzielen Sie mit einem qualitativ hochwertigen Erdnussöl.
Mischen Sie keine unterschiedlichen Ölsorten.
Beim Gebrauch von festem Fett müssen diese in kleine Stückchen geschnitten werden, damit sich die
Fritteuse in den ersten Minuten nicht leer erhitzt. Die Temperatur muss bis zum völligen Schmelzen
des Fettes auf 150°C eingestellt sein. Erst danach können Sie die tatsächlich gewünschte Temperatur
einstellen.
Inbetriebnahme
▪ Achten Sie darauf, dass der Frittiertopf vollständig und richtig im Gehäuse einrastet.
▪ Die Fritteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw. des Fettes in Betrieb genommen werden.
▪ Füllen Sie die gewünschte Menge Öl oder Fett in den Topf. Achten Sie darauf, dass die Füllmenge
zwischen der Mindestmarke (MIN 0,8 l) und Höchstmarke (MAX 1,0 l) liegt.
▪ Schließen Sie den Deckel zur schnelleren Erhitzung des Öls.
▪ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
▪ Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts auf die gewünschte Temperaturstufe bzw. auf 150°C,
falls sie festes Fett verwenden.. Während das Gerät das Öl erhitzt, leuchtet die LED rot. Sobald die
Temperatur der eingestellten Temperaturstufe erreicht ist, erlischt die LED.
▪ Nun können Sie die gewünschten Lebensmittel in den Frittierkorb geben. Achten Sie darauf, nicht
zu viele Lebensmittel in den Frittierkorb zu geben. Das beste Frittierergebnis erhalten Sie, wenn die
Lebensmittel mit genügend Platz im Öl schwimmen können.

7
DE
▪ Anschließend den Deckel schließen und denn Frittierkorb langsam durch Senken des Griffes in das
heiße Öl tauchen lassen.
▪ Die Bildung von Kondenswasser an Sichtfenster und Deckel während des Frittiervorganges ist normal.
▪ Nach der gewünschten Garzeit, den Frittierkorb durch Heben des Griffes aus dem Öl nehmen. Nach
kurzer Abtropfzeit können Sie nun den Deckel durch Betätigen der Deckel-Öffnungs-taste öffnen
und den Frittierkorb am Griff aus der Fritteuse nehmen.
Achtung! Dabei kann heißer Dampf austreten.
▪ Wir empfehlen, je nach Frittiergut dieses auf ein Stück Küchenrolle zu legen um überschüssiges
Fett zu entfernen.
▪ Sollten Sie einen zweiten Frittiervorgang anschließen wollen, achten Sie darauf, dass keine
Überreste des ersten Frittiervorganges im Öl schwimmen. Diese würden durch ein zweites Frittieren
verbrennen und können unangenehm schmecken.
▪ Achten Sie darauf, dass nach jedem aufeinanderfolgenden Frittiervorgang das Öl wieder aufge-
heizt und die LED erloschen ist. Durch die Eigentemperatur des Frittiergutes kühlt das Frittieröl ab
und muss erst wieder auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden, damit das neue Frittiergut
genauso hocherhitzt frittiert wird. Ist das Frittieröl zu kalt, saugt sich das Frittiergut mit Öl voll und
schmeckt sehr fettig.
▪ Nach Beendigung des Frittierens drehen Sie den Drehregler auf die „AUS“ Position zurück und
ziehen Sie den Stecker der Fritteuse.
WICHTIG! Die Fritteuse so lange an ihrem Platz stehen lassen, bis das Öl komplett abgekühlt ist.
▪ Sie können das Öl für mehrere Frittiervorgänge verwenden. Bitte beachten Sie, das verwendete Öl
spätestens nach 5-8 Vorgängen zu wechseln. Oder auch vorher, falls unangenehme Gerüche
entstehen, sich während des Frittiervorganges Rauch bildet oder das Öl dunkel wird.
Gartabelle
Lebensmittel Höchstmenge (g) Temperatur (°C) Garzeit (min.)
Pommes frites
Tiefkühlkost
Rohe Kartoffeln
250g
200g 190°
190° 8—10
8—12
Fisch
Frisch
Tiefkühlkost
200g
200g 150°
190° 6-8
6-8
Fleisch
Frisch
Tiefkühlkost
200g
200g 170°
190° 8-15
8-15
Gemüse
Zucchini
Aubergine
Blumenkohl
Pilze
200g
150g
150g
150g
170°
170°
170°
150°
4-6
4-6
8—9
6—8
Bei den angegebenen Garzeiten und Temperaturen handelt es sich um Richtwerte, die je nach Menge
und persönlichem Geschmack abgeändert werden können. Auch die Füllmenge hängt stark von den
verwendeten Lebensmitteln ab. Grundsätzlich ist darauf zu achten, den Frittierkorb nicht über den
Rand zu befüllen und den Lebensmitteln ausreichend Platz zu lassen, im Öl zu Schwimmen.

8
Tipps zum Frittieren frischer Lebensmittel
▪ Achten Sie darauf, dass das Frittiergut gleichmäßig dick ist, damit die Garzeit einheitlich bleibt.
▪ Panierte Lebensmittel:
⋅Stark wasserhaltige Lebensmittel (Fisch, Fleisch, Gemüse) sollten vor dem Frittieren paniert
oder in Mehl gewälzt werden. Überschüssiges Mehl oder Paniermehl sollte allerdings gründlich
abgeklopft werden.
⋅Zudem können panierte Lebensmittel am Frittierkorb anhaften. In diesem Fall ist es besser,
den Frittierkorb zuerst in das Öl zu tauchen und anschließend die panierten Lebensmittel
vorsichtig und langsam direkt in das heiße Öl zu geben.
▪ Feuchtigkeit vermeiden: Für knusprige Ergebnisse, trocken Sie das Frittiergut vor dem Frittieren
gut ab. Dies gilt insbesondere bei der Zubereitung von Pommes frites.
Kartoffel-Schneider Nutzung
▪ Vor der ersten Nutzung des Kartoffel-Schneiders, reinigen Sie ihn wie im Kapital „Reinigung und
Pflege“ beschrieben.
▪ Achten Sie im Anschluss darauf, dass der Messereinsatz korrekt im Auffangbehälter sitzt und das
Schneidoberteil im Führungsring eingerastet ist.
Hinweis: Vorsicht Schnittgefahr!
▪ Nun können Sie je nach Geschmack die Kartoffeln geschält oder ungeschält auf den Messereinsatz
stecken. Die Pommes frites werden länger, wenn Sie die Kartoffel mit ihrer kleinsten Fläche auf den
Messereinsatz setzen und durch leichtes Andrücken fixieren.
▪ Im Anschluss den oberen Teil des Kartoffel-Schneiders über die Kartoffel stülpen. Achten Sie
darauf, dass sich dabei der Führungsring des oberen Teils über den Auffangbehälter stülpt.
▪ Nun den oberen Teil des Schneiders kräftig auf die Kartoffel drücken, so dass diese durch die
Messereinheit gepresst und dabei geschnitten wird.
▪ Nur so viele Kartoffeln nacheinander schneiden, wie der Auffangbehälter aufnehmen kann.
Die Anzahl hängt stark von der Größe der Kartoffeln ab.
Rezept für selbstgemachte Pommes
Zutaten:
▪ Kartoffeln
▪ Wasser
▪ 1 Liter Frittierfett
Zubereitung:
Vorbereiten: Kartoffeln je nach Geschmack schälen oder gründlich waschen
Schneiden: Kartoffeln mit dem Kartoffel-Schneider in gleich große Stäbchen schneiden
Waschen: Kartoffelstäbchen im kalten Wasserbad wässern
Trocknen: Gründlich mit einem Küchentuch abtrocknen
Erster Frittiervorgang: Kartoffelstäbchen bei 170°C für 3-5 min. frittieren
Abkühlen: Kartoffelstifte auf einem Küchenpapier abkühlen lassen
Zweiter Frittiervorgang: Vorfrittierte und abgekühlte Pommes frites bei 190°C für 5-7 Minuten fertig
frittieren. (Tiefgefrorene Pommes frites vorher bitte nicht auftauen!)
Abtropfen: Herausnehmen und kurz auf einem Küchenpapier abtropfen lassen

9
DE
Nach Geschmack mit Salz und anderen Gewürzen abschmecken und mit selbergemachten Dips
servieren. Auch andere leckere Gemüsepommes wie Rote Beete, Pastinaken oder Zucchini schmecken
selbstgemacht noch besser.
Tipp: Für besonders knusprige Ergebnisse, können Sie die vorfrittierten Pommes frites auch über Nacht
einfrieren. (Vorfrittierte Pommes frites sind übrigens bis zu 2 Monate in der Tiefkühltruhe haltbar. So
können Sie sich stets einen Vorrat einfrieren!)
Störungen
Übler Geruch Das Öl wurde sehr häufig verwen-
det oder ist verdorben.
Ein ungeeignetes Fett wurde
verwendet.
Der Geruchsfilter ist gesättigt.
Öl oder Fett erneuern.
Hochwertiges Erdnussöl verwen-
den.
Den Filter austauschen.
Das Frittieröl läuft über Das Öl ist verdorben und es bildet
sich zu viel Schaum.
Das Frittiergut war zu feucht.
Der Frittierkorb wurde zu schnell
in das Öl getaucht.
Die Ölmenge überschreitet die
Hochstfüllmenge (MAX Markie-
rung 1l Öl).
Öl oder Fett erneuern.
Frittiergut vor dem Frittieren
gründlich trocknen.
Frittierkorb durch langsames Sen-
ken des Griffes in das Öl tauchen.
Reduzieren Sie die Ölmenge.
Das Frittieröl spritzt
stark Das Frittiergut ist zu feucht. Frittiergut vor dem Frittieren
gründlich trocknen oder sehr
feuchte Lebensmittel panieren.
Das Frittieröl wird nicht
heiß Das Gerät wurde nicht an den
Strom angeschlossen.
Die LED-Anzeige leuchtet wäh-
rend der Aufheizphase nicht rot.
Überprüfen Sie, ob der Netz-
stecker richtig in der Steckdose
steckt und der Temperaturregler
eingeschaltet wurde.
Wenden Sie sich an unseren
Kundendienst (Kontaktdaten
finden Sie auf der Rückseite der
Bedienungsanleitung).

10
Reinigung und Pflege
▪ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
▪ Vor dem Wechsel des Öls warten Sie bitte, bis dieses vollständig abgekühlt ist. Entnehmen Sie dann
den Frittiertopf aus der Heizbasis.
▪ Verwendetes Öl oder Fett sach- und umweltgerecht entsorgen. Dazu am besten das abgekühlte Öl
über eine der vier Ecken des Frittiertopfes in eine Plastikflasche füllen.
▪ Die Außenseite des Frittiertopfes kann sich beim Reinigen in der Spülmaschine verfärben. Diese
Verfärbung ist nicht schädlich oder ein Zeichen schlechter Qualität, sondern materialtypisch.
▪ Beim Reinigen des Frittiertopfes keine metallischen, scheuernden Gegenstände oder Reinigungs-
mittel benutzen, diese könnten die Antihaft-Beschichtung beschädigen.
Den Kartoffel-Schneider können Sie zur einfacheren Reinigung auseinander bauen. Der Messerein-
satz kann aus dem Auffangbehälter genommen werden.
Hinweis: Vorsicht Schnittgefahr!
▪ Den Geruchsfilter entnehmen, bevor der Deckel in der Spülmaschine gereinigt wird.
▪ Den Geruchsfilter spätestens nach ca. 10 Frittiervorgängen wechseln.
spülmaschinen-
geeignet unter laufendem
Wasser abspülbar mit einem
feuchten Tuch
abwischen
Friteuse
Frittiertopf
Frittierkorb
Deckel
Dichtung (getrennt vom Deckel)
Geruchsfilter
Filterabdeckung
Heizbasis

11
DE
spülmaschinen-
geeignet unter laufendem
Wasser abspülbar mit einem
feuchten Tuch
abwischen
Kartoffel-Schneider
Auffangbehälter
Messereinsatz
Schneidoberteil
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Löschung von eventuell vorhandenen personenbezogener Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
Änderungen vorbehalten.

12
Instruction Manual
Fryer & Dicer
7
12
5
6
4
8
9
13
10
11
1
2
C
B
A
3

13
EN
Deep-fryer assembly
1. Heating base
2. Control knob
3. LED display
4. Lid opening button
5. Oil pot
6. Deep-frying basket
7. Basket handle with lowering mechanism
8. Lid
9. Seal
10. Odour filter
11. Filter cover
12. Window
13. Carrying handles
Dicer assembly
A. Collection container
B. Blade insert
C. Upper part of the dicer

14
Important safety information
EU Markets:
▪ This appliance must not be used by children under 8 years of age.
This appliance can be used by children aged 8 years and over under
constant supervision. This appliance can be used by people with
limited physical, sensory or mental capabilities and persons lacking
experience and/or lacking knowledge if they are supervised or have
received instructions on how to use the appliance safely and have
understood the resulting risks. Keep the appliance and its power
cord out of reach of children under the age of 8. Cleaning and
maintenance must not be carried out by children.
▪ This appliance is not a toy.
Non-EU Markets:
▪ The appliance is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsi-
ble for their safety.
▪ Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
▪ If the appliance’s power cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its after-sales service or a similarly qualified person,
in order to avoid hazards.
▪ The appliance must not be operated via an external timer or remote
control.
▪ Clean all parts immediately after use and remove any food residue
straight away. Follow the instructions in the “Cleaning and care”
section.
▪ The appliance is designed for indoor household use only.
▪ The appliance is intended for home use and similar
applications such as:
⋅In employee kitchens in shops, offices and other
commercial areas;

15
EN
⋅Farmhouses;
⋅By guests at hotels, motels and other residential facilities;
⋅At bed-and-breakfast establishments.
The appliance is not intended for purely commercial use.
▪ Cooking equipment should be placed in a stable position using the
handles (if available), so as to avoid spilling the hot liquid.
▪ The connector must be removed before the appliance is cleaned and
the appliance inlet must be dried before the appliance is used again.
▪ The unit base must not be immersed in water for cleaning or in
dishwashing machine for cleaning.
▪ Please prevent the blade easily injure the user during the using and
cleaning.
Before use
Read the instruction manual carefully. The manual contains important information about operating
and caring for the appliance, plus safety instructions. Keep the manual in a safe place and pass it on to
any subsequent users.
The appliance may be used only for the intended purpose and in accordance with this instruction
manual. Always follow the safety instructions when using the appliance.
Technical specifications
Mains voltage: 220–240 V~, 50–60 Hz
Power consumption: 915-1090 W
Protection class: I
Additional safety information
▪ The appliance should be connected only to earthed wall sockets that have been installed in accord-
ance with the regulations. Keep the power cord and plug dry at all times.
▪ Place the appliance on a level and firm surface and ensure there is sufficient space all the way
around the appliance.
▪ Attach the power cord so that no one can trip over it and rip it out of the socket. Protect the
power cord from damage.
▪ The power cord must not come into contact with the hot surface of the appliance.
▪ The deep-fryer must only be put into operation once the oil or fat has been added.
▪ Caution - the appliance becomes very hot during operation. Never touch the hot deep-fryer or
other hot parts of the appliance when it is in operation.
▪ Caution! Risk of burns! You must not move the deep-fryer if it contains hot oil. Let the appliance
cool down before cleaning it or putting it away.
▪ Observe the MIN and MAX marks when filling the deep-fryer. If more oil is added than the level of
the MAX mark, the oil may overflow.
▪ After each use, turn the appliance off and unplug the power cord before changing accessories or
cleaning the appliance.
▪ The appliance is used for the preparation of food. The appliance and all accessories should there-
fore be kept clean at all times.

16
▪ CAUTION - fire hazard! You must be extremely cautious when using the appliance with hot oil
or other fats. Hot oil and fats are highly flammable, especially after being used a number of times
and/or when dirty. Never pour water onto hot or burning oil. If flames appear, close the lid of the
deep-fryer if possible in order to extinguish the flames. In the event of overheating, immediately
pull out the power cord.
▪ The manufacturer declines all liability in case of improper use or repair of the appliance. Warranty
claims will be deemed invalid in such cases.
Setting up and connecting
▪ Remove all packaging from the appliance.
▪ Clean the appliance (see chapter "Cleaning and care").
Set up the appliance on a stable and level surface near to a plug socket. Make sure that the
appliance is positioned on a horizontal, heat-insulated and grease-resistant surface.
Note regarding the use of oil and fat
The best frying results are achieved with a high-quality peanut oil.
Do not mix different types of oil.
When using solid fat, this must be cut into small pieces so that the deep-fryer does not heat up empty
in the first few minutes. The temperature must be set to 150°C until the fat has completely melted.
Only then can you set the actual required temperature.
Using the appliance for the first time
▪ Make sure that the oil pot engages completely and correctly into the housing.
▪ The deep-fryer must only be put into operation once the oil or fat has been added.
▪ Add the desired amount of oil or fat to the oil pot. Make sure that the filling quantity is between
the minimum marking (MIN 0.8 l) and the maximum marking (MAX 1.0 l)
▪ Close the lid to heat the oil more quickly.
▪ Now insert the power cord into the socket.
▪ Turn the temperature control knob to the right to reach the desired temperature level or set to
150°C if you are using solid grease. While the appliance is heating the oil, the LED lights up red. As
soon as the set temperature level is reached, the LED goes out.
▪ You can now put the food in the deep-frying basket. Take care not to put too much food in the
deep-frying basket. The best frying results are achieved when the food can float in the oil with
sufficient space.
▪ Then close the lid and slowly dip the deep-frying basket into the hot oil by lowering the handle.
▪ It is normal for condensation water to form on the window and lid during the deep-frying process.
▪ After the desired cooking time, lift the basket out of the oil by lifting the handle. After a brief
draining time, you can now open the lid by pressing the lid opening button and remove the deep-
frying basket from the deep-fryer using the handle.
Caution! Hot steam may escape during this step.
▪ Depending on what food is being fried, we recommend placing the food on a piece of kitchen roll
to remove excess oil.
▪ If you want to carry out a second deep-frying, make sure that there are no remains from the
first deep-frying floating in the oil. These would burn during a second deep-frying, and can taste
unpleasant.

17
EN
▪ Make sure that the oil has heated up again and the LED has gone out after each successive deep-
frying. The deep-frying oil cools down due to the temperature of the food being fried, so it must
first be reheated to the desired temperature in order for the new food to be fried at the same high
temperature. If the deep-frying oil is too cold, the food being fried will soak up the oil and taste
very greasy.
▪ When deep-frying is finished, turn the knob back to the “OFF” position and disconnect the deep-
fryer plug.
IMPORTANT! Leave the deep-fryer in place until the oil has cooled down completely.
▪ You can use the oil several times for deep-frying. Please make sure to change the oil after deep-
frying 5-8 times. This should be done beforehand if unpleasant odours arise, if smoke forms during
the deep-frying process or if the oil turns dark.
Cooking tables
Food Maximum quan-
tity (g) Temperature (°C) Cooking time
(min.)
French fries
Frozen
Raw potatoes
250g
200g 190°
190° 8—10
8—12
Fish
Fresh
Frozen
200g
200g 150°
190° 6-8
6-8
Meat
Fresh
Frozen
200g
200g 170°
190° 8-15
8-15
Vegetables
Courgette
Aubergine
Cauliflower
Mushrooms
200g
150g
150g
150g
170°
170°
170°
150°
4-6
4-6
8—9
6—8
The cooking times and temperatures indicated are approximate values that can be modified according
to quantity and personal taste. The filling quantity is also heavily dependent on the food being fried.
As a general rule, the deep-frying basket should not be filled more than to the edge, and there should
be enough space for the food to float in the oil.
Tips for deep-frying fresh food
▪ Make sure that the food is of an even thickness in order to ensure a uniform cooking time.
▪ Breaded food:
⋅Foods with a high water content (fish, meat, vegetables) should be breaded or rolled in flour
before frying. Any excess flour or breadcrumbs should be tapped off thoroughly.
⋅Breaded foods may also stick to the deep-frying basket. In this case, it is better to dip the
deep-frying basket into the oil first and then slowly and carefully put the breaded food
directly into the hot oil.

18
▪ Avoid moisture: For crispy results, dry the food well before deep-frying. This applies in particular
to the preparation of French fries.
Usage of the potato dicer
▪ Before using the potato dicer for the first time, clean it as described in the “Cleaning and care”
section.
▪ Afterwards, make sure that the blade insert is correctly positioned in the collection container and
that the upper part of the dicer is engaged in the guide ring.
Tip: Caution - risk of cutting!
▪ You can now put the potatoes on the blade insert, either peeled or unpeeled according to your
taste. The fries will be longer if you place the potato with its smallest surface on the blade insert
and press down lightly to secure it in place.
▪ Then put the upper part of the potato dicer over the potato. Make sure that the guide ring of the
upper part is placed over the collection container.
▪ Now press the upper part of the dicer firmly onto the potato so that the potato is pressed through
the dicer unit and cut.
▪ Only cut as many potatoes one after the other as the collection container can hold.
The number of potatoes that can fit in the container is heavily dependent on the size of the
potatoes.
Recipe for home-made fries
Ingredients:
▪ Potatoes
▪ Water
▪ 1 litre of oil
Method:
Prepare: Peel or thoroughly wash potatoes according to taste
Slice: Cut the potatoes into sticks of the same size using the potato dicer
Wash: Wash the potato sticks in a cold water bath
Dry: Dry thoroughly with a kitchen towel
First deep-fry: Deep-fry the potato sticks for 3-5 minutes at 170°C
Cool: Cool the potato sticks on a piece of kitchen roll
Second deep-fry: Fry the pre-fried and cooled French fries for 5-7 minutes at 190°C. (Do not defrost
frozen French fries before frying!)
Drain: Remove and leave to drain briefly on a wire rack.
Season to taste with salt and other spices and serve with home-made dips. Other delicious vegetable
fries such as beetroot, parsnip or courgette taste even better when made from scratch.
Tip: For particularly crispy results, you can also freeze the pre-fried French fries overnight. (Pre-fried
French fries can also be kept for up to 2 months in the freezer. So you can always have some handy!)

19
EN
Malfunctions
Bad smell The oil has been used a lot of
times or is spoiled.
An unsuitable oil has been used.
The odour filter is saturated.
Replace oil or fat.
Use high-quality peanut oil.
Replace the filter.
The frying oil is over-
flowing The oil is spoiled and too much
foam is being formed.
The food being fried was too
moist.
The deep-frying basket was
dipped into the oil too quickly.
The oil quantity exceeds the maxi-
mum filling quantity (MAX mark
1 litre oil).
Replace oil or fat.
Dry the food thoroughly before
deep-frying.
Dip the deep-frying basket into
the oil by slowly lowering the
handle.
Reduce the amount of oil.
The frying oil is splashing
a lot The food being fried is too moist. Dry the food thoroughly before
deep-frying or bread food if it is
very moist.
The frying oil does not
get hot The appliance has not been con-
nected to the power supply.
The LED display does not light up
red during the heating phase.
Check that the power cord has
been correctly inserted into the
socket and that the temperature
control knob has been switched
on.
Contact our customer services
(contact details can be found on
the back of the operating instruc-
tions).

20
Cleaning and care
▪ Disconnect the power cord and allow the appliance to cool down before cleaning.
▪ Before changing the oil, please wait until it has cooled down completely. Then remove the oil-pot
from the heating base.
▪ Used oil or fat must be disposed of properly and in an environmentally friendly manner. The best
way to do this is to pour the cooled oil into a plastic bottle from one of the four corners of the
oil-pot.
▪ The outside of the oil-pot may become discoloured when cleaned in the dishwasher. This discol-
ouration is not harmful or a sign of poor quality but is merely typical of the material.
▪ When cleaning the oil-pot, do not use any metallic, abrasive objects or cleaning agents as these
could damage the non-stick coating.
▪ The potato dicer can be disassembled for easier cleaning. The blade insert can be taken out of the
collection container.
Tip: Caution - risk of cutting!
▪ Remove the odour filter before cleaning the lid in the dishwasher.
▪ Replace the odour filter after approximately 10 deep-frying processes at the latest.
dishwasher-safe can be rinsed
under running
water
wipe clean with a
damp cloth
Deep-fryer
Oil-pot
Deep-frying basket
Lid
Seal (separate from lid)
Odour filter
Filter cover
Heating base
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: