Wohler HR 300 User manual

DE
EN
NL
Bedienungsanleitung
Hochdruckreiniger
Operation Manual
Electric Pressure Washer
Bedieningshandleiding
Hogedrukreiniger
Wöhler HR 300
.
Best.-Nr 24966 – 2022-11-08

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungs-gemäße Verwendung ............ 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 5
1.5 Entsorgung.................................................... 6
1.6 Herstelleranschrift ......................................... 6
2Technische Daten .................................7
3Warnhinweise........................................8
4Geräteteile ...........................................10
5Rohrreinigung mit dem Schlauch .....11
5.1 Zusammenbau ............................................ 11
5.2 Pumpe mit Öl befüllen................................. 13
5.3 Sichtprüfung................................................ 14
5.4 Anlaufstrombegrenzer................................. 14
5.5 Rohrreinigung.............................................. 15
5.6 Einschalten des Gerätes ............................. 16
5.7 Druckregler.................................................. 17
6Reinigung druckresistenter Flächen
mit der Lanze .......................................18
6.1 Zusammenbau für die Flächenreinigung mit
der Lanze .................................................... 18
6.2 Bypass Betrieb bei der Arbeit mit der Lanze 21
6.3 Thermisches Überdruckventil...................... 21
7Nach der Reinigung............................22
8Wartung ...............................................22
8.1 Wartungsliste .............................................. 22
9Störungen ............................................23
9.1 Störungen beim Betrieb mit der
Schlauchtrommel......................................... 23
9.2 Automatische Abschaltfunktion .................. 23
9.2.1 Automatische Abschaltung deaktivieren...... 24
9.2.2 Automatische Abschaltung erneut aktivieren24

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler HR 300 Hoch-
druckreinigers. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung dauerhaft auf.
Der Hochdruckreiniger darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
Der Wöhler HR 300 Hochdruckreiniger ist bei
Verwendung des Schlauchs zum Spülen von
Rohrleitungen geeignet .
Bei Verwendung der Hochdruck-Pistole ist der
Wöhler HR 300 Hochdruckreiniger für die Hoch-
druckreinigung von druckresistenten Flächen ge-
eignet.

Allgemeines
5
DE
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler HR 300
Hochdruckreiniger
Hochdruckreiniger
Wasserzuführschlauch
5 m mit GEKA-
Kupplung
Schlauchtrommel mit
Rohrreinigungs-
schlauch 30 m
Transparenter
Luftschlauch mit
Ansaugfilter
Manometer
Lanze mit Pistole
5 Hochdruckreiniger-
Düsen
1 Rohrreinigungsdü-
sen für Schlauch,
Rückstrahl
1 Rohrreinigungsdüse
für Schlauch, Vor- und
Rückstrahl
1 Rohrreinigungsdüse
für Schlauch, rotierend

Allgemeines
6
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Herstelleranschrif
t
Wöhler Technik GmbH
Wöhler Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Technische Daten
7
DE
2 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Durchfluss bei
Voreinstellung
10,72 l/min (ohne
Schlauch und Lanze)
Voreinstellung Druck
10 MPa (100 bar)
Netzspannung
220 V / 50 HZ
Leistung
2,2 KW / 3HP
Max. Amp.
13,7 A
Arbeitsdrehzahl (RPM)
1450 min-1
Kompatible Düsen
¼ “
Schutzklasse
IP 54
Gewicht
38 kg
Zugelassene
Wassertemperatur
65 °C

Warnhinweise
8
3 Warnhinweise
WARNUNG!
Versprühen Sie nur Wasser, niemals brennbare oder lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten.
Explosionsgefahr! Wenn Sie dem Wasser einen chemischen Zusatz beimischen, tragen
Sie während der Nutzung Schutzbrille und Atemschutzmaske, um zu verhindern, dass
Aerosole eingeatmet werden bzw. in die Nase gelangen.
WARNUNG!
Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf Personen, Tiere oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Spritzen Sie niemals asbesthaltige und andere Materialien ab, die gesundheitsgefähr-
dende Stoffe enthalten.
WARNUNG!
Schalten Sie den Hochdruckreiniger niemals ein, wenn Stromkabel, Schlauch oder
Spritzpistole beschädigt sind.
WARNUNG!
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Gerätes (38 kg).
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie, ob die Pumpe vor der Inbetriebnahme mit ausreichen Öl befüllt ist vgl.
Kapitel 5.2. Die Pumpe wird bereits beim Hersteller befüllt.
Nach Auslieferung ist die Pumpe mit einem Transportstopfen verschlossen. Tauschen
Sie diesen vor der Inbetriebnahme gegen einen Betriebsstopfen aus, vgl. Kapitel 5.2.
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Original Wöhler Zubehör und Wöhler Ersatzteile.
ACHTUNG!
Sorgen Sie bei der Lagerung des Hochdruckreinigers für ausreichende Belüftung, damit
das Gerät trocknen kann.

Warnhinweise
9
DE
ACHTUNG!
Lassen Sie den Hochdruckreiniger niemals bei geschlossener Spritzpistole eingeschal-
tet.
ACHTUNG!
Knicken Sie den Hochdruckschlauch nicht. Ziehen Sie ihn nicht über scharfe Kanten.
ACHTUNG!
Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm vom zu reinigenden Objekt ein, um es
nicht zu beschädigen.

Geräteteile
10
4 Geräteteile
Abb. 1: Geräteteile
1 Spritzpistole
5 Motor
2 Lanze
6 Sichtfenster Ölstand
3 Schlauchtrommel
7 Einfüllöffnung Öl
4 Pumpe
8 Transparenter Luftschlauch mit Ansaugfilter
9 Druckregler
1
3
8
6
5
2
4
7
9

Rohrreinigung mit dem Schlauch
11
DE
5 Rohrreinigung mit dem Schlauch
5.1 Zusammenbau
•Stecken Sie den Griffauf das Fahrgestell
•
Schrauben Sie den Griff mit den im Lieferum-
fang enthaltenen Schrauben samt Unterleg-
scheiben fest.
Abb.
2: Bolzen an Trommelhalterung mit
Pfeil markiert
•Setzen Sie die Schlauchtrommel ein wie folgt:
•
Ziehen Sie die beiden Bolzen (1) an der
Trommelhalterung heraus und verdrehen Sie
sie mit einer Vierteldrehung.
•
Setzen Sie die Trommel so ein, dass die vier
Gummi-Abstandshalter am Griffbrett auflie-
gen.
•
Lassen Sie die Bolzen jetzt einrasten.
•
Verbinden Sie den schwarzen Verbindungs-
schlauch mit der Schlauchtrommel (2).
•Stecken Sie den schwarzen 1,5 m Verbin-
dungsschlauch auf die Schnellkupplung am
Motor.
•
Stecken Sie den transparenten Luftschlauch
mit Ansaugfilter auf den Nipel an der Schnell-
kupplung.
1
1
2
Abb. 3: Schnellkupplung am Motor mit
Pfeil markiert

Rohrreinigung mit dem Schlauch
12
•Zum Anschließen der Wasserzufuhr schrau-
ben Sie in das untere Innengewinde am Motor
die im Lieferumfang enthaltene GEKA Kupp-
lung
•
Schließen Sie die Wasserschlauch daran an
und verbinden Sie ihn mit einem Wasserhahn.
HINWEIS!
Wenn Sie nicht den im Lieferumfang enthaltenen
Wasserschlauch nutzen wollen, können Sie alter-
nativ zur GEKA Kupplung die im Lieferumfang
enthaltene Gardena-Kupplung verwenden.
Abb. 4: Anschluss für Wasser-
zufuhr mit Pfeil markiert

Rohrreinigung mit dem Schlauch
13
DE
5.2 Pumpe mit Öl befüllen
ACHTUNG!
Ein Betrieb des Hochdruckreinigers ohne Öl oder mit zu wenig Öl in der Pumpe führt in
jedem Fall zu einer Beschädigung.
Kontrollieren Sie den Ölstand vor jeder Nutzung des Hochdruckreinigers!
Die Pumpe wird mit Öl befüllt ausgeliefert.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme: Schrauben Sie die Transport-Ölkappe ab und entsorgen Sie sie.
Drehen Sie die im Lieferumfang enthaltene rote Betriebs-Ölkappe ein. (Die Betriebs-
Ölkappe etnhält kleine Löcher, durch die überschüssige Luft entweichen kann, wenn
sich das Öl im Betrieb erhitzt und ausdehnt.)
Zu verwendendes Öl:
•SAE 15W-40 oder SAE 75W-90
•Füllmenge: 500 ml
Abb. 5: Pumpe mit Öl befüllen
Ölkappe: Öl einfüllen
Öl ablassen
Sichtfenster:
Pumpe ½ befüllt

Rohrreinigung mit dem Schlauch
14
•Kontollieren Sie den Ölstand vor jeder Nut-
zung über das Sichtfenster und füllen Sie Öl
nach, wenn notwendig. Der Ölstand in der
Pumpe muss bis zur Hälfte des Sichtfens-
ters reichen.
•
Gehen Sie dazu vor wie folgt. .
•
Schalten Sie den Motor aus.
•
Stellen Sie das Gerät aufrecht.
•
Schrauben Sie die Ölkappe ab und füllen Sie
Öl ein.
•Führen Sie einen ersten Ölwechsel nach 20
Betriebsstunden durch und anschließend je-
weils nach 150 Stunden.
5.3 Sichtprüfung
•Versichern Sie sich, dass das Gerät, insbe-
sondere das Stromkabel unbeschädigt sind.
5.4 Anlaufstrombe-
grenzer
Abb.
6: Anlaufstrombegrenzer
•Es empfiehlt sich, grundsätzlich einen Anlauf-
strombegrenzer zwischen die Steckdose und
das Gerät zu schalten, insbesondere bei einer
B16 Sicherung. Ein Sicherungsausfall beim
Anfahren des Gerätes kann so vermieden
werden.

Rohrreinigung mit dem Schlauch
15
DE
5.5 Rohrreinigung
Abb.
7: Aufschrauben der Rohrreini-
gungsdüse
•Schrauben Sie eine geeignete Rohrreini-
gungsdüse auf das Außengewinde des Rohr-
reinigungsschlauchs.
Abb.
8: Rohrreinigungsdüse Rückstrahl
Vorstrahl und Rückstrahl 4 x 30°
mit ¼ Zoll Innengewinde
Abb.
9: Rohrreinigungsdüse
Vor
- und Rückstrahl
Vor- und Rückstrahl: 1 x 0° vor, 3 x 15° rück
mit ¼ Zoll Innengewinde
Rotationsstrahl 3 x 25°,
mit ¼ Zoll Innengewinde
Abb. 10: Rohrreinigungsdüse
Rotationsstrahl

Rohrreinigung mit dem Schlauch
16
Abb.
11: Rohrreinigung mit Schlauch
•Führen Sie den Schlauch in das Rohr ein.
ACHTUNG!
Wenn Sie das Gerät einschalten, ohne den
Schlauch vorher fixiert oder in in ein Rohr einge-
führt zu haben, wird der Schlauch ausschlagen:
Verletzungsgefahr !
5.6 Einschalten des Gerätes
Abb.
12: Drehschalter mit Pfeil markiert
•Kontrollieren Sie, dass der Drehschalter in der
Off-Position (O) steht.
•
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
ACHTUNG!
Der Wasserdruck muss vor dem Einschalten auf
das Gerät gegeben werden, damit zunächst die
Luft aus dem System gedrückt wird!
ACHTUNG!
Der Hochdruckreiniger darf niemals ohne Wa
sser-
zufuhr betrieben werden. Die Pumpe wird beschä-
digt, da die Dichtungen nach kürzester Zeit ver-
schleißen.
•Stellen Sie den Drehschalter auf die Position I.

Rohrreinigung mit dem Schlauch
17
DE
Abb.
13: Bedienfeld
•Tippen Sie im Bedienfeld auf ON.
5.7 Druckregler
Abb.
14: Druckregler (schwarz), mit Pfeil
markiert
Stellen Sie den Druck über den Druckregler ein.
Bei Anlieferung ist der Druckregler auf die nied-
rigste Stufe gestellt.
•
Drehen im Uhrzeigersinn: Druck erhöhen
•
Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Druck re-
duzieren.
HINWEIS!
Je niedriger der Druck, desto höher ist die Durch-
flussmenge.
Beispiele für Durchfluss nach Druckeinstellung:
15 MPa (150 bar): 7 l/min
10 MPa (100 bar): 10 l/min

Reinigung druckresistenter Flächen mit der Lanze
18
6 Reinigung druckresistenter Flächen mit der Lanze
6.1 Zusammenbau für die Flächenreinigung mit der Lanze
•Stecken Sie den Griffauf das Fahrgestell
•
Schrauben Sie den Griff mit den im Lieferum-
fang enthaltenen Schrauben samt Unterleg-
scheiben fest.
Abb.
15: Hochdruckdüsen für Lanze
•Stecken Sie die 5 im Lieferumfang enthalte-
nen bunten Lanzendüsen in die Öffnungen im
Griffbrett, so dass sie stets griffbereit sind.
Abb.
16: Aufhänger zur Ablage für die
Lanze
•Stecken Sie den silberfarbenen Aufhänger für
die Lanze in die dafür vorgesehenen Löcher
am Griff und schrauben Sie die entsprechen-
den Muttern mit einem 14er Maulschlüssel
fest.

Reinigung druckresistenter Flächen mit der Lanze
19
DE
•Stecken Sie den schwarzen 1,5 m Verbin-
dungsschlauch auf die Schnellkupplung am
Motor.
•
Stecken Sie den transparenten Luftschlauch
mit Ansaugfilter auf den Nipel an der Schnell-
kupplung.
•Zum Anschließen der Wasserzufuhr schrau-
ben Sie in das untere Innengewinde am Motor
die im Lieferumfang enthaltene GEKA Kupp-
lung
•
Schließen Sie die Wasserschlauch daran an
und verbinden Sie ihn mit einem Wasserhahn.
HINWEIS!
Wenn Sie nicht den im Lieferumfang enthaltenen
Wasserschlauchnutzen wollen, können Sie alter-
nativ zur GEKA Kupplung die im Lieferumfang
enthaltene Gardena-Kupplung verwenden.
•Stecken Sie das andere Ende des schwarzen
Verbindungsschlauches auf den Schlauchan-
schluss der Pistole.
•Schrauben Sie die Lanze auf die Pistole und
sichern Sie sie mit der Überwurfmutter der
Pistole.
•Je nach Anwendung stecken Sie die passen-
de Spritzdüse auf die Lanze.
Abb. 18: Wasserzufuhr mit Pfeil markiert
Abb. 17: Verbindungsschlauch und
Luftschlauch korrekt aufgesteckt

Reinigung druckresistenter Flächen mit der Lanze
20
Folgende Düsen stehen zur Verfügung:
0° rot: Schneid-Düse
Oberfläche sc
heuern
Anwendung: Metall, Beton, keinesfalls Holz
15° gelb: Schaber-Düse
Oberfläche scheuern
25° grün: Spül-Düse
Absprühen
40° weiß: Wasch-Düse
Absprühen
Schwarz: Versprühen von Reinigungsmittel
Niedrigdruck
Table of contents
Languages:
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Kärcher
Kärcher G 4000 SH Operator's manual

Hotsy
Hotsy 1065SS Operating instructions and parts manual

Clarke
Clarke JetKing 2000 Operating & maintenance instructions

DeWalt
DeWalt DXPW60605 instruction manual

Parkside
Parkside PHD 110 A1 Translation of the original instructions

Craftsman
Craftsman 580.676651 owner's manual