
4
DE
6.0 Klötzchen abscheren
- PressoMess zwischen den beiden Stirnenden der
Klötzchen aufsetzen.
- Handrad im Uhrzeigersinn drehen bis der Anschlag die
Klötzchenenden berührt
- Schleppzeiger der Messuhr auf "0" stellen
- Handrad langsam und gleichmäßig drehen bis zum
Bruch (Abscheren) der Probe
nach dem Bruch der Probe den Schleppzeiger ab
lesen.
- Um das Gerät auf die Dauer nicht zu überlasten, sollte
der Messbereich von max. 5 N/mm² nicht überschritten
werden.
Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, sollten von
einem Bereich ca. 3 Messproben gemacht werden. Der
Abstand zwischen den Prüfklötzchen verschiedener Mes-
sungen darf nie weniger als 10 cm betragen, da sie sich
beim Bruch sonst gegenseitig beeinfl ussen.
Aus den 3 Messproben ist dann als Ergebnis der Mittel-
wert zu nehmen.
Hinweis:
Es ist immer darauf zu achten, den Druck langsam zu er-
höhen! Beim ersten Bruch des Untergrundes stoppen und
den Wert ablesen. Dies kann schon vor dem vollständigen
Ausbrechen des Untergrundes und dem Abscheren der
Klötzchen der Fall sein. Es äußert sich oft durch ein hör-
bares Knacken oder Zittern der Nadel auf der Anzeige.
Der korrekte Wert ist immer der Wert beim ersten Bruch!
Danach kann durch Drehen des Handrades der Wert noch
steigen. Dieser höhere Wert ist aber unbrauchbar.
7.0 Bewertung der Messergebnisse
In den einschlägigen Vorschriften bzw. Empfehlungen
der verschiedenen Länder sind bisher keine eindeutigen
Angaben über die erforderliche Oberfl ächenfestigkeit von
Untergründen enthalten.
Aus der Praxis ist jedoch bekannt, dass fachgerecht her-
gestellte Estriche eine Scherfestigkeit von über 1,5 N/mm²
aufweisen. Für schwerbeanspruchte Böden, z.B. im Indus-
triebereich, ist eine Oberfl ächenfestigkeit von über 2,0 N/
mm² bzw. sogar über 3,5 N/mm² wünschenswert.
Hinweis:
Auf der Messuhr steht als Einheit der tatsächlich
gemessene Wert in "KN". Bedingt durch die Grösse des
Prüfklötzchens (10 cm²) ist dieser Wert genau gleich wie
der Wert für die spezifi sche Scherfestigkeit in "N/mm²".
Lieferumfang
PressoMess
Abstandslehre
Handspachtel
Reaktionskleber
je 20 Prüf-und Stützklötzchen
Transportkoff er
Bedienungsanleitung
4.0 Kleber
Für das Verkleben der Holzklötzchen auf dem Untergrund
können bewährte, handelsübliche Kleber verwendet wer-
den, die eine höhere Eigenfestigkeit als ein guter Estrich
aufweisen.
Der mitgelieferte Sekundenkleber (Cyanacrylat-Klebstoff )
hat eine sehr kurze Ablüftzeit von wenigen Sekunden.
Bei Verwendung eines Dispersionsklebers auf PVA-Basis
(z.B. Parkettkleber) ist bis zum Abscheren der Proben ca.
2 Tage zu warten.
Um die Unterbodenfestigkeit unter echten Bedingungen zu
messen, ist die Probefl äche so vorzubereiten, wie der tat-
sächliche Aufbau des Unterbodens ausgeführt wird.
Dies hat folgende Vorteile:
- es werden Messwerte erzielt, die den tatsächlichen
Bedingungen entsprechen
- wenn die notwendige Festigkeit nicht erreicht wird,
können weitere Maßnahmen getestet werden, bevor
der Unterboden fertiggestellt wird
Achtung! Gefahr !
Der Cyanacrylat-Klebstoff klebt innerhalb von Sekun-
den Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die
Hände von unbefugten Personen (Kindern) gelangen.
5.0 Verkleben der Holzklötzchen
- Estrich an den Prüfstellen reinigenunter der Verwen
dung der Schablone (Klötzchenabstand 21,3 cm) ein
Klötzchenpaar verkleben. Wichtig: die Holzklötzchen
längsseitig exakt an der Schablone anlegen.
- Klötzchen im Kleberbett gut andrücken
den, an den Seiten- und Stirnrändern der Klötzchen
hochgedrückten Kleber entfernen
- Zeit bis zum Aushärten des Klebers abwarten
Cyanacrylat-Klebstoff : wenige Sekunden
Dispersionskleber: ca. 2 Tage
Epoxydkleber: ca. 2 Stunden