WOLFF PS230 User manual

WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of the original instruction
FR Traduction du mode d‘emploi original
PS230 Parkettsäge 230V #084919
PS230 Parquet sawing machine 230V #084919
PS230 Scieuse pour parquet 230V #084919
Anleitung / manual / mode d‘emploi #085704

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
2
A
DE
B

3
WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
Originalbetriebsanleitung
Parkettsäge PS230
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für die Parkettsäge PS230 entschieden.
Die richtige Entscheidung für Qualität und Leistung.
Diese Bedienungsanleitung enthält die für Sie wichti-
gen Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung,
und sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer vor der
Anwendung der Maschine diese Bedienungsanleitung
liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt vor
Gefahren für Leib und Leben und verhindert die un-
sachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handha-
bung der Maschine vertraut.
Während der Arbeit ist es dazu zu spät! Lassen Sie
nie zu, dass jemand ohne Sachkenntnis die Maschine
betreibt.
Legende
IndieserBedienungsanleitungsindwichtigeHinweisezur
SicherheitundSchadensverhütungmitfolgendenSymbo-
lengekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
WarnungvorallgemeinerGefahr
Schutzbrilletragen
Gehörschutztragen
Anleitung/Hinweiselesen
Sondermüll
Achtung!
Anleitung/Hinweiselesen
DE
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
DieNummerierungderabgebildetenKomponentenbe-
ziehtsichaufdieDarstellungdesElektrowerkzeugesauf
derGrakseite2.
1 Motor
2 Haube
4 Fahrwerk
5 Räder
6 Handgri
7 Ein- Ausschalter
8 Flügelmutter
9 Tiefeneinstellung Frästiefenskala
10 Spindelarretierung
11 Befestigung Gasfeder
12 Anschluß für Staubsauger
13 Zuleitung mit Stecker
14 Entriegelung
16 Stielbefestigung
17 Befestigung Schwenkplatte
18 Motorkabel
20Spannansch
21 Distanzring
22 Trennscheibe/Sägeblatt
23 Spannmutter
24 Zweilochschlüssel
Funktionsbeschreibung
BittebeachtenSiedieGrakseiten2,währendSiedieBe-
triebsanleitunglesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
DieParkettsägePS230istausschließlichzumSägenvon
aufdemBodenfestverklebteParkettundSportbödenund
zumschneideninEstrich,ohneVewendungvonWasser
undinVerbindungmiteinemSaugerderStaubklasseM,
konzipiert.
EineandereoderdarüberhinausgehendeBenutzunggilt
alsnichtbestimmungsgemäß.Fürhierausentstehende
SchädenhaftetdieWolGmbH&CoKGnicht.
A
Warnung

WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
4
Konformitätserklärung
WirerkläreninalleinigerVerantwortung,dassdieses
ProduktmitdenfolgendenNormenodernormativen
Dokumentenübereinstimmt:
DINEN1037,ENISO12100,DINEN62841-1,
DINEN62841-2-5,DINEN62841-2-22,
DINEN55014-1,DINEN55014-2
gemäßdenBestimmungenderRichtlinien:
2006/42/EG,2014/30/EU,2014/35/EU.
Dipl.-Ing.(FH)DieterHammel
BevollmächtigterzurAusstellungdieserErkärungund
zurZusammenstellungdertechnischenUnterlagen:
2017/01/04i.V.
WOLFFGmbH&Co.KG|74360Ilsfeld|Ungerhalde1
Technische Daten
Versorgungsspannung.......................................230VAC
Frequenz................................................................50Hz
Leistungsaufnahme.............................................2600W
Drehzahl(Leerlauf).....................................6.500U/min
Gewicht...................................................................29kg
Hand/Arm-Vibration..........................................>2,5m/s²
Schneidtiefe.....................................................0-60mm
Schneidblatt......................................................Ø230mm
Lieferumfang:
1 Parkettsäge PS230
1 Schutzbrille
1 Gehörschutz
1 Zweilochschlüssel
1 HM-Sägedblatt
1 Adapter Staubsauger
1 Betriebsanleitung
Konformitätserklärung
DE
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
VersäumnissebeiderEinhaltungderSicherheitshinwei-
seundAnweisungenkönneneinenelektrischenSchlag,
Brandund/oderschwereVerletzungenverursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
DerindenSicherheitshinweisenverwendeteBegri
„Elektrowerkzeug“beziehtsichaufnetzbetriebeneElektro-
werkzeuge(mitNetzkabel)undaufakkubetriebeneElekt-
rowerkzeuge(ohneNetzkabel).
2.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereichekön-
nenzuUnfällenführen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden.
ElektrowerkzeugeerzeugenFunken,diedenStaub
oderdieDämpfeentzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
BeiAblenkungkönnenSiedieKontrolleüberdasGerät
verlieren.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugesmuss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen.
UnveränderteSteckerundpassendeSteckdosenver-
ringerndasRisikoeineselektrischenSchlages.
Warnung

5
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
DE
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober
ächenwievonRohren,Heizungen,Herdenund
Kühlschränken.
EsbestehteinerhöhtesRisikodurchelektrischen
Schlag,wennIhrKörpergeerdetist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
DasEindringenvonWasserineinElektrowerkzeug
erhöhtdasRisikoeineselektrischenSchlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
BeschädigteoderverwickelteKabelerhöhendas
RisikoeineselektrischenSchlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
DieAnwendungeinesfürdenAußenbereichgeeig-
netenVerlängerungskabelsverringertdasRisiko
eineselektrischenSchlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
DerEinsatzeinesFehlerstromschutzschaltersvermin-
dertdasRisikoeineselektrischenSchlages.
2.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
demEinussvonDrogen,AlkoholoderMedika-
menten stehen.
EinMomentderUnachtsamkeitbeimGebrauchdes
ElektrowerkzeugeskannzuernsthaftenVerletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
DasTragenpersönlicherSchutzausrüstung,wie
Staubmaske,rutschfesteSicherheitsschuhe,Gehör-
schutz,jenachArtundEinsatzdesElektrowerkzeu-
ges,verringertdasRisikovonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom
versorgung und/ oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen.
WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
FingeramSchalterhabenoderdasGeräteingeschal-
tetandieStromversorgunganschließen,kanndieszu
Unfällenführen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein
schalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersichineinemdre-
hendenGeräteteilbendet,kannzuVerletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
DadurchkönnenSiedasElektrowerkzeuginunerwar-
tetenSituationenbesserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen
den Teilen.
LockereKleidung,SchmuckoderlangeHaarekönnen
vonsichbewegendenTeilenerfasstwerden.
g) WennStaubabsaug-und–auang-einrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden.
VerwendungeinerStaubabsaugungkannGefährdun-
gendurchStaubverringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzten Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem gebrauch mit dem Elektrowerkzeug ver
traut sind.
AchtlosesHandelnkannbinnenSekundenbruchteilen
zuschwerenVerletzungenführen.

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
6
DE
2.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
MitdempassendenElektrowerkzeugarbeitenSie
besserundsichererimangegebenenLeistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist.
EinElektrowerkzeug,dassichnichtmehrein-oder
ausschaltenlässt,istgefährlichundmussrepariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
DieseVorsichtsmaßnahmeverhindertdenunbeab-
sichtigtenStartdesElektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeugesindgefährlich,wennsievonun-
erfahrenenPersonenbenutztwerden.
e) PegenSieElektrowerkzeugemitSorgfalt.Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
VieleUnfällehabenihreUrsacheinschlechtgewarte-
tenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
SorgfältiggepegteSchneidwerkzeugemitscharfen
Schneidkantenverklemmensichwenigerundsind
leichterzuführen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe
dingungen und die auszuführende Tätigkeit.
DerGebrauchvonElektrowerkzeugenfürandereals
dievorgesehenenAnwendungenkannzugefährlichen
Situationenführen.
h) HaltenSieGrieundGriächentrocken,sauber
undfreivonÖlundFett.RutschigeGrieund
GriächenerlaubenkeinesichereBedienungund
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
2.1.5 Service
a)LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damitwirdsichergestellt,dassdieSicherheitdesElektro-
werkzeugeserhaltenbleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
a) Verwenden Sie nur originale Trennscheiben für Ihr
Elektrowerkzeug.
NurweilSiedasZubehöranIhremElektrowerkzeug
befestigenkönnen,garantiertdaskeinesichereVer-
wendung.
b) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör,dassichschnelleralszulässigdreht,kann
zerbrechenundumheriegen.
c) Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen Ein
satzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schlei-
fenSieniemitderSeitenächeeinerTrennscheibe.
TrennscheibensindzumMaterialabtragmitder
KantederScheibebestimmt.SeitlicheKrafteinwirkung
aufdieseSchleifkörperkannsiezerbrechen.
d) VerwendenSieimmerunbeschädigteSpannan-
sche in der richtigen Größe für die von Ihnen ge
wählten Trennscheiben.
GeeigneteFlanschestützendieTrennscheibeundver-
ringernsodieGefahreinesTrennscheibenbruchs.
e) Verwendes Sie keine Abgenutzten Trennscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.
TrennscheibenvongrößerenElektrowerkzeugensind
nichtfürdieDrehzahlenvonkleinerenElektrowerkzeu-
genausgelegtundkönnenbrechen.

7
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
DE
f) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerk-
zeugs entsprechen.
FalschbemesseneEinsatzwerkzeugekönnennicht
ausreichendabgeschirmtoderkontrolliertwerden.
g) Trennscheiben, Flansche oder anderes Zubehör
müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektro-
werkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge,dienichtgenauaufdieSchleifspin-
deldesElektrowerkzeugspassen,drehensichun
gleichmäßig,vibrierensehrstarkundkönnenzumVer-
lustderKontrolleführen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
haltenSieundinderNähebendlichePersonen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatz
werkzeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
BeschädigteEinsatzwerkzeugebrechenmeistindieser
Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die
kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält.
DieAugensollenvorherumiegendenFremdkörpern
geschütztwerden,diebeiverschiedenenAnwendun-
genentstehen.Staub-oderAtemschutzmaskemüssen
denbeiderAnwendungentstehendenStaubltern.
WennSielangelautemLärmausgesetztsind,können
SieeinenHörverlusterleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutz
ausrüstung tragen.
BruchstückedesWerkstücksodergebrochenerEin-
satzwerkzeugekönnenwegiegenundVerletzungen
auchaußerhalbdesdirektenArbeitsbereichsverursa-
chen.
k) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
tenGriächenan,wennSieArbeitenausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom
leitungenoderdaseigeneNetzkabeltreenkann.
KontaktmiteinerspannungsführendenLeitungsetzt
auchMetallteiledesElektrowerkzeugesunterSpan-
nungundführtzueinemelektrischenSchlag.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern.
WennSiedieKontrolleüberdasElektrowerkzeug
verlieren,kanndasNetzkabeldurchtrenntodererfasst
werdenundIhreHandoderIhrArmindassichdrehen-
deEinsatzwerkzeuggeraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist.
DassichdrehendeEinsatzwerkzeugkanninKontakt
mitderAblageächegeraten,wodurchSiedieKontrol-
leüberdasElektrowerkzeugverlierenkönnen.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen.
IhreKleidungkanndurchzufälligenKontaktmitdem
sichdrehendenEinsatzwerkzeugerfasstwerden,und
dasEinsatzwerkzeugsichinIhrenKörperbohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs.
DasMotorgebläseziehtStaubindasGehäuse,und
einestarkeAnsammlungvonMetallstaubkannelektri-
scheGefahrenverursachen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
q)VerwendenSiekeineEinsatzwerkzeuge,dieüssi-
ge Kühlmittel erfordern.
DieVerwendungvonWasseroderanderenüssigen
KühlmittelnkannzueinemelektrischenSchlagführen.

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
8
DE
2.3 Weitere Sicherheitshinweise für Trennschlei-
fanwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
RückschlagistdieplötzlicheReaktioninfolgeeines
hakendenoderblockiertendrehendenEinsatzwerk-
zeugs,wieSchleifscheibe,Schleifteller,Drahtbürste
usw.VerhakenoderBlockierenführtzueinemabrup-
tenStoppdesrotierendenEinsatzwerkzeugs.Dadurch
wirdeinunkontrolliertesElektrowerkzeuggegendie
DrehrichtungdesEinsatzwerkzeugsanderBlockier-
stellebeschleunigt.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Posi-
tion, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können.
DieBedienpersonkanndurchgeeigneteVorsichtsmaß-
nahmendieRückschlag-undReaktionskräftebeherr-
schen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen
der Einsatzwerkzeuge.
DasEinsatzwerkzeugkannsichbeimRückschlagüber
IhreHandbewegen.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
EineÜberlastungderTrennscheibeerhöhtderen
BeanspruchungunddieAnfälligkeitzumVerkanten
oderBlockierenunddamitdieMöglichkeiteinesRück-
schlagsoderSchleifkörperbruchs.
d) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
ErmittelnundbehebenSiedieUrsachefürdasVer-
klemmen.
e) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein
solangeessichimWerkstückbendet.LassenSie
die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
AnderenfallskanndieScheibeverhaken,ausdem
WerkstückspringenodereinenRückschlagverursa-
chen.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Böden oder andere nicht
einsehbare Bereiche.
DieeintauchendeTrennscheibekannbeimSchneiden
inGas-oderWasserleitungen,elektrischeLeitungen
oderandereObjekteeineRückschlagverursachen.
2.4 Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägenverfahren
a) !GEFAHR:KommenSiemitIhrenHändennichtinden
SägebreichundandasSägeblatt.HalteSiemitbeiden
HändendenGri.WennbeideHändedieSägehalten,
könnendiesevomSägeblattnichtverletztwerden.
b) HaltenSiedasElektowerkzeugandenisolierten
Griächen,wennSieArbeitenausführen,beidenen
dasEinsatzwerkzeugverborgenStromleiteroderdie
eigeneAnschlussleitungtreenkann.Kontaktmiteiner
spannungsführendenLeitungsetzenauchdieMetall
teiledesElektrowerkzeugsunterSpannungundführt
zueinemelektkrischenSchlag.
c) VerwendenSieimmerSägeblatterinderrichtigen
GrößeundmitpassenderAufnahmebohrung(z.B.
rautenförmigoderrund).Sägeblätter,dienichtzuden
MontageteilenderSägepassen,laufenunrundund
führenzumVerlustderKontrolle.
d) VerwendenSieniemalsbeschädigteoderfalscheSä-
geblatt-UnterlagscheibenoderSchrauben.DieSäge-
blatt-UnterlegscheibenundSchraubenwurdenspeziell
fürIhreSägekonstruiert,füroptimaleLeistungundBe-
triebssicherheit.
2.5 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückanschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heishinweise
- EinRückschlagistdieplötzlichReaktiioninfolgeeines
hakenden,klemmendenoderfalschaugerichthetem
Sägeblattes,diedazuführt,dasseineunkontrollierte
SägeabhebtundsichausdemWerkstückherausin
RichtungdesBedienpersonbewegt.
- WennsiedasSägeblattindemsichschließenden
Sägespaltverhaktoderverklemmt,blockiertes,und
dieMotorkraftschlägtdieSägeinRichtungderBedien-
personzurück.
- WirddasSägeblattimSägeschnittverdrehtoderfalsch
ausgerichtet,könnensichdieZähnederhinteren
SägeblattkanteinderHolzOberlfächeverhaken,
wodurchsichdasSägeblattausdemSägespalt
herausbewegtunddieSägeinRichtungderBedien-

9
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
DE
personzurückspringt.
EinRückschlagistdieFolgeeinesfalschenoderfehlen-
denGebrauchsderSäge.ErkanndurchgeeeigneteVor-
sichtsmassnahmen,wienachfolgend,verhindertwerden.
a) HaltenSiedieSägemitbeidenHändenfestundbrin-
genSieIhreArmeineineStellung,inderSiedie
Rückschlagkräfteabfangenkönnen.BeieinemRück-
schlagkanndieKreissägerückwärtsspringen,jedoch
kanndieBedienpersondurchgeeigneteVorsichts-
maßnahmendieRückschlagkräftebeherrschen.
b) FallsdasSägeblattverklemmtoderSiedieArbeit
unterbrechen,schaltenSiedieSägeausundhalten
SiesieimWerkstoruhig,bisdasSägeblattzum
Stillstandgekommenist.VersuchenSienie,die
SägeausdemWerkstückzuentfernenodersierück-
wärtszuziehen,solangedasSägeblattsichbewegt,
sonstkanneinRückschlagerfolgen.Ermittelnund
behebenSiedieUrsachefürdasVerklemmendes
Sägeblattes.
c) WennSieeineSäge,dieimWerkstücksteckt,wieder
startenwollen,zentrierenSiedasSägeblattim
SägespaltundüberprüfenSie,obdieSägezähnenicht
imWerkstückverhaktsind.VerhaktdasSägeblatt,
kannessichausdemWerkstückherausbewegen
odereinenRückschlagverursachen,wenndieSäge
erneutgestartetwird.
d) VerwendenSiekeinStumpfenoderbeschädigten
Sägeblätter.Sägeblättermitstumpfenoderfalschen
ausgerichtetenZähnenverursachendurcheinenzu
engenSägespalteineerhöhteReibung,klemmendes
SägeblattesundRückschlag.
e) ZiehenSievordemSägendieSchnitttiefeneinstellun-
genfest.WennSiewährenddesSägensdieEinstel-
lungenverändern,kannsichdasSägeblattverklem-
menundeinRückschlagauftreten.
f) SeienSiebesodnersvorsichtigbeimSägeninnicht
einsehbareBereiche.DaseintauchendeSägeblatt
kannbeimSägeninverborgenenObjektenblockiert
undRückschlagverursachen.
2.6 Sicherheitshinweise für die Funktion der
Schutzhaube
a) ÜberprüfenSievorjederBenutzung,obdieSchutz
haubeeinwandfreischließt.VerwendenSiedieSäge
nicht,wenndieSchutzhaubenichtfreibeweglichist
undsichnichtsofortschließt.Klemmenoderbinden
SiedieSchutzhaubeniemalsfest,dadurchwäredas
Sägeblattungeschützt.SolltedieSägeunbeabsichtigt
zuBodenfallen,kanndieSchutzhaubeverbogen
werden.StellenSiesicher,dassdieSchutzhaube
sichfreibewegenundbeiallenSchnittwinkelnund–
tiefenwederSägeblattnochandereTeileberührt.
b) ÜberprüfenSieZustandundFunktionderFederfür
dieSchutzhaube.LassenSiedieSägevordemGe-
brauchwarten,wennSchutzhaubeundFedernicht
einwanfreiarbeiten.BeschädigteTeile,klebrigeAbla-
gerungenoderAnhäufungenvonSpänenlassendie
untereSchutzhaubeverzögertarbeiten.
c) LegenSiedieSägenichtaufderWerkbankoderdem
Bodenab,ohnedassdieSchutzhabuedasSägeblatt
bedeckt.EinungeschütztesnachlaufendesSägeblatt
bewegtdieSägeentgegenderSchnittrichtungund
sägt,wasihmimwegist.GeachtenSiedabeidie
NachlaufzeitdasSägeblattes.
2.7 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► VerwendenSiegeeigneteSuchgeräte,umverbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu.
KontaktmitElektroleitungenkannzuFeuerund
elektrischemSchlagführen.Beschädigungeiner
GasleitungkannzurExplosionführen.Eindringen
ineineWasserleitungverursachtSachbeschädigung
oderkanneinenelektrischenSchlagverursachen.
► Verwenden Sie zum Bearbeiten von Estrich eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum Ab-
saugen von Steinstaub zugelassen sein.
DasVerwendendieserEinrichtungenverringertGe-
fährdungendurchStaub.
► HaltenSiedasElektrowerkzeugbeimArbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
DasElektrowerkzeugwirdmitzweiHändensicherer
geführt.
► BenutzenSiedasElektrowerkzeugnichtmitbe-
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
BeschädigteKabelerhöhendasRisikoeineselekt-
rischenSchlages.

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
10
DE
2.8 Geräusch- und Vibrationsinformation
Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise
Schalldruckpegel.................................dB(A) 90,4
Schallleistungspegel...........................dB(A) 101,4
Unsicherheit.......................................K=dB+/-1,5dB
Schwingungsgesamtwerte(VektorsummedreierRichtun-
gen)ermitteltentsprechendEN60745:
Schwingungsemissionswert/Holz..........ah=<2,5m/s2
Unsicherheit............................................K=+/-1,5m/s2
Schwingungsemissionswert/Beton........ah=2,8m/s2
Unsicherheit............................................K=+/-1,5m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden.
EreignetsichauchfüreinevorläugeEinschätzung
der Schwingungsbelastung.
DerangegebeneSchwingungspegelrepräsentiertdie
hauptsächlichenAnwendungendesElektrowerkzeugs.
WennallerdingsdasElektrowerkzeugfürandereAn-
wendungen,mitabweichendenEinsatzwerkzeugenoder
ungenügenderWartungeingesetztwird,kannderSchwin-
gungspegelabweichen.
DieskanndieSchwingungsbelastungüberdengesamten
Arbeitszeitraumdeutlicherhöhen.
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastung
solltenauchdieZeitenberücksichtigtwerden,indenen
dasGerätabgeschaltetistoderzwarläuft,abernichttat-
sächlichimEinsatzist.
DieskanndieSchwingungsbelastungüberdengesamten
Arbeitszeitraumdeutlichreduzieren.
LegenSiezusätzlicheSicherheitsmaßnahmenzumSchutz
desBedienersvorderWirkungvonSchwingungenfest
wiezumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeugundEin-
satzwerkzeugen,WarmhaltenderHände,Organisationder
Arbeitsabläufe.
3.0 Vorbereiten der Maschine
3.1 Staubabsaugung
► StäubevonMaterialienwiebleihaltigemAnstrich,
einigenHolzarten,MineralienundMetallkönnen
gesundheitsschädlichsein.BerührenoderEinatmen
derStäubekönnenallergischeReaktionenund/oder
AtemwegserkrankungendesBenutzersoderinder
NähebendlicherPersonenhervorrufen.
BestimmteStäubewieEichen-oderBuchenstaub
geltenalskrebserzeugend,besondersinVerbindung
mitZusatzstoenzurHolzbehandlung
(Chromat,Holzschutzmittel).AsbesthaltigesMaterial
darfnurvonFachleutenbearbeitetwerden.
– BenutzenSiemöglichsteineStaubabsaugung.
– SorgenSiefürguteBelüftungdesArbeitsplatzes.
– Eswirdempfohlen,eineAtemschutzmaskemitFilter-
klasseP2zutragen.
BeachtenSieinIhremLandgültigeVorschriftenfürdiezu
bearbeitendenMaterialien.
DerStaubsaugermusszumAbsaugenvonSteinstaubzu-
gelassensein.WOLFFemehltden:
Nass- und Trockensauger
STARVAC MI55 #60800
Stecken Sie den Absaugschlauch des Staubsaugers
auf den Anschluß (12) der Maschine
3.2 Hinweise für den Einsatz von Trennschleif-
maschinen
► BeachtenSiefolgendeHinweise,umdiebeim
ArbeitenauftretendenStaubemissionenzuverrin-
gern.
– VerwendenSienurvonWOLFFempfohleneKom-
binationenausTrennschleifmaschineundSauger
derStaubklasseM.AndereKombinationenkönnen
zueinerschlechterenErfassungundAbscheidung
derStäubeführen.
– BeachtenSiedieBedienungsanleitungdesSau-
gerszurWartungundzurReinigungdesSaugers
einschließlichderFilter.EntleerenSieStaubsam-
melbehältersofort,wenndiesevollsind.Reinigen
SieregelmäßigdieFilterdesSaugersundsetzen
SiedieFilterimmervollständigindenSaugerein.
– VerwendenSienurdievonWOLFFvorgesehenen
Absaugschläuche.ManipulierenSiedenAbsaug-
schlauchnicht.GelangenGesteinsbrockeninden

11
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
Absaugschlauch,unterbrechenSiedieArbeitundrei-
nigenSiesofortdenAbsaugschlauch.VermeidenSie
dasAbknickendesAbsaugschlauches.
– SetzenSiedieTrennschleifmaschinenurentsprechend
dembestimmungsgemäßenGebrauchein.
– VerwendenSienureinwandfreieundscharfeEinsatz
werkzeuge.MerklichnachlassenderArbeitsfortschritt
isteinZeichenfürverschlisseneEinsatzwerkzeuge.
– BeachtenSiedieallgemeinenAnforderungenan
ArbeitsplätzeaufBaustellen.
– SorgenSiefürguteDurchlüftung.
–
GewährleistenSieeinfreiesArbeitsfeld.Beilängeren
NutenmussderSaugerfreinachführbareinbzw.
rechtzeitignachgeführtwerden.
– TragenSieGehörschutz,Schutzbrille,Staubmaske
undggf.Handschuhe.VerwendenSiealsStaubmaske
mindestenseinePartikelltrierendeHalbmaskeder
KlasseFFP2.
– VerwendenSiezurArbeitsplatzreinigungeinengeeig-
netenSauger.WirbelnSieabgelagertenStaubnicht
durchKehrenauf.
3.3 Sägeblatt und Trennscheibe Aus-/Einbauen
► ZiehenSievorallenArbeitenamElektrowerkzeug
den Netzstecker aus der Steckdose.
► ZumEinsetzenundWechselnvonSägeblattund
Diamant-Trennscheiben wird das Tragen von
Schutzhandschuhen empfohlen.
► SägeblattundDiamant-Trennscheibenwerden
beim Arbeiten sehr heiß, fassen Sie diese nicht an,
bevor sie abgekühlt sind.
- ObereBefestigungsschraube(11)derGasfederund
dieBefestigungsschraube(17)derSchwenkplatte
herausschrauben
- Haube(2)nachvorneschwenken
- Spindelarrettierung(10)drücken.
- Spannmutter(23)mitZweilochschlüsselimGegenuhr
zeigersinnlösen.
- SchneidblattentfernenundSpannmutterreinigen.
► ErsatznurmitOriginalSchneid-undSägeblättern:
#085147 HM-Sägeblatt für Holz
#085148 PKD-Sägeblatt für Holz
#085541 DIA-Trennscheibe für Beton
#085149 DIA-Trennscheibe für Estrich
DerEinbauerfolgtinumgekehrterReihenfolge.
- BeimEinsetzendesSchneidblattesaufdieDrehrich-
tungachten.
DE
►
Achten Sie darauf, daß die Schneid-und Sägeblät-
ter
mit der Spannmutter (23) zentriert werden.
4.0 Betrieb
4.1 Schnitttiefe vorwählen
► DasVorwählenderSchnitttiefedarfnurbeiausge-
schaltetem Elektrowerkzeug erfolgen.
1. Flügelmutter(8)aufgewünschteSchitttiefeeinstellen.
Die Schnitttiefe kann von 0 - 60 mm eingestellt
werden
2. AustrittstiefedesSchneidblattesmitMeterstabkont-
rollieren.DerAbstandvonderGrundplattebiszumBo-
denbeträgt6mm.DurchToleranzenkanndieSchnitt-
tiefeum2-3mmabweichen.
4.2 Inbetriebnahme
► BeachtenSiedieNetzspannung!DieSpannungder
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge kön-
nen auch an 220 V betrieben werden.
► ÜberprüfenSievorderInbetriebnahme,obdie
Haube in der obersten Position eingerastet ist.
Sägeblatt oder Trennscheibe können sonst den
Boden berühren und Sie können beim Einschalten
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
4.2.1 Einschalten
– Sicherungsknopf(7b)gedrückthalten.
– EinschaltenderMaschinemiteinemderbeidenHebel
(7a)aufderGriunterseite.
– Sicherungsknopf(7b)wiederloslassen.
4.2.2 Ausschalten
BeideHebel(7a)loslassen.DieMaschineschaltetaus.
4.2.3 Entriegeln
BetätigenSiedenEntriegelungshebel(14)mitdem
Fuß.
4.2.4 Sägen und Schneiden
– StielmitdemHandgrinachuntendrückenbisdieein-
gestellteTiefeerreichtist.Maschinevorwärtsschieben.

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
12
DE
► ÜberprüfenSiedieSägeblätterundTrennscheiben
vor dem Gebrauch. Sie müssen einwandfrei mon
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Verwenden Sie keine beschädig-
ten, unrunden oder vibrierenden Sägeblätter und
Trennscheiben.
BeschädigteSägeblätterundTrennscheibenkönnen
zerberstenundVerletzungenverursachen.
4.2.5 Arbeitshinweise
► BelastenSiedasElektrowerkzeugnichtsostark,
dass es zum Stillstand kommt.
► DasElektrowerkzeugdarfnurfürTrockenschnitt
verwendet werden.
- StellenSiedieSchnitttiefeein,sieheAbschnitt„Schnitt-
tiefevorwählen“.
- FührenSiedasElektrowerkzeugamHandriundmit
mäßigem,demzubearbeitendenMaterialangepassten
Vorschub.
- DasElektrowerkzeugmussstetsimGegenlaufgeführt
werden.EsbestehtsonstdieGefahr,dassesunkont-
rolliertausdemSchnittgedrücktwird.
- NachBeendigungdesArbeitsvorgangesschwenken
SiedieFräseinheitbeilaufendemMotorausderNut
herausbisdieFräseinheitinderoberstenPositionan
schlägt.
– SchaltenSiedasElektrowerkzeugaus.
BremsenSieauslaufendeSägeblätterundTrennschei-
bennichtdurchseitlichesGegendrückenaus.
► SägeblattundTrennscheibenwerdenbeimArbei-
ten sehr heiß, fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
► Kurvenschnittesindnichtmöglich,dadieTrenn-
scheiben sonst im Werkstück verkanten.
BeimTrennenbesondersharterWerkstoe,z.B.
BetonmithohemKieselgehalt,kanndieTrennschei-
beüberhitzenunddadurchbeschädigtwerden.Ein
mitderTrennscheibeumlaufenderFunkenkranz
weistdeutlichdaraufhin.UnterbrechenSieindiesem
FalldenTrennvorgangundlassenSiedieTrennschei-
beimLeerlaufbeihöchsterDrehzahllaufen,umsie
abzukühlen.MerklichnachlassenderArbeitsfortschritt
undeinumlaufenderFunkenkranzsindAnzeichenfür
stumpfgewordeneSägeblätterundTrennscheiben.
5.0 Wartung
Wartung und Reinigung
► ZiehenSievorallenArbeitenamElektrowerk
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
► HaltenSiedasElektrowerkzeugunddieLüftungs
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
DemontierenSienachbeendeterArbeitdieSpann-
vorrichtungenundreinigenSiealleSpannteilesowie
dieSchutzhaube.
BeiverbrauchtenSchleifkohlenschaltetdasElektro-
werkzeugselbsttätigab.
DasElektrowerkzeugmusszurWartungandenKun-
dendienstgeschicktwerden,AnschriftensieheAb-
schnitt„KundendienstundKundenberatung“.
SolltedasElektrowerkzeugtrotzsorgfältigerHerstell-
ungs-undPrüfverfahreneinmalausfallen,istdie
ReparaturvoneinerautorisiertenKundendienststelle
fürWOLFF-Elektrowerkzeugeausführenzulassen.
GebenSiebeiallenRückfragenundErsatzteilbestel-
lungenbitteunbedingtdieMaschinennummerlaut
TypenschilddesElektrowerkzeugesan.
6.0 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine
läuftnichtan
Stromzufuhr
unterbrochen
Sicherungdefekt
Kabeldefekt
Steckerdefekt
HoherKraft-
aufwandbeim
Arbeitennot-
wendig
Schneidblatt
stumpf
Schneidblattaus-
wechselnnach-
schleifen
Störungdurch
Elektrofachkraft
beseitigenbzw.
Teileerneuern
Maschine
schaltet
selbsttätigab
Kohlenver-
braucht
Kohlendurch
Elektrofachkraft
ersetzenlassen
Maschine
schaltet
selbsttätigab
Überlastschutz
hatangesprochen
Maschinenach
einerAbkühlzeit
wiedereinschalten

13
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
DE
7.0 Entsorgungshinweise
Enntsorgung
Elektrowerkzeuge,ZubehörundVerpackungensollenei-
nerumweltgerechtenWiederverwertungzugeführtwerden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Änderungen vorbehalten.
8.0 Gewährleistung
DerGewährleistungszeitraumfürneueWolMaschinen
beträgteinJahrabdemZeitpunktderÜbergabe/Ab-
lieferungandenKunden,soweitnichtnachzwingenden
gesetzlichenVorschriftenetwasanderesgilt.
BeiderGeltendmachungvonGewährleistungsansprüchen
hatgrundsätzlichauchdieVorlagederRechnungbzw.des
Kaufbelegszuerfolgen.
AlleReparaturenimRahmenderGewährleistungmüssen
durcheinevonunsanerkannteWolServicewerkstätte
ausgeführtwerden.Selbstdurchgeführteund/oderunsach-
gemäßeReparaturenführenregelmäßigzumAusschluss
vonGewährleistungsansprüchen.Diesgiltebensofürun-
sachgemäßeBedienungund/oderGebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Ände-
rungenanWolMaschinen
WolMaschinenbietenfürdenVerwendereinhohesMaß
anSicherheitundZuverlässigkeit.Umdiesezuerhal-
ten,darfderimZeitpunktderAuslieferungbestehende
werkseitigeZustandIhrerWolMaschinenichtohne
BeachtungdernachfolgendenRegelnverändertwerden.
DieseRegelngeltensowohlfürdenErsatzvonTeilen,die
AusstattungmitZubehöralsauchsonstigetechnische
Änderungen.
▪ JeglicheArbeitenanIhrerWolMaschinesindaus-
schließlich durch eine Fachwerkstätte,dieüberent-
sprechendfachlichgeschultesunderfahrenesPerso-
nalsowiedieerforderlichenArbeitsmittelverfügt,
durchzuführen.WirempfehlenhierfürautorisierteWol
Servicewerkstätten.
▪ ImFalledesbeabsichtigtenErsatzesvonTeilen,der
beabsichtigtenAusstattungmitZubehöroderbeabsich-
tigtensonstigentechnischenÄnderungensolltestets
vor Beginn der ArbeiteneineBeratungdurcheine
autorisierteWolServicewerkstätteoderunsalsHer-
stellererfolgen.
▪ Eswirddringendempfohlen,nursicherheitsgeprüfte
OriginalWol-ErsatzteileundOriginalWolZubehör-
teilezuverwenden,dievonunsalsHerstellerfreigege-
benwurden.
DieseErsatz-undZubehörteileerhaltenSiebeiIhrer
autorisiertenWolServicewerkstätte,dieauchgerne
diefachgerechteMontagefürSiedurchführt.Original
Wol-ErsatzteileundOriginalWolZubehörteilewur
denaufSicherheitundEignungspeziellfürWolMa
schinengeprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original
Wol-Ersatz-undZubehörteilekönnenwirnicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht
hierfür einstehen.
▪ ZumErhaltderBetriebssicherheitundzurVermeidung
vonSchädensindimFalletechnischerÄnderungen
-gleichwelcherArt-injedemFalleunseretechni
schen Richtlinienzubeachten.BittewendenSie
sichimÜbrigenauchjederzeitgerneanuns,wennSie
sonstigeFragenzuIhrerWolMaschinehaben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden
keine Gewähr übernehmen können, soweit sie in
folge unsachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Versto-
ßes gegen die vorgenannten Regeln entstehen.

WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
14
EN
Dear Customer
You have chosen to purchase the parqut sawing and
SCREED GROOVING MACHINE PS230, the right
choice when it comes to quality and performance.
This operating manual contains important instructions
for operating the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and ensu-
re that all users read this manual before operating the
machine.
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety and
helps to prevent improper use of the machine.
Ensurethatyouarecondentoperatingthemachine
before commencing work.
During operation is too late!
Do not allow persons to operate the machine if they
do not possess the necessary expertise to do so.
Legend
Importantinstructionsrelatingtosafetyanddamage
preventionareindicatedinthisoperatingmanualbythe
followingsymbols.
Important instructions
Warning of general danger
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
Attention!
Read the instructions/notices
Warning
1.0 Product description
Important components of the machine
Thenumberingoftheproductfeaturesreferstotheillustra-
tionofthemachineonthegraphicspage2.
1 Motor
2 Cover
3 Pointer
4 Chassis
5 Wheels
6 Handle
7 SwitchOn/O
8 Knurled nut
9 Depth scale
10 Spindle lock
11 Fastening pneumatc spring
12 Adapter vacuum cleaner
13 Cable with plug
14 Release
16 Handle bracket
17 Fastening swivelling panel
18 Motor cable
20 Flange
21 Spacer
22 Blade
23 Nut
24 Two pin wrench
Translation of the original operating instructions
Screed grooving machine 230 V, PS230
A

15
WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
Functional description
Please refer to the graphics on pages 2 while you read
the operating instructions.
Restriction of use
Thescreedgroovingmachineisdesignedexclusivelyfor
sawingofglueddownparquetandsportsoorsorcutting
groovesinscreedwithouttheuseofwaterandincombi-
nationwithaDustCategoryMvacuumcleaner.
Whenthemachineisusedinanotherway,itshallbe
regardedasuntforthepurpose.
WolGmbH&Co.KGshallnotacceptanyliabilityfor
damageresultingfromnon-intendeduse.
Declaration of Conformity
Wedeclareunderoursoleresponsibilitythatthisproduct
isinconformitywiththefollowingstandardsofstandard-
izationdocuments:
DINEN1037,ENISO12100,DINEN62841-1,
DINEN62841-2-5,DINEN62841-2-22,
DINEN55014-1,DINEN55014-2
accordingtotheprovisionsofthe:
2006/42/EC,2014/30/EU,2014/35/EU.
Dipl.-Ing.(FH)DieterHammel
Authorisedtoissuethisdeclarationandforthegathering
ofthetechnicaldocumentation.
19.01.2018i.V.
WOLFFGmbH&Co.KG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1
Technical data
Powersupply.........................................................230VAC
Frequency..................................................................50Hz
Powerconsumption..................................................2600W
Maximumspeed................................................6.500r.p.m.
Weight..........................................................................29kg
Max.groovingdepth.............................................0-60mm
Cuttingblade........................................................Ø230mm
Includes:
1SawingmachinePS230
1Protectivegoggles
1Hearingprotection
1Twopinwrench
1HMsawingblade
1Adaptervacuumcleaner
1Operatinginstructions
WOLFFGmbH&Co.KG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1
2.0 Safety Warnings
2.1 General Power Tool Safety Warnings
Readallsafetywarningsandallinstruc-
tions.
Failuretofollowthewarningsandinstructionsmayresult
inelectricshock,reand/orseriousinjury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Theterm“powertool”inthewarningsreferstoyour
mains-operated(corded)powertoolorbattery-operated
(cordless)powertool.
2.2.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Clutteredordarkareasinviteaccidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mos-pheres,suchasinthepresenceofammable
liquids, gases or dust.
Powertoolscreatesparkswhichmayignitethedustor
fumes.
c) Keep children and bystanders away while opera-
ting a power tool.
Distractionscancauseyoutolosecontrol.
2.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never mo-
dify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodiedplugsandmatchingoutletswillreducerisk
ofelectricshock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrige
rators.
Thereisanincreasedriskofelectricshockifyourbody
isearthedorgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringapowertoolwillincreasetheriskof
electricshock.
Warning
EN

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
16
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and moving
parts.
Damagedorentangledcordsincreasetheriskofelect-
ricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Theuseofacordsuitableforoutdoorusereducesthe
riskofelectricshock.
f) If the operation of a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply.
TheuseofanRCDreducestheriskofelectricshock.
2.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
inuenceofdrugs,alcoholormedication.
Amomentofinattentionwhileoperatingpowertools
mayresultinseriouspersonalinjury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protectiveequipmentsuchasdustmask,non-slip
safetyshoesandhearingprotectionusedforappro-
priateconditionswillreducepersonalinjuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
isintheo-positionbeforeconnectingtopower
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool.
Carryingpowertoolswithyourngerontheswitch
orenergisingpowertoolsthathavetheswitchoninvi-
tesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
Awrenchorakeyleftattachedtoarotatingpartofthe
powertoolmayresultinpersonalinjury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
Thisenablesbettercontrolofthepowertoolinunex
pectedsituations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or je
wellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Looseclothes,jewelleryorlonghaircanbecaughtin
movingparts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure that
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Be careful not develop a false sense of safety, and
do not exceed the applicable safety rules for elec-
trical tools, even if you are familiar with the electri-
cal tool after using it many times.
Carelesshandlingcanleadtosevereinjurieswithin
fractionsofasecond.
2.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
Thecorrectpowertoolwilldothejobbetterandsafer
attherateforwhichitwasdesigned.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turnitonando.
Anypowertoolthatcannotbecontrolledwiththe
switchisdangerousandmustberepaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Suchpreventivesafetymeasuresreducetheriskof
startingthepowertoolaccidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Powertoolsaredangerousinthehandsofuntrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
anyotherconditionsthatmayaectthepower
tool’s operation.
EN

17
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
Ifdamaged,havethepowertoolrepairedbeforeuse.
Manyaccidentsarecausedbypoorlymaintainedpow-
ertools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properlymaintainedcuttingtoolswithsharpcutting
edgesarelesslikelytobindandareeasiertocontrol.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Useofthepowertoolforoperationsdierentfrom
thoseintendedcouldresultinahazardoussituation.
h) Keep the grip and grip surfaces dry, clean, and
free of oil and grease.
Slipperygripsandgripsurfacesdonotenablesafe
operationandinspectionoftheelectricaltoolinunfore-
seeablesituations.
2.1.5 Service
a)Haveyourpowertoolservicedbyaqualiedrepair
person using only identical replacement parts.
Thiswillensurethatthesafetyofthepowertoolis
maintained.
2.2 Safety warnings for cutters
a) Useonlydiamondcut-odiscsforyourpower
tool.
Justbecauseanaccessorycanbeattachedtoyour
powertool,itdoesnotassuresafeoperation.
b) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power-
tool.
Accessoriesrunningfasterthantheirratedspeedcan
breakandyapart.
c) Discs may only be used for recommended applica-
tions. For example: do not grind with the side of
cut-owheel.
Abrasivecut-odiscsareintendedforperipheralgrin
ding,sideforcesappliedtothesediscsmaycause
themtoshatter.
d)Alwaysuseundamagedwheelangesthatareof
correct diameter for your selected wheel.
Properwheelangessupportthewheel,thusreducing
thepossibilityofwheelbreakage.
e) Do not use worn-out cutting discs from larger elec-
trical tools.
Cuttingdiscsfromlargerelectricaltoolsarenotlaidout
forthespeedsofsmallertoolsandmaybreak.
f) The outside diameter and the thickness of your
accessory must lie within the capacity rating of
your power tool.
Incorrectlysizedaccessoriescannotbeadequately
guardedorcontrolled.
g)Thearboursizeofdiscsandangesmustproperly
tthespindleofthepowertool.
Discsandangeswitharbourholesthatdonotmatch
themountinghardwareofthepowertoolwillrunout
ofbalance,vibrateexcessivelyandmaycauselossof
control.
h) Do not use damaged discs. Before each use, in
spect the discs for chips and cracks. If the pow-
er tool or wheel is dropped, inspect for damage
or install an undamaged wheel. After inspecting
and installing the wheel, position yourself and by-
standers away from the plane of the rotating wheel
and run the power tool at maximum no load speed
for one minute.
Damageddiscswillnormallybreakapartduringthis
testtime.
i) Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use a face shield, safety gog-
gles or safety glasses. As appropriate, wear a dust
mask, hearing protection, gloves and a workshop
apron capable of stopping small abrasive or work-
piece fragments.
Theeyeprotectionmustbecapableofstoppingying
debrisgeneratedbyvariousoperations.Thedustmask
orrespiratormustbecapableofltratingparticles
generatedbyyouroperation.Prolongedexposureto
highintensitynoisemaycausehearingloss.
j) Keep bystanders a safe distance away from the
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment.
EN

Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
18
Fragmentsofworkpiecesorofabrokenaccessory
mayyawayandcauseinjurybeyondimmediatearea
ofoperation.
k) Hold the power tool only by the insulated gripping
surfaces when performing an operation where the
cutting tool may come into contact with hidden
wiring or its own cord.
Contactwitha“live”wirewillalsomakeexposedmetal
partsofthepowertool“live”andshocktheoperator.
l) Position the cord clear of the spinning accessory.
Ifyoulosecontrolofthepowertool,thecordmaybe
cutorsnaggedandyourhandorarmmaybepulled
intothespinningaccessory.
m) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop.
Thespinningaccessorymaygrabthesurfaceandpull
thepowertooloutofyourcontrol.
n) Do not run the power tool while carrying it at your
side.
Accidentalcontactwiththespinningaccessorycould
snagyourclothing,pullingtheaccessoryintoyour
body.
o) Regularly clean the power tool’s air vents.
Themotor’sfanwilldrawthedustinsidethehousing
andexcessiveaccumulationofpowderedmetalmay
causeelectricalhazards.
p)Donotoperatethepowertoolnearammablema-
terials. Sparks could ignite these materials.
q) Do not use accessories that require liquid coolants.
Usingwaterorotherliquidcoolantsmayresultinelec-
trocutionorshock.
2.3 Further Safety warnings for cutters
Kickback and related warnings
► Kickbackisasuddenreactiontoapinchedorsnagged
rotatingwheel.Pinchingorsnaggingcausesrapidstal-
lingoftherotatingwheelwhichinturncausestheun-
controlledpowertooltobeforcedinthedirection
oppositeofthewheel’srotationatthepointofthe
binding.
a)Maintainarmgriponthepowertoolandposition
your body and arm to allow you to resist kickback
forces.
Theoperatorcancontroltorquereactionsorkickback
forces,ifproperprecautionsaretaken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Theaccessorymaykickbackoveryourhand.
c)Donot“jam”thecut-owheelorapplyexcessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut.
Over-stressingthewheelincreasestheloadingand
susceptibilitytotwistingorbindingofthewheelinthe
cutandthepossibilityofkickbackorwheelbreakage.
d) When wheel is binding or when interrupting a cut
foranyreason,switchothepowertoolandhold
the power tool motionless until the wheel comes
to a complete stop. Never attempt to remove the
cut-owheelfromthecutwhilethewheelisin
motion, otherwise kickback may occur.
Investigateandtakecorrectiveactiontoeliminatethe
causeofwheelbinding.
e) Do not restart the cutting operation in the work
piece. Let the wheel reach full speed and care fully
re-enter the cut.
Thewheelmaybind,walkuporkickbackifthepower
toolisrestartedintheworkpiece.
f) Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas.
Theprotrudingwheelmaycutgasorwaterpipes,elec-
tricalwiringorobjectsthatcancausekickback.
2.4 Safety instructions for all saws
Sawing process
a) !HAZARD:Donotreachwithyourhandsintothe
sawingareaorclosetothesawblade.
Keepbothhandsonthegrip.Ifbothhandsholdthe
saw,thentheycannotbeinjuredbythesawblade.
b) Holdtheelectricaltoolontheinsulatedgripsurfa
ceswhileyouareworking,sincetheelectrical
toolcouldcontacthiddenpowerconductorsoritsown
connectionline.Contactwithavoltageconductingline
EN

19
Wol GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
www.wol-tools.de
willelectrifythemetalpartsoftheelectricaltoolaswell
andcauseanelectricshock.
c) Alwaysusesawbladesofthecorrectsizeandwiththe
correctmountinghole(e.g.trapezoidalorroundsha
pe).Sawbladesthatdonotmatchtheassemblyparts
ofthesawwillnotruntrueandcouldcausealossof
control.
d) Neverusedamagedorincorrectsawbladewashers
orscrews.Thesawbladewashersandscrewswere
designedespeciallyforyoursaw,foridealperfor
mance,andoperatingsafety.
2.5 Additional safety instructions for all saws
Backlash – causes and corresponding safety inst-
ructions
- Abacklashisasuddenreactionastheresultofa
hooked,jammed,orincorrectlyalignedsawblade,
whichcausestheuncontrolledsawtoliftandmove
outoftheworkpieceandtowardstheoperator.
- Ifthesawbladecatchesorjamsintheenclosedsaw
gap,itwillstickandthemotorpowerwillcausethesaw
towhipbackinthedirectionoftheoperator.
- Ifthesawbladeistwistedorincorrectlyalignedinthe
sawcut,thetoothoftherearsawbladeedgecancatch
inthewoodensurface,whichwillmovethesawblade
outofthesawgapandcausethesawtojumpbackin
thedirectionoftheoperator.Abacklashmovementis
theresultofincorrectorinsucientsawuse.Thiscan
bepreventedwithsuitablesafetymeasuresasfollows.
a) Holdthesawtightlywithbothhandsandmoveyour
armsintoapositionthatenablesyoutocounteract
thebacklashforces.Incaseofabacklashmovement,
thecircularsawcanjumpbackwards,buttheopera-
torshouldbeabletocounteractbacklashforceswith
suitablesafetymeasures.
b) Ifthesawbladeclampsoryouinterruptthework,
switchothesawandholditsteadyinthework
materialuntilthesawbladehascometoastop.
Nevertrytoremovethesawfromtheworkpieceorpull
itbackwardswhilethesawbladeedgeismoving,since
backlashcouldresult.Determineandcorrectthecause
oftheclampedsawblade.
c) Ifyouwanttorestartasawbladethatisstuckinthe
workpiece,centrethesawbladeinthesawgapand
makesurethatthesawteetharenothookedinthe
workpiece.Ifthesawbladeishooked,thenitcould
moveoutoftheworkpieceorcauseabacklashwhen
thesawisstartedagain.
d) Donotusebluntedordamagedsawblades.Saw
bladeswithbluntedorincorrectlyalignedteethcause
increasedabrasionduetoasawgapthatistootight,
jamthesawblade,andcausebacklashmovements.
e) Beforesawing,lockinthesawdepthsettings.Ifyou
changethesettingsduringsawing,thesawbladecan
jamandcausebacklashmovements.
f) Beespeciallycarefulwhensawingintoareasthatare
noteasilyvisible.Thepenetratingsawblademaybe
jammedbyhiddenobjectsandcausebacklash
movements.
2.6 Safety instructions for functionality of the
protective hood
a) Priortoeveryuse,ensurethattheprotectivehood
closessmoothly.Donotusethesawiftheprotec-
tivehooddoesnotmovefreelyanddoesnot
closeimmediately.Neverpermanentlyclamporbind
theprotectivehood,sincethiswillcausethesawblade
tobeunprotected.Ifthesawfallsontotheoorunin-
tentionally,theprotectivehoodmaybebent.Make
surethattheprotectivehoodisabletomovefreely
anddoesnottouchthesawbladeorotherparts
inallcuttinganglesanddepths.
b) Checktheconditionandfunctionofthespringforthe
protectivehood.Havethesawmaintainedpriortouse
iftheprotectivehoodandthespringdonotworkpro-
perly.Damagedparts,stickyaccumulationsorcrusts
fromchipswilldelaythefunctionofthelowerprotective
hood.
c) Donotsetthesawdownontheworkbenchortheoor
withoutcoveringthesawbladewiththeprotectiveco-
ver.Asawbladethatisunprotectedasitrunsdown
movesagainstthecutdirectionandsawswhateveris
initspath.Observetherun-aftertimeofthesawblade.
2.7 Additional safety warnings
Wear safety goggles.
► Usesuitabledetectorstodetermineifutilitylines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance.
Contactwithelectriclinescanleadtoreandelectric
shock.Damagingagaslinecanleadtoexplosion.
Penetratingawaterlinecausespropertydamageor
maycauseanelectricshock.
EN

WolGmbH&CoKG|D-74360Ilsfeld|Ungerhalde1|Fon:+49(0)7062-91556-0|Fax:+49(0)7062-91556-41|
www.wol-tools.de
20
► Whenworkingscreed,usedustextraction.The
vacuum cleaner must be approved for the extrac-
tion of stone dust.
Usingthisequipmentreducesdust-relatedhazards.
► Whenworkingwiththemachine,alwaysholdit
rmlywithbothhandsandprovideforasecure
stance.
Thepowertoolisguidedmoresecurelywithboth
hands.
► Neverusethemachinewithadamagedcable.Do
not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working.
Damagedcablesincreasetheriskofanelectricshock.
2.8 Noise and vibration information
The A-rated sound pressure level of the machine is
normally
Soundpressurelevel..................................dB(A)90,4
Soundpowerlevel.......................................dB(A)101,4
Marginoferror......................................K=dB+/-1.5dB
Wear hearing protection!
Overallvibrationvalues(vectorsumofthreedirections)
determinedinaccordancewithEN60745:
Vibrationemissionlevel/wood.........ah=<2,5m/s²
Marginoferror..................................K=+/-1.5m/s²
Vibrationemissionlevel/concrete...ah=2,8m/s²
Marginoferror..................................K=+/-1.5m/s²
The vibration emission level indicated in this informa-
tion sheet has been measured in accordance with a
standardisedtestspeciedinEN60745andmaybe
used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of expo-
sure.
Thedeclaredvibrationemissionlevelrepresentsthe
mainapplicationsofthetool.Howeverifthetoolis
usedfordierentapplications,withdierentaccesso-
riesorpoorlymaintained,thevibrationemissionmay
dier.Thismaysignicantlyincreasetheexposure
leveloverthetotalworkingperiod.
Anestimationofthelevelofexposuretovibration
Warning
shouldalsotakeintoaccountthetimeswhenthetool
isswitchedoorwhenitisrunningbutnotactually
doingthejob.Thismaysignicantlyreducethe
exposureleveloverthetotalworkingperiod.
Identifyadditionalsafetymeasurestoprotecttheope-
ratorfromtheeectsofvibrationinclude:maintaining
thetoolandtheaccessories,keepinghandswarm,
organisationofworkpatterns.
3.0 Preparing the machine
3.1 Dust extraction
► Dustsfrommaterialssuchaslead-containingcoatings,
somewoodtypes,mineralsandmetalcanbeharmful
toone’shealth.Touchingorinhalingthedustscan
causeallergicreactionsand/orleadtorespiratory
infectionsoftheuserorbystanders.
Certaindusts,suchasoakorbeechdust,arecon-
sideredcarcinogenic,especiallyinconnectionwith
wood-treatmentadditives(chromate,woodpre
servative).Materialscontainingasbestosmayonlybe
workedonbyspecialists.
– Usedustextractionwheneverpossible.
– Provideforgoodventilationoftheworkarea.
– TheuseofaP2lterclassrespiratorisrecommended.
Observetherelevantregulationsinyourcountryforthe
materialstobeworked.
Thevacuumcleanermustbeapprovedfortheextraction
ofmasonrydust.WOLFFprovides:
STARVAC MI55 wet and dry vacuum cleaner #60800
Insert the suction hose of the vacuum cleaner in the
adapter (12) of the machine.
3.2 Information for the Use of
Screed grooving machine
► Pleaseobservethefollowingnotesinordertoreduce
thedustemissionsoccurringwhileworking.
– UseonlythecombinationsofScreedgroovingmachine
anddust-categoryMvacuumcleanerrecommendedby
WOLFF.Othercombinationscanleadtoinsucient
dustcollectionandseparation.
– Observetheoperatinginstructionsofthevacuumclea-
nerformaintenanceandcleaningofthevacuum
cleaner,includingthelter.Emptydustcollectioncontai-
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: