Woodstar BC12 Operation instructions

DAbbruchhammer
Original-Bedienungsanleitung
GB Demolition Hammer
Translation from original manual
FR Marteau Burineur Piqueur
Traduction des instructions d’origine
Art.Nr.
3908203952
AusgabeNr.
3908203850
Rev.Nr.
12/04/2017
BC12
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Len pre krajiny EÚ.
Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrický-
mi a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych
predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí zbierat’
oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete
jäätmete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib
kohustus koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need
keskkonnasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

DAbbruchhammer 8 - 17
GB Demolition Hammer 18 - 27
FR Marteau Burineur Piqueur 28 - 37

4
Fig. 1
1
2
34
5
6
7
8
9
Fig. 2
4
8/9
3
10

5
Fig. 3
a
Fig. 4
b
2

6
Fig. 5 76
Fig. 6

7

8 / DE
DE Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen
DE Unfallsichere Schuhe benutzen
DE Arbeitshandschuhe verwenden
DE Gehörschutz und Schutzbrille benutzen
DE Staubschutz tragen
Erklärung der Symbole auf dem Gerät

DE / 9
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen er-
leichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und
ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglich-
keiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und
wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkos-
ten sparen, Ausfallzeiten verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Ma-
schine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen
dieser Bedienungsanleitung müssen Sie un-
bedingt die für den Betrieb der Maschine gel-
tenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Feuchtigkeit, bei der Maschine auf. Sie muss
von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme
der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden.
An der Maschine dürfen nur Personen ar-
beiten, die im Gebrauch der Maschine un-
terwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
ALLGEMEINE HINWEISE
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden. Bei
Beanstandungen muss sofort der Zubrin-
ger verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollstän-
digkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand
der Bedienungsanleitung mit dem Gerät
vertraut.
HERSTELLER:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim Arbeiten mit Ihrer neuen Maschine.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht
für Schäden, die an diesem Gerät oder durch
dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Vor der Benutzung des Abbruchhammers
die im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anweisungen aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung lesen:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch, bevor Sie den Abbruchhammer in
Betrieb nehmen oder Eingriffe daran vorneh-
men.
Gefährliche elektrische Spannung
Vorsicht! Schalten Sie vor jedem Eingriff am
Abbruchhammer die Stromzufuhr aus.
Gefährdung durch plötzlichen Start
Vorsicht! Der Abbruchhammer kann nach ei-
nem Stromausfall plötzlich neu starten.
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetrieb-
nahme den gesamten Text der Bedienungs-
anleitung durch.

10 / DE
Meißeln
Schwingungsemissionswert
Griff vorne/hinten ah = 11,7 / 18,4 m/s2
Achtung: Der Schwingungswert wird sich
aufgrund des Einsatzbereiches des Elektro-
werkzeuges ändern und kann in Ausnahme-
fällen über dem angegebenen Wert liegen.
Die angegebenen Werte sind Emissions-
werte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitswerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emis-
sions- und Immissionspegel gibt, kann dar-
aus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren welche den derzei-
tigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissi-
onspegel beeinussen können, beinhalten
die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquel-
len usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und
anderen benachbarten Vorgängen. Die zu-
verlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Informati-
on soll jedoch den Anwender befähigen, eine
bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
Wir haben Stellen, die Ihre Sicherheit be-
treffen, mit diesem Zeichen markiert: m
m Sicherheitshinweise
Das Arbeiten mit dem Abbruchhammer
kann gefährlich sein, wenn sichere und
richtige Arbeitsverfahren nicht befolgt
werden. Wie bei allen Maschinen birgt
das Arbeiten mit dem Produkt bestimmte
Gefahren in sich.
Arbeiten an der Maschine mit Respekt und
Vorsicht verringert die Verletzungsgefahr be-
trächtlich.
Wenn die üblichen Sicherheitsmaßnahmen
unbeachtet bleiben, kann dies zu Verletzun-
gen der Bedienperson führen.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Ver-
schleiß- und Ersatzteilen nur Original-Teile.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fach-
händler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Arti-
kelnummern sowie Typ und Baujahr des
Gerätes an.
BC12
Lieferumfang
Abbruchhammer
Spitzmeißel ø18 L280
Flachmeißel ø18 L280
Wartungswerkzeug
Technische Daten
Schlagzahl 1/min 4300
Baumaße L x B x
H mm 470x240x95
Schlagkraft Joule 10
Vibrationspegel
m/s2
Griff vorne/hinten 11,7 / 18,4
Gewicht kg 5,5
Antrieb
Motor V/Hz 230 V/50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 W 1050
Schutzklasse II
Schutzart IPX0
Technische Änderungen vorbehalten!
GERÄUSCHKENNWERTE
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db
(A) überschreiten.
In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz
tragen!)
Schall-Leistungspegel LWA = 104,66 db (A)
Garantierter Schall-Leistungspegel
LWA = 105,0 db (A)
Schalldruckpegel LPA = 98,1 dB (A)
Unsicherheit K = 0,53 dB (A)
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken. Schwingungsgesamtwerte ermittelt
entsprechend EN ISO 3744.

DE / 11
• Verwenden Sie das richtige Werkzeug.
Überfordern Sie das Werkzeug oder Zu-
behör nicht. Mit dem richtigen Werkzeug
oder Zubehör erhalten Sie ein besseres
Ergebnis.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Rutschfes-
te Schuhe werden empfohlen.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille (ent-
sprechend ANSI Z87.1). Eine normale Bril-
le kann Sie nicht ausreichend schützen.
Verwenden Sie in staubiger Umgebung
auch eine Gesichts- oder Staubmaske.
• Verlieren Sie nie Ihr Gleichgewicht. Stehen
Sie immer sicher mit beiden Füßen auf der
Erde.
• Halten Sie Ihre Maschine in Topzustand.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sau-
ber, um die beste und sicherste Leistung
zu erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen
für Schmieren und Werkzeugwechsel.
• Trennen Sie die Maschine vom Netz, bevor
Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
• Verwenden Sie empfohlene Ersatzteile.
Der Gebrauch von Werkzeugen oder Zu-
behör, das vom Händler nicht empfohlen
wird, kann zu Verletzungsrisiken und -ge-
fahren führen.
• Reduzieren Sie das Risiko von unbeabsich-
tigtem Einschalten. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter auf AUS steht, bevor Sie
den Stecker in die Steckdose stecken.
• Überprüfen Sie beschädigte Teile, bevor Sie
mit der Maschine arbeiten. Eine beschä-
digte Schutzvorrichtung oder ein anderes
Teil müssen sorgfältig überprüft werden,
um sicherzustellen, dass es richtig arbei-
tet und die vorgesehene Funktion erfüllt.
Eine beschädigte Schutzvorrichtung oder
ein anderes Teil müssen fachgerecht repa-
riert oder ausgetauscht werden.
• Verlassen Sie die Maschine erst, wenn ein
kompletter Stillstand erreicht ist.
• Arbeiten Sie nie an der Maschine unter
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten.
Sicherheitsausrüstung wie Schutzvorrich-
tungen Schutzbrillen, Staubmasken und
Gehörschutz können mögliche Verletzungs-
gefahren verringern.
Der beste Schutz kann jedoch falsche Ein-
schätzung, Sorglosigkeit oder Unachtsamkeit
nicht wettmachen.
Verwenden Sie immer Ihren gesunden Men-
schenverstand und Vorsicht in der Werkstatt.
Wenn sich ein Vorgang gefährlich anfühlt,
versuchen Sie es nicht. Überlegen Sie eine
alternative Vorgehensweise, die sich sicherer
anfühlt.
Denken Sie daran: Ihre körperliche Unver-
sehrtheit ist Ihre persönliche Verantwortung.
Diese Maschine wurde für bestimmte Arbei-
ten konzipiert.
Wir empfehlen dringend, die Maschine nicht
zu verändern und sie nicht für Anwendungs-
bereiche einzusetzen, für die sie nicht konst-
ruiert wurde. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
fragen Sie erst Ihren Händler, bevor Sie mit
dem Produkt arbeiten.
Warnung: das Nichtbefolgen dieser Vor-
schriften kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Lesen Sie die-
se Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor
Sie mit dem Arbeiten beginnen. Lernen
Sie die Anwendungen und Beschränkun-
gen sowie die speziellen Gefahren kennen.
• Halten Sie die Schutzvorrichtungen in Ar-
beitsstellung in gutem Zustand.
• Verwenden Sie die Maschine nicht in ge-
fährlichem Umfeld.
• Verwenden Sie elektrische Maschinen
nicht an feuchten oder nassen Orten, und
setzen Sie sie nicht dem Regen aus.
• Halten Sie Kinder und Besucher in siche-
rem Abstand vom Arbeitsbereich.
• Überlasten Sie die Maschine nicht. Sie ar-
beitet besser und sicherer in der Leistung,
für die sie konstruiert wurde.

12 / DE
m Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG
Maschinenrichtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an
der Maschine montiert sein.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine
Person konzipiert. Die Bedienperson ist im
Arbeitsbereich gegenüber Dritten verant-
wortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an
der Maschine beachten.
• Das Gerät ist bestimmt für schwere Ab-
bruch- und Meißelarbeiten unter Verwen-
dung eines entsprechenden Meißels.
• Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere da-
rüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorge-
rufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
• Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Ge-
rät in Gewerbe-, Handwerks- oder Indust-
riebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an
der Maschine vollzählig in lesbarem Zu-
stand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, si-
cherheits- und gefahrenbewusst unter Be-
achtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen (lassen)!
Bewahren Sie diese Vorschriften gut auf.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Anweisungen vor der Inbe-
triebnahme dieses Produktes!
Arbeitsplatz
Um das Risiko von Verletzungen, Maschinen-
schaden, Feuer und Schock auszuschließen,
vergewissern Sie sich, dass Ihr Arbeitsplatz
– von Feuchtigkeit, Nässe und Regen ge-
schützt ist,
– frei von entammbaren Gasen und Flüs-
sigkeiten ist.
Die Bedienungsperson
Gesunder Menschenverstand und Vorsicht
sind Faktoren, die nicht in eine Maschine
eingebaut werden können. Diese Faktoren
obliegen der Bedienperson. Bitte denken Sie
daran:
• Verhindern Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen wie Rohre oder Radiato-
ren.
• Seien Sie wachsam. Arbeiten Sie nicht an
der Maschine, wenn Sie müde sind.
• Bedienen Sie das Produkt nicht unter Ein-
uss von Alkohol oder Drogen. Lesen Sie
die Warnhinweise, um zu bestimmen, ob
Ihr Urteilsvermögen oder Ihre Reexe be-
einträchtigt sein könnten.
• Rutschfestes Schuhwerk ist empfohlen.
• Schützen Sie langes Haar durch geeignete
Mittel.
Tragen Sie Augen- und Ohrenschutz. Tra-
gen Sie immer:
• ANSI- zugelassene Staubmasken.
• Gehörschutz.
• Halten Sie zu jeder Zeit Ihr Gleichgewicht.

DE / 13
• Des Weiteren können trotz aller getrof-
fenen Vorkehrungen nicht offensichtliche
Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn
die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanleitung insgesamt beachtet
werden.
VOR INBETRIEBNAHME
Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen
Sie sich vertraut mit ihrer Anwendung und
ihren Beschränkungen, aber auch mit den
spezischen potentiellen Gefahren.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
auf AUS steht, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschi-
ne gereinigt und sachgemäß geschmiert
wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetrieb-
nahme auf beschädigte Teile und stellen
Sie fest, ob diese Teile fachgerecht funkti-
onieren und ihre vorgesehene Funktion er-
füllen. Im Zweifelsfall sollte das betreffende
Teil ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller be-
weglichen Teile, aller gebrochenen oder
Befestigungsteile, und alle anderen Bedin-
gungen, die den ordentlichen Betrieb be-
einträchtigen könnten. Jedes beschädigte
Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn
sich ein Schalter nicht richtig ein- und aus-
schalten lässt.
Achtung! Vor Einsatzbeginn die Einsatz-
stelle nach verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren mit einem
Leitungssuchgerät untersuchen.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungs-
vorschriften des Herstellers sowie die in
den Technischen Daten angegebenen Ab-
messungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvor-
schriften und die sonstigen, allgemein an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln
müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet oder repariert werden, die
damit vertraut und über die Gefahren un-
terrichtet sind. Eigenmächtige Verände-
rungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resul-
tierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör
und Originalwerkzeugen des Herstellers
genutzt werden.
• Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung
können bestimmte Restrisikofaktoren nicht
vollständig ausgeräumt werden. Bedingt
durch Konstruktion und Aufbau der Ma-
schine können folgende Punkte auftreten:
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des
nötigen Gehörschutzes.
• Verletzungen des Auges bei Nichtverwen-
dung des Augenschutzes
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für da-
raus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht; das Risiko dafür trägt allein
der Benutzer.
m Restrisiken
Der Abbruchhammer ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisi-
ken auftreten.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.

14 / DE
Inbetriebnahme
Meißel einsetzen Abb. 2
• Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und
Werkzeugschaft mit Fett leicht fetten.
• SDS MAX-Bohrfutter-Verriebelung (4) bis
zum Anschlag zurückziehen. Meißel bis
zum Anschlag einstecken und drehen, bis
er einrastet.
• SDS MAX-Bohrfutter loslassen. Meißel
darf sich nur noch ca. 1 cm im Bohrfutter
nach vorne oder hinten verschieben las-
sen.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug
prüfen.
Werkzeug entnehmen
Die Entnahme erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Werkzeug drehen Abb. 3
Um das Werkzeug in die richtige Position
drehen zu könne, muss der hintere Entriege-
lungsring (a) nach vorne Richtung Werkzeug
gezogen und gehalten werden. Dann lässt
sich das Werkzeug in die gewünschte Positi-
on drehen. Danach den Entriegelungsring (a)
wieder loslassen und versichern, dass dieser
zuverlässig eingerastet ist.
Zusatzhandgriff Abb. 2
Abbruchhammer aus Sicherheitsgründen
nur mit dem Zusatzgriff verwenden.
Der Zusatzhandgriff (3) bietet ihnen während
der Benutzung des Abbruchhammers zusätz-
lichen Halt. Das Gerät darf aus Sicherheits-
gründen nicht ohne den Zusatzhandgriff (3)
verwendet werden. Der Zusatzhandgriff kann
in eine beliebige Position gedreht werden.
Lockern Sie die Arretierung des Zusatzhand-
griffes (3), indem Sie den Handgriff gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Betrieb
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zu-
behör nicht, um die Arbeit einer größeren
Industriemaschine zu verrichten. Sie leistet
einen besseren Job mit der Leistung, für
die sie konstruiert wurde.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen
bei ausgeschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsich-
tigt, solange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschi-
ne erst, nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, be-
vor Sie den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Zie-
hen Sie den Stecker nie am Kabel aus der
Steckdose.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
mäßig.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Ar-
beitsbedingung sicher oder unsicher ist,
arbeiten Sie nicht mit der Maschine.
AUSSTATTUNG ABB.1
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Zusatzhandgriff
4. Bohrfutter-Verriegelung
5. Werkzeugaufnahme
6. Öleinfüllöffnung
7. Wartungswerkzeug
8. Spitzmeißel
9. Flachmeißel
10. Schmierfett

DE / 15
– Meißel rechtzeitig schärfen und bei Bedarf
austauschen.
m Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschluss-
leitungen mit Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entste-
hen oft Isolationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitun-
gen.
• Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitungen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus
der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
auf Grund der Isolationsschäden lebensge-
fährlich!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung
müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Min-
destquerschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A
abgesichert.
Drehen Sie den Griff in die für Sie angeneh-
meste Arbeitsposition und ziehen Sie den
Handgriff durch drehen im Uhrzeigersinn
wieder fest.
Bedienung/Arbeitshinweise
Achtung! Zu Ihrer Sicherheit, darf die Ma-
schine nur an den beiden Handgriffen (1
und 3, Fig. 1) gehalten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Meißeln
bei Berührung von Leitungen ein elektrischer
Schlag droht.
Ein- Ausschalten (Abb. 4)
Dieses Elektrowerkzeug arbeitet mit Mo-
mentschaltung.
Warnung! Halten Sie das Elektrowerkzeug
sicher an Haupt- und Zusatzhandgriff! Be-
tätigen Sie erst dann den Ein-/Ausschalter!
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr!
Halten Sie das Elektrowerkzeug in vertikaler
Position sicher an Haupt- und Zusatzhand-
griff fest.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2) und
halten Sie diesen in Position.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los, um
das Elektrowerkzeug auszuschalten.
• Zum Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-/
Aus- Schalter (2) und den Feststellknopf
(b) am Griff gleichzeitig.
• Zum Ausschalten des Dauerbetriebs drü-
cken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) und
lassen ihn wieder los.
Meiselwerkzeuge immer scharf halten.
Achtung:
– Beim Meißeln nur mit geringem Druck ar-
beiten.
– Zu starker Druck belastet unnötig den Mo-
tor.

16 / DE
• Ziehen Sie die Abdeckung wieder fest.
ERSATZTEILBESTELLUNG
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
– Typ des Gerätes
– Artikelnummer des Gerätes
– Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Er-
satzteils
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall
und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Wartung
REINIGUNG
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach jedem Arbeitsende
säubern.
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luft-
schlitze und Motorengehäuse staub- und
schmutzfrei.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch, oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
KOHLEBÜRSTEN
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von ei-
ner Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
SCHMIERFETT AUFTRAGEN
(FIG. 5, 6)
Die Maschine muss mit Fett geschmiert wer-
den, das nach ungefähr 50 Betriebsstunden
aufzutragen ist. Schalten Sie die Maschine
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Lösen Sie den Verschluß (6) mithilfe des
Wartungswerkzeugs (7).
• Entfernen Sie die Abdeckung auf der Ober-
seite der Maschine.
• Schmieren Sie alle erreichbaren mechani-
schen Teile mit ca. 50 g Fett.

DE / 17
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung
tauschen
c) Anschlüsse am Motor oder-
Schalter nicht in Ordnung
c) von Elektrokraft prüfen
lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) von Elektrokraft prüfen
lassen
Motor bringt keine Leis-
tung, die Sicherung spricht
an
a) Querschnitt der Verlänge-
rungsleitung nicht ausrei-
chend
a) siehe Elektrischer
Anschluss
b) Überlastung b) Werkzeug prüfen

18 / GB
GB Please read the manual before start-up
GB Wear safety footwear
GB Wear work gloves
GB Use hearing protection and safety goggles
GB Wear dust respirator
Explanation of the symbols on the equipment

GB / 19
Read the entire operating instructions before
assembly and getting started with the device.
This operation manual should help you to
familiarise you with your machine and use it
for intended applications.
The operating manual includes important in-
formation, on how to work safely, correctly
and economically with the machine and how
to avoid hazards, save repair costs, reduce
downtimes and increase the reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations of this
operating manual, you must follow the na-
tional provisions applicable to the operation
of the machine.
Keep the operating manual close to the
machine, safely in a plastic cover protected
against dirt and moisture. It must be read by
every operator before starting work and care-
fully followed.
Work at the machine may be done only by
persons, who are instructed on using the ma-
chine and the associated hazards. The mini-
mum age specied should be complied with.
Besides the safety instructions included in
this operating manual and the special instruc-
tions of your country, the generally accepted
technical rules should be followed for the
operation.
GENERAL INFORMATION
• Check all parts for any transportation
damage after unpacking them. In case of
complaints, the supplying carrier must be
notied immediately. Later claims will not
be accepted.
• Check the shipment for completeness.
• Familiarise yourself with the device be-
fore using it, by referring to the operating
manual.
• Use only originals parts for accessories,
wear parts and spare parts. You will re-
ceive spare parts from your specialist
dealer.
MANUFACTURER:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We wish you much joy and success in work-
ing with your new machine.
Note:
The manufacturer of this equipment shall be
liable in accordance with the applicable prod-
uct liability law for damage caused to or by
this device through:
• Improper handling,
• Noncompliance with the operating instruc-
tions,
• Repairs by third parties, unauthorised spe-
cialists,
• Installation and exchange of unoriginal
spare parts,
• Unintended use,
• Failure of the electrical system due to non-
compliance with electrical requirements
and VDE specications 0100, DIN 57113
/ VDE0113.
WE RECOMMEND:
Before using the demolition hammer, please
read the instructions included in this manual
carefully.
Read the operating instructions:
Read the operating manual carefully, before
putting the demolition hammer in operation
or making any adjustments to it.
Dangerous voltage
Caution! Turn off the power supply before
making any adjustments to the demolition
hammer.
Risk of sudden start
Caution! The demolition hammer may restart
suddenly after a power failure.

20 / GB
Note: The vibration value will change due
to the eld of application of the power tool
and may exceed the specied value in ex-
ceptional cases.
The specied values are emission levels and
do not necessarily represent safe working
values.
Although there is a correlation between
emission and emission levels, it cannot be
inferred with certainty whether additional pre-
cautions are necessary or not. Factors that
may affect the current emission levels pre-
sent in the workplace include duration of the
effects, the type of working room, other noise
sources, etc., the number of machines and
other adjacent processes. The reliable work-
ing values may vary from country to country.
Nevertheless, this information should enable
the user to make an assessment of hazard
and risk.
We have designated parts (of this operat-
ing manual) concerning your safety with
this sign: m
m Safety Information
Working with the demolition hammer can
be dangerous if safe and proper operating
procedures are not followed. As with all
machines working with the product poses
specic hazards.
Working with the machine with respect and
caution reduces the risk of injury consider-
ably.
Failure to follow the usual safety measures
may cause injury to the operator. Safety
equipment such as guards
Safety goggles, dust respirators and hearing
protection can reduce potential injuries.
However, the best protection cannot make
up for wrong assessment, carelessness or
inattention.
• Indicate our article numbers as well as type
and model of the device in your orders.
BC12
Delivery contents
Demolition Hammer
Point chisel ø18 L280
Flat chisel ø18 L280
Maintenance tool
Specications
Blow count [1/min] 4300
Dimensions L x W
x H [mm] 470x240x95
Blowing force
[Joule] 10
Vibration level
[m/s2 ]
Handle front/rear 11,7 / 18,4
Weight [kg] 5,5
Drive
Motor [V/Hz]230 V/50 Hz
Power
consumption P1
[W] 1050
Protection class II
Type of Protection IPX0
Technical modications subject to change!
CHARACTERISTIC NOISE VALUES
The noise at workplace may exceed 85 dB
(A).
In this case noise protection measures are
necessary for the user. (Wear ear protection!)
Sound power level LWA = 104,66 db (A)
Guaranteed sound power level
LWA = 105,0 db (A)
Sound pressure level LPA = 98,1 dB (A)
Uncertainty K = 0,53 dB (A)
Exposure to noise can cause hearing loss.
Total vibration values determined according
to EN ISO3744.
Chisel
Vibration emission value
Handle front/rear ah= 11,7 / 18,4 m/s2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Woodstar Power Hammer manuals