Woodstar DWS10 Instructions for use

DWS10
Art.Nr.
3903808901
AusgabeNr.
3903808850
Rev.Nr.
23/11/2020
DE Trockenbauschleifer
Originalbedienungsanleitung 5
GB Drywall Sander
Translation of original instruction manual 16
FR Ponceuse de plafond
Traduction des instructions d’origine 25
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

2
1 2 3 4 15
6 7 8 9
10
11
1
2 3
4 5

3
6 5
6
6 5
7
8 9
10
3
A
11

4
12 13

DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II

6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 7
3. Technische Daten ................................................................................ 8
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................... 8
5. Gerätebeschreibung ............................................................................ 12
6. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 12
7. Bedienung ............................................................................................ 13
8. Wartung................................................................................................ 13
9. Lagerung .............................................................................................. 14
10. Elektrischer Anschluss......................................................................... 14
11. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 14

DE |7
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Entpacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elek-
trowerkzeuges umfasst das großächige Trocken-
schleifen von Trockenbauwänden zur Vorbereitung
vor dem Anstrich oder Tapezieren unter Verwendung
geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug nicht
geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum Abschlei-
fen von Tapeten und darf nicht zum Nassschleifen
eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten ver-
wendet werden. Asbesthaltige Materialien dürfen mit
diesem Elektrowerkzeug nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.

8 | DE
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Eiektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a.) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b.) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c.) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a.) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b.) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
3. Technische Daten
Nennspannung: 230-240 V
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 710 W
Nenndrehzahl 1200 - 2500 min-1
Schwingzahl: 3500 - 7500 min-1
Schleifplatten ●: ø 210 mm
Schleifplatten ▲: 280 x 280 x 280 mm
Schleifpapier ●: ø 215 mm
Schleifpapier ▲: 282 x 282 x 282mm
Schutzklasse: II
Gewicht: 4,5 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 91,2 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 102,2 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Hauptgri
ah= 2,00 m/s2, K = 1,5 m/s2
Zusatzgri
ah= 1,86 m/s2, K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebe-
nen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.

DE |9
e.) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f.) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g.) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung ei-
ner Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h.) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a.) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b.) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c.) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Elektrowerkzeug weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d.) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Tei-
le vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
c.) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d.) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e.) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f.) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
a.) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b.) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c.) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d.) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.

10 | DE
d.) Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss
mindestens so groß wie die auf der Maschine
angegebene Maximaldrehzahl sein. Zubehör-
teile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten.
e.) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müs-
sen genau auf das Gewinde der Schleifspindel
passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels
Flansch montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeugs zum Auf-
nahmedurchmesser des Flansches passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elektro-
werkzeug befestigt werden, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können zum Ver-
lust der Kontrolle führen.
f.) Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben,
Flanschen, Stütztellern und allem anderen
Zubehör muss genau zur Spindel der Maschi-
ne passen. Zubehör mit nicht passendem Boh-
rungsdurchmesser läuft unrund, vibriert übermä-
ßig und kann zum Kontrollverlust führen.
g.) Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kon-
trollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie
Schleifteller auf Ausbrüche oder Risse, Stütz-
teller auf Risse und übermäßige Abnutzung.
Überprüfen Sie nach jedem Fall die Maschi-
ne und das Zubehör auf Beschädigungen
oder montieren Sie unbeschädigtes Zubehör.
Stellen Sie sich und danebenstehende Perso-
nen nach der Überprüfung und Montage von
Zubehör außerhalb der Rotationsebene des
Einsatzwerkzeuges auf und lassen Sie die
Maschine eine Minute bei maximaler Drehzahl
laufen. Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicher-
weise während dieser Testzeit.
h.) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie, je nach Anwendung, Schutz-
schild oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll, tra-
gen Sie Atemschutzmaske, Gehörschutz,
Sicherheitshandschuhe und eine Arbeits-
schürze, geeignet als Prallschutz vor kleinen
Schleif- oder Werkstückteile. Die Schutzbrille
muss geeignet sein, iegende Trümmerstücke,
erzeugt durch unterschiedliche Arbeiten, abzu-
stoppen. Die Atemschutzmaske oder das Atem-
schutzgerät muss geeignet sein, die durch Ihre
Arbeiten erzeugten Teilchen zu ltern. Dauerhaf-
te, starke Lärmbelastung kann zu Schwerhörig-
keit führen.
i.) Halten Sie daneben stehende Personen in ei-
nem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
Jeder im Arbeitsbereich muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Teile des Werk-
stücks oder des zerbrochenen Zubehörs können
wegiegen und außerhalb des unmittelbaren Ar-
beitsplatzes Verletzungen verursachen.
f.) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g.) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h.) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Service
a.) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Maschinenspezische Sicherheitshinweise
a.) Diese Maschine ist bestimmungsgemäß vor-
gesehen zum Schleifen. Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anleitungen, Abbildungen und
Beschreibungen, die mit dieser Maschine mitge-
liefert wurden. Werden die nachfolgenden An-
leitungen nicht eingehalten, kann dies zu einem
elektrischen Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
b.) Arbeiten wie Schruppschleifen, Bürsten, Po-
lieren oder Trennschleifen dürfen mit dieser
Maschine nicht durchgeführt werden. Arbei-
ten, für welche die Maschine nicht konstruiert
wurde, können Gefahren und Personenschäden
verursachen.
c.) Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Hersteller für diese Maschine entwickelt
und vorgesehen ist. Nur weil ein Zubehörteil auf
Ihrer Maschine angebracht werden kann, ist dies
keine Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.

DE |11
Ein Rückschlag ist das Ergebnis eines Missbrauchs
der Maschine und/oder falscher Arbeitsweise oder
Betriebsbedienung, und kann durch richtige Beach-
tung der nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen ver-
mieden werden.
a.) Halten Sie die Maschine stets fest und plat-
zieren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie
die Kräfte eines Rückschlages kontrollieren
können. Benutzen Sie für eine optimale Kontrol-
le von Rückschlägen oder Reaktionsmomenten
beim Anlauf stets den Zusatzhandgri, sofern mit-
geliefert. Der Benutzer kann Reaktionsmomente
oder Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen getroen werden.
b.) Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Einsatzwerkzeuge
können über Ihre Hand zurückschlagen.
c.) Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Be-
reich, in welchem sich die Maschine bei einem
Rückschlag bewegen wird. Ein Rückschlag
wird die Maschine entgegen der Drehrichtung der
Scheibe am Klemmpunkt beschleunigen.
d.) Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
in Ecken, an scharfen Kanten usw. Vermeiden
Sie ein Rückspringen und Verhaken des Einsatz-
werkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder Rück-
springen neigen dazu das drehende Einsatzwerk-
zeug einzuhaken und dabei Kontrollverlust oder
einen Rückschlag zu verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Feinschleifen
a.) Verwenden Sie beim Feinschleifen keine über-
dimensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie
bei der Auswahl der Schleifscheiben den An-
gaben des Herstellers. Eine zu große Schleif-
scheibe, die weit über dem Schleifteller übersteht,
stellt eine Schnittgefahr dar und kann zum Verha-
ken, Scheibenbruch oder Rückschlag führen.
Zusätzliche Warnhinweise
a.) Halten Sie die Maschine beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Die Maschine wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
b.) Entstehen beim Schleifen explosive oder
selbstentzündliche Stäube, so sind unbedingt
die Bearbeitungshinweise des Werkstoher-
stellers zu beachten.
c.) Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z. B. bleihaltiger Anstrich,
einige Holzarten und Metall). Das Berühren oder
Einatmen dieser Stäube kann für die Bedienper-
son oder in der Nähe be ndliche Personen eine
Gefährdung darstellen. Beachten Sie die in Ihrem
Land gültigen Sicherheitsvorschriften. Schließen
Sie das Elektrowerkzeug an eine geeignete Ab-
saugeinrichtung an. Tragen Sie zum Schutz Ihrer
Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
j.) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treen könnte. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch die metallischen
Geräteteile unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
k.) Halten Sie das Stromkabel fern von drehen-
den Teilen. Wenn Sie die Kontrolle verlieren,
könnte das Stromkabel durchtrennt werden oder
hängen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm
könnte in die drehenden Teile gezogen werden.
l.) Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lageäche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.
m.) Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-
rend Sie diese an Ihrer Seite tragen. Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.
n.) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihrer Maschine. Der Kühlluftventilator saugt den
Staub in das Maschinengehäuse und übermäßige
Ablagerung von Metallstaub kann zu elektrischen
Gefahren führen.
o.) Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoe. Funken könnten diese Stoe
entzünden.
p.) Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssiggekühlt werden müssen. Wasser oder
andere üssige Kühlmittel können (tödliche) elek-
trische Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
Einklemmen oder Einhaken einer drehenden Schei-
be, eines Stütztellers, einer Bürste oder anderen Zu-
behörs. Das Einklemmen oder Einhaken verursacht
einen sehr schnellen Stillstand des drehenden Zu-
behörs, wodurch als Gegenreaktion eine unkontrol-
lierte Maschine entgegen der Drehrichtung des Zu-
behörs um den Klemmpunkt beschleunigt wird. Wird
beispielsweise eine Schleifscheibe durch das Werk-
stück geklemmt oder verhakt, kann sich die Scheibe
mit dem Umfang am Klemmpunkt in die Werkstücko-
beräche eingraben und die Scheibe herausklettern
oder herausschlagen lassen. Die Scheibe kann ent-
weder zum Anwender hin oder von ihm weg sprin-
gen, abhängig von der Drehrichtung der Scheibe am
Klemmpunkt. Schleifscheiben können dabei auch
brechen.

12 | DE
d.) Benutzen Sie die Maschine nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbeitens be-
schädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restri-
siken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Griäche
2. Einstellrad für Drehzahlvorwahl
3. Ein-/ Ausschalter
4. Haupthandgri
5. Anschlussstutzen mit Überwurfmutter
6. Schlauchadapter
7. Saugschlauch
8. Dreickiger Velcro Schleifteller mit Extraktionsö-
nungen
9. Runder Velcro Schleifteller mit Extraktionsönun-
gen
10. Schleifkopf dreieckig
11. Schleifkopf rund
6. Vor Inbetriebnahme
Installation
• Klappen Sie den Vorder-und Rückteil zusammen
(Abb. 2) und ziehen Sie die Schraubemutter an.
(Abb. 3).
• Die längste Länge Installation: Stecken Sie den
Zusatzhandgri an das Ende der Maschine. Und
dann drehen Sie die Schraubemutter am Ende der
Maschine zum Anziehen. (Abb. 4)
Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebene
Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier für grobe
Schleifarbeiten und Feinkorn Schleifpapier zur
Endbehandlung. Schleifpapiere mit Aluminium-
oxid, Siliziumkarbid oder anderen synthetischen
Schleifmitteln sind empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und be-
enden Sie mit der feinsten Körnung, wenn Sie
Schleifpapier mit verschieden Körnungen zur
Auswahl haben, um ein gutes bzw. glattes Schlei-
fergebnis zu erzielen.
Anbringen und Austauschen
Bringen Sie das Schleifpapier mit dem Klettver-
schluss-Mechanismus an der Schleifplatte an.
1. Richten Sie das Schleifpapier an der Schleifplatte
aus und drücken Sie dieses gleichmäßig an.
2. Ziehen Sie das Schleifpapier von der Schleifplat-
te, um dieses gegen ein neues/ anderes austau-
schen (Abb. 5).
Staubabsaugung
Warnung! Beim Bearbeiten von z. B. bleihaitigern
Anstrich können schädliche/giftige Gase entstehen.
Diese stellen eine Gefahr sowohl für den Benutzer
also auch für in der Nähe bendliche Personen dar!
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug deshalb nur
mit einer Staubabsaugvorrichtung und schützen Sie
sich und andere Personen im Arbeitsbereich zusätz-
lich mit einer geeigneten persönlichen Schutzaus-
rüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um
Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine Absaug-
anlage oder ein Staubsauger können mit dem Ab-
saugschlauch (8), der an den Anschluss für Staub-
absaugung angeschlossen wird, verbunden werden.
1. Verbinden Sie den Staubsaugadapter mit einer
geeigneten Staubabsaugeinrichtung wie z.B. ei-
nem Staubsauger (Abb. 6-8).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Staub-
sauger für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug
geeignet ist.

DE |13
Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Ausschalter
(3) vor dem Anschluss an die Stromversorgung
zunächst immer in die Ausstellung.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die den entspre-
chenden Anforderungen gemäß den technischen
Daten entspricht.
3. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.
7. Bedienung
Schwingzahl
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Schwingzahl
passend zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine
niedrige Schwingzahl für grobe Schleifarbeiten, er-
höhen Sie die Schwingzahl für Feinarbeiten.
1. Verstellen Sie die Schwingzahl durch Drehen des
Einstellrades (5). Drehen Sie nach rechts, um die
Schwingzahl zu verringern (Abb. 9).
2. Drehen Sie nach links, um die Schwingzahl zu er-
höhen (Abb. 10).
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (3) drücken
Dauerbetrieb: (Abb. 11)
Ein-/ Ausschalter (3) mit Feststellknopf (A) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug dreht nach dem Aus-
schalten nach. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ablegen.
Schleifen
1. Bringen Sie ein geeignetes Schleifblatt an und
wählen Sie eine passende Drehzahl.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher an den
Griächen (1, 4) fest und schalten Sie es wie be-
schrieben ein.
3. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug seine
volle Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
4. Üben Sie etwas Druck auf den Schleifkopf (10/11)
aus, um das Einsatzwerkzeug auf die zu bearbei-
tende Fläche zu bringen.
5. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmä-
ßigen Bewegungen über die Fläche.
Hinweis: Halten Sie das Elektrowerkzeug nicht zu
lange auf einer Stelle, um ungleichmäßige Schleif-
ergebnisse zu vermeiden.
6. Heben Sie die Schleifplatte von der zu bearbei-
tenden Fläche, bevor Sie das Elektrowerkzeug
ausschalten.
7. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Elektro-
werkzeug ablegen.
Befestigen/Wechseln des Schleifkopfes
(Abb. 12, 13)
Bevor Sie Arbeiten an dem Elektrowerkzeug durch-
führen, ziehen Sie den Netzstecker.
Zum Befestigen:
1. Drücken Sie den Sperrknopf seitlich an dem
Werkzeug;
2. Setzen Sie das Werkzeug auf den Schleifkopf
und drehen es in die richtige Position;
3. Lassen Sie den Sperrknopf los, damit die Ver-
schlüsse einrasten.
Zum Wechseln: Drücken Sie den Sperrknopf an dem
Schleifkopf des Werkzeugs und nehmen den Schleif-
kopf ab. Der dreieckige Schleifkopf wird auf diesel-
be Weise befestigt/gewechselt. Beim Einsetzen des
neuen Schleifkopfes achten Sie darauf, dass die Ver-
schlüsse korrekt einrasten.
8. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgewechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürsten-
kopf, Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

14 | DE
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer eektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
10.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.

DE |15
-
-
-
-
-
-
-
-
-

16 | GB
Explanation of symbols used on the device
Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Wear safety goggles!
Wear ear-mus!
Wear a breathing mask!
Protection class II

GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 18
2. lntended use......................................................................................... 18
3. Technical Data ..................................................................................... 19
4. General safety notes for power tools ................................................... 19
5. Tool description .................................................................................... 22
6. Before start-up ..................................................................................... 22
7. Operation ............................................................................................. 23
8. Maintenance......................................................................................... 23
9. Storage................................................................................................. 24
10. Electrical connection............................................................................ 24
11. Disposal and recycling ......................................................................... 24

18 | GB
In addition to the safety requirements in these oper-
ating instructions and your country’s applicable regu-
lations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of wood-
working machines.
Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suocation!
2. lntended use
The intended use of this power tool is the sanding of
large areas of drywalls as a preparation before paint-
ing or wallpapering using suitable abrasive sheets.
This power tool is neither suited for the preparation
of small areas, corners and edges, nor for the re-
moval of wallpaper and the grinding of ceilings and
wet grinding.
Do not use the power tool for cutting or roughing or
polishing. Do not use it together with wire brushes.
Do not treat asbestos containing materials with this
power tool.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial ap-
plications. Our warranty will be voided if the machine
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, pro-
fessionally and economically, how to avoid danger,
costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed con-
cerning the operation of the machine and who are in-
formed about the associated dangers. The minimum
age requirement must be complied with.

GB |19
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance o when it is not in use.
• Wear protective gloves.
4. General safety notes for power
tools
Warning! Read all safety notes and instructions!
Non-compliance with safety notes and instructions
may result in electric shock, re and/or severe injury!
Store all safety notes and instructions for the
future.
The term „power tool“ used in the safety notes re-
fers to power tools connected to the mains (with a
power cable) or operated with a battery (without a
power cable).
Workplace safety
a.) Keep your workplace clean and well illuminat-
ed. Disorderliness and poorly illuminated work-
places may Iead to accidents.
b.) Do not operate the power tool in explosive at-
mospheres with inammable liquids, gases
or dust. Power tools generate sparks which may
ignite dust or vapours.
c.) Keep children and other persons away from
the power tool during operation. You may lose
control of the tool if you are distracted.
Electric safety
d.) The plug of the power tool must t into the
socket. Do not modify the plug in any way. Do not
use adapter plugs together with grounded power
tools. Unmodied plugs and matching sockets re-
duce the risk of electric shock.
e.) Avoid body contact with grounded surfaces
such as pipes, radiators, ovens and refrigera-
tors. There is an increased risk of electric shock
if your body is grounded.
f.) Keep power tools away from rain or humidity.
Water permeation into the power tool will increase
the risk of electric shock.
g.) Use the cable solely for its intended purpose.
Do not use the cable to carry or hang up the
power tool or to pull out the plug from the
socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp
edges or moving machine parts. Damaged or
twisted cables increase the risk of electric shock.
h.) When working outdoors with power tools,
only use extension cords which are suited for
outdoor areas. Using extension cords suited for
outdoor applications reduces the risk of electric
shock.
i.) lf the operation of power tools in a humid en-
vironment cannot be avoided, you must use a
residual current circuit breaker. The use of a
residual current circuit breaker will reduce the risk
of electric shock.
3. Technical Data
Nominal voltage: 230-240 V
Nominal frequency: 50 Hz
Power consumption: 710 W
Nominal speed 1200 - 2500 min-1
Oscillation rate: 3500 - 7500 min-1
Grinding disc ●: ø 210 mm
Grinding disc ▲: 280 x 280 x 280 mm
Abrasive paper ●: ø 215 mm
Abrasive paper ▲: 282 x 282 x 282 mm
Protection class: II
Weight.: 4,5 kg
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in ac-
cordance with EN 60745.
LpA sound pressure level 91.2 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB(A)
LWA sound power level 102l2 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB(A)
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Main handle
ah= 2.00 m/s2, K = 1.5 m/s2
Additional handle
ah= 1.86 m/s2, K = 1.5 m/s2
The specied vibration value was established in ac-
cordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in excep-
tional circumstances.
The specied vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial
assessment of a harmful eect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.

20 | GB
d.) Keep power tools which are not in use away
from children. Only persons who are familiar
with the power tool and who have read the op-
erating instructions may use the power tool.
Power tools are dangerous if used by inexperi-
enced persons.
e.) Maintain power tools with care. Check mov-
ing parts for proper function and smooth
running, and check whether there are parts
which are broken or damaged to the extent
that the functionality of the power tool is im-
paired. Have damaged parts repaired before us-
ing the power tool. Many accidents are caused by
poorly-maintained power tools.
f.) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp edges are less
likely to jam and can be guided more easily.
g.) Use power tools, accessory parts, insertion
tools, etc. in compliance with these instruc-
tions. Take into account the working conditions
and the activity which is to be carried out. Using
power tools for applications other than those in-
tended may cause dangerous Situations.
h.) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can im-
pair active or passive medical implants under certain
conditions. In order to prevent the risk of serious
or deadly injuries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operat-
ing the electric tool.
Service
a.) Have your power tool repaired by qualied
specialists only, and always use original
spare parts for repair. This is to maintain the
safety of the power tool.
Machine-related safety instructions
a.) This machine is designed for sanding. Please
read all of the safety information, instructions, il-
lustrations and descriptions delivered with the
machine. If the following instructions are not ob-
served, this can result in an electric shock, re
and/or serious injury.
b.) Do not use this machine to perform work
such as roughing, brushing, polishing or disc
sanding. Performing tasks for which the machine
is not designed can create hazards and lead to
injury.
Personal safety
a.) Pay attention to what you are doing and use
power tools sensibly. Do not use power tools
when you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. A single moment
of inattention while using power tools may cause
severe injury.
b.) Wear personal protective equipment and
safety goggles. Wearing personal protective
equipment such as a dust mask, non-skid safety
boots, a protective helmet or hearing protection
according to the type and application of the power
tool reduces the risk of injury.
c.) Avoid starting the power tool unintentionally.
Make sure that the power tool is switched
o before you connect it to the mains and/or
insert a battery, pick it up or carry it. lf you
have your nger on the switch when you carry the
power tool, or if the machine is switched on when
you connect it to the mains, this may result in ac-
cidents.
d.) Remove adjustment tools or wrenches before
switching on the power tool. Tools or wrenches
in rotating machine parts may cause injury.
e.) Avoid abnormal body positions. Stand secure-
ly and keep your balance at all times. By doing
so, you can control the power tool more easily in
unexpected Situations.
f.) Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose cloth-
ing, jewellery or long hair may be trapped in mov-
ing parts.
g.) lf dust extraction tools or collection bins can
optionally be attached, you must make sure
that they are connected and correctly used.
Using dust extraction tools may reduce risks
caused by dust.
h.) Do not let familiarity gained from frequent use
of power tools allow you to become compla-
cent and ignore power tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
Use and treatment of the power tool
a.) Do not overload the tool. Use the appropriate
power tool for your type of work. With appro-
priate power tools, you can work better and more
safely within the given power range.
b.) Do not use power tools with defective switch-
es. Power tools which cannot be switched on or
o are dangerous and must be repaired.
c.) PuII out the plug from the socket and/or re-
move the battery before you make settings to
the tool, replace accessory parts or put aside
the power tool. These precautionary measures
will prevent the power tool from starting uninten-
tionally.
Table of contents
Languages:
Other Woodstar Sander manuals