Woodstar DWS90X Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Trockenbauschleifer
Originalbedienungsanleitung 4
GB Drywall Sander
Translation of original instruction manual 16
FR Ponceuse à sec
Traduction des instructions d’origine 27
Art.Nr.
39038099933
AusgabeNr.
3903809850
Rev.Nr.
13/04/2021
DWS90X

2
1
52
13
101
2 3
4
5
15 10
6 9
3 4 8
11
7
12
11 12
14
16 15 141719 18
3

3
1
7
16
6
15 10
89
10 11
20
4
19
13
6
5
14

4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mWarnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II

DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 6
3. Lieferumfang (Abb. 1)........................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................... 7
6. Technische Daten ................................................................................ 10
7. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 11
8. Aufbau und Bedienung......................................................................... 11
9. Reinigung, Wartung und Reparatur.........................................................13
10. Elektrischer Anschluss......................................................................... 13
11. Aufbewahrung und Transport............................................................... 14
12. Entsorgung und Wiederverwertung ............................................................14
13. Fehlerbehebung................................................................................... 15

6 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Schleifplatte
2.
3. Feststellschraube
4. LED-Licht
5. Einstellung Drehzahl
6. Feststellknopf
7.
8. Netzkabel
9.
10. Anschluss für Staubabsaugung
11. Saugrohrverlängerung
12. Anschluss Saugrohrverlängerung
13. EIN / AUS-Schalter
14. Flexibler Saugschlauch
15. Schlauchadapter
16. Schleifpapier
17. Inbusschlüssel
18. Kohlebürsten
19. Splint
20. EIN / AUS-Schalter LED
3. Lieferumfang (Abb. 1)
1 Trockenwandschleifer
1 Saugschlauch (11)
2 Schlauchadapter (12)
6 Schleifblätter (13) (verschiedene Körnung)
2 Ersatz-Kohlebürsten (18)
1 Inbusschlüssel (17)
1 Splint (19)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elek-
-
schleifen von Trockenbauwänden zur Vorbereitung
vor dem Anstrich oder Tapezieren unter Verwendung
geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug nicht
geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum Abschlei-
fen von Tapeten und darf nicht zum Nassschleifen
eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten ver-
wendet werden. Asbesthaltige Materialien dürfen mit
diesem Elektrowerkzeug nicht bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den
privaten Haushaltsgebrauch bestimmt und darf nur
nach seiner Bestimmung verwendet werden.
1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfäl-
tig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

DE |7
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungsleitungen, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorge-
rufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer und nicht der Hersteller.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
“Eiektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.

8 | DE
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber.
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen - Ge-
meinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstel-
lungen und Daten, die Sie mit dem Gerät er-
halten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren
und Trennschleifen. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zu-
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.

DE |9
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Ein-
satzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) n)Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motor-
gebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann elekt-
rische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendun-
gen -Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleiftell er, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem ab-
rupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockiersteile beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe be-
wegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Verwenden Sie immer den Zu-
satzgri, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindelihres Elektrowerkzeugs pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder star-
ke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatz-
werkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie
und in der Nähe bendliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif-und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
-
den, die bei verschiedenen Anwendungen entste-
hen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durch-
trennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.

10 | DE
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerk-
zeug an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Einsatzwerkzeuge,
die aufgrundvon plötzlicher Beschädigung, Ver-
schleiß oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung
unerwartet aus/von dem Elektrowerkzeug ge-
schleudert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 710 W
Nenndrehzahl (Schwingzahl) n: 800 - 1800
1/min
Spindelgröße: M14
Schleifpapier-Durchmesser: 225 mm
Schutzklasse: II
Gewicht: 4,9 kg
Schallwerte:
Schalldruckpegel LPA.: 94,2 dB(A)
Schallleistungspegel LWA.: 105,2 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zu-
rückprallen und verklemmen. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten
oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rück-
schlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpa-
pierschleifen - Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleiheller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger
an den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die
-
nen explosiv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine
Staubschutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten
durchführen, besonders bei Überkopf-Arbeiten
und beim Bearbeiten kritischer Materialien! Beim
Schleifen bestimmter Materialien (z.B. Bleifar-
ben, manche Holz- und Metallarten) entstehen
schädliche oder giftige Stäube. Die Berührung
oder das Einatmen dieser Stäube kann eine Ge-
fährdung für die Bedienperson oder in der Nähe
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwick-
lung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
1. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerk-
zeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug
regelmäßig.

DE |11
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem das Elektrowerkzeug ange-
liefert wurde.
• Lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu
vermeiden.
• Das Elektrowerkzeug nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum betreiben.
• Das Elektrowerkzeug darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet) betrieben werden.
8. Aufbau und Bedienung
Installation (Abb. 2-3)
-Klappen Sie den Vorder- und Rückteil zusammen
und ziehen Sie die Feststellschraube (3) an.
Saugrohrverlängerung montieren (Abb. 4)
Stecken Sie die Saugrohrverlängerung (11) in den An-
schluss für die Saugrohrverlängerung (12) und verrie-
geln Sie diese wie in Abb. 4 gezeigt.
Hinweis: Stellen Sie den Wand- und Deckenschleifer
mit der Saugrohrverlängerung (11) so ein, dass Sie
damit bequem arbeiten können. Die Maschine kann
auch ohne Saugrohrverlängerung verwendet werden.
Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebe-
ne Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier für grobe
Schleifarbeiten und Feinkorn-Schleifpapier zur
Endbehandlung. Schleifpapiere mit Aluminium-
oxid, Siliziumkarbid oder anderen synthetischen
Schleifmitteln sind empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und be-
enden Sie mit der feinsten Körnung, wenn Sie
Schleifpapier mit verschieden Körnungen zur
Auswahl haben, um ein gutes bzw. glattes Schlei-
fergebnis zu erzielen.
Anbringen und Austauschen
1. Bringen Sie das Schleifpapier (16) mit dem
Klettverschluss-Mechanismus an der Schleif-
platte (1) an.
2. Richten Sie das Schleifpapier (16) an der
Schleifplatte (1) aus und drücken Sie dieses
gleichmäßig an.
3. Ziehen Sie das Schleifpapier (16) von der
Schleifplatte (1), um dieses gegen ein neues/
anderes austauschen (Abb. 7).
Hand-Arm-Vibration:
beim Schleifen mit Schleifblatt ah5,848 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert
auf Schleifen mit Schleifblatt. Andere Anwendungen
können zu anderen Werten führen.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745-1 und EN 60745-2-3 ermittelt.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwen-
det werden.
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das Elektro-
werkzeug einsetzen, können die tatsächlichen
Vibrationswerte von dem angegebenen abwei-
chen!
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibra-
tionsbelastungen zu schützen!
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Ar-
beitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das
Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausge-
schaltet ist!
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem
eine regelmäßige Wartung und Pege des Elekt-
rowerkzeuges und der Werkzeugaufsätze, Warm-
halten der Hände, regelmäßige Pausen sowie ei-
ne gute Planung der Arbeitsabläufe!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
7. Vor Inbetriebnahme
-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht

12 | DE
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die den entspre-
chenden Anforderungen gemäß den technischen
Daten entspricht.
3. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) drücken
Dauerbetrieb: (Abb. 9)
Ein-/ Ausschalter (13) mit Feststellknopf (6) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) kurz eindrücken.
Einstellen der Drehzahl (Abb. 8)
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Drehzahl pas-
send zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine nied-
rige Drehzahl für grobe Schleifarbeiten, erhöhen Sie
die Drehzahl für Feinarbeiten.
Verstellen Sie die Drehzahl durch Drücken der Tasten
(5).
• Drücken Sie die Taste, um die Drehzahl zu er-
höhen (Abb. 8).
• Drücken Sie die Taste, um die Drehzahl zu ver-
ringern (Abb. 8).
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug dreht nach dem Aus-
schalten nach. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ablegen.
Schleifen
1. Bringen Sie ein geeignetes Schleifblatt (16) an
und wählen Sie eine passende Drehzahl.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher an den
beschrieben ein.
3. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug seine
volle Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
4. Führen Sie die Schleifplatte (1) möglichst parallel
zur Wand und setzen Sie diese mit dem Bürs-
tenrand (zuerst auf die zu bearbeitende Fläche.
5. Üben Sie etwas Druck auf den Schleifkopf (1)
aus, um das Einsatzwerkzeug auf die zu bear-
beitende Fläche zu bringen.
6. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmä-
ßigen Bewegungen über die Fläche.
Hinweis: Halten Sie das Elektrowerkzeug nicht zu
lange auf einer Stelle, um ungleichmäßige Schleif-
ergebnisse zu vermeiden.
7. Heben Sie die Schleifplatte (1) von der zu be-
arbeitenden Fläche, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug ausschalten.
Staubabsaugung
Warnung! Beim Bearbeiten von z. B. bleihaltigen
Anstrich können schädliche/giftige Gase entste-
hen. Diese stellen eine Gefahr sowohl für den
Benutzer also auch für in der Nähe bendliche
Personen dar!
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug des-
halb nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und
schützen Sie sich und andere Personen im Ar-
beitsbereich zusätzlich mit einer geeigneten per-
sönlichen Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um
Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine Absaug-
anlage oder ein Staubsauger können mit dem Ab-
saugschlauch (14), der an den Anschluss für Staub-
absaugung angeschlossen wird, verbunden werden.
Stecken Sie den Schlauchadapter (15) in den An-
schluss zur Staubabsaugung (10 oder 12) und verrie-
geln Sie ihn wie in Abb. 5 und 6 gezeigt.
Hinweis: Schließen Sie Ihr Werkzeug an eine Ab-
saugeinheit oder einen Staubsauger an. Dies ermög-
licht eine hervorragende Absaugung von Staub und
Ablagerungen.
mAchtung! Verwenden Sie unbedingt einen Staub-
abscheider.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Staubsauger
für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeignet ist.
Bürstenrand
Der Schleifkopf dieses Elektrowerkzeuges wird von
einem Bürstenrand umgeben. Dieser bietet zwei Vor-
teile:
a) Der Bürstenrand ragt über die Schleifplatte (1)
hinaus und liegt zuerst auf der zu bearbeitenden
Fläche auf. So wird die Schleifplatte parallel zur
-
zeug mit der bearbeitenden Fläche in Kontakt
kommt. So wird eine sicheiförmige Vertiefung
durch den Schleifscheibenrand vermieden.
b) Darüber hinaus verhindert der Bürstenrand
übermäßige Staubentwicklung. Durch die Bors-
ten wird der beim Schleifen entstehende Staub
nicht nach außen gebracht, sondern durch das
Absaugsystem entsorgt. Stellen Sie vor jeder Ar-
beit mit diesem Elektrowerkzeug sicher, dass der
Bürstenrand intakt ist.
Lassen Sie diesen austauschen, falls Sie Be-
schädigungen oder Verschleiß feststellen.
Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Aus-
schalter (13) vor dem Anschluss an die Strom-
versorgung zunächst immer in die Ausstellung.

DE |13
Austausch der Netzanschlussleitung
Lassen Sie eine beschädigte Netzanschlussleitung
des Elektrowerkzeuges durch den Hersteller oder sei-
-
son ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Im Inneren des Elektrowerkzeugs ben-
den sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können! Önen Sie das Elektrowerkzeug
niemals! Bringen Sie es für weitergehende War-
tungsarbeiten zu einer qualizierten Fachkraft!
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürsten-
kopf, Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
8. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Elektro-
werkzeug ablegen.
Deckenschleifen (Abb. 11)
Schleifkopf mittels Splint (19) (im Lieferumfang ent-
halten) wie in Abbildung 11 dargestellt.
LED-Licht (Abb. 10)
Um einen gut beleuchteten Arbeitsplatz zu gewähr-
leisten, verwenden Sie bei Bedarf die LED-Leuchte
(4).
Drücken Sie den Schalter (20), um die LED-Leuchte
(4) ein- / auszuschalten.
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie beschrie-
ben aus, trennen Sie dieses von der Stromver-
sorgung und lassen Sie es abkühlen.
2. Reinigen und warten Sie das Elektrowerkzeug
wie unten beschrieben und lagern Sie es an-
schließend sorgfältig.
9. Reinigung, Wartung und Reparatur
Warnung! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug selbst (z.B Transport, Aufbau, Um-
rüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) den
Netzstecker aus der Steckdose!
Reinigung
a) -
nungen und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich.
b) Wischen Sie das Elektrowerkzeug mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck (max. 3 bar) aus.
c) Reinigen Sie das Elektrowerkzeug direkt nach
jeder Benutzung.
d) Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
angreifen können. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das
Elektrowerkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatz-
werkzeuge) auf Verschleiß und Beschädigungen.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben gegen neue aus.
Beachten Sie dabei die technischen Anforderungen.
Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (1), und den Bürsten-
rand bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß
neue austauschen.

14 | DE
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
11. Aufbewahrung und Transport
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbe-
nutzung an einem trockenen, gut belüfteten Ort
außer Reichweite von Kindern, z. B. auf einem ho-
hen Schrank oder einem verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör nach Möglich-
keit zusammen in der Originalverpackung auf.
So haben Sie alle Informationen und Teile stets
3. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den
4. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Vermei-
dung von Transportschäden oder verwenden Sie
die Originalverpackung.
5. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrati-
onen und Erschütterungen, insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen.
12.Entsorgung und Wiederverwertung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
-
müllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

DE |15
13.Fehlerbehebung
selbst behoben werden können. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren einer Fachkraft
anhand der untenstehenden Tabelle. ln den meisten Fällen lassen sich Störungen so schnell beheben.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Elektrowerkzeug
startet nicht
Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung durch Anschluss eines andere
Elektrowerkzeuges prüfen
Netzkabel oder Stecker defekt Prüfung durch Elektrofachkraft
Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges
Prüfung durch Elektrofachkraft
Elektrowerkzeug
hat nicht die volle
Leistung
Verlängerungskabel zu lang und/oder
mit zu geringem Querschnitt
Verlängerungskabel mit zulässiger Länger und/oder
Querschnitt verwenden
Stromversorgung (z.B. Generator) hat
zu niedrige Spannung
Elektrowerkzeug an eine geeignete Stromversorgung
anschließen
Schlechtes
Arbeitergebnis
Einsatzwerkzeug verschlissen Einsatzwerkzeug austauschen lassen
Schleifplatte verschlissen Schleifplatte austauschen lassen
Starke Staubbildung Bürstenrand verschlissen Bürstenrand austauschen
Staubabsaugung nicht
angeschlossen/eingeschaltet
Staubabsaugung anschließen / einschalten

16 |GB
Explanation of symbols used on the device
mWarning! Failure to comply with possible danger to life, risk of injury or damage to the
tool!
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Wear safety goggles!
Wear a breathing mask!
Protection class II

GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 18
2. Device description ............................................................................... 18
3. Scope of delivery.................................................................................. 18
4. lntended use......................................................................................... 18
5. General safety notes for power tools ................................................... 19
6. Technical Data ..................................................................................... 22
7. Before starting the equipment.............................................................. 22
8. Attachment and operation.................................................................... 22
9. Cleaning, maintenance and repair....................................................... 24
10. Electrical connection............................................................................ 24
11. Storage and transport .......................................................................... 25
12. Disposal and recycling ......................................................................... 25
13. Troubleshooting.................................................................................... 26

18 |GB
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
2. Device description
1. Grinding plate
2. Front handle
3. Set Screw
4. LED light
5. Setting speed range
6. Locking knob
7. Main handle
8. Power cord
9. Additional handle
10. Connection for dust extractor
11. Telescopic extension
12. Lock for telescopic extension
13. ON/OFF switch
14. Flexible suction hose
15. Hose adaptor
16. Sanding paper
17. Allen key
18. Carbon brushes
19. Cotter pin
20. ON/OFF switch LED
3. Scope of delivery
1 Drywall sander
2 replacement carbon brushes (18)
1 Allen key (17)
1 Cotter pin (19)
4. lntended use
The intended use of this power tool is the sanding of
large areas of drywalls as a preparation before paint-
ing or wallpapering using suitable abrasive sheets.
This power tool is neither suited for the preparation
of small areas, corners and edges, nor for the re-
moval of wallpaper and the grinding of ceilings and
wet grinding.
Do not use the power tool for cutting or roughing or
polishing. Do not use it together with wire brushes.
Do not treat asbestos containing materials with this
power tool.
This power tool is solely intended for private use. Do
not use the power tool for any other purpose than for
the intended one. Any other use beyond the intended
use is improper.
For any resulting damage or injury, the user/Opera-
tor is held liable, not the manufacturer.
1. Introduction
Manufacturer
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We wish you much joy and success in working with
your new device.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
•
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time before op-
erating the machine and carefully follow its informa-
tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the
machine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notices contained in this
operating manual and the particular instructions for
your country, the generally recognised technical reg-
ulations for the operation of identical devices must
be complied with.

GB |19
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat
or hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of power tools allow you to become compla-
cent and ignore power tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and o. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
WARNING!
Neither power tools nor packaging materials are
toys! Children must not play with plastic bags,
foils and small parts! Danger of swallowing and
suocation!
5. General safety notes for power
tools
mWARNING: Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow all instructions
serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of am-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the pow-
er tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.

20 |GB
c) Only use accessory parts especially provided
for this tool and recommended by the manu-
facturer. The mere fact that you can mount ac-
cessory parts to your power tool does not ensure
safe use.
d) The permissible speed of the insertion tool
must be at least as high as the maximum
speed specied on the power tool. Accesso-
e) The outer diameter and the thickness of the
insertion tool must comply with the dimen-
sions specied on your power tool. lt is not
possible to shield or control insertion tools with
f) Grinding disks, anges, grinding plates or
other accessory parts must exactly mate the
grinding spindle of your power tool. Insertion
tools which do not exactly mate the grinding spindle
of your powertool will perform irregular rotations,
cause high vibrations and thus the loss of control.
g) Do not use damaged insertion tools. Prior to
each application, you must check insertion
tools such as grinding disks for chippings
and cracks, grinding plates for cracks, wear
or major abrasion, wire brushes for loose or
broken wires. lf the power tool or insertion
tool falls down, you must check it for dam-
ages, or use an undamaged insertion tool.
After you have checked and inserted the in-
sertion tool, both you and persons in the vi-
cinity must stay out of the Ievel of the rotating
insertion tool, and the tool must be operated
at maximum speed for one minute. Most of
the damaged insertion tools will break within this
test period.
h) Wear personal protective equipment. De-
pending on the application of the power tool,
you must wear a full face shield, eye protec-
tion or goggles. lf appropriate, you must wear
a dust mask, hearing protection, protective
gloves or a special apron which protects you
against small grinding chips and material
particles. Protect your eyes against foreign ob-
purpose of dust masks and breathing equipment
-
tion. Long-term exposure to high noise pollution
may cause hearing loss.
i) Make sure that other persons stay a safe dis-
tance away from your working area. Persons
accessing your working area must wear person-
al protective equipment. Fragments of the work
cause injury even outside the direct working area.
j) Always hold the tool by its insulated han-
dles when the insertion tool may come
into contact with hidden power lines or
with the power cord of the power tool.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detach-
able, from the power tool before making any
adjustments, changing parts of insert tools,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and insert tools. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may aect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpect-
ed situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safety notes for all applications- General safety
notes for grinding, sanding, working with wire
brushes, polishing and cutting by grinding
a) This power tool must be used as a sandpaper
grinder. Observe all safety notes, instructions,
illustrations and data which are provided together
with the tool. Nonobservance oft he following in-
or severe injury.
b) This power tool is not suited for grind-
ing, Operations with wire brushes, pol-
ishing and cutting by grinding. Using the
power tool for applications other than the in-
tended ones may result in risks and injury.
Table of contents
Languages:
Other Woodstar Sander manuals