WORKERS BEST WB 710 HM N User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WORKERS
BEST
WB 710 HM N
Hobelmaschine
Planing Machine
Makineri plan
Elektrický Hoblík
Elektromos Gyalugép
Blanjalice
()
Strug elektryczny
Maina de Rindeluit
Oblič
Hobľovaci Stroj
Rendisaljka
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
SI
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 11255602 BDA WB 710 HM N.indd 1 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

1
DCHA D CHA
13 14
7
1
2
3
4
5
6
8
9
10
12
11
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
WORKERS BEST HOBELMASCHINE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Einstellknopf für Spantiefe
02. Ein-/Ausschalter
03. Einschaltsperrknopf
04. Gri
05. Hintere Grundplatte
06. Riemenabdeckung
07. Vordere Grundplatte
08. Spanauswurf
09. Staubbeutel
10. Parallelanschlag
11. Halterung
12. Feststellschraube für Parallelanschlag
13. Stufentiefen-Messstab
14. Flügelschraube für Stufentiefen-Messstab
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 11255602 BDA WB 710 HM N.indd 1 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

2
Technische Daten:
Aufnahmeleistung 710WATT
Leerlaufdrehzahl 17000min-1
Spantiefe 0-2mm
Hobelbreite 82mm
Schalldruckpegel LPA 87,0 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 98,0 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah7,68 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Nennspannung 230 V~50Hz
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille und Staubschutz tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist zum Hobeln, Falzen und Anschrägen von Holzteilen bestimmt.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisung können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begri „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 21255602 BDA WB 710 HM N.indd 2 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

3
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf!
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 31255602 BDA WB 710 HM N.indd 3 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

4
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung/den Akku anschließen, oder es aufheben oder tragen wollen. Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teile.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auffangeinrichtungen montiert werden können,
ver-gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. DasVerwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauchmit dem Elektrowerkzeugvertrautsind.Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
i.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 41255602 BDA WB 710 HM N.indd 4 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

5
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie das Gerät an den Isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizierten Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringung X, bei denen eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung zum Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist: Wenn die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist
Spezielle Sicherheitshinweise für Hobelmaschinen
• Warten Sie den Stillstand der Messerwelle ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug
ablegen. Eine freiliegende Messerwelle kann sich mit der Oberäche verhaken und
zum Verlust der Kontrolle sowie schweren Verletzungen führen.
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es
besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt.
• Halten Sie den Hobel beim arbeiten immer so, dass die Hobelsohle flach auf dem
Werkstück aufliegt. Der Hobel kann sich sonst verkanten und zu Verletzungen führen.
• Hobeln Sie nie über Metallgegenstände, Nägel oder Schrauben. Messer und
Messerwelle können beschädigt werden und zu erhöhten Vibrationen führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 51255602 BDA WB 710 HM N.indd 5 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

6
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da die Messer-
welle das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art
und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Emissionen
Geräuschemissionen und Schwingungspegel wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden. Es sind Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der
Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich bei der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeuges vom Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Verwendung
Der Elektro-Handhobel ist zum Hobeln, Falzen und Anschrägen von Holzteilen
bestimmt.
Spannung
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der Netzspannung übereinstimmt.
Schalter
Der Elektro-Handhobel ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Zum Einschalten
zuerst den seitlichen Sperrknopf und dann die Schalttaste drücken. Zum Ausschalten
des Elektro-Handhobels die Schalttaste loslassen. Die Schalttaste springt in die Aus-
gangsstellung zurück.
Spanabsaugung
Für eine optimale Spanabsaugung können Sie an den Elektro-Handhobel den Staubbeutel (9)
anschließen. Schieben Sie dazu den Staubbeutel (9) in den seitlichen Spanauswurf des
Elektro-Handhobels.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 61255602 BDA WB 710 HM N.indd 6 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

7
Einstellung der Spantiefe
Durch Links- und Rechtsdrehung des Einstell- und Führungsknopfes kann die Spantiefe
von 0-2 mm eingestellt werden. Einstellknopf immer soweit drehen, bis dieser einrastet.
Nach Beendigung der Arbeit ist die Spantiefe so einzustellen, dass die Messer versenkt
und somit vor Beschädigung geschützt sind. Stellen Sie die Spantiefe auf 0. Als Abstell-
hilfe kann ein Auagetisch zum Absetzen des Hobels dienen.
Parallelanschlag
Verwenden Sie den Parallelanschlag (10) wenn parallel zum Werkstückrand gehobelt wird.
Montage Parallelanschlag
• Befestigen Sie die Halterung (11) des Parallelanschlages mit der Feststellschraube (12)
an der linken Seite des Gerätes.
• Verbinden Sie die Halterung (11) mit dem Schlitten des Parallelanschlages (10).
• Die Führungsleiste muss stets nach unten ausgerichtet sein.
• Setzen Sie den zwischen Parallelanschlag (10) undWerkstückrand benötigten Abstand
fest.
• Befestigen Sie die Teile mit der mit gelieferten Schlossschraube und der Flügelmutter.
Arbeitshinweis
Achtung: Der Elektro-Handhobel darf nur eingeschaltet an das Werkstück
herangeführt werden.
Hobeln von Flächen
Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein. Den Elektro-Handhobel mit der vorderen
Grundplatte auf das zu bearbeitende Holzstück aufsetzen und den Hobel einschalten.
Den Elektro-Handhobel mit beiden Händen über die Fläche schieben, dabei müssen die
vordere und die hintere Grundplatte ganz auiegen. Zur Endbearbeitung von Flächen
nur eine geringe Spantiefe einstellen und die Fläche mehrfach bearbeiten.
Falzen (Hobeln von Stufen)
• Mit dem Parallelanschlag (10) können Sie Stufen hobeln.
• Fixieren Sie den Parallelanschlag (10) auf der linken Seite des Hobels
• Montieren Sie den Tiefenanschlag indem Sie den Stufentiefen-Messstab (13) mit Hilfe
der Feststellschraube (14) vorne recht am Hobel befestigen.
• Lösen Sie die Feststellschraube (14) und positionieren Sie den Stufentiefen-Messstab (13)
so, dass die gewünschte Stufentiefe angezeigt wird. Ziehen Sie die Feststellschraube (14)
wieder fest.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 71255602 BDA WB 710 HM N.indd 7 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

8
Stufenbreite
Die Stufenbreite kann mit dem Parallelanschlag (10) eingestellt werden.
Stufentiefe
Achtung! Wir empfehlen eine Spanntiefeneinstellung von maximal 2 mm. Hobeln Sie
so oft über das Werkstück, bis die Stufentiefe erreicht ist.
Anfasen von Kanten (45°)
↔
45°
Ein schnelles und einfaches Anfasen von Kanten im 45° Winkel wird durch die in der
vorderen Grundplatte eingearbeitete V-Nut ermöglicht. Den Hobel mit der V-Nut auf
die zu bearbeitende Kante aufsetzen und an dieser entlang führen, dabei ist auf einen
gleichmäßigen Vorschub und auf eine konstante Winkellage zu achten.
Wechsel der Hobelmesser
Achtung: Vor allen Arbeiten an der Maschine den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Der Elektro-Handhobel ist mit zwei Hartmetall-Wendemessern bestückt. Wendemesser
haben zwei Schneiden und können bei Beschädigung (Stumpfwerdung) gewendet
werden. Durch die Führungsnut der Wendemesser wird bei einem Wechsel eine gleiche
Höheneinstellung gewährleistet. Abgenutzte, stumpfe oder beschädigte Messer müssen
ausgetauscht werden.
Hartmetall-Wendemesser können nicht nachgeschlien werden.
Lösen Sie die drei Sechskantschrauben mit dem beiliegenden Maulschlüssel und schieben
Sie das Hartmetall-Wendemesser seitlich mit einem Holzstück aus der Hobelwelle
heraus.
Der Einbau der Messer erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. Stellen Sie sicher, dass
das Hobelmesser mit den beiden Enden der Hobelwelle übereinstimmt. Tauschen Sie
immer beide Messer, um eine gleichbleibende Spanabnahme zu gewährleisten.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 81255602 BDA WB 710 HM N.indd 8 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

9
Achtung: Vor der Inbetriebnahme des Elektro-Handhobels sind die Messer auf
eine korrekte Einbaulage und auf festen Sitz zu überprüfen!
Austausch des Antriebriemens
Achtung: Vor allen Arbeiten an der Maschine den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die seitliche Riemenabdeckung ab. Entfernen
Sie den verschlissenen Antriebsriemen und reinigen Sie die beiden Riemenscheiben.
Legen Sie den neuen Antriebsriemen auf die kleine Riemenscheibe auf und ziehen Sie
den Riemen unter drehen der Hobelwelle auf die große Riemenscheibe auf. Achten Sie
darauf, dass die Längsrillen des Antriebsriemens in den Führungsnuten der Antriebsräder
liegen. Die Riemenabdeckung aufsetzen und mit den Schrauben befestigen.
Wartung und Pflege
Achten Sie darauf dass das Gerät immer sauber, trocken und frei von Öl ist. Verwenden
Sie zum Säubern nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, auf keinen Fall aber scharfe
Reiniger oder leicht entammbare Substanzen. Verwenden Sie zusätzlich einen Staub-
sauger, um kleinere Partikel aus dem Gehäuse zu saugen.
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 91255602 BDA WB 710 HM N.indd 9 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

10
GARANTIE
Die Garantieleistung erfolgt nach den jeweils geltenden landesüblichen gesetzlichen
Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen, in dem das Produkt erworben wurde.
Eine Garantieleistung für Schäden oder Mängel, die aus einer nicht fachgerechten Ver-
wendung der verkauften Produkte resultiert, kann nicht übernommen werden.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Ihr Vertragshändler kann das Problem oder den Mangel
meist direkt beheben.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
▶Akkus
▶Sämtliches Zubehör (wie z.B.: Ladegeräte etc.)
▶Verschleißteile (z.B.: Kohlebürsten, Schaltern, Kabel, Dichtungen etc.)
▶Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
▶Fehlerhafte Inbetriebsetzung durch den Eigentümer oder Dritte
▶Instandsetzung oder Austausch von Komponenten
▶
Mängel die auf unsachgemäßen Gebrauch, des normalen Verschleißes oder mangelnde
▶
Wartung und Pege zurückzuführen sind.
▶Produkte die zu gewerblichen, beruichen Zwecken oder zum Verleih verwendet
werden.
▶ Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Ihr Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn:
▶ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
▶der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
▶an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
▶das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
▶keine höhere Gewalt vorliegt
▶eine Mängelbeschreibung vorliegt
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufsbedin-
gungen.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 101255602 BDA WB 710 HM N.indd 10 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

11
EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt: W 710 HM N
Workers Best Hobelmaschine
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
• 2006/95/EC
• 2006/42/EC
• 2014/30/EU
Normen:
• EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
• EN 60745-1:2009+A11:2010
• EN 60745-2-14:2009+A2:2010
Wels, 15. 04. 2019
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 111255602 BDA WB 710 HM N.indd 11 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

12
13 14
7
1
2
3
4
5
6
8
9
10
12
11
GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF A
WORKERS BEST PLANING MACHINE
Please read the operating instructions below before placing the machine in service.
Please comply with the safety instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Adjustment knob for planing depth
02. On/O-switch
03. Switch-on blocking button
04. Handle
05. Rear base plate
06. Belt cover
07. Front base plate
08. Chip ejector
09. Dust bag
10. Parallel stop
11. Holding bracket
12. Locking screw for parallel stop
13. Step-depth measuring rod
14. Wing-screw for step-depth measuring rod
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 121255602 BDA WB 710 HM N.indd 12 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

13
Technical Specifications:
Power consumption 710 WATT
Idle 17000min-1
Planing depth 0-2 mm
Planing width 82 mm
Noise pressure level LPA 87.0 dB(A)
Uncertainty K = 3 dB (A)
Noise level LWA 98.0 dB(A)
Uncertainty K = 3 dB (A)
Oscillation emission value ah7.68 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
Nominal voltage 230 V~50Hz
Protection class II
Wear ear protection, protective goggles and dust mask
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read the operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Intended use
The power tool is intended for planing, grooving and bevelling of wood pieces.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 131255602 BDA WB 710 HM N.indd 13 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

14
Keep all safety directions and instructions in a safe place for future reference!
1. Workplace safety
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where flammable
liquids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must fit into the power outlet.The plug cannot
be modified in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
devices. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric
shock.
b. Avoidphysicalcontactwithgroundedsurfaces,suchaspipes,heaters,stoves,and
refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the cable for any purpose other than its intended purpose; do not
use the cable to carry or hang up the device; do not pull the plug out of the
power outlet via the cable. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, or
moving device parts. Damaged or tangled cables increase the risk of electric shock.
e. When you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. Use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the
influence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of
injuries.
c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched off
before you connect it to the power supply and / or the battery, or pick it up or
carry it. Having your nger on the switch while carrying the device or the device
switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 141255602 BDA WB 710 HM N.indd 14 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

15
d. Remove the adjusting tool or the wrench before you turn on the device. A tool
or a wrench left in a rotating device part can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clothes,
and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can be
caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, then ensure that such
devices are connected and used properly. Use of these devices decreases hazards
caused by dust.
h. Do not lull yourself into a false sense of security and do not ignore the safety
rules for handling power tools, even if you are familiar with the power tool after
many uses. Careless action can lead to serious injuries within fractions of a second.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the device. Use the tool that is designed for your work. With
the suitable power tool you will work better and with more safety in the specied
performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. An electrical tool that can
no longer be switched on and o is dangerous and must be repaired.
c. Unplug the device from the power outlet and/or remove the battery before
making device settings, changing accessories, or putting the device away. This
precautionary measure prevents the device from starting up unintentionally.
d. When not in use, store power tools out of the reach of children. Do not allow
persons to use the device who are unfamiliar with the device or who have not
read these instructions. Power tools are dangerous when used by inexperienced
persons.
e. Take good care of the device. Ensure that moving parts of the device function
properly and do not seize, if parts are broken or are damaged, then device
function is impaired. Have the damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges seize less and are easier to control.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 151255602 BDA WB 710 HM N.indd 15 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

16
g. Use power tools, accessories, insertion tools etc. according to these instructions,
and in the manner prescribed for this particular device type. Give due
consideration to work conditions and the task that will be executed. Using
power tools for applications other than their intended use can lead to dangerous
situations.
h. Hold the appliance by the insulated grip surfaces when performing work in
which the insertion tool can hit concealed power supply lines or its own power
cable. Contact with live lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric
shock.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualied, specialised personnel, and only repair
with original replacement parts. This ensures that the safety of the device remains
unimpaired.
b. For electric appliances with the attachment X, where a specially made connecting
line is required for the exchange of the connecting line: When the connecting line of
the electric tool is damaged, it must be replaced though a specially made connecting
line which is available though the client service organization.
Special safety instructions for planing machines
• Wait until the blade shaft comes to a standstill before putting the power tool
down. An exposed blade shaft can interlock with the surface and cause loss of control
as well as serious injuries.
• Do not reach into the chip ejector with your hands. The rotating parts can cause
injury.
• Only hold the power tool against the workpiece when it is switched on. Otherwise
there is a risk of a kickback if the insertion tool gets caught in the workpiece.
• While working, always hold the planer in such a way that the sole of the planer
lies flat on the workpiece. The planer can otherwise get jammed and cause injuries.
• Never plane across metal objects, nails or screws. The blade and blade shaft can be
damaged and lead to increased vibrations.
• Secure the workpiece. A workpiece that is held in place with clamping devices or a
vice is held in place more securely than with your hand.
• Do not use the power tool with a damaged mains cable. Do not touch the damaged
cable and disconnect the mains plug if the cable is damaged during the work.
Damaged cables increase the risk of electric shock.
• Only hold the power tool by the insulated handle sections since the blade shaft
can come into contact with the device’s own power cable. Contact with live lines
can also charge metallic tool parts and lead to an electric shock.
• Fasten and secure the tool using vices or on a stable underlay in another way.
If you only hold the tool with your hand or against your body, it will remain unstable
which may result in the loss of control.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 161255602 BDA WB 710 HM N.indd 16 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

17
Emissions
Noise emissions and oscillation levels were determined according to EN 60745.
• The indicated oscillation emission value was measured using a standardised test
procedure and can be used with another power tool for comparison.
• The oscillation emission value can also be used for an initial estimate of the exposure.
Safety measures for the protection of the operator based on an estimate of the exposure
during actual utilisation conditions are to be specied.
• The oscillation emission value can dier from the indicated value during the actual use
of the power tool, depending on the way in which the power tool is used.
Use
The power hand planer is designed for planing, rebating, and chamfering pieces of
wood.
Voltage
Before placing the device in service ensure that the voltage specied on the rating plate
agrees with the supply voltage.
Switch
The power hand planer is equipped with a safety switch. To switch the device on, rst
press the lock button and then press the switch button. Release the switch button to
switch o the power hand planer. The switch button will return to its original position.
Chip extraction
For optimal chip extraction, you can connect the dust bag (9) to the electric hand planer.
To do this, slide the dust bag (9) into the chip ejector on the side of the electric hand
planer. Optionally, the dust bag (9) can be connected to the chip ejector on the left or
right (8). The chip ejectors (8) can be selected using the selection switch (13).
Adjusting the planing depth
The planing depth can be adjusted from 0-2 mm by turning the adjusting and guide
knob to the left or right. Always turn the adjusting knob until it locks in place. After
ending work, adjust the planing depth in such a manner that the blade is lowered and
thus protected against damage. Adjust the planing depth to 0. A support table is a good
place to set down the planer.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 171255602 BDA WB 710 HM N.indd 17 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

18
Parallel stop
Use the parallel stop (10) if the planing takes place parallel to the workpiece.
Mounting the parallel stop
• Fasten the holding bracket (11) of the parallel stop with the locking screw (12) on the
left side of the device.
• Connect the holding bracket (11) to the slide of the parallel stop (10).
• The guide bar must always be directed downwards.
• Set the necessary distance between the parallel stop (10) and the edge of the workpiece.
• Fasten the parts with the included carriage bolt and the wing-nut.
Work instruction
Attention: Only advance the electric hand planer to the workpiece when the device
is switched on.
Planing surfaces
Set the desired planing depth. Place the power hand planer with the front base plate
on the workpiece that will be processed and switch on the planer. Slide the power hand
planer over the surface with both hands, in this process the front and the rear base
plates must completely contact the surface. For nish processing of surfaces, adjust for
low planing depth and process the surface several times.
Grooving (planing steps)
• You can plane steps using the parallel stop (10).
• Fix the parallel stop (10) on the left side of the planer
• Mount the depth stop by fastening the step-depth measuring rod (14) on the front
right of the planer with the help of the locking screw (15).
• Loosen the locking screw (15) and position the step-depth measuring rod (14) in such
a way that the desired step-depth is shown. Then screw the locking screw (15) tight
again.
Step width
The step width can be set using the parallel stop (10).
Step depth
Attention! We recommend a planing depth setting of a maximum of 2 mm. Plane across
the workpiece until the step depth is reached.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 181255602 BDA WB 710 HM N.indd 18 02.10.20 10:2602.10.20 10:26

19
Chamfering edges (45°)
↔
45°
The V-groove that has been machined into the front base plate enables fast and easy
chamfering of edges at a 45° angle. Place the planer with the V-groove on the edge that
will be processed and guide the device along this edge, in this process ensure uniform
advance and constant angle position.
Changing the planer blade
Attention: Unplug the device from the power outlet prior to performing any work
on the machine!
The power hand planer is equipped with two reversible tungsten carbide blades.
Reversible blades have two edges and can be reversed if there is damage (blade gets
dull). The guide groove on the reversible blades ensures uniform height adjustment for a
replacement. Worn, dull, or damaged blades must be replaced.
Tungsten carbide reversible blades cannot be re-sharpened.
Loosen the three hex screws with the included wrench and push the tungsten carbide
blade out of the planer shaft with a piece of wood.
Blades are installed in the reverse process. Ensure that the planer blade ts at both ends
of the planer shaft. Always replace both blades to ensure uniform stock removal.
Attention: Prior to placing the power planer in service check the blades for correct
install position and firm seat.
1255602 BDA WB 710 HM N.indd 191255602 BDA WB 710 HM N.indd 19 02.10.20 10:2602.10.20 10:26
Table of contents
Languages: