Worx WX317.2 User manual

WX317 WX317.2 WX318
Impact drill EN
Schlagbohrmaschine D
Perceuse à percussion F
Trapano a percussione I
Taladro de percusión ES
Klopboormachine NL
Wiertarka udarowa PL
Ütvefúró HU
Ciocan perforator RO
Vrtací kladivo CZ
3UtNOHSRYiYĠWDĀND 6.
Berbequim com percussão PT
Slagborr SV
9LEUDFLMVNLYUWDOQLN 6/
ƬƳƱƶƴƵƫƬƱƦƳƣƲƣƯƱ GR
P06
P13
P21
P29
P38
P46
P54
P62
P70
P78
P86
P94
P102
P109
P117

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Instrukcja oryginalna PL
Eredeti használati utasítás HU
,QVWUXFĦLXQLRULJLQDOH 52
3ĪYRGQtQiYRGNSRXçtYiQt &=
3{YRGQìQiYRGQDSRXçLWLH 6.
Manual original PT
Bruksanvisning i original SV
Izvirna navodila SL
GR

6
7
5
4
8
1 3
2

2
3
1
B
A1
4
5
C2 D
1
2
3
C1
A2

1
2
E
GH
F

Impact drill EN
6
PRODUCT SAFETY
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from
frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.

Impact drill EN
7
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
DRILL SAFETY WARNINGS
1) Safety instructions for all operations
a) Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to noise can cause hearing loss.
b) Use auxiliary handle(s).Loss of control can
cause personal injury.
c) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory or fasteners
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory or fasteners contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
2) Safety instructions when using long drill
bits
a) Never operate at higher speed than the
maximum speed rating of the drill bit. At
higher speeds, the bit is likely to bend if
allowed to rotate freely without contacting
the workpiece, resulting in personal injury.
b) Always start drilling at low speed and with
the bit tip in contact with the workpiece.
At higher speeds, the bit is likely to bend if
allowed to rotate freely without contacting
the workpiece, resulting in personal injury.
c) Apply pressure only in direct line with the
bit and do not apply excessive pressure.
Bits can bend causing breakage or loss of
control, resulting in personal injury.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual.
Double insulation
Wear ear protection

Impact drill EN
8
Wear eye protection
Wear dust mask
Waste electrical products must not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or
retailer for recycling advice
Before any work on the machine itself,
pull the mains plug from the socket
outlet.
Wear protective gloves
Hammer drilling
Drilling
Wood
Metal
Plastic
Concrete
Masonry
High speed
Low speed

Impact drill EN
9
1. KEYLESS CHUCK
2. DEPTH GAUGE
3. DRILL HAMMER DRILL FUNCTION SELECTOR
4. SWITCH LOCK ON BUTTON
5. ONOFF SWITCH
6. VARIABLE SPEED CONTROL
7. FORWARD AND REVERSE ROTATION CONTROL LEVER
8. AUXILIARY HANDLE
Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Type WX317 WX317.2 WX318 (300-329-designation of machinery, representative of Impact Drill)
WX317 WX317.2 WX318
Voltage 230-240V~50Hz
Power input 600W 810W
No load speed 0-3000/min
Impact rate 0-48000/min
Chuck capacity 13mm
Drilling capacity
Masonry 13mm 16 mm
Wood 25mm 32 mm
Steel 13mm 13 mm
Protection class /II
Machine weight 1.6kg 2.42kg
NOISE INFORMATION
WX317 WX317.2 WX318
A weighted sound pressure LpA: 99dB(A) LpA: 93,5dB(A)
A weighted sound power LwA: 110dB(A) LwA: 104,5dB(A)
KpA & KwA 5.0 dB (A)
Wear ear protection

Impact drill EN
10
VIBRATION INFORMATION
WX317 WX317.2 WX318
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 62841:
Impact drilling into
concrete
Vibration emission value ah ID= 6.435m/s2ah ID= 9,217m/s2
Uncertainty K= 1.5m/s
Drilling into metal Vibration emission value ah D = 4,046m/s2ah D = 7,288m/s2
Uncertainty K= 1.5m/s
The declared vibration total value and the declared noise emission value have been measured in accor-
dance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared noise emission value may also be used in a prelimi-
nary assessment of exposure.
WARNING: The vibration and noise emissions during actual use of the power tool can differ from
the declared value depending on the ways in which the tool is used especially what kind of work-
piece is processed dependant on the following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use of the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING:To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use should
also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure
level over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
WX317 WX317.2 WX318
Auxiliary handle 1 1 1
Depth gauge 1 1 1
HSS drill bit / / 3 (5mm, 6mm, 8mm)
Masonry drill bit / / 3 (6mm, 8mm, 10mm)
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool.
Refer to
the accessory packaging for further details. Store personnel can assist you and offer advice.

Impact drill EN
11
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
SECURE WORKPIECE
A workpiece clamped with clamping devices is held
more secure than by hand.
INTENDED USE
The machine is intended for impact drilling in brick,
concrete and stone as well as for drilling in wood,
metal and plastic.
ASSEMBLY AND OPERATION
ACTION FIGURE
Clamping and loosening the
Auxiliary Handle
WARNING! Always check
and rotate the handle
tightly before using to avoid any
accident.
See Fig. A1, A2
Installing the Depth Gauge See Fig. B
Inserting Bits into Chuck SeeFig.C1,C2
Plugging in the power See Fig. D
On/Off Switch and Lock-on
Button
See Fig. E
Variable Speed Control See Fig. F
Forward and Reverse Rotation
Control
NOTE Never move the
forward/reverse switch
whilst the drill in operation or
the on/off switch is locked as
this will damage the drill.
See Fig. G
Hammer or Drilling Control See Fig. H
WORKING HINTS FOR YOUR
DRILL
1. Drilling masonry and concrete
Select the drill/impact action selector switch to the
“hammer symbol” position. Tungsten carbide drill bits
should always be used for drilling masonry, concrete
etc with a high speed.
2. Drilling steel
Select the drill/impact action selector switch to the “drill
symbol” position. HSS drill bits should always be used for
drilling steel with a lower speed.
3. Pilot holes
When drilling a large hole in tough material (i.e. steel),
we recommend drilling a small pilot hole first before
using a large drill bit.
4. Drilling tiles
Select the drill/impact action selector switch to the “drill
symbol” position to drill the tile. When tile has been
penetrated, switch over to “hammer symbol” position.
5. Cool the motor
If your power tool becomes too hot, set the speed to
maximum and run no load for 2-3 minutes to cool the
motor.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication or
maintenance.
There are no user serviceable parts in your power
tool. Never use water or chemical cleaners to clean
your power tool. Wipe clean with a dry cloth. Always
store your power tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Keep all working controls free
of dust. Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots. This is normal and will not damage
your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in
order to avoid a safety hazard.
TROUBLESHOOTING
1. If your power tool does not start, check the plug
on the power supply first.
2. If the drill doesn’t work properly, check the drill
bit for sharpness, replace drill bit if worn. Check
that the drill is set to forward rotation for normal
use.

12
Impact drill EN
12
3. If a fault can not be rectified, return the tool to
an authorized dealer for repair
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with
your local authorities or retailer for recycling
advice.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
Declare that the product,
Description WORX Impact Drill
Type WX317 WX317.2 WX318
(300-329-designation of machinery,
representative of Impact Drill)
Function Boring holes in various materials
Complies with the following Directives,
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Standards conform to
EN 62841-1
EN 62841-2-1
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
The person authorized to compile the technical file,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH Grüner Weg
10, 50825 Cologne, Germany
2021/03/20
Allen Ding
Deputy Chief Engineer, Testing & Certification
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

13
Schlagbohrmaschine D
13
PRODUKTSICHERHEIT
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut, die
mit diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann in elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.

14
Schlagbohrmaschine D
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung
des Werkzeugs in einen Trott zu verfallen
und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit
zu ignorieren. Eine unachtsame Aktion kann im
Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen
führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Klemmen Sie den Stecker von der
Stromversorgung ab und/oder entfernen
Sie den Akku (falls abnehmbar) aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Warten Sie die Elektrowerkzeuge und
Zubehör. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle
über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKU-
BOHRSCHRAUBER
1) Sicherheitshinweise für alle Betriebe
a) Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie die
Schlagbohrmaschine benutzen. Lärmaussetzung
kann Gehörverlust verursachen.
b) Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffen, wenn die Gefahr besteht, dass Sie
beim Arbeiten in Wänden, Decken usw.
verborgene Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am Werkzeug, die

15
Schlagbohrmaschine D
mit stromführenden Drähten in Berührung kommen,
werden selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag versetzen.
2) Sicherheitshinweise bei Verwendung langer
Bohrer
a) Bedienen Sie niemals mit einer Geschwindigkeit,
die höher als die maximale Nenndrehzahl
des Bohrers ist. Wenn der Bohrer bei höheren
Geschwindigkeiten eine freie Drehung ohne
Kontakt mit dem Werkstück zulässig ist, kann es
verbogen werden, was zu Verletzungen führen
kann.
b) Beginnen Sie das Bohren immer mit niedriger
Geschwindigkeit, wobei die Bohrerspitze in
Kontakt mit dem Werkstück. Wenn der Bohrer
bei höheren Geschwindigkeiten eine freie
Drehung ohne Kontakt mit dem Werkstück
zulässig ist, kann es verbogen werden, was zu
Verletzungen führen kann.
c) Üben Sie nur Druck aus, wenn Sie in direkter
Linie mit dem Bohrer sind und keinen
übermäßigen Druck ausüben. Der Bohrer kann
verbogen werden, was zu einem Bruch oder
Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen
führen kann.

16
Schlagbohrmaschine D
SYMBOLE
Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung durchlesen
Schutzisolation
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft
Ziehen Sie vor jeglichen Arbeiten an
der Maschine selbst den
Netzstecker aus der Steckdose.
Schutzhandschuhe tragen
Schlagbohren
Bohren
Holz
Metall
Plastik
Beton
Mauerwerk
Hohe Drehzahl
Niedrige Drehzahl

17
Schlagbohrmaschine D
1. SCHNELLSPANNBOHRFUTTER
2. TIEFENANSCHLAG
3. BOHRENSCHLAGBOHRENWAHLSCHALTER
4. VERRIEGELUNGSKNOPF
5. EINAUSSCHALTER
6. DREHZAHLREGULIERUNG
7. VORWÄRTSRÜCKWÄRTSLAUFREGELUNG
8. ZUSATZHANDGRIFF
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ WX317 WX317.2 WX318 (300-329- Bezeichnung der Maschine, Repräsentant die
Schlagbohrmaschine)
WX317 WX317.2 WX318
Nennspannung 230-240V~50Hz
Eingangsleistung 600W 810W
Leerlaufnenndrehzahl 0-3000/min
Nennschlagzahl 0-48000/min
Spannweite des Bohrfutters 13mm
Bohrkapazität
Beton 13mm 16 mm
Holz 25mm 32 mm
Stahl 13mm 13 mm
Schutzklasse /II
Gewicht 1.6kg 2.42kg
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
WX317WX317.2 WX318
Gewichteter Schalldruck LpA: 99dB(A) LpA: 93,5dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 110dB(A) LwA: 104,5dB(A)
KpA & KwA 5.0 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.

18
Schlagbohrmaschine D
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
WX317 WX317.2 WX318
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 62841:
Schlagbohren in
Beton:
Vibrationsemissionswert ah ID= 6.435m/s2ah ID= 9,217m/s2
Unsicherheit K= 1.5m/s
Bohren in Metall Vibrationsemissionswert ah D = 4,046m/s2ah D = 7,288m/s2
Unsicherheit K= 1.5m/s
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann und der angegebene Vibrationsemissionswert wurden
gemäß Standardprüfverfahren gemessen und können zum Vergleichen eines Werkzeug mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der angegebene Vibrationsemissionswert können auch für
eine anfängliche Beurteilung der Beeinträchtigung verwendet werden.
WARNUNG Die Vibrations- und Lärmemissionen bei der eigentlichen Nutzung des
Elektrowerkzeugs können vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
verwendet wird und insbesondere abhängig davon, welcher Werkstücktyp verarbeitet
wird, und abhängig
von folgenden Beispielen und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und seines
guten Zustands.
Die Festigkeit des Griffs auf den Handgriffen und, falls Antivibrations- und Lärmschutzzubehör verwendet
wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom
erzeugen.
WARNUNG Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn
das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert
werden.
Hilft dabei, das Risiko der Vibrations- und Lärmbelastung zu minimieren.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung
(wo erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet werden soll, investieren Sie in Antivibrations- und Lärmschutz-
zubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage
zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
WX317 WX317.2 WX318
Zusatzhandgriff 1 1 1
Tiefenanschlag 1 1 1
HSS Bohrer / / 3 (5mm, 6mm, 8mm)
Mauerwerk-Bohrspitze / / 3 (6mm, 8mm, 10mm)
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch
Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehör-
teile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

19
Schlagbohrmaschine D
HINWEISE ZUM BETRIEB
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
SICHERN SIE DAS WERKSTÜCK
Ein mit Spannvorrichtungen festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt zum Schlagbohren in
Ziegel, Beton und Gestein, sowie zum Bohren in
Holz, Metall und Kunststoff
MONTAGE UND BEDIENUNG
AKTION ABBILDUNG
Einspannen und Lösen des
Zusatzgriffs
WARNUNG! Prüfen
und drehen Sie den
Griff vor Benutzung immer
sicher fest, damit es nicht zu
Unfällen kommt.
Siehe Bild A1, A2
Montage des Tiefenanschlags Siehe Bild B
Bits in Bohrfutter einsetzen SieheBildC1, C2
Anschließen der
Stromversorgung
Siehe Bild D
Ein-/Aus-Schalter und
Verriegelungsknopf
Siehe Bild E
Schalter für variable
Drehzahlsteuerung
Siehe Bild F
Vorwärts-rückwärtslauf-regelung
HINWEIS Bewegen Sie
den Vorwärts-Rücklauf-
Schalter niemals während
der Bohrer arbeitet oder
der ON (AN)/OFF (AUS)-
Knopf arretiert ist, da dies
den Bohrer beschädigen
würde.
Siehe Bild G
Bohren-schlagbohrern-regelung Siehe Bild H
ARBEITSHINWEISE FÜR
IHRE BOHRMASCHINE
1. Bohren von Stein oder Beton
Stellen Sie den Bohr-/Schlag-Auswahlschalter auf die
Position mit dem Hammersymbol. Für das Bohren von
Stein, Beton usw. bei hohen Drehzahlen sollten stets
Bohrbits aus Wolframkarbid zum Einsatz kommen.
2. Bohren von Stahl
Stellen Sie den Bohr-/Schlag-Auswahlschalter auf die
Position mit dem Bohr-Symbol. Für das Bohren von
Stahl bei niedrigen Drehzahlen sollten stets HSS-
Bohrbits zum Einsatz kommen.
3. Vorbohrungen
Wenn eine größere Bohrung in sehr hartes Material (z.
B. Stahl) gebohrt werden soll, empfehlen wir, zunächst
eine kleine Vorbohrung vorzunehmen, bevor ein
größeres Bohrbit eingesetzt wird.
4. Bohren von Fliesen
Stellen Sie den Bohr-/Schlag-Auswahlschalter auf die
Position mit dem Bohr-Symbol. Nachdem die Fliese
durchgebohrt wurde, stellen Sie den Schalter auf die
Position mit dem Hammersymbol.
5. Abkühlen des Motors
Wird das Elektrowerkzeug zu heiß, stellen Sie die
Drehzahl auf Maximum ein und betreiben Sie die
Bohrmaschine für 2-3 Minuten im Leerlauf, um den
Motor abzukühlen.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker,
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung
oder Wartung.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen
Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit einem trockenen
Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug immer an einem
trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen
Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Halten Sie
alle Bedienelemente staubfrei. Gelegentlich sind durch
die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies
ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies von unserer Servicestelle
oder einer Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Lassen Sie
Reparaturen nur durch unsere Servicestelle oder
durch eine Fachwerkstatt mit Originalersatzteilen
durchführen.

2020
Schlagbohrmaschine D
FEHLERBEHEBUNG
1. Wenn die Bohrmaschine nicht funktioniert,
überprüfen Sie zunächst, ob der Netzstecker in
der Steckdose steckt.
2. Wenn die Bohrmaschine nicht richtig schneidet,
überprüfen Sie, ob die Bits abgenutzt sind.
Ersetzen Sie ein abgenutztes Bit. Überprüfen
Sie, ob die Drehrichtung auf Rechtslauf für
normalen Betrieb eingestellt ist.
3. Sollte ein Fehler nicht korrigiert werden können,
bringen Sie die Bohrmaschinen zu einem
autorisierten Fachhändler zur Reparatur.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
Erklären hiermit, dass unser Produkt,
Beschreibung WORX Schlagbohrmaschine
Typ WX317 WX317.2 WX318 (300-329-
Bezeichnung der Maschine, Repräsentant
Schlagbohrmaschine)
Funktion Bohren von Löchern in verschiedenen
Materialien
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Werte nach:
EN 62841-1
EN 62841-2-1
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Zur Kompilierung der technischen Datei er-
mächtigte Person,
Name Marcel Filz
Anschrift Positec Germany GmbH Grüner Weg
10, 50825 Cologne, Germany
2021/03/20
Allen Ding
Deputy Chief Engineer, Testing & Certification
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China
Other manuals for WX317.2
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Worx Drill manuals