Wurth Master HKS 52 User manual

HKS 52
HKS 62
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Istruzioni d’uso
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Brukerveiledningen
Käyttöohje
Bruksanvisning
Οδηγία χειρισμоύ
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obsługi
Használati utasítás
Návod k obsluze
Návod na používanie
Instrucţiuni de folosire
Navodilo za uporabo
Ръководство за
експлоатация
Kasutusjuhend
Naudojimo instrukcija
Lietošanas pamācība
Руководство по
эксплуатации

Deutsch (Originalanweisungen) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 10.......18
English (Translated from original instructions) .. .. .. .. .. .. . 19.......26
Italiano (Tradotto dalle istruzioni originali) .. .. .. .. .. .. .. .. . 27.......36
Français (Traduction des instructions originales). .. .. .. .. . 37.......46
Español (Traducido a partir del manual original).. .. .. .. .. . 47.......55
Português (Traduzido a partir das instruções originais) .. . 56.......64
Nederlands (Vertaald vanuit de originele tekst). .. .. .. .. .. . 65.......74
Dansk (Oversat fra de originale instruktioner) .. .. .. .. .. .. . 75.......82
Norsk (Oversatt fra de originale anvisningene) . .. .. .. .. .. . 83.......90
Suomi (Käännetty alkuperäisistä ohjeista) .. .. .. .. .. .. .. .. . 91.......98
Svenska (Översatt från originalanvisningarna) . .. .. .. .. .. . 99.....106
Ελληνικά (Μετάφραση από το πρωτότυπο των οδηγιών) 107.....116
Türkçe (Orijinal kılavuzdan çevrilmiştir). .. .. .. .. .. .. .. .. .. .117.....124
Polski (Tłumaczenie instrukcji oryginalnej).. .. .. .. .. .. .. .. .125.....133
Magyar (Fordítás az angol eredetiből) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .134.....142
Česky (Přeloženo z původniho navodu) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .143.....151
Slovensky (Preložené z originálnych pokynov) . .. .. .. .. .. .152.....160
Română (Traducere din instrucţiunile originale) .. .. .. .. .. .161.....169
Slovensko (Prevod originalnih navodil) . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .170.....177
Български (Преведено от оригиналните инструкции).. .178.....187
Eesti (Tõlgitud originaaljuhiste alusel) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .188.....195
Lietuviškai (Originalios instrukcijos vertimas). .. .. .. .. .. .. .196.....204
Latviešu (Tulkojums no rokasgrāmatas oriģinālvalodas).. .205.....213
Русский (Перевод с оригинальной инструкции) .. .. .. .. .214.....223

15
16
6
7
8
910
3
1
11
14
2
1
17
2
1
3
4
6
7
8
12
11
910
15
5
16
13
14
4
17
29
29
29
29
5
12

6
11
max.

8
9
21 7
10
20
19
22
7
12
18
23
6

24
26
25
28
24
15 mm
100
mm
27
24


27 27
45˚ 0˚

25
29
3
15
16

10-Deutsch
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Das Gerät darf nicht feucht sein und
auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Bei langen Haaren Haarschutz tra-
gen. Nur mit enganliegender Kleidung
arbeiten.
Zum Einsetzen und Wechseln des
Sägeblattes Schutzhandschuhe
tragen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein

11-Deutsch
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn

12-Deutsch
beide Hände die Säge halten, können diese
vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück nie-
mals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen
Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die Schnitt-
genauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Aufnah-
mebohrung (z. B. sternförmig oder rund).
Sägeblätter die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und -Schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebs-
sicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und
sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schlie-
ßenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge
in Richtung der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche
des Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt
und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rück-
schlag kann die Kreissäge rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstuck zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich be-
wegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich aus dem Werkstück herausbewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden Seiten abge-
stützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts
als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen

13-Deutsch
verändern, kann sich das Sägeblatt verklem-
men und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Sicherheitsanweisungen für
Kreissägen mit Pendelschutzhaube
a) Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn unte-
re Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablage-
rungen oder Anhäufungen von Spänen lassen
die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los, sobald
das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht.
Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein un-
geschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
alle Sägen mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil. Der Spalt-
keil muss stärker als die Stammblattdicke des
Sägeblatts, aber dünner als dessen Zahnbreite
sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben. Falsche Stärke,
Position und Ausrichtung können der Grund
dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag
nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, au-
ßer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den
Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der
Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann
einen Rückschlag erzeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss
er sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen
Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam, um einen
Rückschlag zu verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verboge-
nem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung
kann das Schließen der Schutzhaube verlang-
samen.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
für Kreissägen
❏Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie
Lärm ausgesetzt sind, besteht die Gefahr von
Gehörschäden.
❏Tragen Sie eine Staubmaske! Das Einatmen
von Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden
und möglichen Verletzungen führen.
❏Keine Sägeblätter mit einem Durchmesser
verwenden, der größer oder kleiner ist als
empfohlen. Die richtigen Schnittkapazitäten
sind den technischen Daten zu entnehmen.
Nur die in diesem Handbuch angegebenen
Sägeblätter verwenden, die die Norm EN 847-1
erfüllen.
❏Niemals aggressive Trennscheiben verwen-
den.
❏Vergewissern Sie sich, dass der Spaltkeil so ein-
gestellt ist, dass der Abstand zwischen Spaltkeil
und Klingenrand nicht mehr als 5 mm beträgt
und dass der Klingenrand nicht mehr als 5 mm
über die niedrigste Kante des Spaltmessers
hinausreicht.
Restgefahren
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von
Handkreissägen untrennbar verbunden.
– Verletzungen durch das Berühren von rotieren-
den oder heißen Teilen am Gerät.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsbestim-
mungen und dem Anbringen von Sicherheitsvor-
richtungen können bestimmte Restrisiken nicht
vermieden werden. Diese sind:
– Schwerhörigkeit.
– Gefahr des Fingerquetschens beim Wechseln
von Zubehör.

14-Deutsch
– Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von
Staub bei Arbeiten mit Holz.
Nur original Würth-Zubehör verwenden.
Technische Daten
HKS 52 HKS 62
Artikelnummer 0702 153 X 0702 154 X
Netzspannung V 230 230
Aufnahmeleistung W 1 050 1 350
Leerlaufdrehzahl min-1 5 000 5 000
Schnitttiefe
-90 (ohne Führungs-
schienen)
-90 (mit Führungsschie-
nen)
-45 (ohne Führungs-
schienen)
-45 (mit Führungsschie-
nen)
mm
mm
mm
mm
52
47
37
32
62
57
49
44
Durchmesser, Sägeblatt mm 165 190
Dicke, Sägeblattscheibe mm 2,5 2,6
Aufnahmebohrung,
Sägeblatt mm 20 30
Neigungswinkeleinstellung 0 - 45° 0 - 55°
Gewicht kg 5,0 6,0
Schutzklasse II II
Sicherungen:
230 V Werkzeuge 10 A Stromversorgung
Geräteelemente
1. Betriebsschalter
2. Einschalt-Verriegelungsknopf
3. Vorderer Griff
4. Sägeblattverriegelung
5. Staubabsaugstutzen
6. Grundplatte
7. Spaltkeil
8. Rückzugshebel für Sägeblattschutz
9. Sägeblattschutz
10. Sägeblatt
11. Schrägschnitt-Einstellknopf
12. Anschlag-Einstellschraube (HKS 62)
13. Schieneneinsteller: Sägen
14. Schieneneinsteller: Schrägschnitt
15. Markierung für Schrägschnitt
16. Markierung für geraden Schnitt
17. Tiefeneinstellknopf
18. Parallelanschlag
19. Sägeblatt-Klemmschraube (*)
20. Unterlegscheibe (*)
21. Unterlegscheibe (*)
22. Schrauben (*)
23. Skala (*)
24. Führungsschiene (*)
25. Werkstück (*)
26. Schraubzwingen (*)
27. Splitterschutz (*)
28. Abfallstück Holz (*)
29. Hauptgriff
(*) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsmäßiger Gebrauch
Die Kreissägen HKS 52 und HKS 62 sind für das
professionelle Sägen von Holz und Kunststoffen
konzipiert.
Die Maschine darf NICHT in nasser Umgebung
oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen verwendet werden.
Diese Kreissägen sind professionelle Elektro-
werkzeuge. Lassen Sie NICHT zu, dass Kinder in
Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Bei Einsatz
dieses Werkzeugs durch unerfahrene Personen
müssen diese beaufsichtigt werden.
Zusammenbau und Einstellungen
WARNUNG: Um eine Verletzungsgefahr
zu vermeiden, schalten Sie das Gerät
aus und trennen Sie es vom Stromnetz,
bevor Sie Zubehör anbringen oder ent-
fernen, Einstellungen justieren oder
ändern oder Reparaturen vornehmen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Betriebs-
schalter in der OFF-Stellung befindet. Ein
unbeabsichtigter Start kann zu Verletzun-
gen führen.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. A, B)
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellknopf (17).
2. Verschieben Sie die Grundplatte (6) zur Einstel-
lung der korrekten Schnitttiefe.
3. Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf (17) fest.
WARNUNG: Lassen Sie für optimale Re-
sultate das Sägeblatt ca. 5 mm aus dem
Werkstück herausragen (Abb. B).
Schrägschnitteinstellung (Abb. A, C)
Der Schrägschnittwinkel kann zwischen 0° und der
maximalen Einstellung eingestellt werden.
1. Lösen Sie den Schrägschnitt-Einstellknopf (11).
2. Stellen Sie den Schrägschnittwinkel ein, indem
Sie die Grundplatte (6) kippen, bis die Markie-

15-Deutsch
rung den gewünschten Winkel auf der Skala
anzeigt.
3. Drehen Sie den Schrägschnitt-Einstellknopf (11)
fest.
Grundplatteneinstellung für
90°-Schnitte (Abb. A)
1. Stellen Sie die Säge auf einen Schrägschnitt-
winkel von 0° ein.
2. Ziehen Sie den Sägeblattschutz mit dem He-
bel (8) zurück, und legen Sie die Säge auf die
Sägeblattseite.
3. Lösen Sie den Schrägschnitt-Einstellknopf (11).
4. Legen Sie ein Rechteck zwischen Sägeblatt
und Grundplatte an, um 90° einzustellen.
5. Drehen Sie den Schrägschnitt-Einstellknopf (11)
fest.
Wechseln des Sägeblattes (Abb. A, D)
1. Drücken Sie den Sägeblattverriegelungsknopf
(4). Drehen Sie die Sägeblatt-Klemmschraube
(19) entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel heraus.
2. Ziehen Sie den unteren Sägeblattschutz (9)
mit dem Hebel (8) zurück, und wechseln Sie
das Sägeblatt (10) aus. Legen Sie die Unter-
legscheiben (20, 21) wieder auf der richtigen
Position auf.
3. Prüfen Sie die Drehrichtung des Sägeblattes.
4. Ziehen Sie die Sägeblatt-Klemmschraube (19)
mit der Hand an, um die Unterlegscheibe in
Position zu halten. Drehen Sie hierbei im Uhr-
zeigersinn.
5. Drücken Sie den Sägeblattverriegelungsknopf
(4), während Sie die Spindel drehen, bis sich
das Sägeblatt nicht mehr dreht.
6. Ziehen Sie die Sägeblatt-Klemmschraube mit
dem Schraubenschlüssel an.
Einstellen des Spaltkeils (Abb. D)
Stellen Sie den Abstand des Spaltkeils (7) ein,
nachdem Sie das Sägeblatt geändert haben oder
wenn erforderlich.
1. Stellen Sie die Schnitttiefe auf 0 mm ein, um
die Befestigungsschrauben (22) des Spaltkeils
zugänglich zu machen.
2. Lösen Sie die Schrauben (22) und ziehen Sie
den Spaltkeil bis zu seiner maximalen Länge
heraus.
3. Stellen Sie den Abstand ein, und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Einsatz und Einstellung des
Parallelanschlags (HKS 62, Abb. E)
Der Parallelanschlag (18) wird für Sägevorgänge
verwendet, die parallel zum Rand des Werkstücks
verlaufen.
MONTAGE
1. Lösen Sie die Anschlag-Einstellschraube (12),
um den Parallelanschlag einstecken zu können.
2. Setzen Sie den Parallelanschlag (18), wie ge-
zeigt, in die Grundplatte (6) ein.
3. Ziehen Sie die Anschlag-Einstellschraube (12)
fest.
EINSTELLEN
1. Lösen Sie die Anschlag-Einstellschraube (12),
und stellen Sie den Parallelanschlag (18) auf die
gewünschte Breite ein. Die Einstellung kann auf
der Skala (23) abgelesen werden.
2. Ziehen Sie die Anschlag-Einstellschraube (12)
fest.
Führungsvorrichtung (Abb. A, F)
Die Führungsschienen (24) ermöglichen präzise,
saubere Schnitte und schützen gleichzeitig die
Oberfläche des Werkstücks vor Beschädigungen.
Das Sichern des Werkstücks (25) mit Schraubzwin-
gen (26) ermöglicht die Befestigung des Werkstücks
und sichere Arbeitsbedingungen.
Das Spiel der Führungsschiene bei der Säge muss
sehr klein sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen,
und kann mit zwei Schieneneinstellern (13, 14)
eingestellt werden.
1. Lockern Sie die Schraube im Schieneneinstel-
ler, um das Spiel einzustellen.
2. Drehen Sie den Knopf/die Einstellschraube ein,
bis die Säge an der Schiene anliegt.
3. Drehen Sie nun den Knopf/die Einstellschrau-
be zurück, bis sich die Säge gerade noch frei
bewegen kann.
4. Für die häufigsten Anwendungsarten sollte die
Werkseinstellung ausreichend sein. Wenn zu
viel Spiel vorhanden ist, muss eine Justierung
mit Hilfe des mitgelieferten Inbusschlüssels
erfolgen. Hierzu ist etwas Kraft erforderlich.
☞HINWEIS: IMMER das System zur Verwen-
dung mit anderen Schienen neu einstellen.
EINSTELLUNG DES SPLITTERSCHUTZES
Die Führungsschiene (24) ist mit einem Splitter-
schutz (27) ausgerüstet, der auf die Säge eingestellt
werden muss, bevor diese das erste Mal verwendet
wird.

16-Deutsch
Der Splitterschutz (27) befindet sich auf jedem
Rand der Führungsschiene (Abb. G). Der Zweck
dieses Splitterschutzes ist, dem Benutzer eine
sichtbare Sägeblatt-Schnittlinie zur Verfügung zu
stellen sowie um die Splitterbildung entlang des
Werkstückschnittrandes während des Sägens zu
reduzieren.
VORBEREITUNG DES SPLITTERSCHUTZES
(ABB. H-K)
1. Platzieren Sie die Führungsschiene (24) auf
ein Abfallstück Holz (28), das minimal 100 mm
länger als das Werkstück ist. Verwenden Sie
eine Klemme, um sicherzustellen, dass die Füh-
rungsschiene sicher am Werkstück befestigt ist.
Dies stellt die Genauigkeit sicher.
2. Stellen Sie die Säge auf eine Schnitttiefe von
15 mm ein.
3. Platzieren Sie die Vorderseite der Säge am
Überhangende der Führungsschiene und
überprüfen Sie, ob sich das Sägeblatt vor dem
Schienenrand befindet (Abb. I).
4. Schalten Sie die Säge ein. Schneiden Sie
den Splitterschutz entlang der vollen Länge
der Schiene in einem langsamen, kontinuierli-
chen Vorgang. Der Rand des Splitterschutzes
entspricht jetzt genau der Schnittkante des
Sägeblattes (Abb. J).
Nehmen Sie jetzt, um den Splitterschutz für die
andere Seite der Führungsschiene einzurichten,
die Säge von der Schiene ab, und drehen Sie die
Schiene um 180°. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4.
HINWEIS: Falls gewünscht kann der Splitterschutz
auf 45° abgeschrägt werden. Wiederholen Sie dann
Schritte 1 bis 4. Dieses ermöglicht Ihnen, eine Seite
der Schiene für parallele Schnitte und die andere
Seite für Schrägschnitte mit 45° zu verwenden
(Abb. K).
HINWEIS: Wird der Splitterschutz für ein paral-
leles Schneiden auf beiden Seiten eingerichtet,
dann wird, wenn die Säge auf einen Schrägschnitt
eingerichtet wird, das Sägeblatt nicht auf dem
wirklichen Rand des Splitterschutzes geführt. Dies
wird dadurch verursacht, dass der Drehpunkt der
Schrägfläche der Säge nicht stationär ist. Hierdurch
läuft das Sägeblatt durch die Schneidebewegungen
bei einem eingestellten Schrägschnitt aus der Linie.
VERWENDUNG DES RICHTIGEN KANALS
Die Grundplattenunterseite verfügt über zwei Ka-
näle. Ein Kanal ist für parallele Schnitte und der
andere Kanal für abgeschrägte Schnitte bestimmt.
Das Schild auf der Vorderseite der Grundplatte
(Abb. L) zeigt an, welcher Kanal für welche Anwen-
dung geeignet ist. Stellen Sie bei der Ausführung
der Schnitte sicher, dass die Linie auf dem Schild mit
dem Kanal auf der Führungsschiene übereinstimmt.
Abbildung M zeigt die Säge in der parallelen Schnei-
deposition im Verhältnis zu der Führungsschiene.
Abbildung N zeigt die Säge in der Schrägschnittpo-
sition im Verhältnis zu der Führungsschiene.
Vor dem Betrieb
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass der
Sägeblattschutz richtig montiert wurde. Der
Sägeblattschutz muss sich in der geschlos-
senen Position befinden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass sich
das Sägeblatt in die Richtung des Pfeils auf
dem Blatt dreht.
BETRIEB
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie Einstellungen vorneh-
men oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen.
WARNUNG: Stellen Sie, bevor Sie die
Kreissäge verwenden, IMMER sicher, dass
alle Funktionen ordnungsgemäß arbeiten!
Anwendungsanweisungen
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die Sicherheitsan-
weisungen und die geltenden Vorschrif-
ten.
• Stellen Sie sicher, dass das zu sägende
Material richtig befestigt ist.
• Üben Sie nur einen leichten Druck auf
das Werkzeug aus und keinen seitli-
chen Druck auf das Sägeblatt.
• Vermeiden Sie eine Überlastung.
• Verwenden Sie keine stark abgenutzten
Sägeblätter.
• Verwenden Sie die Säge nicht für
Tauchschnitte.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Zur Sicherheit ist der Betriebsschalter (1) Ihres
Werkzeugs mit einem Einschalt-Verriegelungsknopf
(2) ausgerüstet.
1. Drücken Sie den Einschalt-Verriegelungsknopf,
um das Werkzeug zu entsperren.
2. Drücken Sie den Betriebsschalter, um das
Werkzeug anlaufen zu lassen. Nach der Frei-
gabe des Betriebsschalters wird der Einschalt-

17-Deutsch
Verriegelungsschalter automatisch aktiviert, um
das unbeabsichtigte Einschalten der Maschine
zu verhindern.
WARNUNG:
•
Schalten Sie das Werkzeug nicht ein
oder aus, wenn das Sägeblatt das Werk-
stück oder andere Materialien berührt.
• Betätigen Sie nicht den Sägeblattverrie-
gelungsknopf, während das Werkzeug
läuft.
Halten und Führen des Werkzeugs
(Abb. A)
Richtige Haltung der Hände (Abb. O)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie
IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu vermeiden, halten Sie das
Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand
auf dem vorderen Griff (3) und die andere auf dem
Hauptgriff (29).
1. Halten Sie das Werkzeug am Haupt- und vor-
deren Griff (3), um die Säge richtig zu führen.
HINWEIS: Spannen Sie für optimale Resultate
die Werkstückunterseite nach oben ein.
2. Folgen Sie der Linie, die auf das Werkstück mit
Markierung (16) für ein gerades Schneiden und
(15) für ein Schneiden mit einem Schrägschnitt-
winkel von 45° gezeichnet wurde.
WARNUNG: Legen Sie das Netzkabel
IMMER hinter den Weg des Werkzeugs.
Staubabsaugung (Abb. A)
WARNUNG: Es besteht die Gefahr des
Einatmens von Staub. Zur Verringerung von
Personenschäden sollte IMMER eine ge-
prüfte Atemschutzmaske getragen werden.
Ihr Werkzeug ist mit einem Staubabsaugstutzen
(5) ausgerüstet.
WARNUNG: Verwenden Sie beim Sägen
von Holz IMMER eine Staubabsaugung,
die gemäß den anwendbaren Richtlinien für
Staubemissionen ausgelegt ist. Schläuche
der meisten geläufigen Staubsauger pas-
sen direkt auf den Staubabsaugstutzen.
Wartung und Reinigung
Ihr WÜRTH Elektrowerkzeug wurde für einen lang-
fristigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand
konstruiert. Ein zufriedenstellender Betrieb hängt
von der geeigneten Pflege des Werkzeugs und
dessen regelmäßiger Reinigung ab.
WARNUNG: Um eine Verletzungsgefahr
zu vermeiden, schalten Sie das Gerät
aus und trennen Sie es vom Stromnetz,
bevor Sie Zubehör anbringen oder ent-
fernen, Einstellungen justieren oder
ändern oder Reparaturen vornehmen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Betriebs-
schalter in der OFF-Stellung befindet. Ein
unbeabsichtigtes Einschalten könnte zu
Verletzungen führen.
WARNUNG: Ersetzen Sie das Sägeblatt
durch ein scharfes Sägeblatt, wenn dieses
abgenutzt ist.
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen
zu sehen sind, blasen Sie Schmutz und
Staub mit trockener Druckluft aus dem
Gehäuse. Tragen Sie zugelassenen Augen-
schutz und eine zugelassene Staubmaske,
wenn Sie diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine Lö-
sungsmittel oder scharfen Chemikalien
zum Reinigen der nichtmetallischen Teile
des Werkzeugs. Durch diese Chemikali-
en kann der in diesen Teilen verwendete
Werkstoff geschwächt werden. Verwenden
Sie ein mit Wasser und einer milden Seife
befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt.
Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit
eingetaucht werden.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einem Würth Master Service ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth
Master Service kostenlos unter Tel. 0800-WMAS-
TER (0800-962 78 37). In Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild
des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste diese Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.

18-Deutsch
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Elektrowerkzeug bieten wir
eine Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/
länderspezifischen Bestimmungen ab Kaufdatum
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas-
tung oder unsachgemäße Behandlung zurück-
zuführen sind, werden von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Elektrowerkzeug unzerlegt einer
Würth-Niederlassung, Ihrem Würth-Aussendienst-
mitarbeiter oder einer Würth-autorisierten Kunden-
dienststelle für Elektro und Druckluftwerkzeuge
übergeben.
Geräusch-/Vibrationsinformationen
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
HKS 52 HKS 62
LPA (Schalldruckpegel) dB(A) 99 99
KPA (Schalldruckpegel-
Messungenauigkeit) dB(A) 3 3
LWA (Schallleistung) dB(A) 108 108
KWA (Schallleistung-
Messungenauigkeit) dB(A) 6,7 3,6
Gesamtschwingungspegel (triaxiale Vektorsumme) gemäß
EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah=
ah= m/s² ≤ 2,5 ≤ 2,5
Unsicherheit K = m/s² 1,5 1,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionsgrad wurde nach Maßgabe
eines standardisierten Tests, wie in EN 60745
vorgegeben, gemessen und kann zum Vergleich
von Werkzeugen verwendet werden. Er kann zu
einer vorläufigen Einschätzung der Exposition
verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationse-
missionswert steht für die Hauptanwendun-
gen des Werkzeugs. Falls das Werkzeug
jedoch für andere Anwendungen oder mit
anderem Zubehör benutzt oder schlecht
instandgehalten wird, kann die Vibrations-
emission verschieden sein. Dies kann den
Expositionsgrad über die gesamte Arbeits-
dauer erheblich steigern.
Eine Schätzung des Vibrationsausset-
zungsgrades sollte ebenfalls berücksich-
tigen, ob das Werkzeug abgeschaltet ist,
oder ob es einfach nur eingeschaltet ist
ohne für Arbeiten benutzt zu werden. Dies
kann den Expositionsgrad über die gesamte
Arbeitsdauer erheblich verringern.
Bestimmen Sie zusätzliche Sicherheits-
maßnahmen, um den Benutzer vor den
Auswirkungen der Vibrationen zu schützen,
wie etwa: Instandhaltung des Werkzeugs
und Zubehörs, die Hände warm halten,
Aufbau von Arbeitsmethoden.
Konformitätserklärung
Maschinenrichtlinie
HKS 52, HKS 62
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
mit den folgenden Normen oder normativen Doku-
menten übereinstimmt: 2006/42/EG, EN 60745-1,
EN 60745-2-5.
Dieses Produkt entspricht auch der Direktive
2004/108/EC. Weitere Informationen erhalten Sie
von Würth unter folgender Adresse, oder sehen Sie
auf der Rückseite des Handbuchs nach.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co.KG, PFW,
D-74650 Künzelsau
Künzelsau, den 18.11.2009
Adolf Würth GmbH & Co. KG
N. Heckmann A. Kräutle

19-English
For your safety
Read all safety instructions and ge-
neral instructions. Failure to abide
by the safety instructions and general
instructions might result in electrical
shock, a fire and/or severe injuries.
Keep the safety instructions and ge-
neral instruction safely for future use.
The unit must never be allowed to get
wet or be used in damp conditions.
Always wear safety goggles and
hearing protectors. Always wear a
hair-net if you have long hair. Only
wear tight-fitting clothing when you
are working.
Always wear industrial safety gloves
fitting and replacing saw blades.
Safety Instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all of the safety warn-
ings and instructions. Failure to follow the
instructions given in the following may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
KEEP ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS
SAFELY FOR FUTURE REFERENCE
The term “power tool” used in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1) SAFETY IN THE WORKPLACE
a) Always keep the workplace clean and
well lit. Accidents can be caused by clut-
tered or dark workplaces.
b) Never operate power tools in explosive
atmospheres where flammable liquids,
gases or dust are present. Power tools
generate sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away
whenever you operate a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) The power tool's plug must fit correctly
in the socket. Never modify the plug
in any way. Never use an adapter plug
with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock when
your body is earthed or grounded.
c) Keep power tools out of the rain or wet
conditions. Water seeping into a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep the cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) Use an extension cord suitable for out-
door use whenever you operate a power
tool outdoors. Using an extension cord
suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) Use a residual current device (RCD)
protected supply if you cannot avoid
having to operate a power tool in a damp
location. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense whenever you oper-
ate a power tool. Never use a power tool
while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A mo-
ment of inattention when using a power tool
may result in serious personal injury.
b) Always wear personal protective equip-
ment. Always wear eye protection.
Wearing personal protective clothing such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection in the appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
that the switch is in the off position
before connecting up to a power source
and/or battery pack, picking up or carry-
ing the tool. Carrying power tools with your

20-English
finger on the switch or energising power
tools that have the switch in the on position
invites accidents.
d) Always remove the adjusting key or
wrench before turning the power tool
on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Never overreach! Ensure that you keep
your proper footing and balance at all
times. This will enable you to keep the
power tool under control in unexpected
situations.
f) Always wear suitable clothing. Do not
wear loose clothing or jewellery. Keep
your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If dust collection and extraction units
are fitted you must ensure that they are
connected up and used correctly. Use
of a dust collection unit can reduce dust-
related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Never overload the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job bet-
ter and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the on/off
switch fails to latch into place. Any power
tool that has a defective switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any ad-
justments, changing accessories, or
storing the power tool. Preventive safety
measures such as this reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Always keep power tools that are not
being used out of children's reach. Do
not let anyone who you do not know use
the power tool or anybody who has not
read these instructions. Power tools are
dangerous in the hands of inexperienced
users.
e) Always keep the power tool in the cor-
rect working state. Check for misalign-
ment or jamming of moving parts and
to see if any parts are broken or have
suffered damaged that may affect the
power tool’s operation. Damaged power
tools must be repaired before further
use. Many accidents can be traced back
to poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to jam and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with these
instructions and always use these spe-
cial power tools correctly as stipulated.
Using the power tool for unauthorised pur-
poses could result in a hazardous situation
arising.
5) REPAIRS
a) Have your power tool serviced by a
qualified specialist who only uses origi-
nal replacement parts for the repairs.
This will ensure that the power tool will work
safely.
ADDITIONAL SPECIFIC SAFETY
INSTRUCTIONS
Safety Instructions for all saws
a) DANGER! Keep your hands away from
cutting area and the saw blade. Always keep
your second hand on the auxiliary handle
or motor housing. Your hands cannot be cut
by the blade if you use both hands to hold the
saw.
b) Never reach in underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the saw-
blade underneath the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to match the thick-
ness of the workpiece. Less than a full tooth
of the blade teeth should be visible below the
workpiece.
d) Never hold the piece that has to be cut in
your hands or across your leg. Secure the
workpiece to a stable platform. It is important
to support the workpiece properly to minimize
body-part exposure, blade jamming or loss of
control.
e) Hold the power tool by the insulated grip-
ping surfaces when using saw the cut into
a workpiece that may contain hidden wiring.
Contact with a “live” wire will make the exposed
metal parts of the power tool “live” as well and
shock the operator.
f) Always use a parallel fence or straight edge
guide when cutting strips. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of the
blade jamming.
g) Always use blades with the correct size and
shape (diamond or round) arbour holes.
Blades that do not match the saw's clamping
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Saw manuals by other brands

Central Pneumatic
Central Pneumatic 68832 user manual

Far Tools
Far Tools JS 570C manual

woodmizer
woodmizer LT10 Safety, Setup, Operation & Maintenance Manual

Hyd-Mech
Hyd-Mech H10A Safety and operating instructions

FlexoTrim
FlexoTrim EAS 750F operating instructions

Delta
Delta Sidekick 36-210 instruction manual