wurth RL 3 User manual

RL 3
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Istruzioni d’uso
Notice d’utilisation
Instrucciones para el manejo
Instruções de utilização
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Οδηγίες χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obs∆ugi
Kezelési Utasítás
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
Instrucøiuni de utilizare
Navodila za uporabo
Ръководство на потребителя
Kasutusjuhend
Vartojimo informacijà
EkspluatÇcijas instrukcija
Руководство по эксплуатации
RL 3.book Seite 1 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

PL
H
CZ
SK
RO
SLO
BG
EST
LT
LV
RUS
D
GB
I
F
E
P
NL
DK
N
FIN
S
GR
TR
............................... 6… 12
............................. 13… 19
............................... 20… 27
............................... 28… 35
............................... 36… 43
............................... 44… 51
............................... 52… 59
............................... 60… 66
............................... 67… 73
............................... 74… 80
............................... 81… 87
............................... 88… 96
............................... 97…103
............................. 104…111
............................. 112…119
............................. 120…126
............................. 127…134
............................. 135…142
............................. 143…149
............................. 150…157
............................. 158…164
............................. 165…172
............................. 173…180
............................. 181…188
RL 3.book Seite 2 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

1 2
13
4
5
6
7
8
3
10
9
11
12
14
16
16
15
17
18
18
18
18
18
17
RL 3.book Seite 3 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

B
A
21
11
8
20
7
9
4
23
2222
24
25
26
27
26
19
28
RL 3.book Seite 4 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

F
E
D
C G
H
5 cm (2 in.)
5 cm (2 in.)
RL 3.book Seite 5 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

6
Geräteelemente
1
Rotationskopf
2
Ausgang Laserstrahl
3
Nivellieranzeige
4
Drehzahlwahltaste
5
Batterie-Ladezustandsanzeige
6
Ein-/Aus-Taste
7
Richtungstaste Ab
8
Richtungstaste Auf
9
Manuell-/Standby-Taste
10
Manuell-Anzeige/Höhenalarm (HI)
11
Scantaste
12
Infrarot-Empfänger
13
Tragegriff
14
Batteriefachdeckel
15
Stativaufnahme 5/8"
16
Gummifüße
17
Typenschild
18
Lotkerbe
19
Fernbedienung
20
Richtungstaste rechts
21
Richtungstaste links
22
Feststellhebel, Laser
23
Führungsadapter
24
Ablesekante
25
Höhenskala
26
Befestigungsloch
27
Klemmhebel
28
Wandhalter
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät
ist nur möglich, wenn Sie die Bedie-
nungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen strikt
befolgen.
Laserstrahlung Laserklasse 3R
625 – 645 nm, <5,0 mW,
gemäß EN 60 825-1: 2001
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere richten.
Wegen des gebündelten Laserstrahls
auch auf den Strahlengang in größerer
Entfernung achten.
❏
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie
ihn nicht unnötig auf andere Personen oder Tiere.
Der natürliche Lidschlussreflex ist kein ausreichen-
der Schutz.
❏
Nicht mit optischen Hilfsmitteln, wie z.B. einem
Fernglas in den Laserstrahl blicken.
Optische
Hilfsmittel können den Laserstrahl für das Auge ge-
fährlich fokussieren.
❏
Verwechseln Sie Laser-Sichtbrillen nicht mit La-
ser-Schutzbrillen.
Sie dienen nur zur besseren Er-
kennung des Laserstrahls bei hellem Licht.
❏
Machen Sie das Typenschild nicht unkenntlich.
Der fehlende Hinweis auf die Laserklasse kann
dazu führen, dass der Benutzer unvorsichtig mit
dem Gerät umgeht.
❏
Überlassen Sie dieses Gerät nicht Kindern.
Sie
können sich selbst und andere Personen gefähr-
den.
❏
Das Gerät nicht öffnen.
Der Laserstahl ist für das
Auge gefährlich. Lassen Sie Schäden nur von einer
autorisierten Würth-Kundendienststelle reparie-
ren.
❏
Das Gerät vor Nässe schützen.
Eindringende
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Gerät stets
im Schutzkoffer aufbewahren und transportieren.
❏
Die Störung anderer optischer Geräte durch re-
flektiertes Streulicht kann nicht ausgeschlossen
werden.
Prüfen Sie, ob sich andere optische Gerä-
te in der Nähe befinden.
❏
Nur original Würth-Zubehör verwenden.
Die
Verwendung von nichtempfohlenem Zubehör kann
zu falschen Messwerten führen.
❏
Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das Ge-
häuse bohren oder Nieten anbringen. Verwenden
Sie Klebeschilder.
Zu Ihrer Sicherheit
D
RL 3.book Seite 6 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

7
Gerätekennwerte
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln und Überprü-
fen von exakt waagrechten Höhenverläufen, senk-
rechten Linien, Fluchtlinien und Lotpunkten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch haftet der Benutzer.
Geräteschutz
❏
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze. Nach
starken äußeren Einwirkungen auf das Gerät:
Vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauig-
keitsüberprüfung durchführen (siehe Abschnitt
Nivelliergenauigkeit
).
❏
Gerät nicht ins Wasser tauchen.
❏
Gerät nicht extremen Temperaturen und Tempe-
raturschwankungen aussetzen (z. B. nicht im
Auto liegen lassen).
❏
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen
die Batterien herausgenommen werden (Gefahr von
Selbstentladung und Korrosion).
Batterien einsetzen
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel
14
.
Setzen Sie zwei Batterien in das Batteriefach ein und
schließen Sie danach den Batteriefachdeckel
14
.
Hinweis:
Um ein Auslaufen der Batterien bei der La-
gerung zu vermeiden, entfernen Sie die Batterien
aus dem Batteriefach.
Inbetriebnahme
Das Gerät in Horizontal- oder Vertikallage auf einer
stabilen Unterlage aufstellen, auf einem Stativ oder
am Wandhalter (Zubehör) montieren (siehe Bild B).
Horizontallage
Vertikallage
Ein-/Ausschalten
Nicht in den Laserstrahl blicken. Laserstrahl
nicht auf Personen oder Tiere richten.
Drücken Sie zum
Einschalten
die Ein-Aus-Taste
6
.
Die Anzeigen
5
,
3
und
10
leuchten für 2 Sekunden.
Das Gerät beginnt sofort mit der automatischen Ni-
vellierung (siehe
Nivellierautomatik
). Das Gerät ist
nivelliert, wenn der Laserstrahl leuchtet und die Ni-
vellieranzeige
3
dauerhaft leuchtet. Der Laser startet
in der zuletzt ausgeführten Betriebsart. Die Nivellier-
anzeige
3
leuchtet für 5 min. dauerhaft, danach
blinkt sie 1 x alle 4 Sekunden.
Mit den Betriebsarten-Tasten oder den Richtungstas-
ten kann bereits während der Nivellierung die Be-
triebsart festgelegt werden (siehe
Betriebsarten an-
wenden
).
Verwenden Sie dazu die Fernbedienung, damit das
Gerät die Nivellierung nicht unterbricht.
Drücken Sie zum
Ausschalten
die Ein-/Aus-Taste
6
.
Betriebsarten
Betriebsarten anwenden
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb erfordert meist den
Einsatz eines Empfängers (Zubehör). Es
können drei Rotationsgeschwindigkei-
ten gewählt werden.
Drücken Sie die
Drehzahlwahltaste
4
, um den Rotati-
onsbetrieb zu starten. Das Gerät startet mit der kleins-
ten Rotationsgeschwindigkeit. Drücken Sie die Taste
4
erneut, erhöht sich die Geschwindigkeit stufenweise
(50, 200, 600 und 0 min
-1
).
Rotationslaser RL 3
Artikelnummer 0714 640 803
Arbeitsbereich
1)
bis ca.100 m
Nivelliergenauigkeit
1) 2)
<±1 mm/10 m
Selbstnivellierbereich typisch ±5°
Nivellierzeit typisch 30 s
Rotationsgeschwindigkeit 50/200/600 min
-1
Betriebstemperatur –5 ... +45 °C
Lagertemperatur –20 ... +70 °C
Lasertyp 635 nm, <5 mW
Laserklasse 3R
Ø Laserstrahl am Gerät
1)
ca. 5 mm
Stativanschluss (horizontal
und vertikal) 5/8"
Batterien 2 x 1,5 V (LR20)
Betriebsdauer (Alkali) ca. 50 h
Gewicht ca. 1,5 kg
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
1)
bei 21 °C,
2)
entlang der Achse
RL 3.book Seite 7 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

8
Beim Arbeiten mit dem Empfänger empfiehlt sich die
höchste Rotationsgeschwindigkeit.
Verringern Sie bei Arbeiten ohne Empfänger die Ro-
tationsgeschwindigkeit oder verwenden Sie eine La-
ser-Sichtbrille, um den Laserstrahl besser zu sehen.
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart ist der Laserstrahl
am besten sichtbar und wird zum Über-
tragen von Höhen oder zum Überprüfen
von Fluchten verwendet.
Stellen Sie die Rotationsgeschwindigkeit auf 0 min
-1
ein, um in den Punktbetrieb zu gelangen.
Längeres Drücken der Pfeiltasten Auf
8
/Ab
7
am
Gerät oder Rechts 20/Links 21 der Fernbedienung
lässt den Laserstrahl oszillieren, d. h. der Laser ar-
beitet mit einem Öffnungswinkel von ca. 3°.
Drücken Sie die genannten Tasten, um den Laser-
strahl im Kreis zu positionieren.
Wird die Taste gehalten, bewegt sich der Strahl an-
fänglich langsam und nach 4 Sekunden schnell.
Scanbetrieb
In dieser Betriebsart bewegt sich der La-
serstrahl in einem Kreissektor hin und
her. Die Sichtbarkeit des Laserstrahls ist
gegenüber dem Rotationsbetrieb er-
höht. Es können fünf Winkel gewählt
werden.
Drücken Sie die Scantaste 11, um den Scanbetrieb
zu starten.
Das Gerät startet mit einem Öffnungswinkel von 8°
bei hoher Schwingfrequenz. Drücken Sie die Tas-
te 11 erneut, vergrößert sich der Öffnungswinkel
über 45° und 90° bis auf 180° bei sinkender
Schwingfrequenz.
Der Laserlinie kann mit den Pfeiltasten Auf 8/Ab 7
am Gerät oder Rechts 20/Links 21 der Fernbedie-
nung im Kreis verschoben werden.
Drücken und halten Sie in der Horizontal-Lage die
Fernbedienungspfeiltasten Auf 8/Ab 7 um den
Scanzonenbereich stufenlos zu vergrößern bzw. zu
verkleinern.
Standby-Betrieb
Drücken und halten Sie die Manuelltas-
te 9 drei Sekunden, um den Stand-
by-Betrieb zu aktivieren. (Energiespar-
funktion)
☞Im Standby-Modus sind Laserstrahl, Rotor,
Selbstnivelliersystem und LEDs abgeschaltet,
der Höhenalarm bleibt aktiviert.
Die Batterie-Ladezustandsanzeige 5 blinkt alle 4 Se-
kunden.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste 9 drei Se-
kunden, um den Standby-Betrieb zu deaktivieren
und die volle Betriebsfähigkeit des Lasers wiederher-
zustellen.
Nivellierautomatik
Das Gerät erkennt nach dem Einschalten Horizon-
tal- bzw. Vertikallage selbstständig. Zum Wechsel
der Lage das Gerät ausschalten, neu positionieren
und wieder einschalten.
Nach dem Einschalten überprüft das Gerät die waa-
gerechte bzw. senkrechte Lage und gleicht Uneben-
heiten innerhalb des Nivellierbereiches von ca. 8 %
(±0,8 m/10 m) automatisch aus.
Steht das Gerät mehr als 8 % schief, ist das Nivellie-
ren nicht mehr möglich. Der Rotor wird gestoppt, der
Laserstrahl blinkt und die Anzeigen 3 und 10 blin-
ken 1 x pro Sekunde.
Befindet sich der Laser länger als 10 Minuten außer-
halb des Nivellierbereichs, wird das Gerät vollstän-
dig ausgeschaltet.
Kleine Lageveränderungen
Kleine Lageveränderungen von max. 3 mm werden
automatisch ausgeglichen. Die gewählte Betriebsart
wird nicht unterbrochen. Erschütterungen des Bau-
grundes oder Windeinflüsse werden damit automa-
tisch kompensiert.
Große Lageveränderungen (Höhenalarm)
Die Nivellierautomatik löst den Höhenalarm aus:
– wenn der Laser länger als 5 Minuten im horizon-
talen Betrieb mit einer Drehzahl von 600 min-1
arbeitet und die Lage gestört wird.
– wenn nach einem Stoß sich der Laser versucht
neu zu nivelliert und sich die Höhe um mehr als 3
mm geändert hat (Trittsicherung).
Der Laser und Rotor werden ausgeschaltet. Die Ma-
nuell-/Höhenalarm (HI)-Warnanzeige 10 blinkt 2 x
pro Sekunde.
Zum Löschen des Höhenalarms, schalten Sie den La-
ser aus und wieder ein. Prüfen Sie die ursprüngliche
Referenzhöhe, nachdem sich der Laser erneut nivel-
liert hat.
Nivellierautomatik abschalten
Drücken Sie die Manuell-Taste 9, um die Nivellier-
automatik abzuschalten und das Gerät in einer be-
liebigen Schräglage zu betreiben (siehe Neigungen
antragen). Bei abgeschalteter Nivellierautomatik
blinkt die Anzeige 10 einmal pro Sekunde.
RL 3.book Seite 8 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

9
Drücken Sie die Manuell-Taste 3 erneut, um zum au-
tomatischen Selbstnivellierbetrieb zurückzukehren.
Einachsiger Neigungsbetrieb
Y-Achsen-Neigungsmodus
Drücken Sie die Pfeiltaste 8 und innerhalb von 1 Se-
kunde die Manuelltaste 9, um den manuellen Nei-
gungsmodus der Y-Achse zu aktivieren.
Gleichzeitiges Blinken der grünen und roten
LED 3/10 im Sekundentakt signalisiert den manuel-
len Y-Achsen-Neigungsmodus.
Mit Hilfe der Pfeiltasten Auf 8/Ab 7 der Fernbedie-
nung die Y-Achse neigen, die X-Achse ist weiterhin
nivelliert (z. B. beim Einbau von geneigten, abge-
hängten Decken oder Auffahrten).
X-Achsen-Neigungsmodus
Drücken Sie die Pfeiltaste 20 und innerhalb von 1
Sekunde die Manuelltaste 9, um den manuellen Nei-
gungsmodus der X-Achse zu aktivieren.
Gleichzeitiges Blinken der grünen und roten
LED 3/10 alle 3 Sekunden signalisiert den manuel-
len X-Achsen-Neigungsmodus.
Mit Hilfe der Pfeiltasten Rechts 20/Links 21 der Fern-
bedienung die X-Achse neigen, während die Y-Ach-
se weiterhin nivelliert ist.
Drücken Sie die Manuelltaste 3 erneut, um zum au-
tomatischen Selbstnivellierbetrieb zurückzukehren.
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur
aus. Besonders vom Boden nach oben verlaufende
Temperaturunterschiede können den Laserstrahl ab-
lenken.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Entfernung
ins Gewicht und können in 100 m durchaus das
Zwei- bis Vierfache betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am
größten ist, sollte ab 20 m Entfernung immer mit
Stativ gearbeitet werden. Das Gerät außerdem im-
mer in der Mitte der Arbeitsfläche aufstellen.
Genauigkeitsüberprüfung
X- und Y-Achse (siehe Bild H)
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespe-
zifische Einflüsse zu Abweichungen führen. Deshalb
vor jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Gerä-
tes überprüfen.
Dazu wird eine freie Messstrecke von 20 m auf festem
Grund zwischen zwei Wänden A und B benötigt. Es
muss eine Umschlagsmessung in Horizontallage über
beide Achsen X und Y (jeweils positiv und negativ)
durchgeführt werden (4 komplette Messvorgänge).
Gerät in Horizontallage auf einen festen, ebenen
Untergrund oder auf ein Stativ (Zubehör) nahe der
Wand A stellen und einschalten.
➊Nach dem Nivellieren den Laserstrahl im Punkt-
betrieb auf die nahe Wand A richten. Die Punkt-
mitte des Laserstrahls an der Wand markieren (I).
➋Das Gerät um 180° drehen, nivellieren lassen
und die Punktmitte des Laserstrahls an der ent-
fernten Wand B markieren (II).
– Das Gerät – ohne es zu drehen – nahe der Wand
B platzieren, einschalten und nivellieren lassen.
➌Das Gerät in der Höhe so ausrichten (mit Hilfe des
Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen),
dass die Punktmitte des Laserstrahls genau den
zuvor markierten Punkt II auf der Wand B trifft.
➍Das Gerät um 180° drehen, ohne die Höhe zu
verändern, nivellieren lassen und die Punktmitte
des Laserstrahls auf der Wand A markieren (III).
– Die Differenz dder beiden markierten Punkte I
und III auf der Wand A ergibt die tatsächliche
Geräteabweichung für die gemessene Achse.
Den Messvorgang für die andere Achse wiederho-
len. Dazu das Gerät für den Beginn des Messvor-
gangs um jeweils 90° drehen.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m darf die
Abweichung ±4 mm betragen. Die höchste und die
tiefste Markierung dürfen folglich 8 mm auseinan-
der liegen.
Der Laser muss zum Würth-Kundendienst, wenn die
maximale Abweichung, bei einer der Genauigkeits-
prüfungen, überschritten wird.
Z- Achse
Um Messungenauigkeiten der Z-Achse festzustellen,
sollten Sie von Zeit zu Zeit die vertikale Kalibrierung
überprüfen.
Lassen Sie dazu ein Senklot aus einer Höhe von
10 m von oben bis zum Boden herunter hängen.
Stellen Sie den Laser vertikal auf. Arbeiten Sie im
Punktbetrieb. Richten Sie den Laserstrahl auf das
obere Ende der Schnur.
X
Y
RL 3.book Seite 9 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

10
Führen Sie den Strahl vom oberen zum unteren Ende
der Lotschnur.
Prüfen Sie die Abweichungen des Strahls am unte-
ren Ende der Lotschnur. Beträgt die Abweichung
mehr als 2 mm, muss das Gerät zur Justierung dem
Würth-Kundendienst zugeführt werden.
Arbeitshinweise
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus.
Dadurch erscheint das rote Licht des Lasers für das
Auge heller.
Die Laser-Sichtbrille ist keine Schutzbrille gegen La-
serstrahlung. Nicht als Schutzbrille gegen Sonnen-
strahlung und nicht im Straßenverkehr verwenden.
Arbeitsbeispiele
Meterriss/Höhenpunkt übertragen
Das Gerät in Horizontallage auf eine feste Unterlage
stellen oder Stativ verwenden.
Arbeiten mit Stativ: Den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe ausrichten. Rotationsbetrieb wählen
oder im Punktbetrieb die Höhe durch Drehen des Ro-
tationskopfes 1 von Hand übertragen.
Arbeiten ohne Stativ: Die Höhendifferenz zwischen
Laserstrahl und Höhenlinie am Referenzpunkt mit
Hilfe der Messplatte ermitteln, Rotationskopf 1 zum
Zielort drehen und die gemessene Höhendifferenz
übertragen.
Parallele Ausrichtung
Sollen rechte Winkel angezeichnet oder Zwischen-
wände ausgerichtet werden, ist der Laserstrahl par-
allel, d. h. im gleichen Abstand zu einer Bezugslinie
(z. B. Wand, Dehnfuge), auszurichten.
Dazu das Gerät in Vertikallage aufstellen und so po-
sitionieren, dass der Strahl in etwa parallel zur Be-
zugslinie verläuft.
Für die genaue Positionierung direkt am Gerät den
Abstand zwischen Laserstrahl und Wand mit Hilfe
der Messplatte messen. Dann in möglichst großer
Entfernung vom Gerät den Abstand zwischen Laser-
strahl und Wand erneut messen. Den Laserstrahl mit
Hilfe der Richtungstasten rechts 20 bzw. links 21 so
einstellen, dass er den gleichen Abstand zur Wand
hat wie bei der Messung direkt am Gerät.
Rechten Winkel antragen
Sollen rechte Winkel angezeichnet werden, ist der
Laserstrahl in Vertikallage parallel zur Bezugslinie
(Fliesenkante, Wand) auszurichten. Der rechte Win-
kel wird durch den umgelenkten variablen Laser-
strahl angezeigt.
Senkrechten antragen
Das Gerät in Vertikallage, z. B. vor einer Wand,
aufstellen und Laserpunkt/Laserlinie auf die Stelle
ausrichten, an der die Senkrechte angetragen/ an-
gezeichnet werden soll. Linien- oder Rotationsbe-
trieb wählen und Senkrechte antragen/anzeichnen.
Trockenbau- und Trennwände
Bringen Sie den Führungsadapter 23 am Laser an
und positionieren Sie den Laser auf den ersten
Fluchtpunkt.
☞Ist der Wandhalter 28 auf einer Bodenschie-
ne montiert, muss der Laser auf die Kante der
Schiene (“0”-Markierung) eingestellt sein.
Positionieren Sie den Strahl mit Hilfe der Pfeiltasten
Auf 8/Ab 7 auf den gegenüberliegenden Flucht-
punkt.
Gehen Sie zum gegenüberliegenden Fluchtpunkt
und richten Sie den Laserstrahl mit Hilfe der Fernbe-
dienung auf die Markierung aus.
Montieren Sie die Bodenschiene oder markieren Sie
für weitere Schieneneinbauten den Schienenverlauf
sowohl auf dem Boden als auch an der Decke.
Abgehängte Decke
Bestimmen und markieren Sie die Endhöhe der De-
cke und befestigen Sie die Wandhalterung 28 auf
dieser Höhe.
Befestigen Sie den Führungsadapter 23 am Laser
und schieben Sie den Laser mit dem Führungsadap-
ter 23 in die Wandhalterung. Arretieren Sie die
Schiene mit Hilfe des Feststellhebels 22.
Lösen Sie zur Höheneinstellung den Feststellhe-
bel 22, schieben Sie den Laser auf die Nullmarkie-
rung (0) der Skala 25 (Höhe des Wandwinkels) und
klemmen Sie den Feststellhebel 22 wieder fest.
☞Um ein versehentliches Herunterfallen des La-
sers zu verhindern, führen Sie einen Decken-
draht durch eines der Haltelöcher hindurch
und befestigen Sie diesen.
Bodenpunkt an Decke übertragen (Lot)
Der Laserursprung befindet sich direkt über dem ho-
rizontalen und in Höhe des vertikalen Stativan-
schlusses.
C
D
D
E
F
G
RL 3.book Seite 10 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

11
Zum exakten Ausrichten des Lotstrahls (Laser) über
dem Bodenpunkt befinden sich am unteren Gehäu-
serand Lotkerben. Dazu zwei rechtwinklige Hilfslini-
en (Fadenkreuz) durch den Bodenpunkt anreißen
und das Gerät mittels Lotkerben ausrichten.
Neigungen antragen
Zum Antragen von Neigungen muss die Nivellierau-
tomatik mit Hilfe der Fernbedienung (Zubehör) ab-
geschaltet werden (siehe Nivellierautomatik ab-
schalten). Danach kann das Gerät in beliebiger
Schräglage aufgestellt werden.
Zum Antragen einer schrägen Linie, z. B. an einer
Wand, den Laserstrahl durch einseitiges Unterlegen
des Gerätes bzw. Einstellen des Stativs (Zubehör)
parallel zur gewünschten Schräge ausrichten.
Innerhalb des Selbstnivellierbereiches von 8 % kann
die Neigung auch mit Hilfe der Pfeiltasten der Fern-
bedienung (Zubehör) eingestellt werden.
Neigungen im ein-
achsigen Neigungs-
betrieb antragen
Zum Antragen von Nei-
gungen muss die Nivel-
lierautomatik (siehe Ni-
vellierautomatik ab-
schalten) abgeschaltet
sein.
Stellen Sie den Laser unter Verwendung des Stativs
auf und richten Sie den Laser in der gewünschten
Richtung korrekt aus (A).
Befestigen Sie den Empfänger an einer Messlatte
und bestimmen Sie die Höhe des Lasers (B).
☞Verwenden Sie diese Höhe als Referenz bei
der Überprüfung der Laserausrichtung nach
der Einstellung der Neigung in der anderen
Achse.
Setzen Sie, ohne die Höhe des Empfängers zu ver-
ändern, die Messlatte zur Ausrichtung der Neigung
auf den Richtungsstab der Neigungsachse (C).
Drücken und halten Sie die Pfeiltaste Auf 8/Ab 7 so
lange, bis sich der Empfänger “Auf Höhe” des La-
serstrahls befindet.
Überprüfen Sie die Höhe des Lasers in der selbstni-
vellierenden Achse unter Verwendung der Geräte-
höhe erneut.
Hinweis: Wenn sich die Gerätehöhe geändert hat,
verdrehen Sie den Laser auf dem Stativ so lange, bis
der Empfänger wieder “Auf Höhe” des Laserstrahls
anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Emp-
fängers an der Messlatte nicht verändert wird.
Übersicht der Geräteanzeigen
AC
B
Laserstrahl
Rotation
des Lasers*
Einschalten ● (2s) ● (2s) ● (2s)
Nivellierung ❍1x/s
Nivellierbereich überschritten ❍❍1x/s 1x/s
Gerät nivelliert und betriebsbereit ●●
Trittsicherung eingeschaltet 1x/4 s
Trittsicherung ausgelöst ❍❍2x/s
Nivellierautomatik abgeschaltet 1x/s
Einachsiger Neigungsbetrieb aktiviert 1x/s 1x/s
Batteriespannung gering 1x/2 s
Batterie leer ●
1x/s = Blinkfrequenz (z. B. einmal in einer Sekunde)
❍= Funktion gestoppt
●= Dauerbetrieb
* bei Linien- und Rotationsbetrieb
RL 3.book Seite 11 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

12
Wartung und Reinigung
❏Laserausgang regelmäßig mit Hilfe von Watte-
stäbchen reinigen. Auf Fusseln achten.
❏Gerät stets sauber halten.
❏Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch
abwischen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lö-
semittel verwenden.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Würth-Elek-
trowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im In-
ternet unter „http://www.wuerth.com/partsmana-
ger“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müll-
entsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung soll-
ten einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Zum
sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekenn-
zeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling an Würth zurückgegeben
werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas-
tung oder unsachgemäße Behandlung zurückzufüh-
ren sind, werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder-
lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektro- und Druckluftwerkzeuge übergeben.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt:
EN 61000-4-2:2001; EN 61000-4-3:2003;
EN 55022:2007 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EW, 89/336/EWG.
Weiterhin bestätigen wir, dass der Baulaser (Serien
Nr. Seite 3) bei Verlassen unseres Werkes den an-
gegebenen Spezifikationen entspricht. Alle Geräte
werden einer 100%-Prüfung unterzogen; die indivi-
duellen Daten sind bei uns hinterlegt.
08
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn A. Kräutle
Änderungen vorbehalten
RL 3.book Seite 12 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

13
Product Elements
1 Rotation head
2 Laser beam exit
3 Levelling indicator
4 Speed selection button
5 Battery charged state indicator
6 On/Off button
7 Direction button, down
8 Direction button, up
9 Manual/standby button
10 Manual/height alarm (HI) indicator)
11 Scan button
12 Infra-red receiver
13 Carrying handle
14 Battery compartment cover
15 Tripod receptacle 5/8"
16 Rubber feet
17 Type plate
18 Plumb notch
19 Remote control
20 Right direction button
21 Left direction button
22 Lock lever for laser
23 Guide adapter
24 Read-off edge
25 Height scale
26 Fastening hole
27 Clamping lever
28 Wall mount
Not all the accessories illustrated or described are included in
standard delivery.
Working safely with this unit is pos-
sible only when the operating and
safety information are read com-
pletely and the instructions con-
tained therein are strictly followed.
Laser radiation of laser class 3R
625 – 645 nm, <5.0 mW,
according to EN 60 825-1: 2001
Do not look into the laser beam.
Do not point the laser beam at per-
sons or animals.
Because of the narrow concentration
of the laser beam, also pay attention
to where the laser beam is pointed at
longer distances.
❏Do not look into the laser beam and do not un-
necessarily aim the beam at other persons or
animals. The natural corneal reflex is not a suf-
ficient protective measure.
❏Do not look into the laser beam with optical
aids, such as, e. g., binoculars. Optical aids
can focus the laser beam in a dangerous man-
ner for the eye.
❏Do not mistake laser viewing glasses with la-
ser protection glasses. They are used only for
better viewing of the laser beam in bright light.
❏Do not make the type plate on the device un-
recognisable. Missing information of the laser
class can lead to careless handling of the device
on behalf of the user.
❏Keep the device out of the reach of children.
They can cause danger to themselves and to
others.
❏Never open the device yourself. The laser
beam is dangerous for the eyes. Have damages
repaired only through an authorized Würth
customer service agent.
❏Protect the tool against moisture. The penetra-
tion of moisture causes damage to the electron-
ics. Always store and transport the tool in the
protective casing.Other optical equipment/de-
vices can be subject to disturbance due to re-
flected diffused light. Check if any other optical
equipment/devices are in the vicinity.
❏Use only original Würth accessories. Usage of
accessories that are not recommended can lead
to incorrect measured values.
❏Do not drill into housing or attach rivets in order
to mark the machine. Use stickers.
For Your Safety
GB
RL 3.book Seite 13 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

14
Product Specifications
Intended Use
The unit is intended for projecting and checking pre-
cise horizontal planes, vertical lines, alignment lines
and plumb points.
The user is responsible for damage caused by usage
other then intended.
Protection of the Unit
❏Avoid heavy shocks or falls. After heavy exterior
influences on the unit, always perform a precision
check before continuing work (see Section Level-
ling Accuracy).
❏Do not immerse the unit in water.
❏Do not expose the unit to extreme temperatures
and temperature variations (e. g., do not leave in
vehicles).
❏If the unit is not used for a long period, the batter-
ies must be removed (danger of self-discharge
and corrosion).
Inserting Batteries
Open the battery lid 14.
Insert two batteries into the battery compartment and
close the battery lid 14 again.
Note: To prevent the batteries from running out
while storing, remove the batteries from the battery
compartment.
Putting into Operation
Place the unit in the horizontal or vertical position on
a stable base, on a tripod or mount in a wall holder
(accessory; see figure).
Horizontal Position
Vertical Position
Switching On/Off
Do not look into the laser beam.
Do not point the laser beam at persons or
animals.
For switching on, press the On/Off button 6. The in-
dicators 5, 3 and 10 light up for 2 seconds. The
tool immediately starts the automatic levelling (see
Automatic Levelling). The tool is levelled when the la-
ser beam lights up and the levelling indicator 3 lights
up continuously. The laser starts in the last run ope-
rating mode. The levelling indicator 3 lights up con-
tinuously for 5 minutes, and then flashes 1 time eve-
ry 4 seconds.
The operating mode can already be specified during
levelling with the operating mode buttons or with the
direction buttons (see Using the Operating Modes).
For this, use the remote control so that the tool does
not interrupt the levelling.
To switch off, press the On/Off button 6.
Operating Modes
Using the Operating Modes
Point operation
Rotational operation generally requires
the use of a receiver (accessory). You can
choose from three rotational speeds.
Rotation laser RL 3
Article number 0714 640 803
Working range1) to approx100 m
Levelling accuracy1) 2) <±1 mm/10 m
Self-levelling range, typically ±5°
Levelling time, typically 30 s
Rotational speed 50/200/600 min-1
Operating temperature –5 ... +45 °C
Storage temperature –20 ... +70 °C
Laser type 635 nm, <5 mW
Laser class 3R
Laser beam diameter at the
unit1) approx. 5 mm
Tripod connection (horizontal
and vertical) 5/8"
Batteries 2 x 1.5 V (LR20)
Operating duration (alkaline) approx. 50 h
Weight ca. 1.5 kg
Protection type IP 54 (dust and
splash water pro-
tected)
1) at 21 °C, 2) along the axis
RL 3.book Seite 14 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

15
Press the speed selection button 4 to start the rotational
operation. The tool starts with the lowest rotational
speed. Pressing button 4 again increases the speed in
steps (50, 200, 600 and 0 rpm).
When working with the receiver, the highest rota-
tional speed is recommended.
When working without laser receiver, reduce the rota-
tional speed or use the laser viewing glasses for impro-
ved visibility of the laser beam.
Point operation
This operating mode provides the best
visibility of the laser beam; it is used for
projecting heights or for checking buil-
ding lines.
This operating mode provides the best visibility of
the laser beam; it is used for projecting heights or for
checking building lines.
Set the rotational speed to 0 rpm in order to access
point operation.
Pressing and holding the up 8/down 7 arrow button
on the tool, or the right 20/left 21 arrow button on
the remote control, makes the laser beam oscillate,
meaning the laser operates with an aperture angle
of approx. 3°.
Press the buttons mentioned to position the laser
beam in the circle.
When a button is pressed and held, the beam at first
moves slowly, and then quickly after 4 seconds.
Scan Operation
n this operation mode, the laser beam
moves back and forth within a sector of
a circle. The visibility of the laser beam
is increased in comparison to rotational
operation. It is possible to choose bet-
ween five angles.
Press the Scan button 11 to start scan operation.
The tool starts at an aperture angle of 8° and with
high oscillating frequency. Pressing button 11 again
increases the aperture angle via 45° and 90° to
180° with decreasing oscillating frequency.
The laser line can be moved within the circle by pres-
sing the up 8/down 7 arrow button on the tool or
the right 20/left 21 arrow button on the remote con-
trol.
To variably increase or decrease the scan zone
area, press and hold the up 8/down 7 arrow button
on the remote control while in the horizontal positi-
on.
Standby Operation
Press and hold the manual button 9 for
three seconds to activate standby opera-
tion. (Energy-saving function)
☞In standby mode, the laser beam, rotor,
self-levelling system and LEDs are switched
off; the height alarm remains activated.
The battery charge-control indicator 5 flashes every
4 seconds.
Press and hold the manual button 9 for three se-
conds to deactivate standby operation and restore
full operability of the laser.
Automatic Levelling
After switching on, the tool automatically detects the
horizontal or vertical position. To change the positi-
on, shut the tool off, reposition it and switch on
again.
After switching on, the unit checks the horizontal or
vertical position and compensates automatically for
inclinations within the self-levelling range of approx.
8 % ( ± 0,8 m/10 m).
When the tool is inclined by more than 8 %, levelling
is no longer possible. The rotor is stopped, the laser
beam flashes and the indicators 3 and 10 flash 1 x
per second.
When the laser is not within the levelling range for
more than 10 minutes, the tool is completely swit-
ched off.
Small Position Changes
Minor position changes of up to 3 mm max. are au-
tomatically compensated. The selected operating
mode is not interrupted. Thus, ground vibrations or
weather impact are automatically compensated.
Major Position Changes (Height Alarm)
The automatic levelling system triggers the height
alarm:
– when the laser operates for more than 5 minutes
in horizontal position at a speed of 600 rpm and
the position is disturbed.
– when the laser tries to re-level itself after shock or
impact, and the height has changed by more than
3 mm (out-of-level shutoff).
The laser and rotor are switched off. The manu-
al/height alarm (HI) warning indicator 10 flashes
2 x per second.
To delete the height alarm, switch the laser off and
then on again. Check the original reference height
after the laser has re-levelled itself again.
RL 3.book Seite 15 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

16
Switching Off the Automatic Levelling
Press the manual button 9 to switch off the automatic
levelling and operate the tool in any inclined positi-
on (see Projecting Inclines). When the automatic le-
velling is switched off, the indicator 10 flashes once
per second.
Press the manual button 3 again to return to auto-
matic self-levelling operation.
Single-axis Inclination Operation
Y-axis inclination mode
Press arrow button 8 and within 1 second also press
manual button 9 to activate the manual inclination
mode of the Y-axis.
Simultaneous flashing of the green and red
LED 3/10 once per second signals the manual
Y-axis inclination mode.
Incline the Y-axis using the Up 8/Down 7 arrow but-
tons on the remote control; the X-axis remains le-
velled (e.g. when installing inclined drop ceilings or
driveways).
X-axis inclination mode
Press arrow button 20 and within 1 second also
press manual button 9 to activate the manual incli-
nation mode of the X-axis.
Simultaneous flashing of the green and red
LED 3/10 every 3 seconds signals the manual
X-axis inclination mode.
Incline the X-axis using the right 20/left 21 arrow
button of the remote control, while the Y-axis re-
mains levelled.
Press the manual button 3 again to return to auto-
matic self-levelling operation.
Levelling Accuracy
Influences on the Accuracy
The largest influence is exerted by the ambient tem-
perature. Especially temperature differences occur-
ring from the ground upwards can deflect the laser
beam.
From approx. 20 m on, the deviations are crucial
and can easily double or quadruple at 100 m.
Since the temperature gradient near the floor is the
greatest, a tripod should always be used when
working at distances over 20 m. In addition, the
unit should always be set up in the middle of the
working area.
Accuracy Check of the Unit
X- and Y-axis (see figure H)
In addition to external influences, specific unit influ-
ences can also lead to deviations. Therefore, check
the accuracy of the unit each time before beginning
work.
For this purpose, a unobstructed measuring path of
20 m on firm ground between two walls A and B is
necessary. A transit measurement in the horizontal
position over both X and Y axes (each positive and
negative) must be performed (four complete meas-
urement procedures).
Place the unit in the horizontal position on a firm,
level base or on a tripod (accessory) near the wall A
and switch on.
➊After the levelling, aim the laser beam in point
operation at the near wall A. Mark the middle
point of the laser beam on the wall (I).
➋Turn the unit by 180°, let it level and mark the
middle point of the laser beam on the distant
wall B (II).
– Place the unit – without turning it – near the
wall B, switch on and allow to level.
➌Adjust the unit in height (with the aid of the tripod
or by placing an object underneath) so that the
middle point of the laser beam is exactly at the
previously marked point II on the wall B.
➍Turn the unit by 180° without changing the
height, allow to level and mark the middle point
of the laser beam on the wall A (III).
– The difference dbetween the two marked points I
and III on the wall A gives the actual unit devia-
tion for the measured axis.
Repeat the measuring process for the other axis. For
this, turn the tool by 90° each time to begin the
measuring process.
For the measured distance of 2 x 20 m = 40 m, a
deviation of ±4 mm is acceptable. Therefore, the
highest and the lowest marks may be 8 mm apart.
When the maximum deviation is exceeded in the
course of an accuracy check, the laser must be sent
to a Würth after-sales service agent.
Z-axis
To determine measuring inaccuracies of the Z-axis,
the vertical calibration should be checked from time
to time.
X
Y
RL 3.book Seite 16 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

17
For this, allow a plumb bob to hang from a height of
10 m to the ground.
Set up the laser in the vertical position, and adjust to
point operation. Direct the laser beam at the upper
end of the plumb bob rope.
Guide the beam from the upper to the bottom end of
the plumb bob rope.
Check the deviation of the beam at the lower end of
the plumb bob rope. If the deviation is more than
2 mm, the tool must be sent to a Würth after-sales
service agent for adjusting.
Working Instructions
Laser Viewing Glasses (Accessory)
The laser viewing glasses filter out the ambient light.
As a result, the red light of the laser appears brighter
to the eye.
The laser viewing glasses are not protective glasses
against laser radiation. Do not use them as protec-
tive glasses against strong sun light or in traffic.
Working Examples
Projecting Horizontal Heights/Points
Place the unit in the horizontal position on a firm
base or use a tripod.
Working with a tripod: Adjust the laser beam to the
desired height. Select rotation operation or transfer
the height by hand in point operation by turning the
rotation head 1.
Working without a tripod: Determine the height dif-
ference between the laser beam and the height line
at the reference point with the aid of the measuring
plate, turn the rotation head 1 to the target location
and transfer the measured height difference.
Parallel Alignment
In case right angles are to be indicated or partitions
are to be aligned, the laser beam is to be aligned
parallel, i. e. equidistant to a reference line (e. g.
wall, expansion joint).
For this purpose, place the unit in the vertical positi-
on and align so that the beam runs approximately
parallel to the reference line.
For the exact positioning, measure directly at the unit
the distance between the laser beam and the wall with
the measuring plate. Then at the longest distance pos-
sible away from the unit, measure the distance again
between the laser beam and the wall. Adjust the laser
beam with the aid of the right 20 or left 21 direction
buttons so that it has the same distance to the wall as
that measured directly at the unit.
Marking Right Angles
If right angles are to be marked, the laser beam is to
be aligned in the vertical position parallel to the re-
ference line (tile edge, wall). The right angle is indi-
cated by the deflected variable laser beam.
Marking Plumb Lines
Place the unit in the vertical position, e. g., in front
of a wall and aim the laser point/laser line at the lo-
cation on which the vertical is to be indicated/mar-
ked. Select line or rotation operation and indica-
te/mark the vertical.
Drywalls and Partitions
Attach the guide adapter 23 to the laser and positi-
on the laser at the first alignment point.
☞If the wall mount 28 is mounted to a floor rail,
the laser must be adjusted to the edge of the
rail (“0” mark).
Position the beam at the opposing alignment point
using the up 8/down 7 arrow buttons.
Go to the opposing alignment point and bring the
laser beam into alignment with the mark using the
remote control.
Mount the floor rail or mark the run of the rail for
further rail assemblies both on the floor as well as on
the ceiling.
Drop Ceiling
Determine and mark the final height of the ceiling
and fasten the wall mount 28 at this height.
Fasten the guide adapter 23 to the laser and insert
the laser with the guide adapter 23 into the wall
mount. Lock the rail with help of the lock lever 22.
Loosen the lock lever 22 for adjustment of the height,
slide the laser onto the zero mark (0) of the scale 25
(height of the wall bracket) and tighten the lock le-
ver 22 again.
☞To prevent the laser from accidentally falling
down, guide a ceiling wire through one of the
fastening holes and attach it.
Projecting a Floor Point to the Ceiling
(Plumb)
For exact alignment of the plumb beam (laser) over
the floor point, plumb notches are located at the low-
er edge of the housing. For this purpose, mark two
right-angle lines (crosshairs) through the floor point
and align the unit with the plumb notches.
The laser source is located directly over the horizon-
tals and at the height of the vertical tripod connec-
tion.
C
D
D
E
F
G
RL 3.book Seite 17 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

18
Marking Inclines
For the marking of an incline, the automatic levelling
must be switched off with the aid of the remote con-
trol (accessory) (see Switching Off the Automatic
Levelling). The unit can then be placed in any in-
clined position.
For the marking of an inclined line, e. g. on a wall,
align the laser beam by means of a object placed
under one side or by adjusting the tripod (accessory)
parallel to the desired incline.
Within the self-levelling range of 8 %, the inclination
can also be adjusted with the arrow buttons of the
remote control (accessory).
Projecting Inclines in
Single-axis Inclinati-
on Operation
To project inclines, the
automatic levelling must
be switched off (see
Switching Off the Auto-
matic Levelling).
Set up the laser using a tripod and properly align the
laser in the desired direction (A).
Fasten the receiver to a stadia rod and determine the
height of the laser (B).
☞Use this height as reference when checking
the laser alignment after adjusting the inclina-
tion in the other axis.
Without changing the height of the receiver, set the
stadia rod onto the direction rod of the inclination
axis (C) for alignment of the inclination.
Press and hold the up 8/down 7 arrow button until
the receiver is positioned “at the height” of the laser
beam.
Check the height of the laser in the self-levelling axis
again, using the height of the tool.
Note: When the height of the tool has changed, turn
the laser on the tripod until the receiver indicates that
it is back “on height” with the laser beam. Take care
that the height of the receiver at the stadia rod is not
changed.
Summary of the Unit Indications
AC
B
Laser Beam
Laser
Rotation*
Switching on ● (2s) ● (2s) ● (2s)
Levelling ❍1x/s
Self-levelling range exceeded ❍❍1x/s 1x/s
Unit levelled and ready for operation ●●
Kick sensor switched on 1x/4 s
Kick sensor activated ❍❍2x/s
Automatic levelling switched off 1x/s
Single axis levelling operation activated 1x/s 1x/s
Battery voltage low 1x/2 s
Batteries empty ●
1x/s = Blink frequency (e. g. once per second)
❍=Function stopped
●= Continuous operation
* For line and rotation operation
RL 3.book Seite 18 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

19
Maintenance and Cleaning
❏Clean the laser exit regularly using cotton swabs.
Watch for fuzz residue.
❏Always keep the unit clean.
❏Wipe off dirt with a damp, soft cloth. Do not use
aggressive cleaning agents or solvents.
If the machine should happen to fail despite the care
taken in manufacture and testing, repair should be
carried out by an authorized customer service agent
for Würth power tools.
For all correspondence and spare parts orders, al-
ways include the article number on the type plate of
the machine.
For the current spare parts list of this machine, log
into the Internet under
“http://www.wuerth.com/partsmanager” or ask
for a copy at your nearest Würth branch office.
Environmental Protection
Recycle raw materials instead of dis-
posing as waste
The machine, accessories and pack-
aging should be sorted for environ-
mental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorized
recycling.
Guarantee
For this Würth machine, we provide a guarantee in
accordance with statutory/country-specific regula-
tions from the date of purchase (proof of purchase
by invoice or delivery note). Damage that has oc-
curred will be corrected by replacement or repair.
Damage caused by normal wear, overloading or
improper handling is excluded from the guarantee.
Claims can only be accepted if the power tool is sent
undisassembled to a Würth branch office, your
Würth sales representative or a customer service
agent for Würth compressed-air and power tools.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards
or standardization documents:
EN 61000-4-2:2001; EN 61000-4-3:2003;
EN 55022:2007 according to the provisions of the
directives 2004/108/EW, 89/336/EWG.
We further confirm that upon leaving the factory, the
laser level (series number Page 3) corresponds with
the listed specifications. All devices are subject to a
100 % inspection; the individual data are deposited
by us.
08
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn A. Kräutle
Subject to change without notice
RL 3.book Seite 19 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09

20
Elementi dello strumento
1 Testa di rotazione
2 Uscita radiazione laser
3 Indicatore di livellamento
4 Tasto per selezione numero di giri
5 Indicatore del livello di carica della batteria
6 Tasto inserimento/disinserimento
7 Tasto di direzione Giù
8 Tasto di direzione Su
9 Tasto manuale/stand-by
10 Indicatore manuale/allarme altezza (HI)
11 Tasto Scan
12 Sensore ad infrarossi per telecomando
13 Maniglia
14 Coperchio del vano batterie
15 Attacco treppiede 5/8"
16 Piedini di gomma
17 Targhetta del modello
18 Intaglio per filo a piombo
19 Telecomando
20 Tasto di direzione destra
21 Tasto di direzione sinistra
22 Leva di arresto, laser
23 Adattatore di guida
24 Bordo graduato
25 Scala altezza
26 Foro di fissaggio
27 Leva di bloccaggio
28 Supporto per parete
Accessori illustrati o descritti che non fanno necessariamente
parte del volume di consegna.
E‘ possibile lavorare con la macchina
senza incorrere in pericoli soltanto
dopo aver letto completamente le
istruzioni per l‘uso, l‘opuscolo avver-
tenze per la sicurezza e seguendo ri-
gorosamente le istruzioni in esse con-
tenute.
Radiazione laser, classe laser 3R
625–645 nm, <5,0 mW,
conforme alla norma
EN 60 825-1:2001
Non guardare il raggio.
Non puntare mai il raggio laser né su
altre persone né su animali.
Per via della concentrazione del rag-
gio laser fare attenzione anche al pas-
saggio del raggio in caso di lunghe
distanze.
❏Mai rivolgere lo sguardo verso il raggio laser e
non dirigere il raggio verso altre persone oppure
animali. Il riflesso naturale delle palpebre non
rappresenta una protezione sufficiente.
❏Non dirigere lo sguardo verso il raggio laser at-
traverso apparecchiature ausiliarie ottiche come
p.es. un cannocchiale. Mezzi ausiliari ottici posso-
no focalizzare il raggio laser in modo pericoloso
per l’occhio.
❏Non scambiare gli occhiali visori per raggio laser
per occhiali antilaser. Essi servono semplicemente
ad individuare meglio il raggio laser in caso di
luce chiara.
❏Non rovinare la targhetta di fabbricazione ren-
dendola illeggibile. La mancanza dell’indicazione
relativa alla Classe laser può comportare che
l’operatore si comporti imprudentemente con l’ap-
parecchio.
❏Mai affidare questo apparecchio a minori. In
questo modo potreste mettere in pericolo Voi stessi
ed altre persone.
❏Mai affidare questo apparecchio a minori. In
questo modo potreste mettere in pericolo Voi stessi
ed altre persone.
❏Proteggere lo strumento dall’acqua. Una pene-
trazione di umidità danneggerebbe il sistema elet-
tronico. Conservare e trasportare lo strumento
sempre nella valigetta di protezione.
❏Non si può escludere che altri strumenti ottici pos-
sano subire disturbi dovuti al riflesso di luce dif-
fusa. Verificare se nelle vicinanze vi dovessero es-
sere altri apparecchi ottici.
❏Utilizzare esclusivamente accessori originali
Würth. L’utilizzo di accessori non esplicitamente
consigliati può comportare errori di rilevamento di
valori di misura.
❏Per contrassegnare la macchina, mai eseguire fori
nella carcassa della macchina, né applicarvi rivet-
ti. Utilizzare targhette autoadesive.
Per la Vostra sicurezza
I
RL 3.book Seite 20 Mittwoch, 19. November 2008 9:14 09
Other manuals for RL 3
1
Table of contents
Languages:
Other wurth Laser Level manuals
Popular Laser Level manuals by other brands

Bosch
Bosch GCL 25 Professional Original instructions

geo-FENNEL
geo-FENNEL Multi-Pointer user manual

Johnson
Johnson HOT SHOT 9105/40-0910 Assembly & operating manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FL 40-4Liner user manual

ADA INSTRUMENTS
ADA INSTRUMENTS CUBE MINI operating manual

Jula
Jula EPT-SL03 operating instructions