XJ Appliances XJ-2K960S User manual

Z 08902_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 16
Mode d'emploi
à partir de la page 28
Handleiding
vanaf pagina 42
DE
GB
NL
FR


3
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4
Sicherheitshinweise____________________________________________4
Für Ihre Gesundheit________________________________________________ 4
Das richtige Aufstellen und Anschließen________________________________ 5
Der richtige Gebrauch ______________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________8
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________8
Benutzung ___________________________________________________9
Lebensmittel vorbereiten ____________________________________________10
Frittieren_________________________________________________________11
Fondue__________________________________________________________12
Nach dem Gebrauch _______________________________________________13
Reinigung und Aufbewahrung ___________________________________13
Nachbestellung ______________________________________________13
Fehlerbehebung _____________________________________________14
Technische Daten ____________________________________________15
Entsorgung _________________________________________________15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Fritteuse entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszu-
händigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Ver-
packung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät eignet sich zum Frittieren von Lebensmitteln. Außerdem eignet es sich
zur Zubereitung von Fondue.
❐Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
❐Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät, dem Netzkabel und Stecker
fernzuhalten.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behand-
lung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
❐Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Für Ihre Gesundheit
❐Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie den Frittierbehälter, den Frittierkorb so-
wie die Fonduegabeln gründlich vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung
und Aufbewahrung“).

5
❐Vergiftungsgefahr: Bewahren Sie das Frittierfett bzw. -öl niemals länger auf, als es
das Mindesthaltbarkeitsdatum vorsieht.
❐Halten Sie das Gerät sauber.
❐Bereiten Sie nur Nahrungsmittel zu, die zum Kochen und zum Verzehr geeignet
sind.
Das richtige Aufstellen und Anschließen
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
❐Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern und
Tieren. Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das
Gerät daran herunterziehen.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐ACHTUNG Brandgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche
Gase in der Luft vorhanden sind. Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe einer
Gasquelle.
❐Stellen Sie das Gerät immer mit ausreichendem Freiraum zu allen Seiten und Frei-
raum nach oben auf, um Hitzestaus zu vermeiden.
❐Stellen Sie das Gerät immer auf einem trockenen, ebenen, festen und hitzeunemp-
findlichen Untergrund auf.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z.B. Herdplatten
oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten,
um Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel
und der Stecker nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen
kann.
❐Stellen und verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Ma-
terialien (Gardinen, Textilien, etc.).
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes überein-
stimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren techni-
sche Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Das Kabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät zu
bewegen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen, auch die des Gerätes, in Berührung kommt.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.

6
❐Das Gerät hat Gummifüße. Einige Möbel sind mit Materialien beschichtet, welche
die Gummifüße angreifen könnten. Legen Sie ggf. zur Sicherheit eine Unterlage
unter das Gerät.
Der richtige Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das
Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät
nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion
hatte oder heruntergefallen ist. Lassen Sie es dann durch eine autorisierte Service-
stelle überprüfen.
❐Versuchen Sie niemals, ein elektrisches Gerät oder Anschlusskabel selbst zu re-
parieren, sondern suchen Sie den nächsten Kundendienst/Fachmann auf, um die
eigene Sicherheit zu gewährleisten. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kun-
denservice.
❐Lassen Sie das Gerät während des Betriebes und solange das Fett/Öl heiß ist nie
unbeaufsichtigt!
❐Stellen Sie sicher, dass Kinder und Tiere mit dem Gerät nicht spielen können. Bei
der Benutzung in der Nähe von Kindern bzw. Tieren geben Sie darauf Acht, dass sie
weder das Gerät noch das Kabel berühren.
❐Benutzen Sie ausschließlich Fette und Öle, die sich für hohe Temperaturen, d.h.
zum Frittieren, eignen. Benutzen Sie niemals kaltgepresste Öle oder Butter. Achten
Sie auf die Herstellerangaben auf der Verpackung.
❐ACHTUNG Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr
heiß. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie während und nach der Benutzung des
Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung kommen. Berühren Sie aus-
schließlich die Griffe und den Regler, während das Gerät in Betrieb ist oder unmittel-
bar nach dem Ausschalten. Transportieren bzw. verstauen Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig abgekühlt ist. Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt
werden.
❐ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswas-
ser! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät öffnen. Beim Öffnen des Gerätes kann
heißer Dampf entweichen. Halten Sie Kopf und Hände daher aus der Gefahrenzo-
ne fern. Wir empfehlen außerdem Topflappen oder Küchenhandschuhe zu benut-
zen, wenn Sie den Deckel öffnen oder den Frittierkorb mit den Speisen entnehmen
möchten.
❐ACHTUNG Verbrennungsgefahr! Wenn Wasser in heißes Fett gelangt, kann das
Fett spritzen. Achten Sie deshalb darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssig-
keiten ins Fett tropfen. Füllen Sie keine nassen Lebensmittel in den Frittierkorb.
Halten Sie beim Öffnen des Deckels, und insbesondere beim Einfüllen von gefrore-
nen Lebensmitteln, genügend Abstand vom Gerät, um Verbrennungen durch heiße
Fettspritzer zu vermeiden.
❐Wenn Sie den Frittierkorb aus dem Gerät herausnehmen, legen Sie ihn unbedingt
auf eine hitzeunempfindliche Oberfläche, wie z.B. Teller, Topfuntersetzer.

7
❐ACHTUNG Verbrennungsgefahr! Entfernen Sie das Fett bzw. Öl erst, wenn es
vollständig abgekühlt ist.
❐ACHTUNG Stromschlaggefahr! Tauchen Sie Gerät und Kabel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein. Sollte das Gerät in Wasser fallen, unterbrechen Sie
sofort die Stromzufuhr.
❐ACHTUNG Brandgefahr! Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab, um
einen Gerätebrand zu vermeiden. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, während
das Gerät in Betrieb ist.
❐ACHTUNG Brandgefahr! Legen Sie keine brennbaren oder leicht schmelzende Ma-
terialien (z.B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen) auf oder in das Gerät.
❐Stellen Sie das Gerät immer erst aus, indem Sie den Temperaturregler auf Position
OFF stellen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken bzw. den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen.
❐Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
–wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
–wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
–vor einem Gewitter,
–bevor Sie es reinigen.
❐Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, ziehen Sie immer am Stecker,
nie am Kabel.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller. Bei Benutzung
von nicht durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewähr-
leistungs- und Garantieanspruch.

8
Lieferumfang und Geräteübersicht
2
3
5
6
10
11
1
4
9
12
8
7
1 Deckel mit Lüftungsschlitzen und Per-
manentfilter (nicht austauschbar)
2 Deckelgriff
3 Abnehmbarer Frittierkorbgriff
4 Frittierkorb
5 Fonduering
6 Fonduegabeln (6x)
7 Kontrollleuchte (leuchtet, wenn das
Gerät aufgeheizt wird)
8 Temperaturregler
9 Frittierbehälter mit MIN- und MAX-
Markierung (im Inneren)
10 Hinweise zu Garzeiten und Gartempe-
raturen
11 Tragegriff
12 Schlitze zur Aufnahme des Frittier-
korbgriffs
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
1. Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle eventuellen Folien bzw. Aufkleber.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang
und Geräteübersicht“) und mögliche Transportschäden. Sollten Sie einen Transport-
schaden feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern wenden Sie sich um-
gehend an den Kundenservice.

9
2. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie den Frittierbehälter und den Frittierkorb
gründlich vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
3. Bitte beachten Sie, dass sich der Frittierkorbgriff
in zwei Positionen arretieren lässt: Bei Lieferung
befindet sich der Frittierkorbgriff in der kurzen Ar-
retierposition (1). Um den Griff auszuziehen, drü-
cken Sie die Metallenden zusammen und ziehen
diese heraus. Lassen Sie die Metallteile los, damit
sich der Frittierkobgriff in der ausgezognene Po-
sition arretiert (2).Wenn sich der Frittierkorbgriff
in der ausgezogenen Arretierposition (2) befindet,
kann er wie in der Anleitung beschrieben in den
Frittierkorb eingesetzt werden.
WICHTIG: Der Deckel der Fritteuse schließt nur korrekt, wenn der Frit-
tierkobgriff ausgezogen wurde. Achten Sie daher immer darauf, dass der
Griff ausgezogen wurde, bevor Sie ihn in den Frittierkorb einsetzen!
Benutzung
ACHTUNG!
❐Brandgefahr! Das Gerät ist während des Betriebs und danach sehr heiß! Achten
Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, einen Platz mit genügend Freiraum rund
um das Gerät zu wählen (an den Seiten mindestens 10cm, nach oben 30cm), um
Hitzestaus zu vermeiden.
❐Verletzungsgefahr! Heiße Luft tritt aus den Lüftungsschlitzen am Deckel aus. Seien
Sie vorsichtig, wenn Sie den Temperaturregler anfassen oder den Deckel öffnen.
Halten Sie Kopf und Hände beim Öffnen des Deckels außerhalb der Gefahrenzone.
❐Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie immer Küchenhandschuhe, wenn Sie den
Deckel öffnen und den Frittierkorb in den Frittierbehälter einsetzen oder Ihn her-
ausnehmen, um Verbrennungen zu vermeiden. Berühren Sie das Gerät nicht mit
bloßen Händen.
❐Schließen das Gerät nie im leeren Zustand (ohne Öl/Fett) an das Stromnetz an!
❐Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, um Sach-, Geräte- und Personenschä-
den, z.B. durch Feuer, zu vermeiden.
❐Benutzen Sie ausschließlich Fette und Öle, die sich für hohe Temperaturen, d.h.
zum Frittieren, eignen. Benutzen Sie keine kaltgepressten Öle oder Butter. Achten
Sie auf die Herstellerangaben auf der Verpackung.
❐Füllen Sie nicht zu viel Öl/Fett in die Fritteuse, gehen Sie nicht über die MAX-
Markierung im Frittierbehälter hinaus, da dies zum Überlaufen der Fritteuse und zu
schweren Verbrennungen führen könnte.
1
2

10
❐Betreiben Sie das Gerät nicht ohne bzw. mit zu wenig Öl/Fett. Befüllen Sie das
Gerät mindestens bis zur MIN-Markierung im Frittierbehälter. Überprüfen Sie den
Öl- /Fettstand vor jeder Benutzung.
❐Mischen Sie keine unterschiedlichen Fett- bzw. Ölsorten miteinander, da dies zum
Überlaufen der Fritteuse führen könnte!
❐Bei Verwendung von festem Fett muss dieses in Stücke geschnitten und in einem
gesondertem Gefäß bei niedrigen Temperaturen separat geschmolzen und dann
erst langsam in den Innenbehälter gefüllt werden.
❐Schmelzen Sie niemals einen großen Block Hartfett direkt im Frittierbehälter! Wenn
das Fett nach der letzten Benutzung im Frittierbehälter fest geworden ist, stechen
Sie mit einer Gabel Löcher hinein und erwärmen Sie es anschließend auf niedrigster
Temperaturstufe.
❐WICHTIG: Der Deckel der Fritteuse schließt nur korrekt, wenn der Frittierkob-
griff ausgezogen wurde (siehe Kapitel "Vor dem ersten Gebrauch"). Achten
Sie daher immer darauf, dass der Griff ausgezogen wurde, bevor Sie ihn in
den Frittierkorb einsetzen!
❐Bei der Zubereitung von gefrorenen Speisen senken Sie den Frittierkorb langsam
und vorsichtig in das heiße Fett, damit es nicht übersprudelt. Halten Sie dabei ge-
nügend Abstand vom Gerät, um Verbrennungen durch heiße Fettspritzer zu ver-
meiden.
❐Legen Sie Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeuteln verpackt
in das Gerät.
Lebensmittel vorbereiten
• Schneiden Sie die Lebensmittel in gleich große Stücke, damit sie gleichmäßig ga-
ren. Vermeiden Sie allzu dicke Stücke.
• Achten Sie darauf, dass die verwendeten Lebensmittel trocken sind. So verhindern
Sie, dass das Fett unnötig spritzt oder überläuft.
• Tiefgefrorene Lebensmittel müssen vor dem Frittieren gut geschüttelt werden, um
lose Eisstückchen zu entfernen. Tipp: Tiefgefrorene Pommes Frites werden knusp-
riger, wenn man sie vor dem Frittieren mit kaltem Wasser abspült und anschließend
sorgfältig trocknet.
• Für besonders knusprige Pommes Frites aus frischen Kartoffeln gehen Sie folgen-
dermaßen vor: waschen Sie Kartoffeln nach dem Schneiden zunächst unter kaltem
Wasser ab, um die Stärke in den Kartoffeln zu entfernen. Trocknen Sie die Pommes
Frites anschließend vollständig, bevor Sie sie frittieren. So werden Ihre Pommes
Frites extra knusprig und kleben beim Frittieren nicht zusammen.
• Überfüllen Sie den Frittierkorb nicht! Ein überfüllter Frittierkorb setzt die Temperatur
im Gerät herab, was dazu führt, dass Ihre Lebensmittel zu viel Fett aufsaugen und
nicht knusprig werden. Bei Verwendung von tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die
Menge verringert werden.

11
Frittieren
• Hinweise zu Garzeiten und Gartemperaturen finden Sie auf dem Gerät.
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Temperaturen und Zeiten Richt-
werte sind. Diese Angaben können je nach Qualität und Größe der verwen-
deten Lebensmittel und je nachdem, ob die Lebensmittel roh oder gefroren
sind, abweichen.
• Die Garzeiten sind natürlich auch von Ihrem persönlichen Geschmack ab-
hängig: Mögen Sie Ihre Lebensmittel eher dunkler oder heller, weicher oder
krosser, passen Sie die angegebenen Garzeiten entsprechend Ihrem per-
sönlichen Geschmack an.
• Wenn Sie tiefgefrorene Lebensmittel frittieren, orientieren Sie sich bezüg-
lich der Gartemperaturen und Garzeiten an den Herstellerangaben auf der
Verpackung.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in aus-
reichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen, Spritzwasser und Hitzequellen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät Kindern und Tieren unzugänglich ist.
2. Klappen Sie den Deckel auf. HINWEIS: Beim Frittieren darf der Fonduering
nicht aufgesetzt sein.
3. Füllen Sie ca. 0,75 l Öl bzw. geschmolzenes Fett in den Frittierbehälter. Die Menge
darf weder unter der MIN-Markierung liegen noch die MAX-Markierung im Frittier-
behälter überschreiten.
4. Schließen Sie den Deckel.
5. Überprüfen Sie, ob der Temperaturreger auf Position OFF steht und stecken Sie
den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 Volt-Steckdose mit
Schutzkontakten.
6. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur. (Hinweise zu
Gartemperaturen und Garzeiten finden Sie auf dem Gerät.) Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
7. Lassen Sie das Gerät aufheizen, bis die Kontrollleuchte erlischt.
8. Setzen Sie den Griff in die U-förmige Halterung am Frit-
tierkorb ein: Ziehen Sie den Frittierkorbgriff aus (siehe
Kapitel "Vor dem ersten Gebrauch") und drücken Sie die
offenen Enden des Griffs zusammen und stecken Sie die-
se zunächst zwischen den Frittierkorbrand und die beiden
Haken der Halterung und dann in die Ösen der Halterung.
Beim Loslassen werden die Griffenden arretiert. Überprü-
fen Sie den Griff auf festen Sitz!
9. Füllen Sie Ihre Lebensmittel in den Frittierkorb.
10. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes.
11. Setzen Sie den Frittierkorb langsam in den Frittierbehälter ein.
12. Schließen Sie den Deckel. Richten Sie dabei den Griff des Frittierkorbs zu den bei-
den Schlitzen im Deckel aus, sodass der Deckel ganz geschlossen werden kann.
13. Lassen Sie die Lebensmittel frittieren. Die Hinweise zu Gartemperaturen und Gar-
zeiten auf dem Gerät sind lediglich Richtwerte. Wir empfehlen Ihnen in regelmäßi-

12
gen Abständen den Deckel zu öffnen und nachzusehen, ob die Lebensmittel gar
sind. Halten Sie beim Öffnen des Deckels den Griff des Frittierkorbs fest.
HINWEIS: Während des Betriebs kann die Kontrollleuchte erlöschen und wieder
aufleuchten. Dies bedeutet, dass das Gerät erneut heizt, um eine konstante Tem-
peratur zu halten.
14. Wenn Ihre Speisen gar sind. Stellen Sie den Temperaturregler auf Position OFF und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
15. Öffnen Sie den Deckel, heben Sie den Frittierkorb an
und lassen ihn kurz abtropfen. Sie können den Frittier-
korb auch in eine mit Küchenpapier ausgelegte Schüssel
stellen.
16. Servieren Sie die Lebensmittel.
17. Lassen Sie das Fett/Öl abkühlen, bevor Sie das Gerät
verstauen oder es reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“). Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
„Nach dem Gebrauch“.
Fondue
Sie können das Gerät auch zur Zubereitung von Fondue mit Öl verwenden.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in aus-
reichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen, Spritzwasser und Hitzequellen
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät Kindern und Tieren nicht zugänglich sein darf.
2. Klappen Sie den Deckel auf und legen Sie den Fonduering auf den Frittierbehälter.
3. Füllen Sie ca. 0,75 l Öl bzw. geschmolzenes Fett in den Frittierbehälter. Die Menge
darf weder unter der MIN-Markierung liegen noch die MAX-Markierung im Frittier-
behälter überschreiten.
4. Überprüfen Sie, ob der Temperaturreger auf Position OFF steht und stecken Sie
den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 Volt-Steckdose mit
Schutzkontakten.
5. Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste Temperaturstufe. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
6. Lassen Sie das Gerät aufheizen, bis die Kontrollleuchte erlischt.
7. Spießen Sie nun Gemüse oder Fleisch auf Ihre Fondue-
gabeln und legen Sie sie in das heiße Öl/Fett, bis sie gar
sind. Im Fonduering befinden sich Einkerbungen zum Ab-
legen der Fondue-Gabeln.

13
Nach dem Gebrauch
• Sie können das Öl bzw. Fett entweder im Gerät bei geschlossenem Deckel oder in
einem gesonderten Behälter aufbewahren. Es kann ca. 8 bis 12 Mal wiederverwen-
det werden, solange es klar ist, nicht unangenehm riecht oder beim Erwärmen nicht
schäumt. Beachten Sie auch das Verfallsdatum. Lassen Sie es nicht länger als 2
Wochen in der Fritteuse! Zum Entsorgen des Öls/ Fettes und Reinigen des Gerätes
beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“.
• Die kleinen vom Gargut abfallenden Stückchen verbrennen leicht, lassen das
Öl / Fett schneller alt werden und stellen eine Brandgefahr dar. Aus diesem Grund
sollte das Öl/Fett nach dem Frittieren gefiltert werden. Hierzu können Sie z.B. einen
Papierkaffeefilter benutzen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Verbrennungsgefahr durch heiße Geräte- und Zubehörteile! Lassen Sie das Ge-
rät und die Zubehörteile vor jeder Reinigung auskühlen.
❐Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steck-
dose. Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Geben Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände.
❐Gießen Sie das verbrauchte Fett niemals in den Ausguss. Lassen Sie es abkühlen
und entsorgen Sie es entsprechend den lokalen Bestimmungen mit dem Hausmüll.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett ABGEKÜHLT und ausgeschaltet
ist!
2. Nehmen Sie den Frittierkorb aus dem Gerät.
3. Schöpfen Sie verbrauchtes Fett/Öl in einen geeigneten Behälter ab und entsorgen
Sie es umweltgerecht. Verbrauchte Speiseöle und Speisefette sind kein Abwasser.
4. Wischen Sie den Frittierbehälter sowie die Deckelinnenseite zunächst mit Küchen-
papier und anschließend mit einem heißen feuchten Tuch aus. Trocknen Sie an-
schließend gründlich mit einem trockenen Küchentuch nach.
5. Reinigen Sie den Frittierkorb, sowie die Fonduegabeln und den Fonduering mit war-
mem Wasser und mildem Spülmittel. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
6. Verstauen Sie das Gerät und Zubehör außer Reichweite von Kindern und Tieren.
Bewahren Sie es an einem trockenen, vor der Sonne geschützten Ort auf.
Nachbestellung
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie über unsere Internetseite
www.service-shopping.de.

14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenser-
vice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funktio-
niert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Haben Sie eine Gartemperatur eingestellt?
Die Lebensmittel
sind nicht gleichmä-
ßig gegart.
• Haben Sie versucht verschiedene oder verschieden gro-
ße Lebensmittel gleichzeitig zu frittieren? Wenn Sie unter-
schiedliche Lebensmittel frittieren möchten, achten Sie dar-
auf, dass die Garzeiten der Lebensmittel ähnlich sind!
• War die Garzeit zu kurz? Verlängern Sie die Garzeit!
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Verringern Sie die Lebensmit-
telmenge.
Sie haben Pommes
Frites aus frischen
Kartoffeln gemacht.
Das Ergebnis ist
nicht knusprig.
• Verwenden Sie festkochende Kartoffeln. Junge Kartoffeln
enthalten mehr Wasser und haben daher eine längere
Garzeit und werden evtl. nicht ganz so knusprig.
• Der Frittierkorb ist zu voll, geben Sie weniger Kartoffeln in
das Gerät.
• Die Pommes Frites sind zu dick geschnitten, schneiden Sie
sie in dünnere Stücke.
Der Frittierbehälter
läuft über.
• Die MAX-Markierung im Frittierbehälter wurde überschrit-
ten. Entnehmen Sie überschüssiges Öl/Fett.
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Verringern Sie die Lebensmit-
telmenge.
• Das Gargut ist feucht oder enthält zu viel Wasser (beispiels-
weise Tiefgefrorenes). Entfernen Sie das Eis und trocknen
Sie das Gargut sorgfältig ab, bevor Sie den Frittierkorb ganz
langsam absenken.
• Mischung aus verschiedenen Ölen/Fetten. Entsorgen Sie
das Fett und befüllen Sie den Frittierbehälter anschließend
mit einer einzigen Fettart.
Es treten unange-
nehme Gerüche
auf.
• Das Öl/Fett ist nicht mehr frisch. Tauschen Sie das Frittier-
bad aus (nach höchstens 12 Durchgängen).
• Das Fett ist ungeeignet. Benutzen Sie Pflanzenfett, um eine
gute Frittierqualität zu erreichen.

15
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gargut wird
nicht braun und
knusprig.
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Verringern Sie die Lebensmit-
telmenge.
• Das Gargut ist feucht oder enthält zu viel Wasser (beispiels-
weise Tiefgefrorenes). Entfernen Sie das Eis und trocknen
Sie das Gargut sorgfältig ab, bevor Sie den Frittierkorb ganz
langsam absenken.
• Lebensmittelstücke sind zu dick bzw. enthalten zu viel Was-
ser. Versuchen Sie es mit einer längeren Garzeit. Schnei-
den Sie das Gargut in kleinere Stücke.
• Es wurde eine zu große Menge in einem Durchgang frit-
tiert und das Frittierbad ist nicht heiß genug. Warten Sie, bis
die Kontrollleuchte erlischt. Frittieren Sie jeweils nur kleine
Mengen des Garguts (besonders bei tiefgekühltem Gargut).
• Die Temperatur des Frittierbades ist vielleicht zu niedrig. Stel-
len Sie den Temperaturregler auf eine höhere Temperatur.
Technische Daten
Modell: XJ-2K960S
Artikelnr.: Z 08902
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 840 W
Temperaturbereich: bis max. 190 °C
Frittierbehältervolumen: ca. 500 ml bis zur MIN-Markierung
ca. 900 ml bis zur MAX-Markierung
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Entsorgen Sie es an einem Recycling-
hof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

16
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions ______________________ 17
Intended Use ________________________________________________ 17
Safety Instructions____________________________________________ 17
For Your Health ___________________________________________________17
Correct Set-Up and Connection ______________________________________18
Proper Use_______________________________________________________18
Warranty Terms __________________________________________________ 20
Items Supplied and Device Overview _____________________________20
Before Initial Use _____________________________________________21
Use _______________________________________________________21
Preparing Food __________________________________________________ 22
Deep-Frying_____________________________________________________ 23
Fondue_________________________________________________________ 24
After Use _______________________________________________________ 24
Cleaning and Storage _________________________________________25
Ordering Replacement Parts____________________________________25
Troubleshooting______________________________________________26
Technical Data_______________________________________________27
Disposal____________________________________________________27
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our deep fryer.
Before using the device for the first time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always
be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer do not accept
any liability if the information in these instructions is not complied with!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at
any time in conjunction with our policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
GB

17
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are identified with this symbol. Please read through them
carefully and comply with the safety instructions in order to prevent personal
injury and damage to property.
Tips and recommendations are identified with this symbol.
Suitable for food use.
Intended Use
❐The device is suitable for deep-frying food. It is also suitable for preparing fondue.
❐This device may be used by children aged 8 and over and by people with reduced
physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge if
they are supervised or have received instruction on how to use the device safely
and have understood the dangers resulting from this. Children may not play with the
device. Cleaning and user maintenance may not be performed by children, unless
they are older than 8 years of age and are supervised.
❐Children younger than 8 years of age and animals must be kept away from the de-
vice, the mains cable and the plug.
❐The device is not designed to be operated with an external timer or a separate re-
mote control system.
❐The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to
be improper. Incorrect operation and incorrect handling may cause faults with the
device and cause injury to the user.
Safety Instructions
For Your Health
❐The device may contain production residues. To avoid harmful effects to your health,
clean the frying container, the frying basket and the fondue forks thoroughly before
using them for the first time (see the "Cleaning and Storage" chapter).
❐Risk of poisoning: Never keep the frying fat or oil longer than its best-before date.
❐Keep the device clean.
❐Only prepare food that is suitable for cooking and eating.

18
Correct Set-Up and Connection
❐Keep children and animals away from the device and packaging material. There is a
danger of injury and suffocation!
❐The device should only be used and stored out of the reach of children and animals.
The mains cable must also be kept out of the reach of children. Otherwise they might
use the cable to pull the device down on themselves.
❐Use the device only in enclosed spaces.
❐CAUTION: Danger of fire! Do not use the device if highly flammable gases are
present in the air. Never operate the device in the vicinity of a gas source.
❐Always set up the device with a sufficient amount of clear space on all sides and
clear space above it in order to prevent any build-up of heat.
❐Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface.
❐Maintain sufficient clearance from other sources of heat such as hotplates or stoves
in order to avoid damage to the device.
❐In order to avoid electric shocks, do not use the device near water or other liquids.
Set up the device so that the mains cable and the plug cannot come into contact with
water or other liquids.
❐Never set up or use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains,
textiles, etc.).
❐The device should only be connected to a properly installed socket with safety con-
tacts. The plug socket must also be readily accessible after connection. The mains
voltage must match the technical data of the device. Only use suitable extension
cables whose technical data is the same as that of the device.
❐Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard. The cable
must not hang down from the surface on which the device is placed in order to prevent
the device from being pulled down. Never pull on the mains cable to move the device.
❐Lay the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces, including those of the device.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, strong temperature fluctuations,
direct sunlight or moisture.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Do not pull or carry the device by the mains cable.
❐The device has rubber feet. Some items of furniture are coated with materials which
could attack the rubber feet. If necessary, place a pad below the device for safety.
Proper Use
❐Check the device for damage before each use. If the device, the cable or the plug
show visible signs of damage, the device must not be used. Do not use the device
if it has malfunctioned or been dropped. You should then have it checked by an au-
thorised service centre.

19
❐Never attempt to repair any electrical device or connecting cable yourself, but always
consult the nearest customer service department/specialist in order to ensure your
own safety. In the event of any damage, contact our customer service department.
❐Never leave the device unattended during operation and while the fat/oil is hot!
❐Make sure that children and animals are not able to play with the device. When using the
device near children or animals, ensure that they do not touch the device or the cable.
❐Only ever use fats and oils which are suitable for high temperatures, i.e. for deep-
frying. Never use cold-pressed oils or butter. Note the manufacturer's specifications
on the packaging.
❐CAUTION: Danger of burns! The device will become very hot during use. Make
absolutely sure that you do not come into contact with any heated parts during and
after use of the device. Only touch the handles and the controller while the device is
in use or immediately after it has been switched off. Only transport or store away the
device after it has cooled down completely. The device must not be moved during
operation.
❐CAUTION: Danger of scalding from heat, hot steam or condensation! Be care-
ful when you open the device. When the device is opened, hot steam can escape.
You should therefore keep your head and hands out of the danger zone. We also
recommend using oven cloths or kitchen gloves when you want to open the lid or
remove the frying basket containing the food.
❐CAUTION: Danger of burns! If water gets into hot fat, the fat can spit. You should
therefore make sure that no water or other liquids drip into the fat. Do not pour any
wet food into the frying basket. When you open the lid, and in particular when you
pour in frozen food, stand a sufficient distance back from the device to avoid burns
caused by splashes of hot fat.
❐When you remove the frying basket from the device, it is essential that you place it
on a heat-resistant surface, for example a plate or a trivet.
❐CAUTION: Danger of burns! Remove the fat or oil only once it has cooled down
completely.
❐CAUTION: Danger of electric shocks! Never immerse the device or cable in water
or other liquids. If the device falls into water, turn off the power supply immediately.
❐CAUTION: Danger of fire! Do not cover the device during operation in order to
prevent it from catching fire. Provide adequate ventilation while the device is in ope-
ration.
❐CAUTION: Danger of fire! Do not place any combustible materials or materials that
melt easily (such as cardboard, plastic, paper or candles) on or in the device.
❐Always turn the device off by moving the temperature controller to the OFF position be-
fore you plug the mains plug into the socket or remove the mains plug from the socket.
❐Remove the mains plug from the socket
–when the device is not in use,
–if a fault occurs while the device is in operation,
–before a thunderstorm,
–before you clean it.
❐Always pull the plug, never the cable, to remove the mains plug from the socket.

20
❐Never touch the device, the cable or the plug with wet hands.
❐Only the accessory parts supplied by the manufacturer should be used. If accessory
parts which are not authorised by the manufacturer are used, all warranty and gua-
rantee claims are void.
Warranty Terms
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling,
damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear and tear.
Items Supplied and Device Overview
2
3
5
6
10
11
1
4
9
12
8
7
1 Lid with ventilation slots and permanent filter (cannot be replaced)
2 Lid handle
3 Detachable frying basket handle
4 Frying basket
5 Fondue ring
6 Fondue forks (6x)
7 Control lamp (lights up when the device is heated up)
8 Temperature controller
9 Frying container with MIN and MAX marking (inside)
10 Information on cooking times and cooking temperatures
11 Carrying handle
12 Slots for receiving the frying basket handle
Table of contents
Languages:
Popular Fryer manuals by other brands

Cajun Injector
Cajun Injector Injector owner's manual

cecotec
cecotec CECOFRY BOMBASTIK 6000 FULL instruction manual

Keating Of Chicago
Keating Of Chicago 24 TS Specification sheet

PowerXL
PowerXL Air Fryer Pro quick start guide

Hendi
Hendi MASTERCOOK DIGITAL 207345 user manual

Breville
Breville BDF600XL Instruction booklet