Xylogics 772 User manual

~XylogiCS)
Model 772
User's
Manual
~XYlogicS)
YOUR PARTNER FOR PERFORMANCE.
166-772-001
Revision B
August
15, 1987
Copyright
1986
Xylogics,
Inc.

The
information
in
this
manual
is
subject
to
change
without
notice,
and should
not
be
construed
as
a commitment by
Xylogics.
Xylogics assumes
no
responsibility
for
any
errors
that
may
appear
in
this
document.

~XylogiCS)
Model 772
User's
Manual
)xylogics)
YOUR PARTNER FOR PERFORMANCE.
166-772-001
Revision B
August
15,
1987
Copyright
1986
Xylogics, Inc.


XYLOOIQ;
772 Tape
Controller
UserI s Manual
772
Revision
Level
Histo~
Revision
Description
I A (7/23/86)
Initial
release.
--------------------------,
I B (8/15/87)
I
I
I
AcHed
Byte C (El?RG1
Release
Level)
to
the
I
Controller
Parameters
IOPB,
and removed
Byte
13
I
(EPROM
Subrevision
Level).
----------.----------------,---_.---------,
ReV. B.
August
lS,
1987


XYLOOIQ)
772
Tape
Controller
UserI s
Manual
TABLE
OF
<Dll'ENlS
PPm:
LIST
OF
~TIONS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
viii
SECl'ION
1:
SPECIFICATIONS
1.0
~
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
1
1.1
tJS~
'Iii
IS
MN\IlJAI,
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
1
1.1.1
Abbreviations
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
1
1.2
DES)I~
RE3:..:£AB,n.I~
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
2
1.3
mYSlCAI.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
2
1.4
aN'm~.AI..
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
2
1.5
ELECl'RICAI.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
3
1.6
SYSTEM
~
SPECIFICATIONS
••••••••••••••••••••••••••••••••••
3
1.7
TAPE
DRIVE
RELATED
SPECIFICATIONS
••••••••••••••••••••••••••••••
4
1.8
VMEbus
~
SPECIFICATIONS
••••••••••••••••••••••••••••••••••
5
1.9
SOFnN~RE
RELATED
SPECIFICATIONS
••••••••••••••••••••••••••••••••
6
1.9.1
Software
Interface
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
6
1.10
PROORAMMABLE
FEAWRES
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
6
SECl'ION
2:
INSTALL~
AND
TESTm;
'!HE
772
2.0
2.1
2.2
~
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
~A~
AND
msmCl'ION
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
Inspect
the
Shipping Carton
••••••••••••••••••••••••••••
Contents
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Handling Precautions
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
7
7
Inspect
the
772
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
cmFIGtJRDG
'!HE
772
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
8
2.2.1
2.2.2
Base
Address
Selection
•••••••••••••••••••••••••••••••••
9
Bus
Request and
Bus
Grant Lines
••••••••••••••••••••••••
9
i
Rev.
B.
August
15,
1987

XYLOOIQ)
772
Tape
Controller
User's
Manual
2.3
2.4
2.5
2.2.3
2.2.4
TABLE
OF
CXJm!NlS
PAGE
Parallel
Arbitration
••••••••••••••••••••••••••••••••••
10
Light Emitting Diodes
•••••••••••••••••••••••••••••••••
10
PROO
AND
PALS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
11
:ocwID
LABELS
/
REVISION
OONTR<L
•••••••••••••••••••••••••••••••
11
2.5.1
2.5.2
2.5.3
•••••••••••••••••••••••••••••••••
11
Bac~lane
Jumpers
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
11
card
cage
Slot
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
11
Power
Considerations
••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
2.6
PREPARING
THE
~
DRIVE
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
2.7
2.8
2.9
2.10
2.6.1
Drive Unit
Select
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
IN81'ALL
AND
CABLE
mE
772
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
2.7.1
2.7.2
Install
the
772
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
cable
the
Subsystem
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
13
INITIAL
TES~
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
13
2.8.1
2.8.2
2.8.3
Tape Drive Diagnostics
••••••••••••••••••••••••••••••••
13
Power-up and
Self
Test
••••••••••••••••••••••••••••••••
13
Drive
~line
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
14
DI~ICS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
14
CABLnG
MULTIPLE
DRIVES
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
14
2.10.1
Unit
Select
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
15
SECl'ION
3:
'mE
772
RmISTERS
3.0
3.1
3.2
3.3
3.4
~RAI..
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
16
lOPS
ADDRESS
RmlSr.ERS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
16
lOPS ADmESS K)DIFIER /
PRIORITY
lOPS RmISTER
••••••••••••••••
16
OONT.ROL
AND
STAmOS
REG~
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
17
3.3.1
3.3.2
••••••••••••••••••••••••••••••
Control
Register
(Write)
status
Register
(Read)
••••••••••••••••••••••••••••••••
17
19
FATAI.
ERroR
REGIS'rm
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
21
ii
Rev.
B.
August
15,
1987

X!LOOICS
772 Tape
Controller
User's Manual
PAGE
SECl'ION
4:
lOPS
DESClUPl'ION
4.0
~
•••••••.••.•••••••••••••.••••••..••••••••••••••••••••••
22
4.1
STANDARD
rops
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 22
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.1.9
4.1.10
4.1.11
4.1.12
4.1.13
4.1.14
4.1.15
4.1.16
4.1.17
lOPS
B¥te 0 (Command)
•••••••••••••••••••••••••••••••••
23
lOPS
B¥te 1
(Status
Byte 1)
•••••••••••••••••••••••••••
24
lOPS
B¥te 2
(Status
Byte
2)
•••••••••••••••••••••••••••
24
lOPS
B¥te 3
(Status
Byte
3)
•••••••••••••••••••••••••••
25
lOPS
B¥te 4 (Subfunction)
•••••••••••••••••••••••••••••
26
lOPS
B¥te 5 (Unit)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
28
lOPS
B¥te 6
(Interrupt
Level)
•••••••••••••••••••••••••
28
lOPS
B¥te 7
(Interrupt
Vect~)
••••••••••••••••••••••••
29
lOPS
B¥tes 8 and 9 (Count)
••••••••••••••••••••••••••••
29
DOPS
B¥te A (Last Error)
••••••••••••••••••••••••••••••
29
lOPS
B¥te B (Error Count)
•••••••••••••••••••••••••••••
29
lOPS
B¥tes C and D (Actual Count)
•••••••••••••••••••••
29
lOPS
B¥te E (Data Address Modifier)
•••••••••••••••••••
30
lOPS
B¥te F
(Next
lOPS
Address Modifier)
••••••••••••••
30
lOPS
B¥tes 10 lJhrough
13
(Dm
Data Address)
•••
••••••
••
31
lOPS
B¥tes 14 lJhrough
17
(Next
lOPS
Address)
••••••••••
31
lOPS
B¥tes 18 and 19
(DOPS
OleckslJll)
•••••
•••••••••••
••
31
4.2
~
PARAMB~
IOPS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
32
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
lOPS
B¥te 8
(Controller
Paraneters
A)
•••••••••••••••••
33
IOPB B¥te 9
(Controller
Paraneters
B)
•••••••••••••••••
34
lOPS
B¥te A
(Controller
Paraneters
C)
•••••••••••••••••
35
lOPS B¥te B
(Controller
Paraneters
D)
•••••••••••••••••
36
lOPS B¥te C
(EPRCH
Release Level)
•••••••••••••••••••••
36
lOPS
B¥te E
(Controller
TYPe)
•••••••••••••••••••••••••
36
lOPS
B¥tes 10 and
II
(EPRCJo1
Part
Number)
••••••••••••••
37
DOPS
B¥te 12
(EPROM
Revision Leve1)
•••••••••••••••••••
37
4.3
WRITE
DRIVE
PARAMETERS
DOPS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
38
4.4
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
lOPS
B¥te
8 (Drive Baraneters
A)
••••••••••••••••••••••
39
IOPB B¥te 9 (Drive
Paraneters
B)
••••••••••••••••••••••
40
lOPS
B¥te 10 (Data
B~
Timer)
••••••••••••••••••••••••
42
lOPS
B¥tes A lJhrough D (Density
Select)
•••••••••••••••
42
lOPS
B¥te E (Variable
IRG)
••••••••••••••••••••••••••••
43
<D1MAND
P~S
'lHRO.OJ
it)
DRIVE IOPB
••••••••••••••••••••••••••••
44
4.4.1
4.4.2
DOPS
B¥te 8 (B¥te Count)
••••••••••••••••••••••••••••••
45
IOPB
B¥tes A 'lbrough D (Tape cannand)
•••
• • • • • • • • • • • •
••
45
-
iii-
ReV.
B.
August
15,
1987

XYLCXUm
772
Tape
COntroller
UserI s Manual
'!'ABLE
OF
<XI'tlEHlS
PlQ:
SECl'ION
5:
5.0
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
GENERAL
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
46
5.0.1
5.0.2
Setting
up
the
Cannand
Coolpleting
the
Cannand
••••••••••••••••••••••••••••••••
,46
••••••••••••••••••••••••••••••••
46
NJ
OPERATION
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
47
WRITE
mTA
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
48
READ
mTA
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
49
POSITION
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
50
5.4.1
Position
Subfunction
Codes
••••••••••••••••••••••••••••
51
DRIVE
RESET
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
52
5.5.1
Drive
Reset
Subfunction
Codes
•••••••••••••••••••••••••
53
WRITE
PARAMETERS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
54
5.6.1
Write
Parameters
Subfunction
Codes
••••••••••••••••••••
54
READ
PARAMETERS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
56
5.7.1
Read
ParClDeters
Subfunction
Codes
•••••••••••••••••••••
56
EXTENDED
WRITE
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
59
5.8.1
Extended
Write
Subfunction
Codes
.......................
59
EXTENDED
READ
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
62
5.9.1
Extended
Read
Subfunction
Codes
•••••••••••••••••••••••
62
D~ICS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
63
5.10.1
Diagnostic
Subfunction
Codes
••••••••••••••••••••••••••
63
5.11
ABORT
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
66
5.12
SET
DRIVE
PARAMETERS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
67
5.12.1
Set
Drive
Parcmeters
Subfunction
Codes
••••••••••••••••
68
5.13
~
PASS
THROUGH
~
DRIVE
•••••••••••••••••••••••••••••••••
69
iv
Rev.
B.
August
15,
1987

XYLOOlCS
772
Tape COntroller
User's
Manual
TABLE
OF
<XIlL'mlS
P!GE
SECl'ION
6:
6.0
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
~
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
70
ERIO.
RE:P()~OO
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
70
6.1.1
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
lOPB
Byte
1
(Status
Byte
1)
•••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Nbn-retryab1e
Programming
Errors
••••••••••••••••••••••
SUccessfully Recovered
Soft
Errors
••••••••••••••••••••
Hard
Errors
Requiring
Ret~
•••••••••••••••••••••••••••
Hard
Errors
Requiring Reset and
Ret~
•••••••••••••••••
Miscellaneous
Errors
••••••••••••••••••••••••••••••••••
You're
Lost
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
70
75
75
75
76
80
80
81
IGNORING
ERRORS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
81
FA~
ERIO.
CODE
DESCRIPTIONS
•••••••••••••••••••••••••••••••••
82
ERRORS
IXJRIH;
(]IAlNED
OR
QUElJED
OPERATIONS
••••••••••••••••••••
82
ABORTOO
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
82
!RAM.
aJECl(StJM.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
83
ERROR
RE:P()~OO
H~
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
83
SECrION
7:
A
'1U'IDRIAL
IN
PROORAMMOO
mE
772
7.0
7.1
7.2
m1ERAI.,
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
84
NO
OfERATION
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
84
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.2.1
7.2.2
7.2.3
Allocating
MEmory
For An
lOPB
•••••••••••••••••••••••••
85
Point
the
772
to
the
DDPS
•••••••••••••••••••••••••••••
85
Starting
the
Operation
••••••••••••••••••••••••••••••••
85
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
85
COmmand
Completion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
85
Returned Values
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
86
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
86
Execute
the
lOPS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
86
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
87
1he Returned
DDPB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
87
-v-
ReV.
B.
August
15,
1987

XYLOOICS
772
Tap!
Controller
UserI s Manual
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
TABLE
OF
<XIllDlIS
PAGE
WRITE
CDNl'Ra..IER
PARAMETERS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
87
7.3.1
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
87
READ/WRITE
DRIVE·
PARAMETERS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
88
7.4.1
7.4.2
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
,89
Write Drive Parameters
••••••••••••••••••••••••••••••••
89
WRITE
DA.TA
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
90
7.5.1
7.5.2
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
91
Command
~letion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
91
READ
DA.TA
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
91
7.6.1
7.6.2
7.6.3
772 Operation
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
91
Command
COmpietion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
93
Veri~
Data
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
93
LARGE
mxDRD
'lE\NSFERS
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
93
~y
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
93
SECl'ION
8:
SPECIAL EUNCl'IONS
8.0
8.1
8.2
8.3
~
•••••••••.•••••••.•
,
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
94
MAlNl'ENANCE
MJDE
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
94
8.1.1
'8.1.2
Register
Use
in
Maintenance
Mode
••••••••••••••••••••••
94
Maintenance
Mode
Protocol
•••••••••••••••••••••••••••••
94
KJLTIPRCXESSOR
SUPPORr
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
96
8.2.1
8.2.2
8.2.3
Interrqpts
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
96
Register
B~
Semaphore
•••••••••••••••••••••••••••••••
96
Address Modifiers
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
97
SCJE"lW'ARE
<DNTRa..
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
97
8.3.1
8.3.2
MOdi~ing
a
Single
Parameter
••••••••••••••••••••••••••
97
Modi~ing
a Group
of
Parameters
•••••••••••••••••••••••
97
vi
,Rev.
B.
August
15,
1987

XYLOOI03
772
Tape
Controller
UserI s Manual
8.4
8.5
8.6
8.3.3
8.3.4
8.3.5
PAGE
Parameter Reference Point
•••••••••••••••••••••••••••••
97
Setting
Parameters
at
Boot
Time
•••••••••••••••••••••••
98
Validate Current Parameters
•••••••••••••••••••••••••••
98
SCl\~GAi'IiER
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
98
8.4.1
8.4.2
8.4.3
Scatter/Gather Link
List
••••••••••••••••••••••••••••••
98
Setting
Up a Scatter/Gather Transfer
••••••••••••••••••
99
772
Operation
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
100
IJ4A 'JBROrILE / 'JBROrILE
DEAD
TIME
••••••••••••••••••••••••••••
101
BLK!K
HOLE
'mANSFERS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
101
8.7
PRIORITY
IOPBs
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
101
8.7.1
8.7.2
8.7.3
Executing a
Priority
lOPS
••••••••••••••••••••••••••••
102
Executing a
Priority
Chain
•••••••••••••••••••••••••••
102
772
Response
to
a
Priority
lOPS
(Chain)
••••••••••••••
102
8.8
DOPS
CHECKSUM
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
102
8.9
.MJ'lGtATIC
STREAMOO:
•••••••••••••••••••••••••••
102
8.10
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
104
8.11
~
ON
RBQUEST
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
104
SECr~
9:
'lBEORY
OF
OPERATION
9.0
GENERAL
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
105
SECr~
10:
DRIVE
INTERF~
10.0
GENERAL
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
106
10.1
PERTBC
INTERF~
SIGNALS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
106
10.2
SPECIAL
SIGNAL
DEFINITlOOS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
107
10.3
~
INT.ERF~
SIGNALS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
108
ENDEX
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
112
vii
Rev.
B.
August
15,
1987

mroIQ;
772
Tape
Controller UserI S
Manna]
FIGURES
2-1.
2-2.
2-3.
2-4.
2-5.
2-6.
5-1.
6-1.
6-2.
7-1.
7-2.
7-3.
7-4.
7-5.
7-6.
8-1.
8-2.
9-1.
2-1.
2-2.
3-1.
3-2.
4-1.
4-2.
4-3.
4-4.
4-5.
4-6.
4-7.
4-8.
4-9.
5-1.
6-1.
6-2.
8-1.
8-2.
8-3.
8-4.
PAGE
772 -
Component
Location
••••••••••••••••••••••••
8
Base
Address Jumper Block
•••••••••••••••••••••••
9
Jumpering
Bus
Request and
Bus
Grant Levels
•••••
10
Sample
Part
Number
•••••••••••••••••••••••••••••
11
cabling Multiple Drives
••••••••••••••••••••••••
15
Dai~-chain
cable
••••••••••••••••••••••••••••••
15
~ical
Tape
FOrmat
••••••••••••••••••••••••••••
51
Write Error
~ond
Ret~
•••••••••••••••••••••••
76
Error Reporting Hierarchy
••••••••••••••••••••••
83
BaInple
!I)p
lOPB
••••••••••••••••••••
e.e
• • • •
••
• •
••
84
Sample
Read
Controller Parcmeters
IOPB
•••••••••
86
Sample
Write Controller Parcmeters
IOPB
••••••••
88
Semple
Write Drive Parcmeters
IOPB
•••••••••••••
89
Semple
Write Data
IOPS
•••••••••••••••••••••••••
90
Sample
Read
Data
IOPS
••••••••••••••••••••••••••
92
Scatter/Gather Transfers
••••••••••••••••••••••
100
Disk
to
Tape
Transfer Using Ring Buffers
••••••
103
Block
Diagram
•••••••••••••••••••••••••••••••••
105
Base
Address
Selection
••••••••••••••••••••••••••
9
PR<JIJ/PAL
Part
Number
and
Location
••••••••••••••
11
Register
Offsets
•••••••••••••••••••••••••••••••
16
Fatal
Error
COdes
••••••••••••••••••••••••••••••
21
Subfunction
COde
Classes
•••••••••••••••••••••••
26
Oommand/Subfunction
COdes
••••••••••••••••••••••
26
A]O Response
Times
•••••••••••••••••••••••••••••
34
Throttle
Values
••••••••••••••••••••••••••••••••
36
Controller
TYPe
COdes
••••••••••••••••••••••••••
36
Density Selected Via
Oommand
Lines
•••••••••••••
40
Density
COdes
••••••••••••••••••••••••••••••••••
41
Data Busy Timeout
••••••••••••••••••••••••••••••
42
Density
Selection
COdes
••••••••••••••••••••••••
43
Oommand
Compietion
•••••••••••••••••••••••••••••
46
Reoove~
COdes
•••••••••••••••••••••••••••••••••
71
Summary
of
Compietion
Codes
••••••••••••••••••••
71
Register
Use
in
Maintenance
Mode
•••••••••••••••
94
Scatter/Gather Link
List
•••••••••••••••••••••••
98
Link
List
Field
Values
•••••••••••••••••••••••••
99
Throttle
Dead
Time
Values
•••••••••••••••••••••
101
viii
Rev.
B.
August
15,
1987

XYLCGICS
772 Tape
Controller
User
1s Manual
·SECrIOO
1:
SPECIFICATIOOS
1.0
GENERAL
The
Xylogics
Model 772
tape
controller
couples
up
to
eight
Pertec-formatted
Interface
1/2-inch
tape
drives
to
~Ebusl
systems.
1.1
USnl.; '!HIS
MANUAL
1.1.1
Section
1
describes
the
772
specifications;
Section
2
details
how
to
install
the
controller;
Section
3
describes
the
772
registers;
Section
4
describes
the
IOPBs;
and
Section
5
describes
the
772
conmands.
Section
6
describes
error
processing;
Section
7
is
a
programming
tutorial;
Section
8
explains
the
7721s
special
functions;
Section
9
details
the
772
theory
of
operation;
and
Section
10
includes
drive
interface
information.
Abbreyiations
'!his
manual
uses
the
following
mnemonics:
AlO
AlOP
AlOR
AM
ASS
ADD
BIlT
<lIEN
CRIO
oms
Cl'YP
DFLT
DRRDY
ERRS
FERR
FIFO
H
ICS
I/O
IOPB
!RAM
LED
l-lMA
MM
AdiIOPB
AlO
Pending
AlO
Response Tline
Address
Modifier
Auto-streaming
Select
Auto-update
Black
Hole
Transfer
<llain
Enable
Clear
Remove
IOPB
Clear
Register
Busy
Cmtroller
'!Ype
Drive
Fault
Drive
Ready
Error
Smmary
Fatal
Error
First
In/First
Out
Buffer
Notation
for
Hexadecimal
Values
IOPB
Olecksum
Input/Output
Input/Output
Parameter
Block
Battery
Backed-up
RAM
Light
Emitting
Diode
Maintenance
Mode
Active
Maintenance
Mode
1.
VMEbus
is
a
trademark
of
the
VMEbus
International
Trade
Association.
Rev.
B.
August
15,
1987 1

XYLOOICS
772 Tape
Controller
User's
Manual
1.1.1
Abbreviations
(continued)
NPRM
Nan-privileged
Register
Mode
muM
Pran
Nmnber
P.RIO
Priority
lOPS
RBS
Register
Busy Semaphore
RIO
Ranove
lOPS
RMM
Register
Maintenance
f.1ode
ROR
Release
On Request
SGM
Scatter/Gather
Mode
mr
'lbrottle
Dead
T:ime
'lHRO
'lhrottle
IlH)D
Transfer
Mode
WPT
Write-protect
64KB
65,536
Bytes
1.2
DESIGN
RELIABILITY
Xylogics implements
the
following
features
to
rrdnirnize
the
likelihood
of
product
failure:
o Design
for
worst
case
voltage
and
temperature.
o
Extensive
evaluation
testing.
o Low
parts
count
through
extensive
use
of
custan
LSI.
o
Buffer
parity
for
continuous
error
checking.
o
Low-stress
design
on
all
components.
o
All
components
burned-in.
o One
card;
resides
in
backplane
or
expansion
chassis.
o
Controller
is
power-cycled under
thermal
stress
during
test.
1.3
PHYSICAL
PACKAGING
--
The
772
resides
on one
printed
circuit
board.
DIMENSIONS
--
'!he 772
is
a 2
by
2
Eurocard
standard;
it
measures
9.2-inches
high
by
6.3-inches
deep (233.35
nm
by 160
nm).
The 772
is
identical
in
form-factor
to
the
standard
VME
(dual
high-dual
wide)
printed
circuit
board.
SHIPPING
WEIGHT
--
3 pounds
(1.4
kg).
cnmECl'ORS
--
'!here
are
two
50-pin
connectors
on
the
edge
of
the
board
facing
out;
they
protrude
through
the
optional
front
panel.
FRCNl'
PANEL
--
Xylogics
offers
the
772
with
an
optional
front
panel.
1.4
ENVIRGH:NTAL
The 772
envirormental
requirements
are
0
to
550
C,
with
a
maximum
relative
humidity
of
90%
(without
condensation).
Air
flCM
across
the
board
must
maintain
a
maximum
temperature
differential
of
70
C
to
prevent
hot
spots.
.
ReV. B.
August
15,
1987 2

XYLOOIQ;
772 Tape
Controller
UserI s Manual
1.5
ELECrRICAL
FamR
-'!he 772
uses
4.2
cmperes
at
+5
volts
DC
(VDC).
'RLERANCE
-
Voltages
must be
within
plus
or
minus
five
percent
(4.75
to
5.25).
GRClJNI)nG
--
Coomon
earth
ground must be
established
between
the
tape
drives
and
the
CPU
chassis,
backplane,
and
expansion
cabinets.
1
..
~
SYS'lD1
RELATED
SPECIFICATIONS
D.J\.TA
TRANSFER
M)DES
-'!he 772
transfers
data
in
Word
or
Longword
mode. '!he 772
may
use
byte
transfers
to
align
subsequent
transfers
on word
boundaries.
I/O
ADDRESSlN3
O\PABILITY
-'!he 772 decodes
byte
addresses
for
its
on-board
registers.
D.J\.TA
BUFF'ERDG
-'!he 772
has
a
FIFO
buffer
that
is
8k-bytes
long
and
incorporates
parity
error
detection.
Da.ta can be
put
into
one
end
of
the
FIFO
and
Simultaneously
renoved
at
the
other
end;
there
are
no
delays
associated
with
filling
and
enptying
the
buffer.
<XHoWm
BUFFER
-'!he 772
reads
caomands
into
a
separate
buffer
that
holds
up
to
fifteen
full
caomands (IOPBs);
this
minimizes
processor
intervention
and
optimizes
controller
decode
overhead.
'!he 772
also
stores
up
to
fifty
lOPS
addresses.
STA'lUS
LEOs -'!he 772 implements two
status
LEOs. IJ.
(BSY)
indicates
the
controller
is
active;
L2
(ERR)
indicates
the
on-board
diagnostics
did
not
c:anplete
successfully,
or
a
fatal
error
occurred.
MDL'l'IPROCESSOR
SUPl?ORT
-'!he 772
has
a
built-in
register
control
semaphore.
'!his
flag
allows
multiple
processors
to
share
the
772
register
set.
See
Section
8.2
for
more
information.
SO\'rlER/GA'lHER -'!he 772
supports
Scatter/Gather
Read and
Write
canmands. '!he
controller
can
gather
data
fran
various
memory
locations
and
transfer
it
to
the
buffer
for
use
in
a
Write
canmand;
it
can
scatter
the
data
out
fran
the
tape
drive
to
the
appropriate
memory
locations
with
a Read oamnand. To
execute
a
scatter/gather,
software
issues
a normal Read
or
Write
camnand
along
with
a I»!A
list
that
contains
a
memory
address
and
the
number
of
l6-bit
words
to
transfer
to/fran
that
location.
lJhe
smallest
granularity
of
scatter/gather
is
one
l6-bit
word.
PRIORITY
IOPBs
-
'1he
772
executes
priority
IOPBs
over
all
IOPBs
in
its
camnand
buffer,
except
for
the
one
in
process.
BI..K:K
Ha..E
'Im\NSFERS
-
'1he
772
may
transfer
all
the
IJttA
data
into
the
same
rus
address
without
incrementing
the
address
at
each
tt4A.
Rev.
B.
August
15,
1987 3

XYLOOICE
772 Tape
Controller
UserI s Manual
1.6
SYSTD'l
RELATED
SPECIFICATIONS
(continued)
SOFIWARE
SOPPORl'
-
Sanple
software
driver
supplied
for
use
in
UNIX2
based
systems (source
included).
SOF'lWARE
a:NrRCL
--
Software can program
the
772
for
use
with
various.
drive
configurations,
controller
parameters,
and
controller
options.
1.7
TAPE
DRIVE
RELATED
SPECIFICATIONS
TAPE
INTERFACE
-
Pertec-formatted
Interface.
TAPE
DATA
TRANSFER
RATE
-'!he 772
supports
tape
drive
transfer
rates
fran
20
kilobytes
per
second
(KBS)
to
2 megabytes
per
second
(MBS).
'!he
tape
data
transfer
rate
is
a
function
of
tape
speed,
density,
and
in
certain
cases
the
tape
cache speed.
NUMBER
OF
TAPE
DRIVES
-'!he 772
supports
up
to
eight
tape
drives,
including
mixed
speeds,
densities,
and
types.
DRIVE
PARAMETER
PAgS
'lHRClJGH
-'!he 772
supports
any
tape
drive
manufacturerls
command
set
via
a
special
camnand. 'Ihe 772 allOlrls
software
to
directy
manipulate
the
tape
camnand
lines
with
this
special
cannand.
READ/WRITE
CXJNTINlXlJS
DATA
-'!he 772 can
read
or
write
continuous
streams
of
data,
up
to
the
the
entire
tape
length,
by
linking
the
data
addresses
together
with
a
special
camnand.
'Ibis
feature
is
extremely
useful
in
all
applications
requiring
a
large
amount
of
data
collection.
AI.J'IOv1ATIC
S'I'RE1-\MOO
CONTRCL--
To
successfully
maintain
Streaming
mode,
software
must
provide
commands
and
data
to
the
772
within
the
tape
drivels
prescribed
reinstruct
window.
If
software
does
not
meet
this
time,
and
the
drive
is
set
for
Streaming mode,
the
drive
repositions
(causing a performance
loss).
'!he 772
autanatically
shifts
the
tape
drive
into
Non-streaming
mode
if
software
does
not
meet
the
reinstruct
window, reducing
the
performance
loss
to
a
minimum.
If
software
meets
the
reinstruct
window,
the
772
switches
the
drive
back
into
Streaming mode.
ERROR
DETECl'ION
AND
RE'IRY
-'!he 772 allOlrls a
great
deal
of
flexibility
in
dealing
with
errors,
depending
on
the
application.
Available
options
include
multiple
error
reporting,
autanatic
retry
on Read
or
Write
operations,
and
Ignore
Read
or
Write
errors.
'!he
772
reports
the
actual
number
of
bytes
transferred,
file
marks
skipped,
records
Spiced,
or
retries
attenpted,
wring
Read,
Write,
and
Position
operations.
2.
UNIX
is
a trademark
of
AT&T.
Rev.
B.
August
15,
1987 4

X!LOOIQ;
772
Tape
Controller
UserI s Manual
1.8
VMEbus
RELATED
SIECIFIC'ATIONS
VME
CXJo1PLIANCE
NUMBER
-
IEEE
Pl014/Dl.0.
'lRANSFER
K>DE
-
Direct
Memory
Access (IJotA).
IJotA
'1HROTlLE
CDNTRCL
-Each
tine
the
772 becomes bus
master,
it
executes
IJotA
transfers
to
or
fran
the
buffer
up
to
the
max
throttle
parameter
or
the
number
of
bytes/spaces
available
in
the
buffer.
tMA
MTA
TRANSFER
RATE
-'!he 772
transfers
data
at
a
rate
of
up
to
10
MBS,
this
rate
requires
Lcngword
mode
transfers
and
a system
memory
that
responds
within
200 nanoseconds.
tMA
PROCESSOR
-'!he
77
2
has
a
custan
IJotA
processor
that
allows
dual
channel
operation
(speeding up
the
IJotA
by
reducing
the
inter-tr
ansfer
overhead).
IJotA
DEAD
TIME
-'1he 772
supports
a programmable
IJotA
dead
tine
between
throttle
bursts.
'!his
prevents
the
772
fran
taking
over
the
bus
and
allows
tine
for
other
tMA
devices
to
access
the
bus.
MTA
TRANSFER
LIMIT
-Data
transfer
length,
fran
1
to
65,536
bytes.
'!he 772
supports
unlimited
data
transfer
lengths
via
a
special
command.
BUS
W1PATIBILITY
-'!he 772
is
canpatible
with
the
standard
VMEbus.
ADDRESS]N;
CAPABILITY
-
Full
32-bit
support.
'1he 772
supports
Master A32,
and
Slave
Al6,
as
per
the
VMEbus
Specification.
As a
slave,
the
772 responds
to
AiHress
Modifiers
29H
and
2DH.
MTA
WID1H
-'!he 772
supports
016 and 032 as
per
the
VMEbus
Specification.
'!he 772
transfers
data
one
byte,
one word,
or
one
byte
and
one word
at
a
tine
until
the
transfer
aligns
with
a word
or
longword ooundary.
RELE'.PSE
CN
RmUFST
-'1he 772
releases
the
bus
at
the
request
of
other
peripheral
devices.
RELEASE
WHEN
ImE
-The 772
releases
the
bus
after
each
bus
access
•
.
BUS
RmUFST
LEVELS
-'1he 772
supports
four
bus
request
levels.
IN1'ERHJP1'
PRIORITY
-
Software
programmable
interrupt
level
and
vector.
ReV. B.
August
·15, 1987 5

XYLOOIQ;
772 Tape
Controller
User'
s Manual
1.9
SOFlWARE
RELATED
SPECIFICATIONS
1.9.1
CDNTRCLLER
I/O
PARAME'lER
BLOCK
(IOPB)
LENG'lH
-
26
bytes.
CDNTRCLLER
REGISTERS
-Seven
a-bit
I/O
Registers;
byte
or
word
addressable.
Only
eight
bits
respom
during
word
access.
DI1I.GOOS'l'IC
SUPIDRl'
-CQnprehensive
set
of
stand-alone
diagnostiCS
written
in
'c'
are
available.
SOF'lWARE
INTERFACE
-'!he 772
supports
a
high
level
software
interface
that
allows
systan
software
to
use
the
same
method
to
add
IOPBs
to
a
chain
while
the
controller
is
busy
or
while
it
is
free.
Software
Interface
'lhe
software
interface
includes
seven
byte-wide
registers.
Four
of
these
bytes
oanprise
the
VME
Address
Register,
the
fifth
byte
is
the
Address
Modifier
Register,
the
sixth
byte
is
the
Control
and
Status
Register
(Q;R), and
the
last
byte
is
the
Fatal
Error
Register
(FER).
The
CSR
includes
two
bits
that
are
very
important
to
IOPB
processing:
Add
IOPB
(AIO)
and Ranove
IOPB
(RIO).
The
IOPB
is
a
block
of
command
and
status
information;
it
includes
the
bus
address,
and
the
requested
operation.
'!he
software
driver
sets
up
the
lOPS
in
user
memory,
sends
the
IOPB
address
to
the
VME
Address
Registers,
and
sets
AIO.
After
the
772
receives
the
IOPB
address,
it
resets
AIO.
'!he 772
then
executes
the
IOPB
and,
upon
completion
or
error,
updates
the
10PB
status
and
sets
RIO.
The
VME
Address
Registers
point
to
the
complete
IOPB;
the
software
driver
reads
the
address,
and
resets
RIO.
Software
may
add
IOPBs
to
the
queue,
providing
AIO
is
reset,
by
writing
the
lOPS
address
to
the
address
registers,
and
setting
AIO
(regardless
of
the
772'
s busy
status).
1.10
PRmRAMMABLE
FEA'lURES
o
Software
Controlled
Interrupts
or
Polled
operations.
o
Software
ProgrClllIIBble JEA
Paraneters.
o
Software
Controlled
Register
Response.
o
Software
Controlled
Transfer
Retry/Correction.
Rev. B.
August
15,
1987 6
Table of contents