Yamaha P-70S User manual

ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ES
FR
DE
EN
P-70/P-70S
Electronic Piano
Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Manual de instrucciones

P-70
Bedienungsanleitung
2
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
WARNING:
Do not place this product in a position where anyone could
walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any
kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must
use an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less)
is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current
handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or;
a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc.,
is used, please observe all safety markings and instructions that
accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice or obligation to update existing
units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels
that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long
periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable.
If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should
consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting
fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories.
Some of these items are designed to be dealer assembled or installed.
Please make sure that benches are stable and any optional fixtures
(where applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only.
No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer
before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these goals. In keeping
with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware
of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which
(if applicable) is soldered in place. The average life span of this type
of battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to perform the
replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries
of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or
incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and
as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason
its useful life is considered to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate to the disposal of products
that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to
assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate.You should record the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided below and retain this manual
as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-BP
(bottom)

P-70
Bedienungsanleitung
3
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO PERSONAL INJURY, ELECTRICAL SHOCK,
AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
WARNING
- When using any electrical or electronic product,
basic precautions should always be followed. These precautions
include, but are not limited to, the following:
1. Read all Safety Instructions, Installation Instructions,
Special Message Section items, and any Assembly Instructions
found in this manual BEFORE making any connections,
including connection to the main supply.
2. Main Power Supply Verification: Yamaha products are
manufactured specifically for the supply voltage in the area
where they are to be sold. If you should move, or if any doubt
exists about the supply voltage in your area, please contact
your dealer for supply voltage verification and (if applicable)
instructions. The required supply voltage is printed on the name
plate. For name plate location, please refer to the graphic found
in the Special Message Section of this manual.
3. This product may be equipped with a polarized plug
(one blade wider than the other). If you are unable to insert
the plug into the outlet, turn the plug over and try again. If the
problem persists, contact an electrician to have the obsolete
outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug.
4. Some electronic products utilize external power supplies
or adapters. Do NOT connect this type of product to any power
supply or adapter other than one described in the owners manual,
on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
5.
WARNING:
Do not place this product or any other
objects on the power cord or place it in a position where
anyone could walk on, trip over, or roll anything over power or
connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not
recommended! If you must use an extension cord, the minimum
wire size for a 25’ cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller
the AWG number, the larger the current handling capacity.
For longer extension cords, consult a local electrician.
6. Ventilation: Electronic products, unless specifically
designed for enclosed installations, should be placed in locations
that do not interfere with proper ventilation. If instructions for
enclosed installations are not provided, it must be assumed that
unobstructed ventilation is required.
7. Temperature considerations: Electronic products should
be installed in locations that do not significantly contribute to
their operating temperature. Placement of this product close to
heat sources such as; radiators, heat registers and other devices
that produce heat should be avoided.
8. This product was NOT designed for use in wet/damp
locations and should not be used near water or exposed to rain.
Examples of wet/damp locations are; near a swimming pool,
spa, tub, sink, or wet basement.
9. This product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by the
manufacturer. If a cart, rack, or stand is used, please observe all
safety markings and instructions that accompany the accessory
product.
10. The power supply cord (plug) should be disconnected
from the outlet when electronic products are to be left unused
for extended periods of time. Cords should also be disconnected
when there is a high probability of lightning and/or electrical
storm activity.
11. Care should be taken that objects do not fall and liquids
are not spilled into the enclosure through any openings that may
exist.
12. Electrical/electronic products should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power supply cord has been damaged; or
b. Objects have fallen, been inserted, or liquids have
been spilled into the enclosure through openings; or
c. The product has been exposed to rain: or
d. The product dose not operate, exhibits a marked change
in performance; or
e. The product has been dropped, or the enclosure of the
product has been damaged.
13. Do not attempt to service this product beyond that
described in the user-maintenance instructions. All other
servicing should be referred to qualified service personnel.
14. This product, either alone or in combination with an
amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of
producing sound levels that could cause permanent hearing loss.
DO NOT operate for a long period of time at a high volume level
or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing
loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
15. Some Yamaha products may have benches and/or
accessory mounting fixtures that are either supplied as a part
of the product or as optional accessories. Some of these items
are designed to be dealer assembled or installed. Please make
sure that benches are stable and any optional fixtures (where
applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied
by Yamaha are designed for seating only. No other uses are
recommended.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-469-2

P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
4
(3)-9
1/2
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D oder einen gleichwertigen,
von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen,
kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen
Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn
Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere
Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder
sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie nur den Ständer, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals
ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu
Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort

P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
5
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige Gegenstände
auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich
von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
(3)-9
2/2
VORSICHTSMASSNAHME

P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
6
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des elektrischen pianos P-70/P-70S
von Yamaha!
Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch genau durchzulesen,
so dass Sie alle Vorzüge der fortschrittlichen
und praktischen Funktionen des P-70/P-70S nutzen können.
Außerdem empfehlen wir, diese Anleitung griffbereit an einem
sicheren Ort für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Graded-Hammer-Tastatur
Dank unserer Erfahrung als weltweit führendem Hersteller akustischer Flügel haben wir eine Tastatur mit
einem Anschlagsgefühl entwickelt, das von dem einer echten Tastatur kaum zu unterscheiden ist. Wie bei einem
herkömmlichen akustischen Flügel haben die Tasten in tieferen Lagen einen schwereren Anschlag, während die
höheren Tasten leichter und schneller auf den Anschlag reagieren. Die Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur
kann sogar Ihrem Spielstil angepasst werden. Die Graded-Hammer-Technik im P-70 ermöglicht ein authentisches
Anschlagsgefühl auch bei einem leichtgewichtigen Instrument.
AWM Stereo Sampling
Das Digitalpiano P-70 von Yamaha bietet einen unerreicht realistischen Klang und einen natürlichen Anschlag wie bei
einem echten Flügel, und es verwendet die von Yamaha entwickelte Tonerzeugungstechnik „AWM Stereo Sampling“
für volle, musikalische Instrumentenklänge.
Insbesondere die Voices Grand Piano 1 und 2 beinhalten Samples, die mit höchster Genauigkeit von einem
großen Konzertflügel gesampelt wurden, und die Voices Electric Piano 1 und 2 besitzen sogar mehrere Samples
für verschiedene Anschlagstärken (Dynamic Sampling); die Samples werden also je nach Ihrer Anschlagstärke
umgeschaltet.

P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
7
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung besteht aus drei Hauptabschnitten: Einleitung, „Referenz“ und „Anhang“.
Einleitung (Seite 6):
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenz (Seite 13):
Dieses Kapitel beschreibt genau alle einzelnen Einstellungen aller Funktionen des P-70.
Anhang (Seite 26):
Dieser Abschnitt enthält viele wichtige Detailinformationen zum Instrument.
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Illustration und können vom tatsächlichen Aussehen
auf Ihrem Gerät abweichen.
* Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
* Der Einfachkeit halber werden in dieser Anleitung ab jetzt beide Modelle P-70 und P-70S als P-70 bezeichnet.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken bzw. eingetragene Handelsmarken
der jeweiligen Firmen.
Zubehör
• Bedienungsanleitung
Diese Anleitung enthält die vollständigen Anweisungen zur Bedienung des P-70.
• Kurzanleitung
• Netzadapter PA-5D von Yamaha *
• Pedal (FC5)
• Notenablage
* Ist unter Umständen für Ihr Gebiet nicht enthalten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder
für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich
geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten,
Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den
persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird
strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.

P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
8
Inhalt
Einleitung
Die wichtigsten Leistungsmerkmale............................................................6
Über diese Bedienungsanleitung.................................................................7
Zubehör........................................................................................................7
Verzeichnis der Anwendungen....................................................................9
Bedienelemente und Anschlüsse ...............................................................10
Vor der Benutzung Ihres P-70 ...................................................................11
Einschalten des Instruments ....................................................................................... 11
Einstellen der Lautstärke............................................................................................. 11
Verwenden der Pedale................................................................................................. 12
Verwendung eines Kopfhörers ................................................................................... 12
Notenablage ................................................................................................................. 12
Referenz
Anhören der Demo-Songs .........................................................................13
Anhören der 50 voreingestellten Pianosongs ...........................................14
Auswählen und Spielen von Voices ...........................................................15
Auswählen von Voices................................................................................................. 15
Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus)............................................................... 16
Klangvariationen – Reverb.......................................................................................... 17
Transponierung ........................................................................................................... 18
Feinstimmen der Tonhöhe ......................................................................................... 18
Anschlagempfindlichkeit ............................................................................................ 19
Anschließen von MIDI-Instrumenten ........................................................20
Anschließen der MIDI- Buchsen [IN][OUT]............................................................ 20
Über MIDI ................................................................................................................... 20
Die Fähigkeiten von MIDI .......................................................................................... 20
Anschließen an einen Computer ................................................................................ 21
MIDI-Funktionen ........................................................................................22
Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals ............................................................. 22
Lokalsteuerung ein/aus ............................................................................................... 22
Programmwechsel-Empfang ein/aus.......................................................................... 23
Controller-Empfang ein/aus....................................................................................... 23
Fehlerbehebung.........................................................................................24
Optionales Zubehör ...................................................................................24
Index...........................................................................................................25
Anhang
Liste der voreingestellten Songs ...............................................................26
MIDI-Datenformat .....................................................................................27
MIDI Implementation Chart ......................................................................31
Technische Daten.......................................................................................32

P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
9
Verzeichnis der Anwendungen
Verwenden Sie dieses Verzeichnis zur Suche nach Referenzseiten. Das kann für Ihre Anwendung und Situation sehr
nützlich sein.
Anhören
Anhören der Demo-Songs mit verschiedenen Voices ............................................................ Anhören der Demo-Songs auf Seite 13
Spielen
Verwendung des Haltepedals.......................................................................................................... Verwenden der Pedale auf Seite 12
Tonart des P-70 ändern, um das Spiel in schwierigen/ungewohnten Tonarten zu erleichtern............. Transponierung auf Seite 18
Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments im Zusammenspiel des P-70
mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD................................................................Feinstimmen der Tonhöhe auf Seite 18
Auswählen der Anschlagempfindlichkeit.................................................................................. Anschlagempfindlichkeit auf Seite 19
Voices umschalten
Anzeigen der Voice-Liste................................................................................................................. Auswählen von Voices auf Seite 15
Simulieren eines Konzertsaals .................................................................................................Klangvariationen – Reverb auf Seite 17
Kombinieren zweier Voices............................................................................Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus) auf Seite 16
Anschließen des P-70 an andere Geräte
Was ist MIDI? ....................................................................................................................................................Über MIDI auf Seite 20
Anschließen an einen Computer...................................................................................Anschließen an einen Computer auf Seite 21

Bedienelemente und Anschlüsse
P-70
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
10
Bedienelemente und Anschlüsse
1 2 3 4 576
9
8
1
[STANDBY/ON]-Schalter ............ Seite 11
Schaltet das Gerät ein oder aus.
2
[MASTER VOLUME]-Schieberegler
......................................................Seite 11
Zum Einstellen der Lautstärke des gesamten
Instruments.
3
[DEMO/SONG]-Taste....Seiten 13 und 14
Zur Wiedergabe der Demo-Songs und der 50 Piano-
Preset-Songs.
4
[GRAND PIANO/VOICE]-Taste
...................................... Seiten 15–17, 19
Zur Auswahl zwischen 10 internen Voices
einschließlich Grand Piano 1 und 2 (Seite 15).
Sie können auch zwei Voices kombinieren (Seite 16)
oder der für Ihr Spiel auf der Tastatur ausgewählten
Voice Halleffekte hinzufügen (Seite 17).
5
[SELECT]-Taste .............. Seiten 13, 14, 15
Zur Auswahl de Demo-Songs für jede Voice,
oder eines der 50 Piano-Preset-Songs.
6
[DC IN 12V]-Buchse .................... Seite 11
Zum Anschließen des mitgelieferten Netzadapters
(PA-5D).
7
MIDI-Buchsen [IN] [OUT] ............Seite 20
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den
Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
8
[PEDAL]-Buchse........................... Seite 12
Für den Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC5),
eines optionalen Fußpedals FC3 oder des
Fußschalters FC4.
9[PHONES]-Buchse ....................... Seite 12
Für den Anschluss eines herkömmlichen
Stereokopfhörers zum ungestörten
(und nicht störenden) Üben.

Vor der Benutzung Ihres P-70
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
11
Vor der Benutzung Ihres P-70
Einschalten des Instruments
1. Schließen Sie das Gleichspannungskabel
des Netzadapters PA-5D an der Buchse
[DC IN 12V] an.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine
Netzsteckdose.
WARNUNG
Verwenden Sie für den Netzbetrieb Ihres Instruments
AUSSCHLIESSLICH den Yamaha-Netzadapter PA-5D (oder einen
anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter).
Der Gebrauch eines anderen Netzadapters kann zu irreparablen
Schäden am Adapter und am P-70 führen.
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn das P-70 nicht gebraucht wird, oder wenn ein Gewitter aufzieht.
3. Um das Instrument einzuschalten,
drücken Sie den Schalter [STANDBY/ON].
Die Spannungsanzeige links des Schalters [STANDBY/ON]
leuchtet auf.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument.
Falls Sie das P-70 für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus
der Steckdose ziehen.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME] etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“.
Während Sie spielen, können Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME] auf die gewünschte Lautstärke nachregeln.
Zum Ausschalten des Instruments drücken und halten Sie die Taste [STANDBY/ON] eine Weile, bis
das Instrument abschaltet. Das P-70 verwendet diesen Ausschaltvorgang als „Sicherheitsmaßnahme“
gegen versehentliches Ausschalten während des Spiels.
TERMINOLOGIE MASTER VOLUME:
Die Lautstärke der gesamten Tastatur
(Die Form des Steckers variiert
je nach Region).
HINWEIS
Die Lautstärke nimmt zu.Die Lautstärke nimmt ab.

Vor der Benutzung Ihres P-70
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
12
Verwenden der Pedale
[PEDAL]-Buchse (Haltepedal)
Diese Buchse dient dem Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC5).
Das Pedal funktioniert genauso wie das Haltepedal (Dämpferpedal, Fortepedal) eines akustischen Klaviers. Schließen
Sie das beiliegende Pedal (FC5) an dieser Buchse an und betätigen Sie es, um den momentanen Klang zu halten.
Ein optionales Fußpedal FC3 oder der Fußschalter FC4 kann ebenfalls an dieser Buchse angeschlossen werden.
Verwendung eines Kopfhörers
Schließen Sie an einer der Buchsen [PHONES] einen Kopfhörer an.
Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung.
Sie können also zwei normale Stereokopfhörer anschließen.
(Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle,
an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.) Es kann auch
ein Verstärker-/Lautsprechersystem angeschlossen werden.
VORSICHT
Um Ihr Gehör zu schützen, vermeiden Sie es, das P-70 für längere Zeit mit hoher Lautstärke zu hören.
Notenablage
Zum Lieferumfang des P-70 gehört eine Notenablage, die am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu die
Notenablage in die Öffnungen über dem Bedienfeld ein.
Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie das Pedal anschließen oder entfernen.
FC5
HINWEIS
An der Vorderseite
Standard-Stereo-
Miniklinkenstecker

Anhören der Demo-Songs
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
13
Anhören der Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices des P-70 auf wirkungsvolle Weise
demonstrieren.
1. Um das Instrument einzuschalten, drücken Sie den
Schalter [STANDBY/ON].
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet
die Spannungsanzeige links des Schalters
[STANDBY/ON] auf.
2. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME]
etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“
und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den
Schieberegler [MASTER VOLUME] auf die gewünschte
Lautstärke nachregeln.
3. Drücken Sie die Taste [DEMO/
SONG], um sich die Demo-Songs
anzuhören.
Der Demo-Song GRAND PIANO 1 beginnt.
Die Demo-Songs für die einzelnen Voices und die
50 Piano-Preset-Songs werden nacheinander abgespielt,
bis Sie die [DEMO/SONG]-Taste drücken.
Demo-Song umschalten
Sie können während der Wiedergabe mit der Taste [SELECT] auf andere Demo-
Songs umschalten. Um einen Demo-Song mithilfe der Tastatur auszuwählen,
drücken Sie bei gehaltener Taste [DEMO/SONG] eine der Tasten C1–A1.
Liste der Demo-Songs
• Bei den oben aufgeführten Demostücken handelt es sich um kurze, neu arrangierte
Auszüge der Originalkompositionen.
• Alle anderen Songs sind Originalkompositionen (© 2005 Yamaha Corporation).
4. Stoppen Sie die Wiedergabe
eines Demo-Songs mit der Taste
[DEMO/SONG].
Weitere Informationen zu den
Eigenschaften der Preset-Voices
finden Sie in der Voice-Liste auf
Seite 15.
Die Demo-Songs werden nicht
über MIDI übertragen.
HINWEIS
HINWEIS
Taste Voice-Name Titel Komponist
G1 HARPSICHORD 1 Gavotte J. S. Bach
G#1 HARPSICHORD 2 Invention Nr. 1 J. S. Bach
C0 C1 A1
Referenzteil

Anhören der 50 voreingestellten Pianosongs
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
14
Anhören der 50 voreingestellten
Pianosongs
Das P-70 enthält Spieldaten von 50 Klavierkompositionen und die Voice-Demos für
Ihr Hörvergnügen.
1. Drücken Sie bei gehaltener [DEMO/SONG] -
Taste eine der Tasten C2–C##
##6, um einen Song
für die Wiedergabe auszuwählen.
Die Nummern der Piano-Preset-Songs sind den Tasten C2–C#6 zugeordnet.
Wenn Sie alle Piano-Preset-Songs der Reihe nach anhören möchten, halten
Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und drücken Sie die Taste D6.
Drücken Sie die [SELECT]-Taste, um zum nächsten Piano-Song zu wechseln.
2. Drücken Sie die [DEMO/SONG]-
Taste, um die Wiedergabe zu
stoppen.
Um weitere Songs abzuspielen, fahren Sie fort mit Schritt 1 (siehe oben).
TERMINOLOGIE
Song:
Beim P-70 werden Spieldaten als
„Song“ bezeichnet. Das gilt auch
für die Demo-Songs und die
voreingestellten Klavierstücke
(Preset-Piano-Songs).
Preset:
Voreingestellte Daten, die im
internen Speicher des P-70
abgelegt sind und mit denen
das Instrument werksmäßig
ausgeliefert wird.
Sie können die Preset Songs auf
der Tastatur begleiten. Außerdem
können Sie die auf der Tastatur
gespielte Voice ändern.
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während
der fortlaufenden Wiedergabe ein
anderer Song abgespielt wird),
wird der entsprechende Reverb-
Typ eingestellt.
Die 50 Piano-Preset-Songs
werden nicht über MIDI
übertragen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
C2
1.
Song
10.
Song
20.
Song
30.
Song
40.
Song
50.
Song (C#6)
C3 C4 C5 Fortlaufende
Wiedergabe (D6)

Auswählen und Spielen von Voices
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
15
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
1. Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Klaviertasten C1–A4, um eine Voice
auszuwählen.
Durch Drücken der Taste [SELECT] wird zwischen den folgenden zehn Voices
umgeschaltet.
2. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie beim Spielen mit dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte
Hörlautstärke ein.
C0 C1 A1
Hören Sie sich die Demo-Songs
für jede Voice an (Seite 13), um
die Voices kennen zu lernen.
TERMINOLOGIE
Voice:
Beim P-70 ist mit dem Begriff
„Voice“ der „Instrumentenklang“
gemeint.
Wenn Sie eine Voice auswählen,
wird automatisch ein dazu
passender Halltyp ausgewählt
(Seite 17).
HINWEIS
HINWEIS
Taste Voice-Name Beschreibung
C1 Grand Piano 1 Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet
für klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang
eines akustischen Klaviers benötigt wird.
C#1 Grand Piano 2 Klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für
Popmusik.
D1 E.Piano 1 Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen
Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
D#1 E.Piano 2 Der Klang eines E-Pianos mit von Hämmern angeschlagenen
Metallzungen. Weicher Klang bei weichem Anschlag und
aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
E1 Church Organ 1 (Kirchenorgel) Dies ist ein typischer Orgelpfeifenklang (8 Fuß+
4 Fuß+ 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
F1 Church Organ 2 Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit
Bachs „Toccata and Fugue“assoziiert wird.
F#1 Strings Voluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren
Sie diese Voice im DUAL-Modus einmal zusammen mit einer
Piano-Voice aus.
G1 Harpsichord 1 Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik.
Da die Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine
Anschlagempfindlichkeit.
G#1 Harpsichord 2 Mischt dieselbe Voice eine Oktave höher, um einen strahlenderen
Klang zu erzielen.
A1 Vibraphone Dies ist der Klang eines mit weichen Klöppeln gespielten
Vibraphons.

Auswählen und Spielen von Voices
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
16
Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus)
Sie können zwei Voices gleichzeitig über die gesamte Tastatur spielen. Auf diese Weise können
Sie zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen volleren Klang zu erzeugen.
1. Zum Einschalten des Dual-Modus’ halten Sie
die Taste [GRAND PIANO/VOICE] gedrückt,
und drücken Sie zwei Tasten des Bereichs C1–A1
gleichzeitig (oder drücken Sie eine Taste,
während Sie die andere gedrückt halten).
Lesen Sie den Abschnitt über das Auswählen von Voices auf Seite 15 für weitere
Informationen darüber, welche Voices welchen Tasten zugewiesen sind.
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 bezeichnet,
die der höheren Taste zugewiesene Voice wird als Voice 2 bezeichnet.
Im Dual-Modus lassen sich folgende Einstellungen für die Voices 1 und
2 vornehmen:
Einstellen der Oktavlage
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in
Oktavschritten nach oben und unten verschieben. Je nachdem, welche Voices Sie im
Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise
besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/VOICE] eine der
Klaviertasten C5–F5.
Einstellen der Balance
Sie können die Lautstärke-Balance zwischen den beiden Voices anpassen. Sie
können z. B. eine Voice als Haupt-Voice etwas lauter einstellen und die andere
Voice etwas leiser hinzumischen.
Drücken Sie bei gehaltener Taste [
GRAND
PIANO/VOICE] eine der Klaviertasten
F#5–F#6.
Die Einstellung „0“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices
im Dual-Modus. Einstellungen unter dem Wert „0“ erhöhen die Lautstärke
von Voice 2 relativ zu Voice 1, Einstellungen über dem Wert „0“ erhöhen die
Lautstärke von Voice 1 relativ zu Voice 2.
2. Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Tasten C1–A1 (oder drücken Sie
die [GRAND PIANO/VOICE]-Taste), um den Dual-
Modus zu verlassen und zum normalen Ein-Voice-
Spiel zurückzukehren.
Hall im Dual-Modus
Der Halltyp für Voice 1 hat
Vorrang. Wenn der Halltyp für
Voice 1 ausgeschaltet wird (OFF),
wird der Halltyp der Voice 2
aktiviert.
HINWEIS
Voice 1
C5 -1
Voice 2
D#5-1
C#5 0 E5 0
D5 +1 F5 +1
C0 C1 A1
C5 F5 C6 C7
Voice2Voice1
F#6 (+6)F#5 (-6)
C6 (0) C7C5

Auswählen und Spielen von Voices
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
17
Klangvariationen – Reverb
Mit diesem Bedienungselement können Sie vier verschiedene Halleffekte auswählen, die dem Klang
mehr Tiefe und Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Umgebung zu erzeugen.
Auswählen eines Reverb-Typs
Halten Sie die Taste [GRAND PIANO/VOICE] gedrückt, und drücken Sie eine
der Tasten C2–E2, um den gewünschten Reverb-Typ auszuwählen.
Einstellen des Hallanteils
Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/VOICE] eine der
Klaviertasten C3–G#4, um die Halltiefe für die ausgewählte Voice einzustellen.
Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/VOICE] die Klaviertaste A4,
um die am besten passende (voreingestellte) Halltiefe für die ausgewählte Voice
einzustellen.
Taste Reverb-Typ Beschreibung
C2 Room (Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein Halleffekt hinzugefügt, der dem
akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
C#2 Hall1 (Saal 1) Für einen „größeren“Hallklang können Sie die Einstellung HALL 1
verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen
Konzertsaals.
D2 Hall2 (Saal 2) Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden Sie die
Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall
eines großen Konzertsaals.
D#2 Stage (Bühne) Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
E2 Off Es wird kein Halleffekt angewendet.
C0 C1 C2 E2
Reverb-Effekttiefe:
0 (kein Effekt) –
20 (maximale Effekttiefe)
HINWEIS
C0 C1 C2 C3: Tiefe 0 C4 A4
G#4: Tiefe 20
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität.
Die Standardeinstellungen für
Reverb-Typ (einschließlich OFF)
und Reverb-Intensität sind für
jede Voice verschieden.
HINWEIS

Auswählen und Spielen von Voices
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
18
Transponierung
Mit der Transpose-Funktion des P-70 können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen nach oben oder unten transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen
Tonarten sowie das Anpassen der Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers oder
anderer Instrumente. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf „+5“ einstellen,
wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen,
und das P-70 transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Geben Sie den Betrag der Transposition ein.
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten [DEMO/SONG] und [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Klaviertasten F#2–F#3, um die gewünschte Stärke der
Transponierung einzustellen.
Zum Transponieren nach unten (in Halbtonschritten)
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten [DEMO/SONG] und [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Klaviertasten zwischen F#2 und H2.
Zum Transponieren nach oben (in Halbtonschritten)
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten [DEMO/SONG] und [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Klaviertasten zwischen C#3 und F#3.
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten [DEMO/SONG] und [GRAND PIANO/
VOICE] die Klaviertaste C3.
Feinstimmen der Tonhöhe
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn
Sie das P-70 zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD spielen.
Einstellen der Tonhöhe
Nach oben stimmen
(in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und B-1
gleichzeitig fest und drücken Sie eine
der Tasten zwischen C3 und B3 (H3).
Nach unten stimmen
(in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und A#-1
gleichzeitig fest und drücken Sie eine
der Tasten zwischen C3 und B3 (H3).
Zum Wiederherstellen der
Standardtonhöhe:
Halten Sie die Tasten A-1, A#-1
und B-1 gleichzeitig gedrückt,
und drücken Sie eine beliebige
Taste zwischen C3 und B3 (H3).
TERMINOLOGIE
Transponieren:
Ändern der Tonart. Durch die
Transponierung wird beim P-70
die Tonhöhe der gesamten
Tastatur umgeschaltet.
Transponierungsbereich:
F#2 (-6 Halbtöne) –
C3 (normale Tonhöhe) –
F#3 (+6 Halbtöne)
HINWEIS
0-1
-2 +1 +3-4
-3-5 +2 +4 +5
-6 +6
F#3F#2
C0 C1 C2
TERMINOLOGIE
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf
die Frequenz eines Klangs und
gibt an, wie oft eine Schallwelle
pro Sekunde schwingt.
Standardeinstellung:
Bei der Standardeinstellung
(„Default“) oder Werksvorgabe
handelt es sich um die
Einstellung, die beim erstmaligen
Einschalten des P-70 nach
Auslieferung vorliegt.
Einstellbereich: 427,0–453,0 Hz
Standardtonhöhe: 440,0 Hz
HINWEIS
C3 B3A-1 B-1A-1 B-1
C0 C1 C2
C3 B3
C0 C1 C2
A-1
A#-1
C3 B3
C0 C1 C2
A-1 B-1
A#-1

Auswählen und Spielen von Voices
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
19
Anschlagempfindlichkeit
Sie können einstellen, wie sich die Lautstärke ja nach Stärke bzw. Geschwindigkeit Ihres Anschlags
verändert. Es stehen die folgenden vier Einstellungen zur Verfügung.
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit
Halten Sie die Taste [GRAND PIANO/VOICE] gedrückt, und drücken Sie eine
der Tasten A6–C7, um die gewünschte Anschlagdynamik auszuwählen.
Taste
Touch Sensitivity
(Anschlagemp-
findlichkeit)
Beschreibung
A6 FIXED (Fixiert) Die Lautstärke ändert sich nicht, egal wie hart oder weich Sie die Tasten
anschlagen.
A#6 SOFT (Leise) Die Lautstärke ändert sich sehr wenig, wenn Sie die Tasten hart oder
weich anschlagen.
B6 MEDIUM Dies ist die normale Anschlagdynamik (Grundeinstellung).
C7 HARD Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von pianissimo bis fortissimo
für dynamischen und dramatischen Ausdruck. Sie müssen die Tasten
sehr hart anschlagen, um einen lauten Klang zu erzeugen.
Die Einstellung der
Anschlagempfindlichkeit wirkt
sich auf bestimmte Voices
wie Church Organ 1 und 2
sowie Harpsichord 1 und 2,
die normalerweise nur in
geringem Umfang auf die
Tastaturdynamik reagieren,
wenig oder gar nicht aus.
Standardeinstellung: B6
HINWEIS
C7A6

Anschließen von MIDI-Instrumenten
P-70 Bedienungsanleitung
DEUTSCH
20
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Das P-70 besitzt MIDI IN/OUT-Anschlüsse, über die sie es mit anderen
Instrumenten und Geräten – einschließlich Computern – verbinden
können und so die verschiedenen Funktionen von MIDI-Anwendungen
für Spiel und Aufzeichnung nutzen können.
Anschließen der MIDI- Buchsen
[IN][OUT]
MIDI-Buchsen [IN] [OUT]
An diesen Buchsen können Sie externe MIDI-Geräte über
MIDI-Kabel anschließen.
Über MIDI
MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur
Datenübertragung. Dadurch wird die Übertragung der Spieldaten und Befehle
zwischen MIDI-Geräten und Personalcomputer ermöglicht. Mit MIDI können
Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät vom P-70 aus steuern, oder das P-70 von
einem angeschlossenen MIDI-Gerät oder einem Computer aus steuern.
Die Fähigkeiten von MIDI
Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen
MIDI-Geräten übertragen.
VORSICHT
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte
alle Geräte aus.
●Übertragen von Spieldaten von und zu einem anderen
MIDI-Gerät
●Übertragen von MIDI-Daten von und zu einem
Computer
Da es vom MIDI-Gerätetyp
abhängt, welche MIDI-Daten,
die übertragen oder empfangen
werden können, prüfen
Sie im Abschnitt „MIDI-
Implementierungstabelle“,
welche MIDI-Daten und -
Befehle Ihre Geräte übertragen
oder empfangen können. Die
MIDI-Implementationstabelle
für das P-70 befindet sich auf
Seite
Seite 27
.
HINWEIS
Sie können weder die Voice-
Demo-Songs noch die 50 Piano-
Preset-Songs vom P-70 an ein
anderes MIDI-Gerät übertragen.
Für MIDI-Verbindungen
verwenden Sie ein (zusätzliches)
Standard-MIDI-Kabel, das Sie in
den meisten Musikgeschäften
erhalten.
HINWEIS
Instrument
MIDI-Buchse [OUT] MIDI-Kabel
(optional)
MIDI-Buchse [IN] MIDI-Buchse [OUT] MIDI-Buchse [IN]
Instrument
Computer
USB-Anschluss
USB-
Schnittstellengerät
MIDI-Buchse
[OUT]
MIDI-Buchse
[IN]
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Yamaha Synthesizer manuals

Yamaha
Yamaha SY85 User manual

Yamaha
Yamaha Harmony Director HD-200 User manual

Yamaha
Yamaha DX100 User manual

Yamaha
Yamaha P-150 User manual

Yamaha
Yamaha MOTIF XF User manual

Yamaha
Yamaha PSR-S650 User manual

Yamaha
Yamaha CS01 User manual

Yamaha
Yamaha CS-5 User manual

Yamaha
Yamaha DX21 Quick start guide

Yamaha
Yamaha CS-30 User manual

Yamaha
Yamaha PSR-S550 User manual

Yamaha
Yamaha CE25 User manual

Yamaha
Yamaha SY55 User manual

Yamaha
Yamaha CS6X User manual

Yamaha
Yamaha CS01 User manual

Yamaha
Yamaha CS-30L User manual

Yamaha
Yamaha VL-1 User manual

Yamaha
Yamaha PF2000 User manual

Yamaha
Yamaha PF2000 User manual

Yamaha
Yamaha MOTIF-RACK User manual