Yamaha MOTIF X5 Quick start guide

U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2007 Yamaha Corporation
WG97460 702MWDH2.3-01A0
Printed in Japan
http://www.yamahasynth.com/
http://www.yamaha.co.jp/manual/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Integrated Sampling Sequencer / Real-time External Control Surface / Studio Connections
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Auf Umweltpapier mit Sojatinte gedruckt.

Bedienungsanleitung MOTIF XS
2
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS:
Yamaha electronic products
may have either labels similar to the graphics shown below
or molded/stamped facsimiles of these graphics on the
enclosure. The explanation of these graphics appears on
this page. Please observe all cautions indicated on this
page and those indicated in the safety instruction section.
The exclamation point within the equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol,
within the equilateral triangle, is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are tested
and approved by an independent safety testing laboratory in order
that you may be sure that when it is properly installed and used in
its normal and customary manner, all foreseeable risks have been
eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so
unless specifically authorized by Yamaha. Product performance
and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the
expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified.
Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information
contained in this manual is believed to be correct at the time of
printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice or obligation to update
existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products
that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely
believe that our products and the production methods used to
produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and
the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small non-
rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The
average life span of this type of battery is approximately five years.
When replacement becomes necessary, contact a qualified service
representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate
this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose
of used batteries promptly and as regulated by applicable laws.
Note: In some areas, the servicer is required by law to return the
defective parts. However, you do have the option of having the
servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond
repair, or for some reason its useful life is considered to be at an
end, please observe all local, state, and federal regulations that
relate to the disposal of products that contain lead, batteries,
plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowledge
relating to how a function or effect works (when the unit is operating
as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and
are therefore the owners responsibility. Please study this manual
carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the
location of the name plate. The model number, serial number,
power requirements, etc., are located on this plate. You should
record the model number, serial number, and the date of purchase
in the spaces provided below and retain this manual as a
permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
POWER
ON/ OFF
AC IN
USB
TO DEVICETO HOST LCD CONTRASTETHERNET
POWER
ON/ OFF
AC IN
LCD CONTRASTETHERNET
USB
TO DEVICETO HOST
POWER
ON/ OFF
AC IN
MOTIF XS6
MOTIF XS7
MOTIF XS8
92-469- ➀(rear)

Bedienungsanleitung MOTIF XS 3
The above warning is located on the rear of the unit.
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1 Read these instructions.
2 Keep these instructions.
3 Heed all warnings.
4 Follow all instructions.
5 Do not use this apparatus near water.
6 Clean only with dry cloth.
7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong.The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified
by the manufacturer, or sold with
the apparatus. When a cart is
used, use caution when moving
the cart/apparatus combination
to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of
time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or plug
is damaged, liquid has been spilled or objects have
fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
(98-6500)
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.

Bedienungsanleitung MOTIF XS
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu
verwenden. Unzureichende Erdung kann zu einem elektrischen Schlag führen.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen
Sie nicht, das Instrument zu zerlegen oder Bauteile im Innern auf irgend eine
Weise zu verändern.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn
es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Stecken Sie den Dreistiftstecker stets in eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose. (Weitere Informationen zur Hauptstromversorgung finden Sie
auf Seite 19.)
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Netzanschluss/Netzkabel Aufstellort
(2)-11 1/2

Bedienungsanleitung MOTIF XS 5
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch imprägnierte Wischtücher.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des
Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• DRAM-Daten (siehe Seite 79) gehen verloren, wenn Sie die Stromversorgung
des Instruments ausschalten. Speichern Sie die Daten im Flash-ROM/auf einem
USB-Speichergerät/externen Gerät wie z.B. einem Computer.
Daten, die im Flash-ROM gespeichert wurden, können aufgrund von
Fehlfunktionen oder Fehlbedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige
Daten auf einem USB-Speichergerät/externen Gerät wie z.B. einem Computer.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten in den Flash-
ROM geschrieben werden (während die Meldung „Executing…“ [Ausführung
läuft…] oder „Please keep power on“ [Gerät bitte eingeschaltet lassen]
angezeigt wird). Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum
Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen zu einer vollständigen
Systemblockade (aufgrund der Beschädigung der Daten im Flash-ROM). Das
bedeutet, dass dieser Synthesizer auch beim nächsten Einschalten
möglicherweise nicht ordnungsgemäß hochgefahren wird.
Erstellen von Sicherungskopien USB-Speichergeräten/
externen Medien
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei USB-Speichergeräten/
externen Medien zu sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen
Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Sichern von Daten
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und die Zusatzanwendungssoftware von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung für
Verbesserungen aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, auf unserer Website nachzusehen, ob spätere Versionen Ihrer Firmware des
MOTIF XS oder der Zusatzanwendungssoftware vorliegen, und die entsprechenden Aktualisierungen durchzuführen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung für die Version der Firmware zu dem Zeitpunkt
gelten, an dem diese Anleitung in Druck gegeben wurde.
Näheres über die zusätzlichen Funktionen aufgrund späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
(2)-11 2/2

Bedienungsanleitung MOTIF XS
6
Einführung
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Erwerb des MOTIF XS6/MOTIF XS7/MOTIF XS8 Music Production Synthesizers von
Yamaha! Das Musikproduktionsinstrument, das Sie nun besitzen, ist möglicherweise der am besten klingende, vielseitigste und mit
Sicherheit der leistungsfähigste Synthesizer weltweit. Yamaha hat sich bemüht, nahezu alle Synthesizertechnologien und das gesamte
Know-how der Musikproduktion in ein einziges Gerät zu packen – und das ist uns gelungen! Mit dem neuen MOTIF XS stehen Ihnen
nicht nur die neuesten und großartigsten Sounds und Rhythmen (sowie die Möglichkeit zum Erstellen und Sampeln eigener Sounds und
Rhythmen) zur Verfügung. Mit diesem Instrument erhalten Sie gleichzeitig auch leistungsfähige und einfach zu verwendende
Werkzeuge zum Spielen, Kombinieren und Steuern dieser dynamischen Sounds und Rhythmen – und all dies in Echtzeit!
Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch aufmerksam durchzuarbeiten. Es steckt voller wichtiger Informationen, mit deren Hilfe Sie
dieses Instrument optimal nutzen können. Und nun hinein ins Vergnügen!
So verwenden Sie diese Bedienungsanleitung
Diese Dokumentation für den MOTIF XS besteht aus folgenden Handbüchern:
■Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Start Guide (Seite 19)
Dieses Lernheft bietet Ihnen eine „Rundreise“ durch die
verschiedenen Funktionen dieses Instruments sowie eine
Möglichkeit zu ersten praktischen Erfahrungen im Spielen und
Anwenden des Instruments.
Verwenden eines Computers (Seite 43)
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das Instrument für die
Verwendung mit einem Computer (über USB und mLAN) einrichten
und wie Sie es zusammen mit Softwareprogrammen wie dem
MOTIF XS Editor und Cubase einsetzen.
Grundlagen
• Grundlegender Aufbau (Seite 54)
Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Haupt-
funktionen und Merkmale des Instruments und ihr Zusammenwirken.
• Wichtigste Bedienungsvorgänge (Seite 81)
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Bedienvorgänge
des Instruments wie die Bearbeitung von Werten und die
Änderung von Einstellungen erläutert.
• Anschlüsse (Seite 83)
Dieser Abschnitt erläutert den Anschluss des MOTIF XS an
verschiedene externe Geräte wie beispielsweise MIDI-
Instrumente, Computer und USB-Speichergeräte.
Referenz (Seite 88)
Dies ist die Enzyklopädie des MOTIF XS. Hier werden alle
Parameter, Einstellungen, Funktionen, Merkmale, Modi und
Bedienvorgänge in allen Einzelheiten erläutert.
Anhang (Seite 286)
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zum Instrument,
wie die technischen Daten und Warnmeldungen sowie Anleitungen
zur Installation zusätzlicher Komponenten (z.B. DIMM-Module und
die mLAN16E2-Schnittstelle).
• Fehlerbehebung (Seite 288)
Schlagen Sie bei Funktions- oder Betriebsstörungen des
Instruments oder bei Klangproblemen zunächst in diesem
Abschnitt nach, bevor Sie sich an Ihren Yamaha-Händler oder
den Kundendienst wenden. Hier werden gelegentlich
auftretende Probleme sowie mögliche Lösungen in einer sehr
einfachen und leicht verständlichen Form beschrieben.
■Datenheft (separate Broschüre)
Hier finden Sie verschiedene wichtige Tabellen wie die Voice-Liste,
Waveform-Liste, Arpeggio-Typen-Liste und Effekt-Liste, das MIDI-
Datenformat und die MIDI-Implementationstabelle.
■
Datenheft 2 (separates Online-Dokument)
Dieses Dokument enthält verschiedene Listen wie die
Performance-Liste, Master-Programm-Liste, Mixing-Vorlagen-Liste,
Arpeggio-Typen-Liste und die Liste der Fernbedienungsfunktionen.
Dieses Online-Spezialdokument kann von der Manual Library
heruntergeladen werden.
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Zubehör
Netzkabel
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Datenheft
Disc x 1 (mit DAW-Software)*
* Näheres siehe Seite 305.
BESONDERER HINWEIS
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung und die Urheberrechte daran sind
alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Abbildungen und Darstellungen der Anzeigen in diesem
Benutzerhandbuch dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von
dem tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die
von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von
Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne
Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien,
WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht
genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über
den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden
Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird
strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER
VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten,
indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit
dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät
möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor
beabsichtigt.
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch
ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit
Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
®
Corporation.
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als
Warenzeichen von Apple Computer, Inc. eingetragen.
• Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg
Media Technologies GmbH.
• ETHERNET ist eingetragene Handelsmarke der Xerox Corporation.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

Bedienungsanleitung MOTIF XS 7
Hauptfunktionen
■
Gut ansprechende, ausdrucksstarke Tastatur (Seite 12)
Der
MOTIF XS
6 verfügt über eine Tastatur mit 61 Tasten, während der
MOTIF XS
7 eine hochwertige FSX-Tastatur mit 76 Tasten und der
MOTIF XS
8 eine hochwertige BH- (Balanced Hammer) Tastatur mit
88 Tasten besitzt. Alle Tastaturen sind anschlagsdynamisch (sowohl
hinsichtlich Velocity- als auch Aftertouch-Daten). Dies ermöglicht
Ihnen, den Sound auf verschiedene Arten ausdrucksvoll zu ändern:
durch dynamischen Anschlag der Klaviertasten sowie durch
nachträglichen Druck auf die Tasten, während Sie sie gedrückt halten.
■
Breites Spektrum von Voices und Kategoriesuche (Seite 24)
Der
MOTIF XS
ist mit einer enormen Anzahl und großen Vielfalt
dynamischer, authentischer Voices ausgestattet. Mit Hilfe der
Category-Search-Funktion können Sie die gewünschten Voices auf
der Grundlage des Instrumenttyps schnell aufrufen.
■
Acht Elements für jede Voice (Seite 56)
Jede Normal Voice kann bis zu acht separate Klang-Elemente
enthalten, was Voices mit hoher Komplexität und sattem Klang
ermöglicht. Diese Elemente können auch in Echtzeit gesteuert werden
– mit den Schiebereglern am Bedienfeld, den [ASSIGNABLE
FUNCTION]-Tasten oder durch die Art Ihres Tastaturspiels. Außerdem
stehen spezielle „Mega Voices“ zur Verfügung, mit denen Sie die
einzigartigen Spielklänge akustischer Musikinstrumente nachbilden
können.
■
Leistungsstarke Arpeggio-Funktion mit vier
unterschiedlichen Typen (Seiten 24 und 62)
Die Arpeggio-Funktion spielt entsprechend den angeschlagenen
Tasten automatisch verschiedene Phrasen. Diese Funktion eignet sich
vor allem für Drum Voices – auf einfachen Tastendruck rufen Sie
verschiedene Rhythmus-Patterns auf und erhalten so eine spontane
Inspiration für die Komposition und Darbietung von Songs. Bei Normal
Voices ändert sich das Arpeggio harmonisch entsprechend der von
Ihnen gespielten Akkorde und hilft Ihnen auf diese Weise beim
Komponieren oder Spielen. Bis zu vier Arpeggien können gleichzeitig
wiedergegeben werden – selbstverständlich perfekt synchronisiert.
Velocity-Steuerung, Betonungsphrasen und Zufallseffekte – sowie die
acht Drehregler am Bedienfeld – geben Ihnen noch größere
ausdrucksvolle Echtzeitkontrolle über die Arpeggio-Wiedergabe.
■
Performances mit bis zu vierVoices (Seite 28)
Im Performance-Modus können Sie vier verschiedene Voices
gemeinsam einsetzen – als Splits und in Layern über die Tastatur
verteilt. Darüber hinaus gibt Ihnen der
MOTIF XS
umfassende
Echtzeitkontrolle über die Performance bzw. Ihr Tastaturspiel – Sie
können rasch Parts auswählen, Parts oder die Arpeggio-Wiedergabe
ein- und ausschalten usw. Außerdem können Sie Ihr Spiel in diesem
Modus direkt auf die Song- oder Pattern-Spuren aufnehmen, indem
Sie die Aufnahmetaste drücken.
■
Integrated Sampling Sequencer –kombiniert nahtlos das
Aufzeichnen von Audio und MIDI (Seiten 39, 161 und 242)
Der
MOTIF XS
stellt umfassende Funktionen zur Aufnahme und
Bearbeitung von Samples sowie einen Sample-Speicher zur
Verfügung (bei optional installierten DIMM-Modulen). Dank einer
weitreichenden Datenkompatibilität können Sie AIFF- und WAV-
Dateien sowie Samples und Programm-/Voice-Daten von anderen
gängigen Samplern laden (z. B. der A-Serie von Yamaha).
Große Flexibilität bietet die leistungsstarke Slice-Funktion, die
Rhythmen und Riffs automatisch in die einzelnen Beats und Noten
aufspaltet. Dadurch können Sie die einzelnen Parts Ihrer Sample-
Loops als MIDI-Daten bearbeiten sowie Tempo und sogar
Rhythmusgefühl ändern, ohne dass Tonhöhe oder Klangqualität
verfälscht werden.
■
Loop Remix (Seite 175)
Diese Funktion teilt die Daten (Audio-Samples sowie MIDI-
Sequenzdaten) auf einer festgelegten Spur in verschiedene
Notenlängen auf und arrangiert einen Teil der Daten neu, um völlig
neue Variationen zu erzeugen.
■
Umfangreiche Effektbearbeitung (Seite 68)
Der MOTIF XS bietet ein breites Spektrum von
Signalverarbeitungsmöglichkeiten, darunter separate Reverb- und
Chorus-Effekte, einen Master-Effekt einschließlich
Mehrbandkompression, einen 5-Band-Master-EQ und insgesamt acht
unabhängige Insert-Effekte. Letztere enthalten eine riesige Vielfalt von
Effekten sowie eine spezielle Vocoder-Funktion.
■
Acht Dreh- und Schieberegler (Seiten 26, 34, 90 und 136)
Umfassende Echtzeitkontrolle durch acht Dreh- und Schieberegler,
mit denen Sie die Voice in Echtzeit ändern, das Mixing des Songs/
Patterns einstellen und DAW-Software (zum Beispiel Cubase) auf
Ihrem Computer steuern können.
■
Pattern-Modus –zum Erstellen von Songs (Seite 208)
Mit den Funktionen des Pattern-Modus können Sie verschiedene
Rhythmus-Sections und Riffs als einzelne Elemente erstellen – die Sie
in Echtzeit auf einfache und intuitive Weise zu vollständigen
Rhythmusspuren kombinieren können. Die von Ihnen erstellten
Sections können in Pattern Chains miteinander kombiniert werden, und
diese Chains lassen sich praktischerweise in Song-Daten umwandeln.
■
Song Scene und Mixing Voice –zum Erstellen von Songs
(Seiten 179 und 230)
Song Scene ist ein weiteres leistungsfähiges Werkzeug, mit dem Sie
„Momentaufnahmen“ der Einstellungen der Sequenzerspuren erstellen
können (wie beispielsweise Pan, Lautstärke, Spurstummschaltung
usw.). Anschließend können Sie während der Wiedergabe oder
Aufnahme zwischen den Szenen hin- und herwechseln, um sofortige
Dynamikänderungen zu erzeugen. Neben der Möglichkeit zum
Erstellen von User-Voices im Voice-Modus können Sie spezielle Mixing-
Voices für Songs und Patterns erstellen. Auf diese Weise können Sie
Voices speziell für Ihre Song-/Pattern-Aufnahmen einstellen.
■
Master-Modus –für Live-Auftritte (Seite 251)
Im Master-Modus können Sie den
MOTIF XS
als einen
Masterkeyboard-Controller (mit unabhängigen Zonen) einsetzen
sowie das Instrument bei Live-Auftritten zwischen dem Spiel im Voice-
bzw. Performance-Modus und im Song- bzw. Pattern-Modus sehr
einfach umkonfigurieren.
■
Mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet (Seiten 16,
17 und 18)
Die Fülle von Eingangs-/Ausgangsbuchsen an der Rückseite sorgt für
eine maximale Flexibilität beim Anschließen von anderen Geräten.
Dazu zählen zuweisbare Ausgänge, A/D-Eingänge, Digitalausgang,
Ethernet, mLAN (Standard beim
MOTIF XS
8 und als Zubehör
erhältlich beim
MOTIF XS
6/7) sowie zwei USB-Anschlüsse.
■
Anschlussmöglichkeit an einen Computer (Seite 43)
Die umfassenden Anschlüsse – Ethernet, mLAN und USB TO HOST –
machen die Interaktion mit Computern und Ihrer Lieblingssoftware
kinderleicht. Insbesondere der neue Ethernet-Anschluss sorgt für die
schnelle Übertragung Ihrer
MOTIF XS
-Dateien an und von einem
Computer im selben Netzwerk.
■
Quick Setup zur Verwendung mit einem Computer (Seite 270)
Mit dieser Funktion können Sie den
MOTIF XS
sofort für verschiedene
Computer-/Sequenzer-Anwendungen umkonfigurieren, indem Sie
speziell programmierte Voreinstellungen aufrufen.
■
Editorsoftware für den MOTIF XS (Seite 50)
Das Instrument ist außerdem kompatibel mit
MOTIF XS
Editor – einem
umfassenden, leicht zu bedienenden Softwareprogramm, mit dem Sie
(über den USB-Anschluss) die Mixing-Setups und Mixing Voices
bearbeiten können, die für die Song-/Pattern-Wiedergabe verwendet
werden sollen.
MOTIF XS
Editor kann kostenlos von der Yamaha-
Website heruntergeladen werden.
■
Integration mit Cubase (Seite 49)
Der MOTIF XS ist speziell für die nahtlose Zusammenarbeit mit
Cubase konstruiert, Steinbergs DAW-Software. Auf diese Weise
erhalten Sie ein umfassendes Allround-Musikproduktionssystem, in
dem Hard- und Software vollständig integriert sind.

Bedienungsanleitung MOTIF XS
8
Inhalt
Einführung ....................................................................................................................................................... 6
So verwenden Sie diese Bedienungsanleitung .............................................................................................. 6
Zubehör........................................................................................................................................................... 6
Hauptfunktionen .............................................................................................................................................. 7
Die Steuerelemente und Anschlüsse............................................................................................................. 10
Vorderes Bedienfeld ..................................................................................................................................... 10
Rückseite....................................................................................................................................................... 16
Start Guide 19
Schritt 1: Aufbau.............................................................................................................................................. 19
Stromversorgung........................................................................................................................................... 19
Anschließen an Lautsprecher oder Kopfhörer .............................................................................................. 19
Einschalten des Instruments ......................................................................................................................... 19
Einstellen von Klang und Display-Kontrast ................................................................................................... 20
Spielen der Sounds....................................................................................................................................... 20
Auswählen und Spielen der Sounds ............................................................................................................. 20
Betriebsarten (Modi)...................................................................................................................................... 20
Anhören des Demo-Songs............................................................................................................................ 21
Das User-Memory (den Anwenderspeicher) auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.......................... 22
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice.............................................................................................. 23
Auswählen einer Voice.................................................................................................................................. 23
Anzeigen im Voice-Play-Modus .................................................................................................................... 23
Auswählen einer Drum-Voice........................................................................................................................ 23
Einsatz der Category-Search-Funktion (Kategorie-Suchfunktion) ................................................................ 24
Spielen des Arpeggios.................................................................................................................................. 24
Ändern des Arpeggio-Typs........................................................................................................................... 25
Verwenden von Controllern........................................................................................................................... 25
Verwenden der Drehregler............................................................................................................................ 26
Gesamtstimmung des MOTIF XS an andere Instrumente anpassen............................................................ 27
Transpose (Transposition) ............................................................................................................................ 27
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances ................................................................................. 28
Auswählen einer Performance ...................................................................................................................... 28
Anzeigen im Performance-Play-Modus......................................................................................................... 28
So weisen Sie den Parts einer Performance Voices zu................................................................................. 28
Erstellen von Performances durch Kombinieren von Voices ........................................................................ 29
Ändern der Arpeggio-Einstellungen für die einzelnen Parts......................................................................... 30
Verwenden der Controller und Drehregler.................................................................................................... 31
Aufzeichnen Ihres Spiels............................................................................................................................... 31
Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen........................................................................................................ 33
Terminologie.................................................................................................................................................. 33
Song-Wiedergabe ......................................................................................................................................... 33
Vorbereiten auf die Echtzeitaufnahme .......................................................................................................... 34
Aufnahmestart!.............................................................................................................................................. 35
Falsche Noten korrigieren ............................................................................................................................. 35
Ein Swing-Feeling erzeugen – Abspieleffekte............................................................................................... 36
Den erstellen Song speichern....................................................................................................................... 36
Sichern von Song-Daten auf einem USB-Speichergerät ..............................................................................36
Schritt 5: Erstellen eines Patterns ................................................................................................................. 37
Pattern-Struktur.............................................................................................................................................. 37
Anhören der Demo-Patterns ......................................................................................................................... 37
Das Patch-Display für das Demo-Pattern betrachten................................................................................... 38
Das Mixing-Display für das Demo-Pattern betrachten.................................................................................. 38
Erstellen eines Patterns mit Hilfe der Arpeggio-Funktion.............................................................................. 39
Erstellen eines Patterns mit Audiodaten – Sampling..................................................................................... 39
Speichern des Patterns und Sichern des Samples....................................................................................... 42

Bedienungsanleitung MOTIF XS 9
Verwenden eines Computers 43
Anschließen an einen Computer .................................................................................................................... 43
Erstellen eines Songs mit einem Computer..................................................................................................47
Integration von Yamaha-Editoren in Cubase ................................................................................................49
Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS.......................................................................51
Einführung 54
Grundstruktur...................................................................................................................................................54
Struktur der Betriebsarten (Modi) ..................................................................................................................54
Die sieben Funktionsblöcke...........................................................................................................................55
Klangerzeuger-Block (Tone Generator).........................................................................................................56
Sampling-Block..............................................................................................................................................59
Audio-Input-Block (Audioeingabe) ................................................................................................................59
Sequenzer-Block............................................................................................................................................59
Arpeggio-Block..............................................................................................................................................62
Controller-Block .............................................................................................................................................67
Effekt-Block....................................................................................................................................................68
Über MIDI.......................................................................................................................................................76
Interner Speicher ...........................................................................................................................................79
Wichtigste Bedienungsvorgänge ...................................................................................................................81
Anschlüsse.......................................................................................................................................................83
Anschließen externer MIDI-Instrumente.........................................................................................................83
Anschließen an eine Mehrspurmaschine.......................................................................................................84
Verwenden von USB-Speichergeräten..........................................................................................................85
Netzwerkverbindung......................................................................................................................................86
Referenzteil 88
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus.............................................................................................88
Normal Voice bearbeiten.................................................................................................................................96
Bearbeiten einer Drum Voice........................................................................................................................127
Voice Job –Praktische Funktionen .............................................................................................................133
Spielen im Performance-Modus ...................................................................................................................135
Bearbeiten einer Performance......................................................................................................................141
Performance-Jobs –praktische Funktionen ...............................................................................................159
Erstellen einer Voice/Performance mit der Sampling-Funktion ................................................................ 161
Song-Wiedergabe ..........................................................................................................................................178
Song-Aufnahme .............................................................................................................................................186
MIDI-Events bearbeiten (Song Edit) ............................................................................................................. 192
Song-Jobs ......................................................................................................................................................195
Pattern-Wiedergabe .......................................................................................................................................208
Pattern-Aufnahme..........................................................................................................................................218
MIDI-Events bearbeiten (Pattern Edit).......................................................................................................... 220
Pattern-Jobs ...................................................................................................................................................222
Einstellungen des multitimbralen Klangerzeugers
für die Song-/Pattern-Wiedergabe (Mixing-Modus) ....................................................................................229
Audioaufnahme in einem Song/Pattern (Sampling-Modus).......................................................................242
Verwendung als Master-Keyboard (Master-Modus) ...................................................................................251
System-Einstellungen (Utility-Modus u. a.) ................................................................................................. 259
Dateiverwaltung (File-Modus).......................................................................................................................272
Anhang 286
Display-Meldungen ........................................................................................................................................286
Fehlerbehebung .............................................................................................................................................288
Installation zusätzlicher Hardware ...............................................................................................................293
Technische Daten ..........................................................................................................................................297
Index................................................................................................................................................................299
Über die Zubehör-Disc ..................................................................................................................................305

Bedienungsanleitung MOTIF XS
10
Die Steuerelemente und Anschlüsse
Vorderes Bedienfeld
TONE 2
PAN
TONE 1
MASTER
VOLUME
LOCATE 1 2
ASSIGNABLE
FUNCTION
1
67
ARP FX
REVERB
CHORUS
SELECTED PART
CONTROL
CONTROL
MULTI PART
ON/OFF ON/OFF
EQ LOW EQ MID F
CUTOFF RESONANCE
SWING QUANTIZE
VALUE
EQ MID EQ MID Q
ATTACK DECAY
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
REMOTE ARPEGGIO
EFFECT BYPASS
SEQ TRANSPORT
VOLUME 1VOLUME 2VOLUME 3VOLUME 4VOLUME 5VOLUME 6VOLUME 7VOLUME 8
EQ HIGH PAN
SUSTAIN RELEASE
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
F1 F2
SF1
OCTAVE
MASTER
EFFECT
1
2
UPDOWN
INSERTION SYSTEM
TONE 2
ARP FX
REVERB
CHORUS
PAN
TONE 1
MASTER
VOLUME
LOCATE 1 2
ASSIGNABLE
FUNCTION
CONTROL
12345
67890-
SELECTED PART
CONTROL
MULTI PART
ON/OFF ON/OFF
EQ LOW EQ MID F
CUTOFF RESONANCE
SWING QUANTIZE
VALUE
EQ MID EQ MID Q
ATTACK DECAY
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
REMOTE ARPEGGIO
EFFECT BYPASS
SEQ TRANSPORT
VOLUME 1VOLUME 2VOLUME 3VOLUME 4VOLUME 5VOLUME 6VOLUME 7VOLUME 8
EQ HIGH PAN
SUSTAIN RELEASE
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
F1 F2 F3 F4 F5 F6
SF1 SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
OCTAVE
MASTER
EFFECT
1
2
UPDOWN
INSERTION SYSTEM
1
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 C3
23
4
6)^
8
7
9
&
!@$
*(
#
%
‡
5
1
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1E0 F0 G0 A0 B0 C2
23
4
6)^
8
7
9
!@$
#
%
‡
5
MOTIF XS6
MOTIF XS7

Bedienungsanleitung MOTIF XS
Die Steuerelemente und Anschlüsse
11
EXECUTE
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
FILE UTILITY
SEQUENCER
COMPARE
SEQ
SETUP
SCENE STORE
SECTION
I-P
SECTION
A-H
PERFORMANCE
CONTROL
SUB CATEGORY
MODE
2345
7890
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
USER 1 USER 2 USER 3 GM DRGM PRE DR USER DR
PROGRAM
ABC DEFGH
-
F2 F3 F4 F5 F6
DEC/NO INC/YES
SONG PATTERN
EDIT JOB STORE
SET LOCATE
CATEGORY SEARCH
PIANO KEYBOARD ORGAN GUITAR BASS BRASSSTRINGS SAX/
WOODWIND
SYN LEAD PADS/
CHOIRS SYN COMP CHROMATIC
PERCUSSION DRUM/
PERCUSSION SOUND
EFX MUSICAL
EFX ETHNIC
123456 87
910111213141516
COMMON EDIT TRACK
MUTE SOLO
EXIT ENTER
F
1SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
MULTI PART
VOICE PERFORM MASTER
INTEGRATED
SAMPLING MIXING
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
FILE UTILITY
SEQUENCER
COMPARE
SEQ
SETUP
SCENE STORE
SECTION
I-P
SECTION
A-H
PERFORMANCE
CONTROL
SUB CATEGORY
MODE
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8 PROGRAM
ABC DEFGH
DEC/NO INC/YES
SONG PATTERN
EDIT JOB STORE
SET LOCATE
123456 87
910111213141516
COMMON EDIT TRACK
MUTE SOLO
EXIT
MULTI PART
VOICE PERFORM MASTER
INTEGRATED
SAMPLING MIXING
EXECUTE
USER1 USER 2 USER 3 GM DRGM PRE DR USER DR
CATEGORY SEARCH
PIANO KEYBOARD ORGAN GUITAR BASS BRASSSTRINGS SAX/
WOODWIND
SYN LEAD PADS/
CHOIRS SYN COMP CHROMATIC
PERCUSSION DRUM/
PERCUSSION SOUND
EFX MUSICAL
EFX ETHNIC
ENTER
C4 C5 C6
º™¡§ ¶•
¢‚ªfi£∞
⁄
›
fl
‹
C3 C4 C5 C6
&
º™¡§ ¶•
*(¢ ‚ ª fi£∞
⁄
›
fl
‹

Die Steuerelemente und Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
12
1Tastatur
Der MOTIF XS6 verfügt über eine Tastatur mit 61 Tasten,
während der MOTIF XS7 76 Tasten und der MOTIF XS8 88
Tasten besitzt. Alle Tastaturen sind anschlagsdynamisch
(sowohl hinsichtlich Velocity- und auch Aftertouch-Daten).
Mit dieser Initial-Touch-Funktion misst das Instrument, wie
stark oder sanft Sie die Tasten anschlagen und verwendet
den gemessenen Wert, um Lautstärke und/oder Klang je
nach gewählter Voice auf unterschiedliche Weise zu
beeinflussen. Mit der Aftertouch-Funktion misst das
Instrument, welchen Druck Sie auf die Tasten nach dem
Anschlag ausüben; mit dem daraus gewonnenen Wert wird
der Sound in Abhängigkeit von der ausgewählten Voice auf
verschiedene Arten beeinflusst. Darüberhinaus kann
Aftertouch für jede Voice einer Vielzahl anderer Funktionen
zugewiesen werden (Seite 104).
2Pitch-Bend-Rad (Seite 67)
Mit diesem Rad steuern Sie den Pitch-Bend-Effekt. Diesem
Regler können auch andere Funktionen zugeordnet werden.
3Modulationsrad (Seite 67)
Steuert den Modulationseffekt. Diesem Regler können
auch andere Funktionen zugeordnet werden.
4Gleitband (Seite 67)
Diese Spielhilfe ist berührungsempfindlich; sie wird
bedient, indem Sie mit Ihrem Finger leicht seitwärts
darübergleiten. Diesem Regler können auch andere
Funktionen zugeordnet werden.
5ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten (Seite 67)
Entsprechend den Einstellungen bei XA Mode (Expanded
Articulation Mode) im Voice-Element-Edit-Modus können
Sie das gewünschte Element der ausgewählten Voice
abrufen, indem Sie eine dieser Tasten während des
Tastaturspiels drücken. Außerdem können diesen Tasten
andere Funktionen zugeordnet werden.
6MASTER VOLUME (Seite 20)
Ziehen Sie den Regler nach oben, um den Ausgangspegel
der Buchsen OUTPUT L/R und PHONES zu erhöhen.
7Drehregler (Seiten 26, 31, 89, 136, 181 und 252)
Mit Hilfe dieser acht äußerst vielseitigen Drehregler
(Knobs) können Sie verschiedene Aspekte oder Parameter
der aktuellen Voice einstellen. Mit der Taste [SELECTED
PART FUNCTION] oder der Taste [MULTI PART CONTROL]
können Sie einstellen, welche Funktionen durch die
Drehregler gesteuert werden sollen.
8[SELECTED PART CONTROL]-Taste (Seiten 26,
64, 89, 136, 181 und 252)
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den acht
Drehreglern zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen
neben dem momentan aktiven Parameter leuchtet. Eine
Funktion jedes Drehreglers wird auf die aktuelle Voice im
Voice-Modus angewendet, während eine Funktion jedes
Drehreglers nur auf den momentan ausgewählten Part
(bzw. je nach Einstellung auf alle Parts) im Performance-/
Song-/Pattern-Modus angewendet wird.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschaltetem TONE1-
Lämpchen die den mit „ASSIGN1“ und „ASSIGN2“
beschrifteten Drehreglern zugewiesenen Funktionen immer auf
alle Parts im Performance-Modus und auf den angegebenen
Part im Song-/Pattern-Modus angewendet werden.
HINWEIS
MASTER
VOLUME
LOCATE 12
ASSIGNABLE
FUNCTION
1
67
ON/OFF ON/OFF
REMOTE ARPEGGIO
EFFECT BYPASS
SEQ TRANSPORT
F1 F2
SF1
OCTAVE
MASTER
EFFECT
1
2
UPDOWN
INSERTION SYSTEM
TONE 2
PAN
TONE 1
ARP FX
REVERB
CHORUS
SELECTED PART
CONTROL
CONTROL
MULTI PART
EQ LOW EQ MID F
CUTOFF RESONANCE
SWING QUANTIZE
VALUE
EQ MID EQ MID Q
ATTACK DECAY
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
EQ HIGH PAN
SUSTAIN RELEASE
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
VOLUME 1VOLUME 2VOLUME 3VOLUME 4VOLUME 5VOLUME 6VOLUME 7VOLUME 8
1
C1E0 F0 G0 A0 B0C0 D0A-1 B-1 C2
C
23
4
6)^
8
7
9
!@$
#
%
‡
5
MOTIF XS8

Bedienungsanleitung MOTIF XS
Die Steuerelemente und Anschlüsse
13
9[MULTI PART CONTROL]-Taste (Seiten 136
und 180)
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den acht
Drehreglern im Performance-/Song-/Pattern-Modus
zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen neben dem
momentan aktiven Parameter leuchtet. Im Performance-
Modus entsprechen die vier Drehregler an der linken Seite
den Parts 1–4. Im Song-/Pattern-Modus entsprechen alle
Drehregler den Parts 1–8 bzw. 9–16 (je nach momentan
ausgewähltem Part).
)Controller-Schieberegler
Diese Schieberegler steuern auf unterschiedliche Weise
die Lautstärke des Klangs, je nach ausgewähltem Modus:
Voice-Modus – Lautstärke der acht Elemente (Seite 91)
Performance-Modus – Lautstärke der vier Parts (Seite 137)
Song-/Pattern-Modus – Lautstärke der acht Parts
einschließlich des aktuellen Parts (Seite 180)
Master-Modus – Lautstärke (Seite 252) oder angegebene
Controller-Nummer (Seite 257) der acht Zonen
Wenn alle Schieberegler auf Minimum eingestellt sind, hören
Sie unter Umständen auch dann vom Instrument keinen Ton,
wenn Sie auf der Tastatur spielen oder einen Song oder ein
Pattern starten. Stellen Sie in diesem Fall alle Schieberegler
auf einen geeigneten Wert.
Der Schieberegler MASTER VOLUME stellt den
Ausgangspegel dieses Instruments ein. Demgegenüber stellt
der Controller-Schieberegler die Lautstärke des Elements bzw.
der Voice oder des Parts im Performance-/Song-/Pattern-
Modus als Parameter ein. Dementsprechend können die mit
den Schiebereglern eingestellten Werte als Voice-,
Performance-, Song- oder Pattern-Daten gespeichert werden.
![REMOTE ON/OFF]-Taste (Seite 52)
Im Remote-Modus können Sie die Sequenzer-Software mit
den Reglern am Bedienfeld des Instruments steuern.
Aktivieren Sie die Taste [ON/OFF], um den Remote-Modus
aufzurufen.
@[ARPEGGIO ON/OFF]-Taste (Seiten 65, 101
und 135)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe des
Arpeggios für jede Voice oder Performance, jeden Song
oder jedes Pattern zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn der Arpeggio Switch des ausgewählten Parts im
Modus Performance, Song oder Pattern auf „off“ gestellt
ist, dann hat das Drücken dieser Taste keine Auswirkung.
#EFFECT-BYPASS-Tasten (Seite 260)
Die riesige Effekteinheit des Instruments bietet Insert-
Effekte (acht Sets mit jeweils zwei Effekteinheiten pro Set),
Systemeffekte (Reverb und Chorus), und Master-Effekte.
Die Effekte können den Tastatur-Voices wie auch den
Voices für die Song/Pattern-Wiedergabe zugewiesen
werden. Wenn das Lämpchen der Tasten [INSERTION]
oder [SYSTEM] eingeschaltet ist, ist der entsprechende
Effekt nicht zu hören (Bypass ist eingeschaltet).
Wenn im Display [UTILITY] →[F1] General →[SF2] FXBypass
das Kontrollkästchen für Reverb/Chorus deaktiviert ist, wird
der Reverb-/Chorus-Effekt beibehalten (nicht umgangen),
auch wenn Sie die [SYSTEM]-Taste einschalten.
$[MASTER EFFECT]-Taste (Seiten 146 und 264)
Wenn diese Taste gedrückt wird (das Lämpchen leuchtet),
wird der Master-Effekt auf den Gesamtklang dieses
Instruments angewendet. Mit der Taste [MASTER EFFECT]
können Sie außerdem das Display für die Master-
Effekteinstellungen aufrufen, indem Sie die Taste zwei
Sekunden oder länger gedrückt halten.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
FILE UTILITY
SEQUENCER
COMPARE
SEQ
SETUP
SCENE STORE
SECTION
I-P
SECTION
A-H
PERFORMANCE
CONTROL
SUB CATEGORY
MODE
12345
7890
PROGRAM
ABC DEFGH
-
F2 F3 F4 F5 F6
DEC/NO INC/YES
SONG PATTERN
EDIT JOB STORE
SET LOCATE
123456 87
910111213141516
COMMON EDIT TRACK
MUTE SOLO
EXIT ENTER
SF1 SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
MULTI PART
VOICE PERFORM MASTER
EXECUTE
INTEGRATED
SAMPLING MIXING
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
USER 1 USER 2 USER 3 GM DRGM PRE DR USER DR
CATEGORY SEARCH
PIANO KEYBOARD ORGAN GUITAR BASS BRASSSTRINGS SAX/
WOODWIND
SYN LEAD PADS/
CHOIRS SYN COMP CHROMATIC
PERCUSSION DRUM/
PERCUSSION SOUND
EFX MUSICAL
EFX ETHNIC
C3 C4 C5 C6 C7
&
º™¡§ ¶•
*(¢ ‚ ª fi£∞
⁄
›
fl
‹

Die Steuerelemente und Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
14
%OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN] (Seiten 91,
92, 138, 251 und 260)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie den Notenbereich der
Tastatur ändern. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um
wieder die normale Oktavlage einzustellen.
^SEQ-TRANSPORT-Tasten (Seiten 21, 178
und 208)
Mit Hilfe dieser Tasten steuern Sie die Aufnahme und die
Wiedergabe der Songs oder Patterns.
[P]-Taste (zum Anfang)
Hiermit kehren Sie sofort an den Anfang des aktuellen Songs
oder Patterns zurück (d. h. zum ersten Schlag des ersten Takts).
[G]-Taste (Rücklauf)
Drücken Sie diese Taste kurz, um einen Takt zurück zu
springen. Für den Schnellrücklauf halten Sie sie gedrückt.
[H]-Taste (Vorlauf)
Drücken Sie diese Taste kurz, um einen Takt vorwärts zu
springen. Für den Schnellvorlauf halten Sie sie gedrückt.
[I]-Taste (Aufnahme)
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme (eines Songs oder
einer Pattern-Phrase) zu aktivieren. (Die LED leuchtet auf.)
[J]-Taste (Stopp)
Drücken Sie diese Taste, um eine laufende Aufnahme oder
Wiedergabe anzuhalten.
[F]-Taste (Wiedergabe)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe vom aktuellen
Punkt im Song oder Pattern aus zu starten. Während der
Aufzeichnung und Wiedergabe blinkt die LED im aktuell
eingestellten Tempo.
&LC-Display
Im großen, hintergrundbeleuchteten LC-Display werden
die zum gegenwärtig ausgewählten Vorgang oder Modus
gehörenden Parameter und Werte angezeigt.
*[F1] –[F6], (Funktions-)Tasten (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Tasten, die sich direkt unter dem LC-
Display befinden, rufen Sie die darüber im Display
angezeigten Funktionen auf.
([SF1] –[SF5], Unterfunktionstasten (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Tasten, die sich direkt unter dem LC-
Display befinden, rufen Sie die darüber im Display
angezeigten Unterfunktionen auf. Diese Tasten können
auch benutzt werden, um in einigen Displays des Play-,
Edit- und Record-Modus den Arpeggio-Typ zu laden. Im
Song-Play-/Song-Record-/Pattern-Play-/Pattern-Record-
Modus können diese Tasten auch als Scene-Tasten
(Seiten 179, 182, 209 und 211) verwendet werden.
ºWählrad (Seite 81)
Zur Bearbeitung des momentan ausgewählten Parameters.
Drehen Sie das Wählrad nach rechts (im Uhrzeigersinn), um
den Wert zu erhöhen; drehen Sie es nach links (entgegen
dem Uhrzeigersinn), um den Wert zu vermindern. Wenn ein
Parameter mit einem breiten Wertebereich ausgewählt ist,
können Sie den Wert in größeren Schritten ändern, indem
Sie das Wählrad schnell drehen.
¡[INC/YES]-Taste (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Taste können Sie den Wert des
gegenwärtig ausgewählten Parameters erhöhen.
Sie können damit auch einen Job oder einen
Speichervorgang bestätigen und ausführen.
™[DEC/NO]-Taste (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Taste können Sie den Wert des gegenwärtig
ausgewählten Parameters verringern. Sie können damit
auch einen Job oder einen Speichervorgang abbrechen.
Sie können die Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] auch
benutzen, um sich in Zehnerschritten schnell durch
Parameterwerte zu bewegen, besonders bei Parametern mit
großem Wertebereich. Halten Sie einfach eine der Tasten fest
(diejenige, in deren Richtung Sie den Wert ändern möchten),
und drücken Sie dann gleichzeitig die andere Taste. Um zum
Beispiel in positive Richtung zu springen, halten Sie die Taste
[INC/YES] fest und drücken Sie dann [DEC/NO].
£Cursortasten (Seite 81)
Mit den Cursortasten bewegen Sie den „Cursor“ (die
Eingabemarke) durch die Displays im LCD, markieren
verschiedene Parameter und wählen diese aus.
¢[EXIT]-Taste (Seite 55)
Die Menüs und Displays des MOTIF XS sind in einer
hierarchischen Struktur organisiert. Drücken Sie diese
Taste, um das aktuelle Display zu verlassen und zur
vorhergehenden Hierarchiestufe zurückzukehren.
∞[ENTER]-Taste (Eingabetaste)
Mit dieser Taste bestätigen Sie bei der Auswahl eines
Speicherplatzes oder einer Bank für eine Voice oder
Performance die Eingabe einer Nummer. Diese Taste wird
auch gedrückt, um einen Job- oder Speichervorgang
auszuführen.
§MODE-Tasten (Seite 55)
Mit diesen Tasten können Sie die Betriebsmodi (z.B. den
Voice-Modus) des MOTIF XS auswählen.
¶Bank-Tasten (Seiten 23 und 88)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie eine Voice- oder
Performance-Bank auswählen. Wenn die [CATEGORY
SEARCH]-Taste aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe
dieser Tasten die Hauptkategorie auswählen (siehe
Aufdruck unter den Tasten). Wenn im Pattern-Modus die
Taste [TRACK] aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe
dieser unteren Tasten die gewünschte Section von I bis P
auswählen.
•Gruppentasten [A] –[H] (Seiten 23 und 88)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie eine Voice- oder
Performance-Group (Gruppe) auswählen. Wenn die Taste
[CATEGORY SEARCH] aktiviert ist, dann können Sie mit
Hilfe dieser Tasten die gewünschte Unterkategorie
auswählen. Wenn im Pattern-Modus die Taste [TRACK]
aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe dieser Tasten die
gewünschte Section von A bis H auswählen.
ªNummerntasten [1] –[16] (Seiten 23 und 88)
Die Verwendung dieser Tasten ist vom Status der Tasten
[TRACK SELECT], [MUTE], [SOLO] und [PERFORMANCE
CONTROL] abhängig.
HINWEIS

Bedienungsanleitung MOTIF XS
Die Steuerelemente und Anschlüsse
15
Funktionen der Nummerntasten [1] –[16]
‚[COMMON EDIT]-Taste
Durch Einschalten dieser Taste wechseln Sie in den
Common-Edit-Modus, in dem Sie die auf alle Elemente,
Parts oder Zonen im Voice-Edit-/Performance-Edit-/Song-
Mixing-Edit-/Pattern-Mixing-Edit-/Mixing-Voice-Edit-Modus
gemeinsam angewendeten Parameter bearbeiten können.
⁄[PROGRAM]-Taste
Wenn diese Taste eingeschaltet ist, können die Bank-/
Gruppen-/Nummerntasten zur Auswahl einer Voice/
Performance bzw. eines Songs/Patterns/Masters im
entsprechenden Modus verwendet werden.
[CATEGORY SEARCH]-Taste (Seite 24)
Wenn diese Taste im Voice-Play-/Song-Mixing-/Pattern-
Mixing-Modus eingeschaltet ist, können Sie mit den Bank-
Tasten eine Hauptkategorie und mit den Gruppentasten [A]
– [E] eine Unterkategorie für die Voice auswählen. Wenn
diese Taste im Performance-Modus eingeschaltet ist,
können Sie mit den Bank-Tasten die Performance-
Kategorie und mit den Gruppentasten [A] – [E] eine
Unterkategorie für die Voice auswählen.
‹[PERFORMANCE CONTROL]-Taste (Seite 135)
Diese Taste steht nur im Performance-Modus zur Verfügung.
Wenn diese Taste eingeschaltet ist, sind den Nummerntasten
[1] – [16] die folgenden Funktionen zugewiesen.
›[TRACK]-Taste (Seite 34)
Wenn diese Taste im Song-/Pattern-Modus eingeschaltet
ist, können Sie mit den Nummerntasten [1] – [16] die
entsprechenden Song-/Pattern-Spuren auswählen. Wenn
diese Taste im Pattern-Modus eingeschaltet ist, können Sie
mit den Gruppentasten [A] – [H] die gewünschte Section
von A bis H sowie mit den Bank-Tasten die gewünschte
Section von I bis P auswählen.
Der Status dieser Taste hat je nach momentan
ausgewähltem Modus unterschiedlichen Einfluss auf die
Nummerntasten [1] – [16]. (Siehe „Nummerntasten [1] –
[16]“ weiter oben.)
fi[MUTE]-Taste (Seiten 33 und 179)
Wenn diese Taste im Normal-Voice-Edit-/Mixing-Voice-Edit-
Modus eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten
[1] – [8] die Voice-Elemente (1–8) stummgeschaltet
werden. Wenn diese Taste in den anderen Modi
eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten [1] – [16]
die Performance-Parts (1–4), Song-Spuren/-Parts (1–16)
und Pattern-Spuren/-Parts (1–16) stummgeschaltet
werden. Siehe „Nummerntasten [1] – [16]“ weiter oben.
fl[SOLO]-Taste (Seiten 33 und 179)
Wenn diese Taste im Normal-Voice-Edit-/Mixing-Voice-Edit-
Modus eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten
[1] – [8] die Voice-Elemente (1–8) auf Solo geschaltet
werden. Wenn diese Taste in den anderen Modi
eingeschaltet ist, kann mit den Nummerntasten [1] – [16]
ein Performance-Part (1–4), ein(e) Song-Spur/-Part (1–16)
und ein(e) Pattern-Spur/-Part (1–16) auf Solo geschaltet
werden. Siehe „Nummerntasten [1] – [16]“ weiter oben.
‡Studio-Connections-Logo
Studio Connections ist ein von
Steinberg und Yamaha gemeinsam
ins Leben gerufenes Projekt.
Musikproduktionssysteme sind in immer stärkerem Ausmaß
sowohl von Software als auch von Hardware abhängig, und
das Bedürfnis zur einer engeren Integration der beiden wird
immer dringender. Studio Connections stellt eine umfassende
und nahtlose Musikproduktionsumgebung bereit und macht
die Verwendung von Hardware und Software einfacher und
effizienter.
Modus [PERFORMANCE
CONTROL]-Taste [TRACK]-Taste [MUTE]-Taste [SOLO]-Taste
Voice Play — Einstellung des Sendekanals der Tastatur — —
Normal Voice Edit — Wechselt im Edit-Modus vom Common
Edit zum Element Edit und zur Element-
Auswahl (1 – 8)
Element-Stummschaltung (1 – 8) Auswahl Solo-Element (1 – 8)
Bearbeiten von
Drum Voices — Wechselt im Edit-Modus vom Common
Edit zum Drum Key Edit ——
Performance Play Performance Control (
‹
) Einstellung des Sendekanals der Tastatur Part-Stummschaltung (1 – 4) Auswahl Solo-Part (1 – 4)
Performance Edit Performance Control (
‹
) Part-Auswahl (1 – 4) Part-Stummschaltung (1 – 4) Auswahl Solo-Part (1 – 4)
Master Play — Einstellung des Tastatur-Sendekanals
(wenn der Voice- bzw. Performance-
Modus im aktuellem Master gespeichert
wird) oder Auswahl der Song-/Pattern-
Spur (wenn der Song- bzw. Pattern-Modus
im aktuellen Master gespeichert wird)
——
Master Edit — Wechselt im Edit-Modus vom Common
Edit zum Zone Edit und zur Zonen-
Auswahl (1 – 8)
——
Song Play/
Pattern Play — Auswahl Song-/Pattern-Spur Stummschaltung Song-/Pattern-
Spur Auswahl Solo-Spur
Song Mixing/
Pattern Mixing — Auswahl Song-/Pattern-Part Stummschaltung Song-/Pattern-
Part Auswahl Solo-Part
Mixing Voice Edit Element-Auswahl (1 – 8) Element-Auswahl (1 – 8) Element-Stummschaltung (1 – 8) Auswahl Solo-Element (1 – 8)
Nummern
-tasten Funktion
[1] – [4] Auswahl der Parts 1 – 4.
[5] – [8]
Ein-/Ausschalten des Arpeggio Switch für
Parts
1 – 4.
[9] – [12]
Aktivieren/Aufheben der Stummschaltung für
Parts
1 – 4.
[13] – [16] Einstellen der Arpeggio-Haltefunktion für Parts 1 – 4.

Die Steuerelemente und Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
16
Rückseite
1POWER-Schalter (Seite 19)
Drücken Sie auf diesen Schalter, um das Gerät ein- (ON)
oder auszuschalten (OFF).
2AC IN (Netzkabelbuchse) (Seite 19)
Schließen Sie das Netzkabel zuerst an diesen Anschluss
an, bevor Sie es an eine Steckdose anschließen.
Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte
Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler,
wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist
und ersetzt werden muss. Bei Benutzung eines
ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von
Feuer und Stromschlägen aus!
3ETHERNET-Anschluss (Seite 86)
Sie können den MOTIF XS mit Hilfe dieser Buchse und eines
LAN-Kabels an ein LAN-Netzwerk anschließen. Wenn er an ein
Netzwerk angeschlossen ist, kann der MOTIF XS auf Laufwerke
im selben Netzwerk befindlicher Computer zugreifen.
4USB-Anschlüsse (Seiten 43 und 85)
Es gibt zwei verschiedene Arten von USB-Anschlüssen,
und die Rückseite des Instruments verfügt über beide.
Die Buchse USB TO HOST wird zum Anschließen dieses
Instruments an den Computer via USB-Kabel benutzt und
ermöglicht die Übertragung von MIDI-Daten zwischen den
Geräten. Im Unterschied zu MIDI kann die USB-
Technologie mehrere Ports über ein einzelnes Kabel
verarbeiten. Die USB-Verbindung zwischen Instrument und
Computer kann nur für die Übertragung von MIDI-Daten
verwendet werden. Über USB können keine Audiodaten
übertragen werden.
Der Anschluss USB TO DEVICE wird zum Anschließen
dieses Instruments an ein USB-Speichergerät (Festplatte,
CD-ROM-Laufwerk, Flash-Disk usw.) via USB-Kabel
benutzt. Dadurch können Sie Daten, die an diesem
Instrument erstellt wurden, auf einem externen USB-
Speichergerät speichern und Daten von einem USB-
Speichergerät in das Instrument laden. Speicher- und
Ladevorgänge erfolgen im File-Modus.
Einzelheiten zu USB finden Sie auf 43 und 85.
5LCD-Kontrastregler (Seite 20)
Stellen Sie mit Hilfe dieses Reglers die optimale Lesbarkeit
des LC-Displays ein.
POWER
ON/ OFF
AC IN
LCD CONTRASTETHERNET
USB
TO DEVICETO HOST
POWER
ON/ OFF
AC IN
LCD CONTRASTETHERNET
USB
TO DEVICETO HOST
POWER
ON/ OFF
AC IN
USB
TO DEVICETO HOST LCD CONTRASTETHERNET
1
354
27
1
354
27
1
354
26
MOTIF XS6
MOTIF XS7
MOTIF XS8
USB
USB ist eine Abkürzung für „Universal Serial
Bus“. Dabei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle zur
Verbindung eines Computers mit Peripheriegeräten, die im
Vergleich zu konventionellen seriellen Schnittstellen eine
deutlich schnellere Datenübertragung ermöglicht.
HINWEIS

Bedienungsanleitung MOTIF XS
Die Steuerelemente und Anschlüsse
17
6mLAN-Anschluss 1, 2 (IEEE1394)
(nur MOTIF XS8) (Seite 44)
Der MOTIF XS ist mit zwei mLAN-Anschlüssen ausgestattet,
in die ein (6-poliges) IEEE1394-Kabel eingesteckt werden
kann. Diese Anschlüsse ermöglichen Ihnen, den MOTIF XS
mit IEEE1394-kompatiblen (FireWire/i.LINK-) Computern zu
verbinden. Wenn das anzuschließende Gerät eine 6-polige
IEEE1394-Buchse besitzt, verwenden Sie ein IEEE1394-
Standardkabel mit zwei 6-poligen Enden. Wenn das Gerät
eine 4-polige IEEE1394-Buchse besitzt, verwenden Sie ein
IEEE1394-Standardkabel mit einem 6-poligen und einem
4-poligen Ende.
7
Abdeckung der mLAN-Erweiterungskarte
(mLAN16E2) (MOTIF XS6, MOTIF XS7) (Seite 294)
Die separat erhältliche Erweiterungskarte mLAN16E2 kann
installiert werden, wenn diese Abdeckung am MOTIF XS6/
MOTIF XS7 entfernt wird. Durch die Installation einer
mLAN16E2-Karte können Sie Ihren MOTIF XS6 oder
MOTIF XS7 für den praktischen und einfachen Anschluss
an einen IEEE1394-kompatiblen Computer aufrüsten.
Yamaha empfiehlt Ihnen die Verwendung eines IEEE1394-
Kabels mit einer Länge von höchstens 4,5 Metern.
Die Ausgabe digitaler Audiosignale über den mLAN-Anschluss
ist auf eine Auflösung von 24 Bits/44,1 kHz festgelegt.
THRU
MIDI
OUT IN PHONES
ASSIGNABLE SUSTAIN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
RRLL/MONO
DIGITAL OUT
A/D INPUT
RLGAIN
THRU
MIDI
OUT IN PH ONESPH ONES
ASSIGNABLE SUSTAIN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
RRL L/MONO
DIGITAL OUT
A/D INPUT
RLGAIN
THRU
MIDI
OUT IN PH ONESPH ONES
ASSIGNABLE SUSTAIN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
RRL L/MONO
DIGITAL OUT
A/D INPUT
RLGAIN
8$^9)!@# %
8$^9)!@# %
8$^9)!@# %
HINWEIS
HINWEIS
Informationen zu mLAN
„mLAN“ ist ein digitales Netzwerk für
Musikanwendungen.
Es verwendet und erweitert den leistungsfähigen seriellen
Bus des Industriestandards IEEE1394. Wenn Sie einen
mit mLAN ausgestatteten MOTIF XS (einen MOTIF XS6/7
mit optional eingebauter mLAN16E2 oder einen
MOTIF XS8) über ein IEEE1394-Kabel mit einem
Computer verbinden (Peer-to-Peer-Verbindung), können
Sie Audiodaten für alle Kanäle und MIDI-Daten für alle
Ports gleichzeitig zwischen dem MOTIF XS und dem
Computer übertragen. Diese Art der Verbindung, deren
Möglichkeiten und Einsatzzwecke werden in dieser
Bedienungsanleitung und dem MOTIF XS-Instrument als
„mLAN“ bezeichnet.
Näheres und neueste Informationen über mLAN finden
Sie unter folgendem URL:
http://www.yamahasynth.com/
* Der Name „mLAN“ sowie das (obige) Logo sind Warenzeichen.

Die Steuerelemente und Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
18
8DIGITAL-OUT-Buchse
Diese Buchse dient als Ausgang für die Übertragung
digitaler Signale über Koaxialkabel (RCA-Stecker). Das
Format des digitalen Signals ist CD/DAT (S/P DIF). Diese
Buchse gibt ein digitales Signal mit 44,1 kHz/24 Bit aus.
Über diese digitale Buchse können Sie das Tastaturspiel
oder die Song/Pattern-Wiedergabe dieses Synthesizers in
außergewöhnlich hoher Qualität auf externen Medien
(z.B. einem CD-Recorder) aufzeichnen – alles dank der
digitalen Direktverbindung
9MIDI-IN/OUT/THRU-Buchsen (Seite 83)
MIDI IN dient dem Empfang von Steuerungs- oder
Spieldaten von einem anderen MIDI-Gerät, beispielsweise
einem externen Sequenzer. MIDI THRU dient der direkten
Weiterleitung aller über MIDI IN empfangenen MIDI-Daten
an angeschlossene Geräte und ermöglicht so die
bequeme Verkettung weiterer MIDI-Instrumente. MIDI OUT
dient der Übertragung aller Steuer-, Spiel- und
Wiedergabedaten vom MOTIF XS an ein anderes MIDI-
Gerät, beispielsweise an einen externen Sequenzer.
)FOOT-SWITCH-Buchsen (Seiten 104, 123, 147
und 264)
Dienen zum Anschließen eines als Zubehör erhältlichen
Fußschalters/Pedals FC3/FC4/FC5 an die SUSTAIN-
Buchse und eines Fußschalters FC4/FC5 an die
ASSIGNABLE-Buchse. Bei Anschluss an die Buchse
SUSTAIN dient der Fußschalter als Halte- oder
Sustainpedal. Bei Anschluss an die Buchse ASSIGNABLE
kann der Fußschalter eine der vielen verschiedenen
zuweisbaren (englisch: to assign) Funktionen steuern.
!
FOOT-CONTROLLER-Buchsen (Seiten 104
und 147)
Dienen dem Anschluss von als Zubehör erhältlichen
Fußreglern (FC7 und FC9). Mit jeder dieser Buchsen
können Sie eine der vielen verschiedenen zuweisbaren
Funktionen (z. B. Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe oder
andere Klangeigenschaften) stufenlos steuern.
@ASSIGNABLE-OUT-Buchsen L und R
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden
Audiosignale des Instruments ausgegeben (Line-Pegel).
Diese Ausgänge sind unabhängig vom Hauptausgang (an
den folgenden Buchsen L/MONO und R) und können jeder
beliebigen Drum-Voice-Taste und jedem beliebigen Part
zugewiesen werden. Dadurch können Sie beispielsweise
bestimmte Voices oder Sounds zur Verarbeitung durch ein
externes Effektgerät weiterleiten. Die Parts, die diesen
Buchsen zugewiesen werden können, sind folgende:
• Audio-Part im Voice-Modus (Seite 265)
• Drum-Voice-Taste, der ein Drum-/Percussion-Instrument
zugewiesen wurde (Seite 130)
• Jeder Part einer Performance* (Seiten 148 und 153)
• Jeder Part eines Songs* (Seiten 234 und 235)
• Jeder Part eines Patterns* (Seiten 234 und 235)
* Einschließlich des Audio-Input-Parts
#OUTPUT-Buchsen L/MONO und R (Seite 19)
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden die
Audiosignale des MOTIF XS ausgegeben (Line-Pegel).
Für eine monophone Ausgabe verwenden Sie nur die
Buchse L/MONO.
$PHONES (Kopfhörerbuchse) (Seite 19)
Diese Standard-Stereo-Kopfhörerbuchse dient zum
Anschließen eines Stereokopfhörers.
%A/D-INPUT-Buchsen (Seiten 40, 147, 232
und 265)
Externe Audiosignale können an diesen Klinkenbuchsen
(1/4"-Mono-Klinkenstecker) zugeführt werden.
Verschiedene Geräte wie Mikrofon, Gitarre, Bass,
CD-Player, Synthesizer können an diesen Buchsen
angeschlossen werden, und deren Audiosignal ist als
Audio-Part der Voice, der Performance, des Songs oder
des Patterns zu hören. Im Sampling-Modus (Seite 242)
wird das Signal an diesen Buchsen als Audiodaten
gesampelt. Darüber hinaus können Sie die Vocoder-
Spezialfunktion verwenden, indem Sie an diese L-Buchse
ein Mikrofon anschließen und in das Mikrofon singen.
Verwenden Sie monaurale 6,3-mm-Klinkenstecker. Bei
Stereosignalen (zum Beispiel von Audiogeräten) benutzen
Sie beide Buchsen. Bei Monosignalen (zum Beispiel von
einem Mikrofon oder einer Gitarre) benutzen Sie nur die
Buchse L.
^GAIN-Drehregler (Seite 40)
Dieser Regler dient der Regulierung der
Eingangsverstärkung (Gain) der Audiosignale an den
Buchsen A/D INPUT (siehe oben). In Abhängigkeit vom
angeschlossenen Gerät (Mikrofon, CD-Player usw.)
müssen Sie möglicherweise den Gain nachregulieren, um
einen optimalen Pegel zu erhalten.

Start Guide
Bedienungsanleitung MOTIF XS 19
Start Guide
Schritt 1: Aufbau
Stromversorgung
1Vergewissern Sie sich, dass sich der POWER-
Schalter am MOTIF XS in der Position OFF
befindet.
2Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die
Buchse AC IN an der Rückwand des
Instruments.
3Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels
in die Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF XS für die
Versorgungsspannung des Landes oder der Region
geeignet ist, in der Sie ihn verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF XS für die
Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur Verfügung
steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe
Eintrag auf der Rückseite des Instruments).Wenn Sie das Gerät an
eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu
einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im
Extremfall zu Stromschlägen führen!
Verwenden Sie nur das mit dem MOTIF XS mitgelieferte Netzkabel.
Wenden Sie sich an IhrenYamaha-Händler, wenn dieses Kabel
nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Bei
Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der
Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
Der Typ des zum MOTIF XS mitgelieferten Netzkabels kann je nach
Land, in dem Sie das Instrument erworben haben, verschieden
sein. In manchen Ländern hat der Netzstecker einen dritten
Kontakt (Erdung). Der nicht ordnungsgemäße Anschluss der
Erdung führt zur Stromschlaggefahr. Nehmen Sie KEINE
Änderungen am mit dem MOTIF XS mitgelieferten Netzstecker vor.
Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von
einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose
anbringen. Verwenden Sie keinen Steckdosenadapter, der die
Erdung überbrückt.
Anschließen an Lautsprecher
oder Kopfhörer
Da der MOTIF XS keine eingebauten Lautsprecher besitzt,
müssen Sie die vom Instrument erzeugten Klänge über
externe Geräte abhören. Schließen Sie zu diesem Zweck
Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur
Tonwiedergabe an.
Einschalten des Instruments
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke am MOTIF XS
und an den externen Geräten wie zum Beispiel Aktivboxen
auf Minimum eingestellt ist.
Beim Anschließen der Aktivboxen an den MOTIF XS
müssen Sie die Geräte in folgender Reihenfolge
einschalten.
• Beim Einschalten: Schalten Sie zuerst den MOTIF XS
und danach die angeschlossenen Aktivboxen ein.
• Beim Ausschalten: Schalten Sie zuerst die
angeschlossenen Aktivboxen und danach den
MOTIF XS aus.
Bitte beachten Sie, dass sich der POWER-Schalter rechts
(von der Tastatur aus gesehen) neben der AC-IN-Buchse
an der Rückwand des MOTIF XS befindet.
Auch dann, wenn der POWER-Schalter ausgeschaltet ist, fließt
eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Instrument für längere
Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
Rückseite
AC IN
Netzkabel (im Lieferumfang enthalten)
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
MOTIF XS
Aktivbox (links) Aktivbox (rechts)
Kopfhörer
OUTPUT L/MONO OUTPUT R
PHONES (Kopfhörer)
MOTIF XS
AC IN Netzschalter POWER
VORSICHT

Start Guide
Schritt 1: Aufbau
Bedienungsanleitung MOTIF XS
20
Einstellen von Klang und
Display-Kontrast
Stellen Sie die Lautstärkepegel des MOTIF XS und des
angeschlossenen Verstärker-/Lautsprechersystems ein.
Wenn das Display sich schlecht ablesen lässt, können Sie
die Lesbarkeit mit dem Regler Contrast einstellen.
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher
Lautstärke. Dadurch könnte Ihre Gehör beeinträchtigt werden.
Beachten Sie, dass es sich bei dem LC-Display nicht um
einen Touchscreen handelt. Berühren oder drücken Sie das
Display nicht direkt oder mit zu großer Kraft.
Spielen der Sounds
Spielen Sie nun auf der Tastatur einige der realistischen
und dynamischen Sounds des MOTIF XS. Wenn Sie das
Instrument einschalten, erscheint das nachstehende
Display.
In der Grundeinstellung ist der Master-Modus ausgewählt.
Einzelheiten zu den einzelnen Modi finden Sie im Abschnitt
„Betriebsmodi“.
Bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Displays in dieser
Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen und
dass sich die Inhalte (beispielsweise die Namen der Demo-
Songs/-Patterns) von den tatsächlich angezeigten Inhalten auf
Ihrem Display geringfügig unterscheiden können.
In diesem Zustand können Sie auf der Tastatur spielen und
die Klänge des ausgewählten Programms hören. Im
oberen Bereich des Master-Play-Displays (Seite 251)
werden die Nummer des Master-Programms und der
Zustand (Modus, Bank sowie Nummer und Name des
Programms) angezeigt, der im aktuellen Master-Programm
gespeichert ist. Probieren Sie einmal, auf der Tastatur zu
spielen.
Näheres zu den Banken finden Sie auf 88 und 135.
Auswählen und Spielen
der Sounds
In der Grundeinstellung bietet der Master-Modus
insgesamt 128 Programme, die jeweils den Modus (Voice,
Performance, Song und Pattern) und die
Programmnummer beinhalten. Probieren Sie die
unterschiedlichen Master-Programme aus, um mit ihnen
verschiedene Voices und Performances zu spielen. Sie
können die Master-Programmnummer auch mit den Tasten
[INC/YES] und [DEC/NO] oder dem Wählrad ändern.
Betriebsarten (Modi)
Um die Bedienung des MOTIF XS so umfassend und
einfach wie möglich zu gestalten, wurden alle Funktionen
unter verschiedenen Betriebsarten („Modi“)
zusammengefasst, von denen viele wiederum Unter-
Betriebsarten („Unter“- oder „Sub-Modi“) enthalten. Der
MOTIF XS bietet neun Hauptbetriebsarten, die in
verschiedene Untermodi untergeteilt sind. Den Zugang
zum MOTIF XS können Sie sich am besten durch das
Verständnis der Struktur seiner Betriebsarten erschließen.
Um in den gewünschten Modus zu wechseln, drücken Sie
die entsprechende Mode-Taste. Weitere Informationen zu
den Modi und Submodi finden Sie auf Seite 54.
MOTIF XS
Stellen Sie die Lautstärke mit dem
Schieberegler MASTER VOLUME ein. Stellen Sie den Display-Kontrast
mit dem Regler Contrast ein.
Max.
Min. Dunk
el
Hell
VORSICHT
HINWEIS
Zeigt an, dass
der Master-Modus
aktiv ist
Zeigt die Art des
momentan
ausgewählten
Sounds an
Zeigt den Namen und
die Nummer des
ausgewählten Sounds an
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
DEC/NO INC/YES
Verringert die
Nummer
Erhöht die
Nummer
Erhöht die
Nummer
Verringert die
Nummer
FILE UTILITY
SEQUENCER
COMPARE
SEQ
SETUP
SCENE STORE
MODE
SONG PATTERN
EDIT JOB STORE
SET LOCATE
MULTI PART
VOICE PERFORM MASTER
INTEGRATED
SAMPLING MIXING
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Yamaha Synthesizer manuals

Yamaha
Yamaha Symphonic Ensemble SK20 User manual

Yamaha
Yamaha PF-85 User manual

Yamaha
Yamaha CP10 User manual

Yamaha
Yamaha SY-77 User manual

Yamaha
Yamaha MO6 User manual

Yamaha
Yamaha FB-01 User manual

Yamaha
Yamaha Clavinova CLP-870 User manual

Yamaha
Yamaha MX49 Instruction Manual

Yamaha
Yamaha SY-2 User manual

Yamaha
Yamaha DX100 User manual

Yamaha
Yamaha PF-1000 User manual

Yamaha
Yamaha B200 User manual

Yamaha
Yamaha CS-30L User manual

Yamaha
Yamaha VCJ4330 User manual

Yamaha
Yamaha DX27 User manual

Yamaha
Yamaha CP-20 User manual

Yamaha
Yamaha PSR-170 User manual

Yamaha
Yamaha S08 Voice Editor Instruction Manual

Yamaha
Yamaha CS-30 User manual

Yamaha
Yamaha CS6X User manual