Zgonc YELLOW PROFILINE YPL 183-2 KIT Assembly instructions

Art.Nr.
3906132972
AusgabeNr.
3906132850
Rev.Nr.
24/10/2018
YPL 183-2 KIT
DE Druckluftkompressor
Originalbetriebsanleitung
6-12
GB Compressor
Translation from the original instruction manual
13-19
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

2

3
1
13
2
7
G H J K
B
C
D
EFA
4
6
8
C
H; J; K

4
5
3
4 4
4
6
8
5
4
2
5
7

5

66 DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schutzbrille tragen!
Warnung vor heißen Oberächen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung! Das Gerät ist mit einer automatisierten Anlaufsteuerung ausgestattet. Halten Sie
Dritte vom Arbeitsbereich des Gerätes fern!
Schutzklasse II
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.

77DE
Gerätebeschreibung
1. Transportgriff
2. Ein-/ Aus-Schalter
3. Kompressorgehäuse
4. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
5. Druckschlauch
6. Netzkabel
A Universaladapter, für Ventile mit einem Durch-
messer von ca. 6 mm
B Universaladapter, für Ventile mit einem Durch-
messer von ca. 9 mm
C Adapter für H, J, K
D Ausblasadapter
E Ventil-Adapter, z.B. für Fahrradventile
F Ballnadel
G Reifenluftdruckmesser
H Entlüftungsadapter
J Schraubventiladapter
K Universaladapter
Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft
für druckluftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer
Luftmenge bis ca. 180 l/min. betrieben werden kön-
nen (z.B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackier-
pistole). Aufgrund der begrenzten Luftfördermenge
ist es nicht möglich, Werkzeuge zu betreiben, wel-
che einen sehr hohen Luftverbrauch aufweisen (z.B.
Schwingschleifer, Stabschleifer und Schlagschrau-
ber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Geräten allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten.

88 DE
9 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut
und sicher zu arbeiten.
–Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
10 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
12 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
13 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
Sicherheitshinweise
mAchtung! Beim Gebrauch dieses Kompressors
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sichereitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Gefahr durch Strom-
schlag!
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug und das Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
–Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

99DE
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille
tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Tei-
le können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen. Verletzungs-
gefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flamm-
punkt von weniger als 55° C verarbeiten. Explosi-
onsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen. Explo-
sionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten ver-
arbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichts-
masken) erforderlich. Beachten Sie auch die von
den Herstellern solcher Stoffe gemachten Anga-
ben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und Kenn-
zeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere ge-
eignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeits-
raum darf nicht geraucht werden. Explosionsge-
fahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagen-
de Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw.
betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum auf-
bewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind ge-
sundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und
es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen
und Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährli-
chen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Bu-
tylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien zer-
stören den Druckschlauch.
Technische Daten
Netzanschluss 220 - 240 V~ 50 Hz
Motorleistung W max. 1100
Betriebsart S3 15%
Kompressor-Drehzahl 3750 min-1
Betriebsdruck ca. 8 bar
Theo. Ansaugleistung l/min ca. 180
Schallleistungspegel LWA 96 dB(A)
Unsicherheit KWA 1,9 dB
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Gerätegewicht in kg 5,5
16 Achtung!
–Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben oder vom Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Ge-
brauch anderer als der in der Bedienungsanlei-
tung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerk-
zeuge oder Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
17 Geräusch
–Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18 Austausch der Anschlussleitung
–Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektro-
fachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
19 Befüllung von Reifen
–ACHTUNG! Das Manometer ist nicht geeicht!
Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z.B. an einer Tankstelle.
20 Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbetrieb
–Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
21 Aufstellort
–Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebe-
nen Fläche auf.
22 Achtung!
–Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen.
–Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
–Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.
23 Es ist empfohlen, dass Zuführschläuche bei Drü-
cken über 7 bar mit einem Sicherheitskabel, z.B.
einem Drahtseil ausgestattet werden sollten.
24 Verweiden Sie starke Belastungen auf das Lei-
tungssystem, indem Sie exible Schlauchanschlüs-
se verwenden um Knickstellen zu vermeiden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Be-
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von
Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpum-
pe zu Bränden oder Explosionen führen können.
Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest.
So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurück-
schnellenden Schlauch.

1010 DE
Aufbau und Bedienung
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an
jeder Schutzkontaktsteckdose 220 - 240V ~ 50 Hz,
welche mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen
werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
Ein-/ Ausschalter (Bild 1)
• Durch Drücken des Knopfes (2) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (2) auf Position 0 gedrückt werden.
Anschlüsse vornehmen (Abb. 3, 4)
mAchtung! Schalten Sie hierfür das Gerät aus.
Halten Sie bitte hierbei das Kupplungsstück fest,
um Verletzungen durch ein Zurückschnellen des
Schlauchs zu vermeiden.
• Schließen Sie den Nippel Ihres Druckluftwerkzeu-
ges an den Druckluftschlauch (5) des Kompres-
sors an.
• Möchten Sie diese Verbindung wieder trennen,
ziehen Sie die Schnellkupplung (4) am Druckluft-
schlauch (5) zurück.
Reifenfüller verwenden (Abb. 6, 7, 8)
Der Druckluft-Reifenfüller (G) dient zum Befüllen von
Autoreifen; mit dem entsprechenden Zubehör auch
zur Befüllung und Regulieren von Fahrradreifen,
Schlauchbooten, Luftmatratzen, Bällen etc.
Durch betätigen des Entlüftungsventils (7) kann
Druck abgelassen werden.
mAchtung! Das Manometer ist nicht geeicht!
Bitte kontrollieren Sie den Luftdruck nach dem Befül-
len mit einem geeichten Gerät.
Ausblaspistole verwenden
Sie können den Reifenfüller (G) auch zum Reinigen
von Hohlräumen und verschmutzten Oberächen
und Arbeitsgeräten als Ausblaspistole verwenden.
Hierfür entfernen Sie bitte zuerst den Schlauch mit
Ventiladapter (8).
Verschrauben Sie nun den Ausblasadapter (D) mit
dem Reifenfüller (G).
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Restrisiko
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit und hal-
ten Sie dritte Personen in einem sicheren Abstand
von Ihrem Arbeitsplatz fern.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht aus-
geschlossen werden kann. Aus der Art und Konst-
ruktion des Gerätes können die folgenden potenti-
ellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird.
• Schmutzpartikel, Staub etc. können trotz des Tra-
gens der Schutzbrille in Ihr Auge oder Gesicht ge-
langen.
• Einatmen von aufgewirbelten Partikeln.
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entammbare Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.

1111DE
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Reinigung, Wartung und Lagerung
mAchtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch
Stromstöße!
mAchtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
mAchtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; die-
se könnten die Kunststoffteile des Gerätes angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o.
Ä. gereinigt werden.
Lagerung
mAchtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
mAchtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
Lagerung Netzstecker, Schlauch und Zubehör (Bild 2)
• Das Netzkabel (6) kann wie in Abbildung 3 gezeigt,
seitlich im Fach am Kompressor verstaut werden.
• Der Druckschlauch kann Werkzeugfach verstaut
werden.
Transport
• Das Gerät kann am Handgriff (1) transportiert wer-
den (Abb. 5).
Adapterset verwenden
Das Adapterset ermöglicht Ihnen folgende weitere
Einsatzmöglichkeiten des Reifenfüllers:
• Aufpumpen von Bällen mit Hilfe der Ballnadel (F).
• Der Ventil-Adapter (E) ermöglicht das Befüllen von
Fahrradreifen.
• Befüllen von Pools, Luftmatratzen oder Booten mit
Hilfe des Zusatzadapters (K).
• Befüllen von Artikeln mit Schraubventilen (z.B.
Boote) mit dem Schraubventiladapter (J).
• Entlüften von großvolumigen Artikeln. Hierzu kön-
nen Sie den Entlüftungsventiladapter (C) verwen-
den.
• Die beiden konischen Universaladapter ( A / B )
können Sie ebenfalls zu Befüllen von Luftmatrat-
zen verwenden.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden,
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung,
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung,
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose,
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen ent-
sprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.

1212 DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kompressor läuft nicht. • Netzspannung nicht vorhanden.
• Netzspannung zu niedrig.
• Außentemperatur zu niedrig.
• Motor überhitzt.
• Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose
überprüfen.
• Zu lange Verlängerungskabel vermeiden.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
• Nicht unter +5° C Außentemperatur
betreiben.
• Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der
Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck. • Rückschlagventil undicht
• Dichtungen kaputt.
• Rückschlagventil austauschen.
• Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen
bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Kompressor läuft,
Druck wird am
Manometer angezeigt,
jedoch Werkzeuge
laufen nicht.
• Schlauchverbindungen undicht.
• Schnellkupplung undicht.
• Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen,
ggf. austauschen.
• Schnellkupplung überprüfen, ggf. ersetzen.

1313GB
Read and follow the operating and safety instructions before you start working with this
power tool.
Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear safety goggles!
Beware of hot parts!
Beware of electrical voltage!
Warning! The unit is equipped with an automatic start control. Keep others away from the
work area of the device!
Protection class II
Do not throw old equipment away with household waste.
The product satises the valid European directives

1414 GB
Device description
1. Transport handle
2. ON/OFF switch
3. Compressor housing
4. Quick-lock coupling
5. Pressure hose
6. Power cord
A Universal adapter, for valves with diameter ca.
6 mm
B Universal adapter, for valves with diameter ca.
9 mm
C Adapter for H, J, K
D Blow-out adapter
E Valve adapter, e.g. For bicycle valves
F Ball needle
G Tyre pressure gauge
H Deating adapter
J Screw-on valve adapter
K Universal adapter
Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suffocation!
Intended use
The compressor is designed to generate com-
pressed air for compressed-air driven tools which
can be driven with an air volume of up to approx.
180 l/min (e.g. tire in ator, blow-out pistol and paint
spray gun). Due to the limited air output it is not pos-
sible to use the compressor to drive tools with very
high air consumption (for example orbital sanders,
rod grinders and hammer screwdrivers).
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufac-
turer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
we hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time before op-
erating the machine and carefully follow its informa-
tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the
machine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notices contained in this
operating manual and the particular instructions for
your country, the generally recognised technical reg-
ulations for the operation of identical devices must
be complied with.

1515GB
11 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
12 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
13 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
14 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be
carefully inspected to ensure that they are fault-
free and function as intended prior to continued
use of the electric tool.
–Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam-
aged. All parts must be correctly mounted and
all conditions must be fullled to ensure fault-
free operation of the electric tool.
–Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised
workshop, insofar as nothing different is speci-
ed in the operating manual.
–Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged connection
cables.
–Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and off.
15 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
–This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per-
formed by an electrician using original spare
parts. Otherwise accidents can occur.
16 Important!
–For your own safety you must only use the ac-
cessories and additional units listed in the oper-
ating instructions or recommended or specied
by the manufacturer. The use of mounted tools
or accessories other than those recommended
in the operating instructions or catalog may
place your personal safety at risk.
17 Noise
–Wear ear muffs when you use the compressor.
18 Replacing the power cable
–To prevent hazards, leave the replacement of
damaged power cables strictly to the manufac-
turer or a qualied electrician. There is a risk of
electric shock!
19 Inating tires
–ATTENTION! The manometer has not been of-
cially calibrated! Directly after inating tires,
check the pressure with a suitable pressure
gauge, for example at your lling station.
20 Roadworthy compressors for building site operations
–Make sure that all lines and ttings are suitable
for the maximum permissible operating pressure
of the compressor.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industri-
al applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Safety information
m Attention! The following basic safety actions must
be taken when using this compressor in order to pro-
tect the user from electric shocks and the risk of injury
and re. Read and follow these instructions before
using the equipment.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet envi-
ronment. There is a risk of electric shock!
–Make sure that the work area is well-illuminated.
–Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equipment
or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the speci-
ed output range.
7 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which can
become entangled in moving parts.
–Rubber gloves and non-slip shoes are recom-
mended when working outdoors.
–Tie long hair back in a hair net.
8 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
–Do not use the cable to pull the plug out of the
outlet. Protect the cable from heat, oil and sharp
edges.
9 Take care of your tools
–Keep your compressor clean in order to work
well and safely.
–Follow the maintenance instructions.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
10 Pull the plug out of the outlet
–During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as
saw blades, bits, milling heads.

1616 GB
• Do not store or eat food and drink in the work area.
Paint vapors are harmful to your health.
• The work area must exceed 30 m3 and sufcient
ventilation must be ensured during spraying and
drying. Do not spray against the wind. Always ad-
here to the regulations of the local police authority
when spraying combustible or hazardous materi-
als.
• Do not process media such as white spirit, butyl
alcohol and methylene chloride with the PVC pres-
sure hose.These media will destroy the pressure
hose.
Do not lose these safety instructions
Technical data
Mains connection 220 - 240 V~ 50 Hz
Motor rating W max. 1100
Operating mode S3 15%
Compressor speed min-1 3750 min-1
Operating pressure approx. 8 bar
Theoretical intake capacity
(l/min) approx. 180
Sound power level LWA 96 dB(A)
Uncertainty KWA 1.9 dB
Protection type IP20
Protection class II
Weight of the unit in kg 5.5
The noise emission values were measured in ac-
cordance with EN ISO 3744.
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing.
Residual risks
Comply with the stipulated maintenance and safety
instructions in the operating instructions.
Remain attentive at all times when working and keep
third parties at a safe distance from your work area.
Even when the device is being used properly, there
will always be certain residual hazards that cannot
be completely ruled out. The following potential haz-
ards can arise due to the type and design of the
device:
• Unintentional starting up of the product.
• Damage to hearing if the stipulated hearing pro-
tection is not worn.
• Dirt particles, dust etc. can get into the eyes or
face despite wearing safety goggles.
• Inhaling swirled up particles.
21 Place of installation
–Set up the compressor on an even surface.
22 Attention!
–This device can be used by children from 8
years of age as well as by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or with
a lack of experience or knowledge, if they are
supervised or if they have been trained in the
safe use of the device and understand the re-
sultant hazards.
–Children may not play with the device.
–Cleaning and maintenance may not be carried
out by children.
23 Supply hoses at pressures above 7 bar should be
equipped with a safety cable (e.g. a wire rope).
24 Avoid over-stressing the piping system by using
exible hose connections to prevent kinking.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
Safety instructions for working with compressed
air and blasting guns
• The compressor pump and lines can become very
hot during operation. Touching these parts will burn
you.
• The air which is sucked in by the compressor must
be kept free of impurities that could cause res or
explosions in the compressor pump.
• When releasing the hose coupling, hold the hose
coupling piece with your hand. This way, you can
protect yourself against injury from the rebound-
ing hose.
• Wear safety goggles when working with the blow-
out pistol. Foreign bodies or blown off parts can
easily cause injuries.
• Do not blow at people with the blow-out pistol and
do not clean clothes while being worn. Risk of in-
jury!
Safety information for paint spraying
• Do not process any paints or solvents with a ash
point below 55° C. There is a risk of explosion!
• Do not heat up paints or solvents. There is a risk
of explosion!
• If hazardous liquids are processed, wear protec-
tive lter units (face guards). Also, adhere to the
safety information provided by the manufacturers
of such liquids.
• The details and designations of the Ordinance on
Hazardous Substances, which are displayed on the
outer packaging of the processed material, must
be observed.
• Additional protective measures are to be under-
taken if necessary, particularly the wearing of suit-
able clothing and masks.
• Do not smoke during the spraying process and/or
in the work area. There is a risk of explosion! Paint
vapors are easily combustible.
• Never set up or operate the equipment in the vicin-
ity of a re place, open lights or sparking machines.

1717GB
Using the tyre ination device (g. 6, 7, 8)
The compressed air tyre ination device (G) is used
to inate car tyres. With the corresponding accesso-
ries it can also be used to inate and regulate bicycle
tyres, inatable dinghies, air mattresses, balls etc.
Pressure can be released by actuating the vent valve
(7).
mAttention! The manometer has not been ofcially
calibrated! After inating, please check the air pres-
sure with a calibrated device.
Using an air blow gun
You can also use the tyre ination device (G) as an
air blow gun to clean out cavities and to clean soiled
surfaces and work equipment.
To do so, please rst remove the hose with the valve
adapter (8).
Now screw the blow-out adapter (D) to the tyre ina-
tion device (G).
Using the adapter set
The adapter set enables you to use the following ad-
ditional capabilities of the tyre ination device:
• Pumping up balls with the help of the ball needle
(F).
• The valve adapter (E) enables bicycle tyres to be
inated.
• Filling pools, air mattresses or boats with the help
of the additional adapter (K).
• Filling items with threaded valves (e.g. Boats) with
the screw-in valve adapter (J).
• Deating large volume items. The deating adapter
(C) can be used for this.
• The two conical universal adapters (A/B) can like-
wise be used for inating air mattresses.
Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies
with the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as
the extension cable used must also comply with
these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is of-
ten damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection cables are
passed through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been im-
properly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the
wall outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not be
used and are life-threatening due to the insulation dam-
age.
Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains sup-
ply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
• Check the equipment for damage which may have
occurred in transit. Report any damage immedi-
ately to the transport company which was used to
deliver the compressor.
• Install the compressor near the point of consump-
tion.
• Avoid long air lines and supply lines (extension
cables).
• Make sure that the intake air is dry and dustfree.
• Do not install the compressor in a damp or wet
room.
• The compressor may only be used in suitable rooms
(with good ventilation and an ambient temperature
from +5 °C to 40 °C). There must be no dust, acids,
vapors, explosive gases or inammable gases in the
room.
• The compressor is designed to be used in dry
rooms. It is prohibited to use the compressor in
areas where work is conducted with sprayed water.
Attachment and operation
n Important!
You must fully assemble the appliance before
using it for the rst time!
Mains connection
• The compressor can be connected to any 220 -
240-240 V~ 50 Hz shock-proof socket which is pro-
tected by a 16 A fuse.
• Before you use the machine, make sure that the
mains voltage is the same as the operating voltage
(see the rating plate).
• Long supply cables, extensions, cable reels etc.
cause a drop in voltage and can impede motor
start-up.
• At low temperatures below +5°C, sluggishness
may make starting difcult or impossible.
ON/OFF switch (g. 1)
• To switch on the compressor, press the button (2)
on position I.
• To switch off the compressor, press the button (2)
on position 0.
Establishing connections (g. 3, 4)
mAttention! Switch the device off for this.
When doing so, hold the coupling rmly in order to
avoid injuries due to the hose springing back.
• Connect the tting of your compressed air tool to
the compressed air hose (5) of the compressor.
• To disconnect this coupling again, pull the quick-
coupling (4) back at the compressed air hose (5).

1818 GB
mImportant!
Store the compressor only in a dry location
which is not accessible to unauthorized persons.
Always store upright, never tilted!
Storage power cord, hose and accessories (Fig. 2)
• The power cord can be stored sideways of the com-
pressor.
• The air hose can be stored in the tool cmpartment.
Transport
• The unit can be transported with the handle (1)
(g. 5).
Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent
it from being damaged in transit. The raw materials
in this packaging can be reused or recycled. The
equipment and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic. Defec-
tive components must be disposed of as special
waste. Ask your
dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must
be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author-
ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequenc-
es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con-
tained in electrical and electronic equipment. By
properly disposing of this product, you are also con-
tributing to the effective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the
applicable VDE and DIN provisions. Only use con-
nection cables with the marking „H05VV-F“.
The printing of the type designation on the connec-
tion cable is mandatory.
AC motor
• The mains voltage must be 220 - 240 V~
• Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment
may only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
• Type of current for the motor
• Machine data - type plate
• Machine data - type plate
Cleaning, maintenance, and storage
n Important!
Pull out the power plug before doing any cleaning and
maintenance work on the equipment. Risk of injury
from electric shock!
n Important!
Wait until the equipment has cooled down complete-
ly! Risk of burns!
n Important!
Always depressurize the equipment before carrying out
any cleaning and maintenance work! Risk of injury!
Cleaning
• Keep the equipment free of dirt and dust as far as
possible. Wipe the equipment with a clean cloth or
blow it down with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the equipment im-
mediately after you use it.
• Clean the equipment regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaningagents or
solvents; these may be aggressive to the plastic
parts in the equipment. Ensure that no water can
get into the interior of the equipment.
• You must disconnect the hose and any spraying
tools from the compressor before cleaning. Do not
clean the compressor with water, solvents or the
like.
Storage
mImportant!
Pull out the mains plug and ventilate the equip-
ment and all connected pneumatic tools. Switch
off the compressor and make sure that it is se-
cured in such a way that it cannot be started up
again by any unauthorized person.

1919GB
Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
The compressor does
not start.
• No supply voltage.
• Insuf cient supply voltage.
• Outside temperature is too low.
• Motor is overheated.
• No supply voltage.
• Insuf cient supply voltage.
• Outside temperature is too low.
• Motor is overheated.
The compressor
starts but there is no
pressure.
• The non-return valve leaks.
• The seals are damaged.
• The non-return valve leaks.
• The seals are damaged.
The compressor starts,
pressure is shown on
the pressure gauge,
but the tools do not
start.
• The hose connections have a leak.
• A quick-lock coupling has a leak.
• The hose connections have a leak.
• A quick-lock coupling has a leak.

20
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Dorin innovation
Dorin innovation CDS Series manual

Clarke
Clarke BOXER II 14/150 Operation & maintenance instructions

Comprag
Comprag D Series operating manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 67696 Startup guide

BERG
BERG KOMPBERG ZXF55 Operating and maintenance manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand RS15ie Product Maintenance Information

Hitachi
Hitachi EC 10SB (SL) Instruction manual and safety instructions

DeWalt
DeWalt D55168 instruction manual

Aerfast
Aerfast Mec-Air MA08140 Operator's manual

Coltri Compressors
Coltri Compressors MCH-6/SH COMPACT Use and maintenance manual

Vixen Air
Vixen Air VXO4850C installation guide

Craftsman
Craftsman 919.167280 owner's manual