Zgonc YELLOW PROFILINE YPL 1900 User manual

DAbbruchhammer
Originalbetriebsanleitung
GB Demolition Hammer
Translation of the original instructions
YPL 1900
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
Art.Nr.
3908204972 (57933)
Ausgabe Nr.
3908204850
Rev.Nr.
15/02/2018
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58

2DE
Abb. 1
2
3
1
4
6
8
5
7
5
9
Abb. 3
180°
Abb. 2
8
Abb. 4
2
Abb. 5
11
4
E
D
B
A
C
10
Abb. 6

3DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
Schutzhandschuhe tragen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Staubschutz tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Erklärung der Symbole

4DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
Einleitung 5
Gerätebeschreibung 6
Lieferumfang 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 7
Technische Daten 11
Vor Inbetriebnahme 13
Betrieb 13
Inbetriebnahme 13
Bedienungs-/Arbeitshinweise 14
Elektrischer Anschluss 15
Wartung 16
Zubehör 17
Entsorgung 17
Störungsabhilfe 19
Konformitätserklärung 35

5DE
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine
GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis: Der Hersteller dieses Gerätes haf-
tet nach dem geltenden Produkthaftungs-
gesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• Unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autori-
sierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht origina-
len Ersatzteilen,
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE 0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen
und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Repara-
turkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmun-
gen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb der Ma-
schine geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf.
Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen ar-
beiten, die im Gebrauch der Maschine un-
terwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb von Holzbearbeitungs-
maschinen allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten.

6DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfäl-
le oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1-5)
1. Motorgehäuse
2. Ein-/ Ausschalter
3. Handgriff
4. Öleinfüllöffnung/Schauglas
5. Zusatzhandgriff
6. Werkzeugaufnahme
7. Spitzmeißel
8. Verriegelungsbolzen
9. Klemmschraube
10. Sperrschalter
11. Blechschraube
Lieferumfang (Abb. 6)
(1x) Abbruchhammer
(1x) Transportkoffer (A)
(1x) Schmierfett (B)
(1x) Ölkanne (C)
(1x) Spitzmeißel ø 30 L390 (D)
(1x) Flachmeißel ø 30 L390 (E)
(1x) Bedienungsanleitung
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpa-
ckung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial
sowie Verpackungs-/ und Transportsi-
cherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zu-
behörteile auf Transportschäden. Bei Be-
anstandungen muss sofort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamatio-
nen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantie-
zeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand
der Bedienungsanweisung mit dem Ge-
rät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Ver-
schleiß- und Ersatzteilen nur Original-
teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Arti-
kelnummern sowie Typ und Baujahr des
Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind
kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen
nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Ver-
schluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt für
schwere Meißel- und Abbrucharbeiten so-
wie mit entsprechendem Zubehör auch
zum Eintreiben und Verdichten.

7DE
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere da-
rüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorge-
rufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der
Sicherheitshinweise, sowie die Montage-
anleitung und Betriebshinweise in der Be-
dienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen
und warten, müssen mit dieser vertraut und
über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften genauestens ein-
zuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsme-
dizinischen und sicherheitstechnischen Be-
reichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus
entstehende Schäden gänzlich aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Ge-
rät in Gewerbe-, Handwerks- oder Indust-
riebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Achtung! Beim Gebrauch von Elekt-
rowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen
Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren
Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.

8DE
Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risi-
ko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder
das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.

9DE
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.

10 DE
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR HÄMMER
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese
mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert
werden. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädi-
gung einer Gasleitung kann zur Explosi-
on führen. Eindringen in eine Wasserlei-
tung verursacht Sachbeschädigung oder
kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
beiten fest mit beiden Händen und sor-
gen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer ge-
halten als mit Ihrer Hand
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
WEITERE SICHERHEITS- UND
ARBEITSHINWEISE
WARNUNG
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
• Schutzausrüstung verwenden. Beim Ar-
beiten mit der Maschine stets Schutz-
brille tragen. Schutzkleidung wie Staub-
schutzmaske, Schutzhandschuhe, festes
und rutschsicheres Schuhwerk und Ge-
hörschutz sind zwingend erforderlich.

11DE
• Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in
den Körper gelangen. Staubabsaugung
verwenden und zusätzlich geeignete
Staubschutzmaske tragen. Abgelager-
ten Staub gründlich entfernen, z.B. Auf-
saugen.
• Anschlusskabel stets vom Wirkungsbe-
reich der Maschine fernhalten. Kabel im-
mer nach hinten von der Maschine weg-
führen.
• Es dürfen keine Materialien bearbeitet
werden, von denen eine Gesundheits-
gefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
• Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fuß-
boden auf elektrische Kabel, Gas- und
Wasserleitungen achten.
• Beim Blockieren des Einsatzwerkzeu-
ges bitte das Gerät sofort ausschal-
ten! Schalten Sie das Gerät nicht wie-
der ein, solange das Einsatzwerkzeug
blockiert ist; hierbei könnte ein Rück-
schlag mit hohem Reaktionsmoment
entstehen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für die Blockierung des
Einsatzwerkzeuges unter Berück-
sichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werk-
stück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden
Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
• Greifen Sie nicht in die laufende Maschi-
ne.
• Späne oder Splitter dürfen bei laufender
Maschine nicht entfernt werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Das Einsatzwerkzeug kann während der
Anwendung heiß werden.
• Bei Werkzeugwechsel
• Bei Ablegen des Gerätes
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug er-
zeugt während des Betriebs ein elektroma-
gnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Technische Daten
Schlagzahl min-1: 2000
Baumaße
L x B x H mm: 674 x 155.3 x 264.3
Schlagkraft Joule: 50
Gewicht kg: 14
Motor V/Hz: 230-240 V~ 50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 W: 1900
Schutzklasse: II
Schutzart: IPX0
Aufnahme: SDS-HEX
System 30 mm
Technische Änderungen vorbehalten!

12 DE
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 81,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel
LWA(garantiert) 105 dB(A)
Unsicherheit KWA 2,73 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme
dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN 60745.
Meißeln
Hauptgriff:
Schwingungsemissionswert
ah, Cheq = 17,447 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusatzhandgriff:
Schwingungsemissionswert
ah, Cheq = 19,546 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektro-
werkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren ge-
messen worden und kann sich, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird, ändern und in Ausnah-
mefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeuges mit einem anderen verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Beeinträchtigung verwendet
werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwick-
lung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
mäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät
an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es
nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben im-
mer Restrisiken bestehen. Folgende Ge-
fahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.

13DE
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Ma-
chen Sie sich vertraut mit ihrer Anwen-
dung und ihren Beschränkungen, aber
auch mit den spezischen potentiellen
Gefahren.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
auf AUS steht, bevor Sie den Stecker in
die Steckdose stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschi-
ne gereinigt und sachgemäß geschmiert
wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbe-
triebnahme auf beschädigte Teile und
stellen Sie fest, ob diese Teile fachge-
recht funktionieren und ihre vorgesehe-
ne Funktion erfüllen Im Zweifelsfall sollte
das betreffende Teil ausgetauscht wer-
den.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller
beweglichen Teile, aller gebrochenen
oder Befestigungsteile, und alle an-
deren Bedingungen, die den ordentli-
chen Be trieb beeinträchtigen könnten.
Jedes beschädigte Teil sollte sofort durch
einen Fachmann repariert oder ausge-
tauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn
sich ein Schalter nicht richtig ein- und
ausschalten lässt.
Achtung! Vor Einsatzbeginn die Einsatz-
stelle nach verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren mit ei-
nem Leitungssuchgerät untersuchen.
Betrieb
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen
bei ausgeschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeauf-
sichtigt, solange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Ma-
schine erst, nachdem sie komplett still-
steht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Zie-
hen Sie den Stecker nie am Kabel aus
der Steckdose.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
mäßig.
Inbetriebnahme
Meißel einsetzen Abb. 2
1. Meißel immer vor dem Einsetzen reini-
gen und den Schaft leicht einfetten.

14 DE
2.Verriegelungsbolzen (8) bis zum An-
schlag herausziehen, um 180° drehen
und loslassen.
3.Meißel in die Werkzeugaufnahme (6) ein-
führen und bis zum Anschlag schieben.
4.Verriegelungsbolzen (8) wieder heraus-
ziehen, um 180° drehen und loslassen.
5.Verriegelung am Werkzeug prüfen.
Meißel entfernen
Verriegelungsbolzen (8) bis zum Anschlag
herausziehen, um 180° drehen und loslas-
sen und Meißel entfernen.
Zusatzhandgriff Abb.3
Aus Sicherheitsgründen den Abbruch-
hammer nur mit Zusatzhandgriff ver-
wenden!
1. Der Zusatzhandgriff (5) bietet ihnen wäh-
rend der Benutzung des Abbruchham-
mers sicheren Halt.
2.Der Zusatzhandgriff (5) kann in eine be-
liebige Position gedreht werden.
3.Lösen Sie dazu die Schraube (9).
4.Drehen Sie nun den Zusatzhandgriff (5)
in eine angenehme und sichere Arbeits-
position und ziehen Sie die Schraube (9)
wieder fest an.
Ein- Ausschalten (Abb. 4)
Einschalten: Betriebsschalter (2) drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (2) loslas-
sen. Dauerbetrieb: Betriebsschalter (2)
drücken und mit dem Sperrschalter (10)
verriegeln. Dauerbetrieb stoppen: Betriebs-
schalter (2) antippen.
Bedienungs-/Arbeitshinweise
Achtung! Zu Ihrer Sicherheit, darf die
Maschine nur an den beiden Handgrif-
fen (3 und 5, Abb. 1) gehalten werden!
Dadurch wird vermieden, dass beim Mei-
ßeln bei Berührung von Leitungen ein elek-
trischer Schlag droht.
Meiselwerkzeuge immer gut scharf hal-
ten.
Achtung:
• Beim Meißeln nur mit geringem Druck ar-
beiten.
• Zu starker Druck belastet unnötig den
Motor.
• Meißel rechtzeitig schärfen und bei Be-
darf austauschen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in
der Nähe bendlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen~ oder Bu-
chenstaub gelten als krebserregend, be-
sonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Ar-
beitsplatzes.

15DE
• Es wird empfohlen, eine Atemschutz-
maske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist be-
triebsfähig angeschlossen. Der An-
schluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie
die verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entspre-
chen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet die-
ser selbständig ab. Nach einer Abkühlzeit
(zeitlich unterschiedlich) lässt sich der Mo-
tor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entste-
hen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Be-
festigung oder Führung der Anschluss-
leitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlusslei-
tungen dürfen nicht verwendet werden
und sind aufgrund der Isolationsschäden
lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie dar-
auf, dass beim Überprüfen die Anschluss-
leitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H
07 RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ / 50 Hz
betragen
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge
müssen einen Querschnitt von 1,5 mm2
aufweisen.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung
müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/
PE).
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A
abgesichert.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen
der EN 61000-3-11 und unterliegt Son-
deranschlussbedingungen. Das heißt,
dass eine Verwendung an beliebigen frei
wählbaren Anschlusspunkten nicht zu-
lässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netz-
verhältnissen zu vorübergehenden Span-
nungsschwankungen führen.

16 DE
• Das Produkt ist ausschließlich zur Ver-
wendung an Anschlusspunkten vorgese-
hen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpe-
danz “Zmax” nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des
Netzes von mindestens 100 A je Phase
haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen,
wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass
Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Pro-
dukt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) er-
füllt.
Anschlüsse und Reparaturen der elekt-
rischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten an-
geben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Wartung
Falls Fachpersonal für außergewöhnli-
che Instandhaltungsarbeiten oder Re-
paraturen beigezogen werden muss,
wenden Sie sich immer an eine empfoh-
lene Servicestelle oder direkt an uns.
• Instandsetzungs-, Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur
bei ausgeschaltetem Antrieb vornehmen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitsein-
richtungen müssen nach abgeschlosse-
nen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sofort wieder montiert werden.
REINIGUNG
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach jedem Arbeitsende
säubern.
• Staub und Verschmutzung sind regelmä-
ßig von der Maschine zu entfernen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luft-
schlitze und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch, oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
• Alle beweglichen Teile sind in periodi-
schen Zeitabständen nachzuschmieren.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofach-
kraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt wer-
den.
Ölstand kontrollieren
Der Ölstand ist vor jedem Gebrauch des
Gerätes zu kontrollieren.

17DE
Gerät mit der Werkzeugaufnahme nach
unten auf den Boden stellen. Das Öl muss
sich an der Markierung des Kreuzes ben-
den. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Ölwechsel: Abb.5
Das Öl sollte etwa nach 40-50 Betriebs-
stunden gewechselt werden.
Empfohlenes Öl: 100 ml SAE 15W/40 oder
gleichwertiges.
Achtung! Gerät ausschalten. Netzste-
cker ziehen!
1. Legen Sie das Gerät auf den Rücken.
Schrauben Sie das Schauglas (4) durch öff-
nen der vier Kreuzschlitzschrauben (11) ab.
2.Leeren Sie nun das alte Öl durch kippen
in einen geeigneten Behälter.
Achtung: Das Altöl ist bei der entspre-
chenden Annahmestelle für Altöl zu
entsorgen!
3.Füllen Sie das neue Öl (ca. 100 ml) in die
Öleinfüllöffnung ein.
4.Schrauben Sie das Schauglas wieder fest
und kontrollieren Sie den Ölstand. Füllen
Sie gegebenfalls Öl nach bzw. lassen über-
schüssiges Öl ab, bis der Ölstand stimmt.
5.Ölstand nach kurzer Laufzeit noch einmal
kontrollieren
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Pro-
dukt folgende Teile einem gebrauchsgemä-
ßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen
bzw. folgende Teile als Verbrauchsmateria-
lien benötigt werden.
Verschleißteile*: Alle Meißel, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Zubehör
Flachmeißel
Art.Nr.: 3908201108
Barcode: 4046664014287
Spitzmeißel
Art.Nr.: 3908201109
Barcode: 4046664014294
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien, die
Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

18 DE
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft
nicht an
Ausfall Netzsicherung Netzsicherung prüfen
Verlängerungsleitung defekt Verlängerungsleitung
tauschen
Anschlüsse am Motor oder
Schalter nicht in Ordnung
von Elektrofachkraft prüfen lassen
Motor oder Schalter defekt von Elektrofachkraft prüfen lassen
Kohlebürsten defekt von Elektrofachkraft prüfen lassen
Motor
bringt keine
Leistung, die
Sicherung
spricht an
Querschnitt der Verlänge-
rungsleitung nicht ausrei-
chend
siehe Elektrischer Anschluss
Überlastung Werkzeug prüfen
Defekt der Elektrik von Elektrofachkraft prüfen lassen
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Produkt gemäß Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgerä-
te (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe
beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Alt-
geräten kann aufgrund potentiell gefährli-
cher Stoffe, die häug in Elektro- und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, nega-
tive Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven
Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Infor-
mationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.

19GB
Read instruction manual and safety instructions before
starting up and pay attention!
Wear work gloves!
Wear safety goggles!
Wear ear protection!
Wear a dust mask!
Wear robust footwear when using the device!
Description of the symbols

20 GB
Table of contents: Page:
Introduction 21
Device description 22
Scope of delivery 22
Intended use 22
General Power Tool Safety Warnings 23
Technical data 26
Before starting the equipment 28
Operation 28
Starting up 28
Operation-/work instructions 29
Electrical connection 29
Maintenance 31
Accessories 32
Disposal 32
Troubleshooting 33
Declaration of conformity 35
Table of contents
Languages:
Popular Power Hammer manuals by other brands

VITO
VITO Pro Power VIMD1500 instruction manual

Bremann
Bremann AB1500 Original instructions

Würth
Würth MH 10-SE Translation of the original operating instructions

Numa
Numa Patriot 125 Care & maintenance instructions

Master
Master MH 10-SE Translation of the original instructions

Maktec
Maktec MT860 instruction manual