Zipper Mowers ZI-BHS2600 User manual

Edition: 10.10.2022 – Revision 00 – TrT – DE/EN
Originalfassung
DE BETRIESANLEITUNG BENZINHECKENSCHERE
Übersetzung / Translation
EN USER MANUAL GASOLINE HEDGE TRIMMER
ZI-BHS2600
EAN: 9120039234830

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 2
ZI-BHS2600
1INHALT / INDEX
1INHALT / INDEX...................................................................................................................................................... 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS ..............................................................................................4
3TECHNIK / TECHNICS ........................................................................................................................................ 5
3.1 Lieferumfang / Delivery content..................................................................................................................................................5
3.2 Komponenten / Components .......................................................................................................................................................5
3.3 Technische Daten / Technical data............................................................................................................................................6
4VORWORT (DE)......................................................................................................................................................7
5SICHERHEIT..............................................................................................................................................................8
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................................................8
5.1.1 Technische Einschränkungen................................................................................................................................................................................. 8
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen............................................................................................................ 8
5.2 Anforderungen an Benutzer..........................................................................................................................................................8
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................9
5.4 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine...........................................................................................................9
5.5 Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor ..............................................................................10
5.6 Gefahrenhinweise ................................................................................................................................................................................11
6TRANSPORT ............................................................................................................................................................ 11
7BETRIEB .................................................................................................................................................................... 12
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten............................................................................................................................................................. 12
7.1.1 Lieferumfang prüfen..................................................................................................................................................................................................... 12
7.1.2 Montage ................................................................................................................................................................................................................................ 12
7.1.3 Kraftstoffgemisch ........................................................................................................................................................................................................... 12
7.1.4 Kraftstoff tanken.............................................................................................................................................................................................................. 13
7.2 Checkliste vor der Inbetriebnahme......................................................................................................................................... 13
7.2.1 Kontrolle Handschutz .................................................................................................................................................................................................. 13
7.2.2 Kontrolle Luftfilter........................................................................................................................................................................................................... 13
7.2.3 Kontrolle der Messer ..................................................................................................................................................................................................... 13
7.2.4 Kontrolle Messerschutz...............................................................................................................................................................................................14
7.3 Bedienung................................................................................................................................................................................................14
7.3.1 Maschine einschalten/starten ................................................................................................................................................................................14
7.3.2 Maschine ausschalten .................................................................................................................................................................................................14
7.3.3 Drehen des Griffes.......................................................................................................................................................................................................... 15
7.3.4 Empfehlungen für das Schneiden ...................................................................................................................................................................... 15
8REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG............................................................. 15
8.1 Reinigung ................................................................................................................................................................................................. 15
8.2 Wartung.....................................................................................................................................................................................................16
8.2.1 Wartungsplan.................................................................................................................................................................................................................... 16
8.2.2 Luftfilter reinigen............................................................................................................................................................................................................. 17
8.2.3 Zündkerze ............................................................................................................................................................................................................................ 17
8.2.4 Messerbalken: reinigen und schmieren.......................................................................................................................................................... 17
8.2.5 Getriebe schmieren....................................................................................................................................................................................................... 17
8.3 Lagerung...................................................................................................................................................................................................18
8.4 Entsorgung..............................................................................................................................................................................................18
9FEHLERBEHEBUNG .........................................................................................................................................18
10 PREFACE (EN)......................................................................................................................................................20
11 SAFETY....................................................................................................................................................................... 21
11.1 Intended use of the machine ......................................................................................................................................................21
11.1.1 Technical restrictions.................................................................................................................................................................................................... 21
11.1.2 Prohibited applications / Dangerous misuse............................................................................................................................................... 21
11.2 User Requirements.............................................................................................................................................................................21
11.3 General safety instructions...........................................................................................................................................................22
11.4 Special safety instructions for this machine .....................................................................................................................22
11.5 Safety instructions for machines with combustion engine.................................................................................... 23
11.6 Hazard warnings .................................................................................................................................................................................24

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 3
ZI-BHS2600
11.6.1 Residual risks.....................................................................................................................................................................................................................24
12 TRANSPORT ..........................................................................................................................................................24
13 OPERATION...........................................................................................................................................................24
13.1 Preparation ............................................................................................................................................................................................. 25
13.1.1 Checking delivery content....................................................................................................................................................................................... 25
13.1.2 Assemble.............................................................................................................................................................................................................................. 25
13.2 Fuel...............................................................................................................................................................................................................25
13.2.1 General requirements................................................................................................................................................................................................. 25
13.2.2 Refuelling............................................................................................................................................................................................................................. 25
13.3 Checklist before each use .............................................................................................................................................................26
13.3.1 Check the hand guard................................................................................................................................................................................................ 26
13.3.2 Check the air filter.......................................................................................................................................................................................................... 26
13.3.3 Check the blades............................................................................................................................................................................................................ 26
13.3.4 Check the blade guard............................................................................................................................................................................................... 26
13.4 Operation .................................................................................................................................................................................................27
13.4.1 Switch the machine on.............................................................................................................................................................................................. 27
13.4.2 Switch the machine off.............................................................................................................................................................................................. 27
13.4.3 Turning the handle ....................................................................................................................................................................................................... 27
13.4.4 Recommendations for cutting ............................................................................................................................................................................. 28
14 CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL................................................................... 28
14.1 Cleaning....................................................................................................................................................................................................28
14.2 Maintenance ..........................................................................................................................................................................................28
14.2.1 Maintenance plan.......................................................................................................................................................................................................... 29
14.2.2 Clean air filter .................................................................................................................................................................................................................... 29
14.2.3 Spark plug...........................................................................................................................................................................................................................30
14.2.4 Blade bar: clean and lubricate...............................................................................................................................................................................30
14.2.5 Lubricate the gear box ...............................................................................................................................................................................................30
14.3 Storage.......................................................................................................................................................................................................30
14.4 Disposal......................................................................................................................................................................................................31
15 TROUBLESHOOTING ....................................................................................................................................... 31
16 ERSATZTEILE / SPARE PARTS....................................................................................................................32
16.1 Ersatzteilbestellung / Spare parts order .............................................................................................................................. 32
16.2 Explosionszeichnung / Exploded view.................................................................................................................................. 33
Ersatzteilliste / Spare parts list.................................................................................................................................................................34
Ersatzteilliste / Spare parts list................................................................................................................................................................. 35
17 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY .................. 36
18 GARANTIEERKLÄRUNG (DE)..................................................................................................................... 37
19 GUARANTEE TERMS (EN) ............................................................................................................................ 38
20 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING.......................................................... 39

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 4
ZI-BHS2600
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
Anleitung beachten!
EN Follow the instructions!
DE
Nicht im Regen verwenden!
EN
Do not use in the rain!
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der Vorschriften und
Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu schweren Personenschäden und tödliche Gefah-
ren mit sich bringen.
EN
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine as well as ignoring
the security and operating instructions can cause serious injuries and even lead to death.
DE
Warnung vor Schnittverletzungen
EN
Warning of cutting injuries
DE
Heiße Oberfläche
EN Hot Surface
DE
Leicht entflammbar! Offenes Feuer verboten!
EN
Highly flammable! Naked flames prohibited!
DE
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
EN
Wear ear protection!
DE
Sicherheitsabstand einhalten!
EN
Keep safe distance!
DE
Garantierter Schallleistungspegel LWA
EN
Guaranteed sound power level L
WA
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden,
sind umgehend zu erneuern.
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately.

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 5
ZI-BHS2600
3TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / Delivery content
Beschreibung / Description
1
Maschine / machine
5
Schraubenschlüssel / spanner
2
Mischbehälter / mixing vessel
6
Betriebsanleitung / user manual
3
Zündkerzenschlüssel / spark plug wrench
7
Messerabdeckung / blade cover*
4
Inbusschlüssel / allen key
3.2 Komponenten / Components
Beschreibung / Description
1
EIN-AUS-Schalter / ON-OFF switch
8
Seilzug-Startergriff / recoil starter
2
Verriegelung Griff / handle locking
9
Vorderer Griff / front handle
3
Gashebelsperre / throttle trigger lockout
10
Messerbalken / blade bar
4
Hinterer Griff / rear handle
11
Messerschutz / blade guard
5
Gashebel / throttle trigger
12
Messer / blade
6
Kraftstofftank / fuel tank
13
Kraftstoffpumpe / intake pump
7 Luftfilter / air filter 14
Schmiernippel Getriebe / lubrication nozzle
gear box

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 6
ZI-BHS2600
3.3 Technische Daten / Technical data
Spezifikation / Specification
Motortyp / Engine type luftgekühlt, 2-Takt / air cooled, 2-stroke
SK1E34F-LE
Hubraum /displacement 25.4 cm3
Motorleistung /engine power 0.7 kW
max. Motordrehzahl / max. engine speed 11500 min-1
min. Motordrehzahl / min. engine speed 4200min-1
Motordrehzahl Leerlauf /engine idling speed 3000±300 min-1
Starter / starter
Seilzug /
recoil starter
Zündkerze / spark-plug L8RTC (L8RTF)
Nennschnittgeschwindigkeit / rated cutting speed 7500 min-1
Mischungsverhältnis (Benzin ROZ95 (E10): 2-Takt-Öl) /
mixing ratio (gasoline RON95(E10): 2-stroke oil) 40:1
Tankvolumen / fuel capacity 600 ml
Schwertlänge / bar length 780 mm
Schnittlänge / effective cutting length 600 mm
max. Ø des Schnittgutes / max. Ø of cuttings 27 mm
Vibrationswert vorderer Handgriff / vibration front handle
ah = 8,204 m/s²…k=1,5m/s²
Vibrationswert hinterer Handgriff / vibration back handle
ah = 5,591 m/s²…k=1,5m/s²
Garantierter Schallleistungspegel /
guaranteed sound power level LWA 108 dB(A)
Nettogewicht (Tanks entleert) / net weight (empty tanks) 6,2 kg
Bruttogewicht / gross weight 7,6 kg
Maschinenmaße (LxBxH) / machine dimensions (LxWxH) 1180 x 235 x 200 mm
Verpackungsmaße (LxBxH) / packaging dimensions (LxWxH) 1180 x 250 x 240 mm
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am Arbeitsplatz tatsächlich vorhandenen Immissionspegel be-
einflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Ar-
beitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent safe workplace values at the same time.
Although there is a correlation between emission and immission levels, it cannot be reliably deduced whether additional precautions are necessary
or not. Factors influencing the actual immission level at the workplace include the nature of the workspace and other noise sources, i.e. the number
of machines and other adjacent operations. The permissible workplace values may also vary from country to country. However, this information
should enable the user to make a better assessment of hazard and risk.

VORWORT (DE)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 7
ZI-BHS2600
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand-
habung der ZIPPER Benzinheckenschere ZI-BHS2600 nachfolgend als „Maschine“ in diesem Doku-
ment bezeichnet.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewah-
ren Sie sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugängli-
chen Ort auf und legen Sie sie der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Halten Sie sich an die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Missachtung kann zu ernsten Verletzungen
führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfü-
gig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige Beanstandungen bei
der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann ZIPPER MASCHINEN GmbH keine Gewährleistung über-
nehmen.
Urheberrecht
© 2022
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden
gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg zuständige Gericht als verein-
bart.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8, A-4707 Schlüsslberg
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
info@zipper-maschinen.at

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 8
ZI-BHS2600
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und Handha-
bung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine, und Sie beugen damit Miss-
verständnissen sowie Personen-
und Sachschäden vor. Beachten Sie außerdem die an der
Maschine verwendeten Symbole und Piktogramme sowie die Sicherheits-
und Gefahrenhin-
weise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
Zum Schneiden von Sträuchern, Gebüsch, Buschwerk und Hecken innerhalb der vorgegebenen techni-
schen Grenzen.
.HINWEIS
ZIPPER MASCHINEN GmbH übernimmt keine Verantwortung oder Gewährleistung für
eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung und daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit: max. 90 %
Temperatur (Betrieb) +5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport) -20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
•Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung.
•Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Betriebsanleitung.
•Ändern der Maschinenkonstruktion.
•Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen technischen Gren-
zen.
•Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen.
•Verändern, Umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine.
•Betreiben der Maschine bei Regen.
•Betreiben der Maschine in Innenräumen oder geschlossenen Bereichen.
•Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung dargelegten
Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprü-
che gegenüber der ZIPPER MASCHINEN GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das Bedienen der
Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und Verständnis der Betriebsanlei-
tung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer Unerfahren-
heit oder ihrer Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Maschine sicher bedienen, dürfen die Maschine nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter des Bedieners fest-
legen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 9
ZI-BHS2600
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei Arbei-
ten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte zu berück-
sichtigen:
•Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion. Benutzen
Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen trennenden Schutzein-
richtungen und andere nicht trennende Schutzeinrichtungen angebracht sind.
•Achten Sie darauf, dass sich die Schutzeinrichtungen in gutem Betriebszustand befinden und
richtig gewartet sind.
•Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte zu
vermeiden.
•Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld.
•Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei von Rissen und anderen Fehlern (z. B. De-
formationen) ist.
•Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und anderes Einstellwerkzeug, bevor Sie die Maschine ein-
schalten.
•Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
•Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor dem
Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigte bzw. unbefugte
Wiederinbetriebnahme.
•Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr ver-
traut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet sind.
•Stellen Sie sicher, dass sich Unbefugte nur in entsprechendem Sicherheitsabstand zur Ma-
schine aufhalten und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
•Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall über-
mäßige Gewalt an.
•Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
•Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung sowie geeignete persönliche Schutzausrüs-
tung (Augenschutz, Gehörschutz, feste Handschuhe und Sicherheitsschuhe).
•Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, lose wegstehende Beklei-
dung oder Accessoires (z. B. Krawatte, Schal).
•Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Ein-
fluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
•Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben, Lösungsmitteln
oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand- bzw. Explosionsge-
fahr!).
•Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder Instandhaltungs-
arbeiten etc. still. Warten Sie vor der Aufnahme von Arbeiten an der Maschine den völligen Still-
stand aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten.
5.4 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
•Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich im Radius von 4,5 m keine weiteren Personen
oder Tiere aufhalten.
•Erlauben Sie Kindern niemals, die Maschine zu bedienen.
•Halten Sie die Maschine so nah wie möglich am Körper, um eine optimale Körperbalance zu
erzielen.
•Halten Sie die Maschine stets mit beiden Händen am vorderen und hinteren Griff fest.
•Seien Sie besonders vorsichtig auf rutschigem Untergrund: bei Nässe, Schnee und Eis, in Hang-
lagen oder auf unebenem Gelände.
•Nie auf Leitern stehend mit der Maschine arbeiten.
•Achten Sie beim Arbeiten stets auf sicheren Stand, insbesondere auf Stufen.
•Beim Schneiden sollte der Motor stets von der Hecke weg gereichtet sein.
•Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich und die Hecke sorgfältig, um Beschädigungen der Messer
durch Kollision mit versteckten Gegenständen zu vermeiden:
oEntfernen Sie Steine, Kies, Metallstücke und andere harte Gegenstände.
oSeien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Hecken neben oder an Drahtzäunen.
•Seien Sie beim Schneiden von hohen Hecken äußerst vorsichtig und überprüfen Sie vor Arbeits-
beginn die gegenüberliegende Seite.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 10
ZI-BHS2600
•Seien Sie beim Bedienen der Maschine stets aufmerksam und achten Sie auf mögliche Gefah-
ren, die Sie aufgrund des Geräuschpegels der Maschine unter Umständen nicht wahrnehmen.
•Achten Sie auf Stromleitungen.
•Halten Sie den Messerbalken immer im Blick: Schneiden Sie keine unübersichtlichen Bereiche
der Hecke.
•Achten Sie bei Arbeiten in Bodennähe darauf, dass kein Sand, Kies oder Steine zwischen die
Messer geraten.
•Nicht mit der Spitze des Messerbalkens den Boden berühren.
•Schneiden Sie die Hecke zuerst seitlich und anschließend oben.
•Arbeiten Sie besonders bei großen Hecken nicht überhastet, sondern sorgfältig, bis alle Äste
sauber zurückgeschnitten sind.
•Beseitigen Sie heruntergefallene Äste, Gestrüpp und Schnittgut.
•Betreiben Sie die Maschine nicht mit beschädigten oder abgenutzten Messern.
•Schalten Sie im Notfall die Maschine sofort aus, indem Sie den EIN-AUS-Schalter auf Position „0“
(Aus) stellen.
•Versuchen Sie niemals, Gegenstände, die im Messerbalken stecken, bei laufendem Motor zu
entfernen.
•Sollte der Messerbalken auf einen Fremdkörper getroffen sein oder sollte sich ein festes Objekt
in den Messern verklemmt haben, oder sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche erzeu-
gen oder zu vibrieren beginnen, schalten Sie die Maschine aus und warten Sie bis der Messer-
balken zum Stillstand gekommen ist. Anschließend ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Erst
dann kann die Maschine auf mögliche Defekte untersucht werden.
•Arbeiten Sie niemals mit einem verrosteten Messerbalken. Dieser kann bei Schneidarbeiten
schwere Verletzungen verursachen.
•Um das Unfallrisiko zu verringern, legen Sie regelmäßig Pausen ein, um Müdigkeit und Erschöp-
fung zu vermeiden.
•Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B. Einschränkung des Gesichtsfeldes), Hörprob-
lemen, Schwindel, nachlassender Konzentrationsfähigkeit darf die Maschine nicht betrieben
werden. Diese Symptome können u. a. durch eine zu hohe Konzentration von Abgasen im Ar-
beitsbereich verursacht werden.
Rückschlag:
•Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion der Maschine wenn der Messerbalken auf einen festen
Gegenstand trifft, oder wenn der Messerbalken blockiert wird. Dies führt zu einer plötzlichen,
unkontrollierten Bewegung der Maschine.
Um einen Rückschlag zu vermieden, beachten Sie die nachfolgend angeführten Vorsichtsmaß-
nahmen:
oAchten Sie bei Schneidarbeiten darauf, nicht auf Gegenstände zu treffen, welche den Mes-
serbalken beschädigen könnten.
oHalten Sie die Maschine stets mit beiden Händen an den Griffen fest und sorgen Sie für
einen sicheren Stand sodass Sie plötzlich auftretende Rückstoßkräfte standhalten können.
oHalten Sie stets die Hände vom Messerbalken fern, solange die Maschine in Betrieb ist. Im
Falle eines Rückschlags besteht Verletzungsgefahr.
5.5 Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor
•Berühren Sie das Getriebe bei Betrieb bzw. unmittelbar nach ausschalten der Maschine nicht!
Diese Bereiche erhitzen sich und können Verbrennungen verursachen.
•Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie den Motor und den Auspufftopf frei von Ablage-
rungen, Laub und überschüssigem Schmiermittel.
•Betreiben Sie die Maschine nur im Freien (Gefahr durch Kohlenmonoxyd!). Abgase enthalten
geruch- und farbloses Kohlenmonoxid. Eine Belastung der Luft mit Abgasen kann zu Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen.
•Rauchen Sie nicht während des Betriebs der Maschine.
•ACHTUNG: Kraftstoff ist hochgradig entflammbar und dessen Dämpfe stellen eine potentielle
Explosionsgefahr dar!
•Rauchen, offenes Feuer sowie der Betrieb funkenerzeugender elektrischer Geräte (z.B.:
Schweißgeräten oder Schleifmaschinen) ist beim Tanken verboten.
•Betanken Sie die Maschine nur in einem gut beleuchteten und belüfteten Bereich, niemals in
Innenräumen.
•Öffnen Sie den Tankdeckel nicht bei laufenden Betrieb.
•Betanken Sie die Maschine nicht, wenn der Motor läuft oder die Maschine noch heiß ist.

TRANSPORT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 11
ZI-BHS2600
•Den Motor vor dem Tanken ca. zwei Minuten abkühlen lassen.
•Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls beim Tankvorgang Kraftstoff über-
gelaufen ist, darf kein Startversuch unternommen werden. Stattdessen ist die Maschine von der
verschmutzten Fläche zu entfernen.
•Verschließen Sie den Tankdeckel nach dem Tankvorgang wieder.
•Versichern Sie sich, dass kein Kraftstoff aus dem hinteren Ablassschlauch austritt.
•Verwenden Sie Benzin oder andere Arten von Kraftstoff bzw. entflammbare Lösungen nicht
zum Reinigen der Maschine. Kraftstoffe und Lösungen können sich entzünden oder explodie-
ren.
•Entleeren Sie den Kraftstofftank stets im Freien.
•Lagern Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen und zugelassenen Behältern.
•Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
•Lagern Sie die Maschine oder den Kraftstoffbehälter niemals in der Nähe offener Flammen.
5.6 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Aufbau und Konstruktion der Maschine können Gefährdungssituationen
auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemie-
den wird.
WARNUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
VORSICHT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre entspre-
chende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der fehlerfreien Bedienung
der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
6TRANSPORT
WARNUNG
Transportieren Sie die Maschine niemals mit laufenden Messerbalken!
•Motor nach dem Betrieb abkühlen lassen.
Heben, Absetzen
•Stellen Sie beim Heben/Absetzen Standfestigkeit her (Beine hüftbreit).
•Last mit gebeugten Knien und geradem Rücken heben/absetzen.
•Last nicht ruckartig anheben/absetzen.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 12
ZI-BHS2600
Tragen
•Tragen Sie die Maschine möglichst körpernah und mit beiden Händen an den Griffen.
•Der Messerbalken soll beim Tragen nach hinten zeigen.
•Last mit geradem Rücken tragen.
Transport in Kraftfahrzeugen
•Entleeren Sie den Kraftstofftank vor dem Transport.
•Beim Transport auf sichere Lage der Maschine achten. Die Maschine nur im Kofferraum oder
auf einer vom Fahrer abgetrennten Transportfläche unterbringen.
7BETRIEB
Betreiben Sie die Maschine nur im einwandfreien Zustand. Vor jedem Betrieb ist eine Sichtprüfung der
Maschine durchzuführen. Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente sind genauestens zu kontrollie-
ren. Prüfen Sie Schraubverbindungen auf Beschädigung und festen Sitz.
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten
7.1.1 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob alle Teile in Ordnung sind. Melden Sie Beschädigungen oder
fehlende Teile umgehend Ihrem Händler oder der Spedition. Sichtbare Transportschäden müssen außer-
dem gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung unverzüglich auf dem Lieferschein vermerkt wer-
den, ansonsten gilt die Ware als ordnungsgemäß übernommen.
7.1.2 Montage
Die Maschine wird vormontiert geliefert. Es sind vor Inbetriebnahme deshalb keine weiteren Montage-
schritte erforderlich, jedoch muss der Kraftstofftank aufgefüllt werden.
7.1.3 Kraftstoffgemisch
Allgemeine Anforderungen
Die Maschine ist mit einem 2-Takt-Motor ausgestattet und darf ausschließlich mit einem Kraftstoffgemisch
aus bleifreiem Benzin und 2-Takt-Öl im Verhältnis 40:1 betrieben werden.
•Das bedeutet, dass 4 Liter bleifreies Benzin (1) mit 0,1 Liter
2-Takt-Öl (2) gemischt werden (Mischungsverhältnis
40:1).
•Verwenden Sie zum Mischen einen geeigneten, saube-
ren Behälter.
•Schütteln Sie den Ölbehälter vor dem Öffnen gut.
•Anschließend mischen Sie Öl und Benzin gründlich.
HINWEIS:
•Schlechte Ölqualität und/oder ein falsches Öl-Kraftstoff-Verhältnis können die Funktion und Le-
bensdauer von Katalysatoren beeinträchtigen.
•Tanken Sie niemals verschmutzten Kraftstoff. Vermeiden Sie die Verunreinigung des Tanks mit
Schmutz oder Wasser.
•Kraftstoff und Kraftstoffgemische altern. Überlagerter Kraftstoff und Kraftstoffgemische kön-
nen zu Startproblemen führen. Lagern Sie die gleiche Mischung niemals länger als 30 Tage im
Tank. Verwenden Sie für die Maschine kein Benzin-Öl-Gemisch, das älter als 90 Tage ist.
Benzin
•Verwenden Sie bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90.
•Wird die Maschine dauerhaft bei hoher Drehzahl betrieben, wird ein höherer Oktanwert emp-
fohlen.
Öl
•Verwenden Sie qualitativ hochwertiges 2-Takt-Öl, für luftgekühlte Motoren.
•Verwenden Sie niemals 2-Takt-Öl, welches für wassergekühlte Motoren bestimmt ist.
•Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren.
2
1

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 13
ZI-BHS2600
7.1.4 Kraftstoff tanken
GEFAHR
Stellen Sie den Motor vor dem Tanken immer ab. Füllen Sie niemals Kraftstoff in die Ma-
schine wenn der Motor läuft oder solange der Motor noch heiß ist (Abkühlzeit mindestens
2 Minuten). Begeben Sie sich mehr als 3 Meter vom Ort des Tankens weg, bevor Sie den
Motor neu starten.
Tankvorgang:
1. Tankdeckel aufschrauben.
2. Öl-Kraftstoffgemisch vorsichtig in den Tank gießen.
→ Verschütten Sie nichts!
3. Tankdeckel fest verschließen.
→ Eventuell verschüttetes Öl-Kraftstoffgemisch sofort aufwischen.
7.2 Checkliste vor der Inbetriebnahme
7.2.1 Kontrolle Handschutz
HINWEIS: Der Handschutz (1) verhindert, dass die Hände mit
dem sich bewegenden Messerbalken in Kontakt kommen,
sollte beispielsweise der Bediener den Halt am vorderen Griff
verlieren.
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine, ob der
Handschutz (1) intakt ist und ob er korrekt montiert ist.
7.2.2 Kontrolle Luftfilter
Vor Inbetriebnahme der Maschine sollte der Luftfilter auf dessen Zustand und Verschmutzungsgrad kon-
trolliert werden. Bei Bedarf reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter.
Siehe Kapitel Wartung => Luftfilter reinigen.
7.2.3 Kontrolle der Messer
Schneideinrichtung justieren
Um gute Schnittergebnisse zu erzielen, ist die richtige Spieleinstellung zwischen den Messern notwendig.
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich Schnittgut zwischen den Messern eingeklemmt hat, oder sich
das Spiel durch normale Abnutzung der Messer nach längerem Gebrauch vergrößert hat.
Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
•Lösen Sie die Muttern (1) an der Oberseite des Messerbalkens.
•Ziehen Sie die Schrauben (2) an der Unterseite leicht an (lösen
Sie sie evtl. vorher etwas).
•Drehen Sie die Schrauben (2) eine 1/4 bis 1/2 Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn zurück.
•Hierzu halten Sie die Schrauben (2) mit dem Schraubend-
schlüssel fest und ziehen Sie die Muttern fest an.
•Bei richtiger Einstellung, sollte das Spiel zwischen den Messern
0,6 mm betragen (gemessen an den Schrauben) und wenn sich
die Scheibe unter dem Schraubenkopf gerade noch leicht mit
der Hand hin- und her bewegen lässt.
Kontrolle der Schnittkanten
Kontrollieren Sie die Schnittkanten der Messer und wenn notwendig, schleifen Sie sie mit einer Flach- und
Rundfeile nach:
•Halten Sie die Kanten (1) scharf. Der optimale Schnittwin-
kel beträgt 45º.
•Runden Sie die Kantenbasis (2) ab.
•Verwenden Sie zum Schleifen der Messer kein Wasser.
HINWEIS: Ersetzen Sie verformte oder beschädigte Messer.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 14
ZI-BHS2600
7.2.4 Kontrolle Messerschutz
•Der Messerschutz (1) soll verhindern, dass ein Körperteil
in Kontakt mit den Messern (2) kommt.
•Kontrollieren Sie den Messerschutz auf Unversehrtheit.
•Bei Beschädigung oder Verformung muss dieser ge-
tauscht werden.
7.3 Bedienung
7.3.1 Maschine einschalten/starten
Stellen Sie sicher, dass der Messerbalken beim Starten der Maschine nicht mit Gegenständen in Kontakt
kommen kann.
1. Maschine auf eine ebene, stabile Fläche setzen.
2. Kraftstoffpumpe (1) einige Male drücken bis sich diese mit
Kraftstoff zu füllen beginnt.
3. EIN-AUS-Schalter (2) auf Position "I" (Ein) stellen.
4. Bei einem Kaltstart des Motors Chokehebel (3) in geschlos-
sene Position stellen.
5. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzugs bis an dem Punkt her-
aus, an dem die Kompression des Motors zu spüren ist. Anschlie-
ßend den Griff wieder in die Ausgangsposition zurückführen,
und kraftvoll anziehen, bis der Motor anspringt. Bitte lassen Sie
den Griff nicht einfach los, um Schäden zu vermeiden.
Hinweis: Wenn der Motor zum ersten Mal gestartet wird, sind
mehrere Startversuche erforderlich, bis der Kraftstoff vom Tank
zum Motor gelangt ist.
6. Drehen Sie den Chokehebel in Position , wenn der Motor
anspringt.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Schneidwerk immer anhält, wenn der
Motor im Leerlauf läuft.
7. Lassen Sie den Motor 1 Minute im Leerlauf laufen, um ihn auf-
zuwärmen.
Für einen Warmstart wiederholen Sie Schritt 1,2,3, 5,7
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Messerbalken stoppt, sobald der Motor im Leerlauf läuft.
7.3.2 Maschine ausschalten
•Reduzieren Sie die Motordrehzahl und lassen Sie den Motor für ein paar Minuten im Leerlauf
laufen.
•Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf Position „0“ (Aus).
•Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, warten Sie, bis der Messerbalken zum völligen Still-
stand gekommen ist bevor Sie die Maschine abstellen.
Maschine im Notfall ausschalten:
•Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf Position „0“ (Aus).
Unter folgenden Bedingungen muss die Maschine ausgeschaltet werden:
•Bei Änderung der Motordrehzahl ohne dass man den Gashebel betätigt.
•Bei Funkenbildung.
•Bei Beschädigung der Messer.
•Im Fall einer Fehlzündung.
•Im Fall starker Vibrationen.
•Bei Flammen- oder Rauchentwicklung.
•Bei regnerischem oder stürmischem Wetter.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 15
ZI-BHS2600
7.3.3 Drehen des Griffes
Um Ihnen die beste und ergonomischste Art, Ihre Hecke zu
schneiden, zu ermöglichen, kann der Griff (1) um 90 Grad nach
rechts oder links gedreht werden.
HINWEIS:Drücken Sie beim Drehen des Griffs nicht auf den
Gashebel (3)!
Vorgehensweise:
•Drücken Sie die Verriegelung (2) nach unten und drehen
Sie dabei gleichzeitig den Griff (1) nach links oder rechts bis
die Verriegelung (2) wieder einrastet.
7.3.4 Empfehlungen für das Schneiden
Geben Sie nur so viel Gas wie notwendig.
Längerer Betrieb der Maschine bei zu niedriger Drehzahl kann zu vorzeitigem Verschleiß der Kupplung
führen.
Andererseits sollte die Motordrehzahl nach dem Schneiden nicht auf der Höchstgeschwindigkeit gehalten
werden. Ein längerer Betrieb bei höchster Drehzahl kann die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Vertikalschnitt:
•Schneiden Sie bogenförmig von unten nach oben und
dann wieder nach unten, sodass die Messer beidseits des
Messerbalkens genutzt werden.
Horizontalschnitt:
•Um optimale Schnittergebnisse zu erzielen, neigen Sie
den Messerbalken leicht (5-10°) in Schnittrichtung.
8REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
WARNUNG
Heiße Oberflächen und rotierende Maschinenteile bei laufendem Motor können schwere
Verletzungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Schalten Sie die Maschine für Um-
rüst-, Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer ab und sichern Sie sie gegen
unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme.
8.1 Reinigung
Regelmäßige Reinigung garantiert die lange Lebensdauer Ihrer Maschine und ist Voraussetzung für deren
sicheren Betrieb.
HINWEIS: Der Einsatz von Lösungsmitteln, aggressiven Chemikalien oder Scheuermitteln kann zu Schä-
den an den Kunststoffteilen der Maschine führen!
Daher gilt: Bei der Reinigung nur Wasser und ggf. milde Reinigungsmittel verwenden.
•Tragen Sie bei der Reinigung der Maschine stets einen Augenschutz.
•Wir empfehlen, die Maschine direkt nach jeder Verwendung zu reinigen.
2
3

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 16
ZI-BHS2600
•Säubern Sie das Maschinengehäuse mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit etwas
handelsüblichem Spülmittel. Verwenden Sie niemals reines Wasser, da dieses in das Gerätein-
nere eindringen und zu Schäden führen kann.
•Achten Sie besonders auf die Luftschlitze. Reinigen Sie diese mit einer weichen Bürste oder bla-
sen Sie sie mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
8.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Störungen oder Defekte,
die Ihre Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend behoben werden!
•Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
•Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und Sicher-
heitsaufkleber der Maschine.
•Verwenden Sie nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug.
•Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Original-Ersatzteile.
8.2.1 Wartungsplan
Art und Grad des Maschinenverschleißes hängen in hohem Maß von den Betriebsbedingungen ab. Die
nachfolgend angeführten Intervalle gelten bei Verwendung der Maschine innerhalb der technischen Gren-
zen:
Komponenten
Maßnahme
Vor Ar-
beits-
beginn
Nach
Arbeits-
ende
Wö-
chent
lich
Monatlich
oder 25 Ar-
beitsstun-
den
Alle 3 Mo-
nate oder
50 Arbeits-
stunden
Alle 6 Monate
oder alle 100
Arbeitsstun-
den
Gashebel und Gas-
hebelsperre
Auf Funktion prüfen x
EIN-AUS-Schalter
Auf Funktion prüfen
x
Messerbalken
Kontrolle: Messer dürfen
sich im Leerlauf und
bei geschlossenem
Choke nicht bewe-
gen.
x
Schrauben und
Muttern
Auf Festigkeit prüfen
und ggf. anziehen
x
Motor, Tank und
Kraftstoffleitung
Auf Dichtheit prüfen x
Messer
Auf Beschädigung prü-
fen, ggf. ersetzen.
x
x
Messerschutz
Auf Beschädigung /
Verformung prüfen und
ggf. ersetzen.
x
Maschine
Außen reinigen
x
Seilzug-Startergriff
und Startseil
Auf Beschädigung prü-
fen
x
Kühlsystem
Reinigen
x
Zündkerze
Reinigen
Elektrodenabstand prü-
fen
Kontrollieren, ob der
Zündkerzenstecker an-
gebracht ist.
x
Tauschen
Kontrollieren, ob der
Zündkerzenstecker an-
gebracht ist.
x
Kraftstofftank
Reinigen
x
Kabel und An-
schlüsse
Prüfen x
Getriebe
Schmieren
x (1)
Luftfilter
Reinigen, ggf. ersetzen
x
x (1)
Kraftstofftank & -fil-
ter
Reinigen x (2)
Kraftstoffleitung
Reinigen, ggf. ersetzen
Alle drei Jahre (2)
(1) Bei Betrieb in staubigen Einsatzbereich ist die Wartung häufiger durchzuführen.
(2) Sollte nur vom Spezialisten durchgeführt werden!

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 17
ZI-BHS2600
8.2.2 Luftfilter reinigen
HINWEIS: Die Maschine nie ohne Luftfilter betreiben!
•Lösen Sie die Flügelmutter (2) am Luftfiltergehäuse und neh-
men Sie den Luftfilterdeckel (3) ab.
•Nehmen Sie den Luftfilter (3) heraus.
•Reinigen Sie den Luftfilter (3) mit Seifenwasser, spülen ihn
anschließend mit klarem Wasser und lassen ihn vor erneu-
tem Einbau gut trocknen.
HINWEIS: Verwenden Sie zur Reinigung des Luftfilters niemals
Benzin oder brennbare Lösungsmittel (Brand- und Explosions-
gefahr).
•Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.2.3 Zündkerze
8.2.4 Messerbalken: reinigen und schmieren
8.2.5 Getriebe schmieren
Schmieren Sie das Getriebe alle 10-20 Betriebsstunden.
•Zugang zur Zündkerze öffnen.
•Zündkerzenstecker entfernen.
•Den oberen Teil der Zündkerze reinigen.
•Zündkerze mit Zündkerzenschlüssel herausschrauben.
•Unterziehen Sie die Zündkerze einer Sichtprüfung. Entfer-
nen Sie Rußablagerungen mit einer Drahtbürste.
•Achten Sie auf Verfärbungen am oberen Teil der Zünd-
kerze. Die Standardfarbe ist hellbraun.
•Elektrodenabstand prüfen. Dieser sollte zwischen 0,6 - 0,7
mm liegen.
•Ggf. Zündkerze wechseln.
•Die Zündkerze die mit der Hand die ersten Umdrehungen
einschrauben.
•Bei festem Sitz die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüs-
sel nachziehen.
•Zündkerzenstecker wieder anbringen und den Zugang zur
Zündkerze schließen.
•Reinigen Sie die Messer vor und nach dem Betrieb der Ma-
schine mit einem Reinigungsmittel von Harz- und Pflan-
zenresten.
•Vor längerer Lagerung ist der Messerbalken mit Korrosi-
onsschutzfett zu behandeln.
•Setzen Sie hierzu die Fettpresse auf den Schmier-Nippel
auf.
•Drücken Sie etwas Fett in den Schmier-Nippel.
•Verwenden Sie ein Mehrzweckfett der Klasse NLGI 2 oder
ein äquivalentes Produkt.

FEHLERBEHEBUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 18
ZI-BHS2600
8.3 Lagerung
WARNUNG
Beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen für die sichere Lagerung und Handhabung
von Benzin.
Lagern Sie die Maschine bei Nichtgebrauch an einem trockenen, frostsicheren und versperrbaren Ort.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte und insbesondere Kinder keinen Zugang zur Maschine haben.
•Reinigen Sie die Maschine gründlich, und behandeln Sie den Messerbalken mit Korrosions-
schutzfett.
Beachten Sie, dass vor Lagerung der Maschine, der Kraftstofftank entleert werden muss. Hierzu gehen
Sie wie folgt vor:
•Stellen Sie die Maschine auf eine ebene, stabile Fläche.
•Lassen Sie den Motor einige Minuten lang warmlaufen. Anschließend schalten Sie die Ma-
schine aus.
•Schrauben Sie den Tankdeckel ab und entleeren Sie den Kraftstoff in einen für Benzin zuge-
lassenen Behälter.
•Betätigen Sie die Kraftstoffpumpe, bis sie sich zu leeren beginnt.
•Anschließend entleeren Sie den restlichen Kraftstoff in den Behälter.
•Tankdeckel wieder aufschrauben.
HINWEIS
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen Umge-
bungsbedingungen!
8.4 Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie die Ma-
schine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im Restmüll. Kontaktie-
ren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für Informationen bezüglich der verfüg-
baren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges Gerät
kaufen, ist die
ser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine fachgerecht
zu entsorgen.
9FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG
Heiße Oberflächen und rotierende Maschinenteile bei laufendem Motor können schwere
Verletzungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Maschine vor Arbeiten zur Stö-
rungsbeseitigung immer abschalten und gegen unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme
sichern.
Sollten Sie sich außer Stande sehen, erforderliche Reparaturen ordnungsgemäß durchzuführen und/oder
besitzen Sie die notwendigen Kenntnisse nicht dafür, ziehen Sie immer einen Fachmann zum Beheben
des Problems hinzu.

FEHLERBEHEBUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 19
ZI-BHS2600
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Motor stirbt ab, lässt sich
schwer starten oder
springt nicht an
•Kraftstofffilter verstopft
•Reinigen oder tauschen
•Kraftstoffversorgung verstopft
•Reinigen
•
Vergaser
•Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung
•
Falsches Mischungsverhältnis
(Benzin: 2-Takt-Öl)
•Passendes Benzin:Öl-Gemisch ver-
wenden
•
Luftfilter reinigen oder tauschen
•
Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung
•EIN-AUS-Schalter steht auf Po-
sition „0“ (Aus).
•EIN-AUS-Schalter auf Position „I“
(Ein) stellen
•
Elektronisches Problem
•Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung
•
EIN-AUS-Schalter blockiert
•Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung
•Elektrodenabstand der Zünd-
kerze
•Elektrodenabstand prüfen. Dieser
sollte zwischen 0,6 - 0,7 mm liegen
•Elektroden der Zündkerze ver-
schmutzt
•Zündkerze reinigen oder ggf. tau-
schen
•Elektroden der Zündkerze mit
Kraftstoff kontaminiert
•Zündkerze reinigen oder ggf. tau-
schen
•Zündkerze defekt
•Tauschen
Der Motor startet, stirbt
aber ab oder beschleunigt
nicht richtig
•Luftfilter verschmutzt oder ver-
schlissen
•
Reinigen oder tauschen
•Kraftstofffilter verschmutzt
•Kraftstofffilter tauschen
•Kraftstoffventil verstopft
•Reinigen oder tauschen
•Zündkerze verschmutzt oder
verschlissen
•
Reinigen, einstellen oder tauschen
•
Vergaser
•Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung
•Kühlsystem: Übermäßiger und
zu langer Einsatz an schmutzi-
gen oder staubigen Orten
•
Reinigen
•Funkenschutz beschädigt oder
verunreinigt
•
Tauschen
•Choke geschlossen
•Choke öffnen
Motor lässt sich nicht star-
ten
•
Motorinternes Problem
•Kontaktieren Sie die Serviceabtei-
lung

PREFACE (EN)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.zipper-maschinen.at 20
ZI-BHS2600
10 PREFACE (EN)
Dear Customer!
This manual contains information and important notes for safe commissioning and handling of the ZIPPER
gasoline hedge trimmer ZI-BHS2600, hereinafter referred to as “machine” in this document.
This manual is part of the machine and must not be removed. Save it for later reference and if
you let other people use the machine, add this manual to the machine.
Please read and note the safety instructions!
Before first use read this manual carefully. It eases the correct use of the machine and prevents misunder-
standing and damages of machine.
Due to constant advancements in product design, construction, illustrations and contents may deviate
slightly. If you notice any errors, please inform us.
We reserve the right to make technical changes!
Check the goods immediately after receipt and note any complaints on the consignment note when taking
over the goods from the deliverer!
Transport damage must be reported to us separately to us within 24 hours.
ZIPPER MASCHINEN GmbH cannot accept any liability for transport damage that has not been reported.
Copyright
© 2022
This documentation is protected by copyright. All rights reserved! In particular, the reprint, translation and
extraction of photos and illustrations will be prosecuted.
The place of jurisdiction is the regional court Linz or the court responsible for 4707 Schlüsslberg is valid.
Customer service contact
Z.I.P.P.E.R MASCHINEN GmbH
AT-4707 Schlüsslberg, Gewerbepark 8
AUSTRIA
Tel 0043 (0) 7248 61116 – 700
info@zipper-maschinen.at
Table of contents
Languages:
Other Zipper Mowers Trimmer manuals