Zumtobel NBOX User manual

NBOX
MONTAGEANLEITUNG

Rechtliche Hinweise
Copyright
Hersteller
Schriftnummer
Copyright © Zumtobel Lighting GmbH
All rights reserved.
Zumtobel Lighting GmbH
Schweizer Strasse 30
6851 Dornbirn AUSTRIA
Tel. +43-(0)5572-390-0
Fax +43-(0)5572-22826
info@zumtobel.info
www.zumtobel.com
Montageanleitung
1.0 | 02.2021 | de

2Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de
Inhaltsverzeichnis
..................................................................................................................................3
1In der Anleitung orientieren
..................................................................................................................................5
2Ihre nBox-Anlage
...............................................................................................................................92.1 nBox S
..................................................................................................................................11
3 Sicherheitshinweise
..................................................................................................................................14
4Montage und Installation
...............................................................................................................................144.1 Voraussetzungen
...............................................................................................................................174.2 nBox montieren
...............................................................................................................................194.3 Kabel einführen
...............................................................................................................................214.4 Montage: OCM ELP
...............................................................................................................................224.5 Anschluss der Ausgangskreise
...............................................................................................................................234.6 Anschluss eines zentralen Phasenwächters
.............................................................................................................25Anschluss der Meldekontakte4.6.1
...............................................................................................................................274.7 Anschluss des Bus-Phasenwächters
...............................................................................................................................294.8 Anschluss der Fernanzeige ONLITE BRI
...............................................................................................................................304.9 Anschluss des Not-Aus-Schalters
...............................................................................................................................324.10 Anschluss der Spannungsversorgung
.............................................................................................................34Anschluss des ONLITE central eBox BSIM4.10.1
...............................................................................................................................364.11 Anschluss der Batterien
...............................................................................................................................394.12 Prüfung vor Inbetriebnahme
...............................................................................................................................394.13 So verlassen Sie die Anlage
..................................................................................................................................40
5Technische Daten
...............................................................................................................................415.1 nBox S
...............................................................................................................................425.2 Batterien
.............................................................................................................42Blei-Gel-Batterien5.2.1
.............................................................................................................43Lithium-Eisenphosphat-Batterien5.2.2
...............................................................................................................................445.3 Leitungslängen
...............................................................................................................................455.4 Übersicht Klemmenblöcke

In der Anleitung orientieren
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 3
1In der Anleitung orientieren
Wir freuen uns, dass Sie sich für Zumtobel Lighting GmbH entschieden haben. Um Ihnen die Orientierung in der
Anleitung zu erleichtern, erhalten Sie in diesem Kapitel Informationen zu folgenden Themen:
·
Zeichen und Symbole in der Anleitung
·
Weitere Informationen
·
Zielgruppe der Anleitung
Zeichen und Symbole in der Anleitung
In dieser Anleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Zeichen/Symbol
Erläuterung
1.
Bei Handlungsanweisungen sind die einzelnen Handlungsschritte nummeriert.
w
Einschrittige Handlungsanweisungen sind durch das Symbol
w
am Zeilenanfang gekennzeichnet.
Ü
Nach einem Handlungsschritt finden Sie eine Resultatsangabe für den Handlungsschritt. Solche
Resultatsangaben sind durch das Symbol
Ü
am Zeilenanfang gekennzeichnet.
—
Voraussetzungen, die Sie vor einer Handlung prüfen müssen, sind mit — gekennzeichnet.
i
Hinweise erkennen Sie am Symbol i. Zusätzlich sind Hinweise mit dem Wort Hinweis
gekennzeichnet.
[fett]
Text, der mit der Schriftstärke fett formatiert ist, kennzeichnet Wörter, die Sie auf einem Gerät oder
einer Software-Bedienoberfläche finden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise erkennen Sie an diesem Symbol. Sicherheits- und Warnhinweise
sind durch entsprechende Worte gekennzeichnet und werden folgendermaßen klassifiziert:
GEFAHR
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
VORSICHT
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Sachschäden oder leichte oder geringfügige
Verletzungen von Personen die Folge sein.
Achtung
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in der Umgebung
beschädigt werden.
Tabelle 1: Zeichen und Symbole dieser Anleitung

In der Anleitung orientieren
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 4
Weitere Informationen
Nähere Informationen zur nBox und zur nBox-App finden Sie in unseren Produkt- und Systemunterlagen.
Wenn Sie spezielle Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragspartner in Verbindung.
Allgemeine Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie auf unserer Website:
www.zumtobel.com
Zielgruppe der Anleitung
Diese Anleitung wendet sich an Elektriker. Eine Produktschulung zur nBox wird nicht vorausgesetzt.
Gültigkeit und technischer Stand dieser Montageanleitung
i
Hinweis
Die Abbildungen in dieser Montageanleitung dienen teilweise nur der Veranschaulichung.
Zeichnungen und Pläne, die speziell für die Notbeleuchtungsanlage und für die Besonderheiten vor
Ort erstellt wurden, sind zu berücksichtigen.
Diese Montageanleitung gilt für folgende Geräte einer nBox-Anlage:
Gerät
Artikelnummer
nBox S
Zentrale Notstromversorgung
22 171 150
nBox OCM ELP
Erweiterungsmodul mit 2
Ausgangskreisen
22 171 152
ONLITE central eBox BPD
Bus-Phasenwächter
22 185 299
ONLITE BRI
Fernanzeige
22 185 300
ONLITE central eBox BSIM
Bus-Schalteingang (4x)
22 185 298
nBox MBC
Zentraleinheit
59 010 953
nBox X ACM
AC-Modul
59 010 949
nBox S PSU
Ladeeinrichtung für nBox S
59 010 950
Tabelle 2: Gültigkeit der Montageanleitung

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 5
2Ihre nBox-Anlage
Einsatzbereich
Die nBox ist eine zentrale Notstromversorgung und für die Steuerung und Überwachung von Notleuchten mit
48 V DC vorgesehen. Über DALI-Steuerleitung wird außerdem die Kombination mit der Allgemeinbeleuchtung mit
integrierter Notbeleuchtung unterstützt.
i
Hinweis
Sicherheitsleuchten sind Leuchten mit eigener oder ohne eigene Stromversorgung, die ermöglichen,
dass Personen sicher einen Raum bzw. ein Gebäude verlassen können oder dass Personen vor
dem Verlassen eines Raums bzw. Gebäudes einen potenziell gefährlichen Arbeitsablauf beenden
können. Sicherheitszeichenleuchten sind Leuchten, die zur Kennzeichnung von Rettungswegen
eingesetzt werden und helfen, diese zu erkennen.
Die nBox kann als Gruppenbatterieanlage (LPS, Low Power Supply System) eingesetzt werden. Sie ist Teil der
notwendigen Sicherheitseinrichtungen eines Gebäudes.
Die ausgangsseitige Gesamtleistung der nBox S ist von der Kapazität der eingesetzten Batterien und der
Nennbetriebsdauer abhängig und kann bis zu 200 W betragen.
Die nBox-Anlage ist modular aufgebaut.

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 6
Einzelne Elemente Ihrer nBox-Anlage
Bild 1: Übersicht der nBox-Anlage
(1)
AC-Modul
(2)
Ladeeinrichtung nBox PSU
(3)
Erdungsklemmen
(4)
Klemmenblock
(5)
Typenschild, außen am Gehäuse angebracht
(6)
Steckplätze für Module nBox OCM ELP
(7)
Funktionstaster, Status-LED und Testtaster für die einzelnen Ausgangskreise
(8)
Batterieraum
Tabelle 3: Elemente Ihrer nBox-Anlage

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 7
AC-Modul
Bild 2: Übersicht des AC-Moduls
(1)
Status-LED
(2)
Befestigungshaken
(3)
Sicherung Netzspannung
(4)
Befestigungslasche
(5)
Netzschalter
ACHTUNG: Ein Trennen der Netzversorgung bedeutet nicht, dass die Anlage spannungsfrei ist!
(6)
Anschlüsse AC in / AC out
Tabelle 4: Elemente des AC-Moduls
MBC-Modul
Bild 3: Übersicht des MBC-Moduls
(1)
4 Steckplätze für nBox OCM ELP
(2)
Erdungsschiene
(3)
Klemmenblock
(4)
Abdeckung für Support-Schnittstelle
(5)
Funktionstaster (Function/Pairing)
(6)
Status-LED und Testtaster für die einzelnen Ausgangskreise
(7)
Ethernet-Schnittstelle
Tabelle 5: Elemente des MBC-Moduls

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 8
PSU-Modul
Bild 4: Übersicht des Moduls nBox S PSU
(1)
Sicherungen für Batterien (je 15 AT)
(2)
Sicherung für Ladeeinheit (6,3 AT)
Tabelle 6: Elemente des PSU-Moduls
i
Hinweis
Es werden Glasrohrsicherungen 5x20, 250 V verwendet. Die Sicherungen können unter der
Artikelnummer 59 010 954 (Sicherungsset nBox X FS) nachbestellt werden.

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 9
2.1 nBox S
Einsatzbereich
nBox S ist eine zentrale Notstromversorgung und für die Steuerung und Überwachung von Notleuchten
vorgesehen. Die nBox S ist für Batterien mit einer Kapazität von 10 Ah und 12 Ah ausgelegt.
i
Hinweis
Eine Übersicht über die Gesamtleistungen im Notbetrieb finden Sie im Kapitel Batterien .
Abmessungen
Bild 5: Abmessungen nBox S (in mm)
42

Ihre nBox-Anlage
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 10
Auslieferungszustand
Bei Auslieferung ist die nBox S mit einem Modul nBox OCM ELP bestückt. Außerdem sind im Lieferumfang die
Batteriekabel für den Anschluss der Batterien enthalten.
(1)
AC-Modul mit LED-Anzeigen und Ein-/Aus-Schalter
(2)
nBox S PSU
Netzteil mit Ladeeinrichtung
(3)
Modul nBox MBC mit Steckplätzen für bis zu 4 Module
nBox OCM ELP,
1 Steckplatz bei Auslieferung belegt
(4)
Batterieraum mit 2 Batteriefächern (leer)
Tabelle 7: nBox S, Bestückung bei Auslieferung
Zusätzlich im Lieferumfang enthalten:
·
1 Sicherungsset
·
1 Abschlusswiderstand
·
5 Membran-Kabeleinführungen mit Zugentlastung
·
1 Typenschild (Aufkleber)
Systemgrenzen
Notleuchten
Ausgangskreise
nBox OCM ELP
nBox-Anlage
DC-Ausgangs-
leistung
pro
Ausgangskreis
maximal 20
maximal 50 W
pro nBox OCM
ELP
maximal 40
maximal 2
maximal 100 W
pro Anlage nBox
S
maximal 160
maximal 8
maximal 4
maximal 200 W
nBox-Vernetzung
maximal 10 000
maximal 800
maximal 400
maximal 100
Tabelle 8: Systemgrenzen

Sicherheitshinweise
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 11
3 Sicherheitshinweise
Achtung
·
Die Anlage darf nur für den festgelegten Einsatzbereich verwendet werden.
·
Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
·
Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
·
Die nBox-Anlage und die angeschlossenen Geräte dürfen nur betrieben werden, wenn sie in
technisch einwandfreiem Zustand sind.
·
Für Folgeschäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, übernimmt der
Hersteller weder Gewährleistung noch Haftung.
Persönliche Schutzbekleidung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung und Stromschlag!
Bei Montage, Installation und Wartung der nBox-Anlage können hohe Ströme und Spannungen
auftreten, die zu Tod oder schwersten Verletzungen führen können.
w
Ausschließlich isolierte Werkzeuge verwenden.
w
Beim Hantieren mit Batterien säurefeste Kleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille mit
komplettem Augenschutz und PVC-Handschuhe tragen.
w
Beim Hantieren mit Batterien metallische Gegenstände wie Uhren oder Schmuck ablegen.
Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei einem Kurzschluss der Batterien können kurzzeitig hohe Ströme und Lichtbögen auftreten, die
zu Tod oder schwersten Verletzungen führen können.
w
Batterien polrichtig anschließen.

Sicherheitshinweise
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 12
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Elektrolyt!
In dieser Anlage werden Batterien verwendet, deren Elektrolyt Schwefelsäure enthält.
Schwefelsäure verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augen.
w
Batterien dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit entsprechender Schutzbekleidung
montiert werden.
w
Batterien dürfen nicht angebohrt oder anderweitig beschädigt werden.
w
Bei Hautkontakt mit dem Elektrolyt: Betroffene Stelle sofort mit Wasser reinigen.
Achtung
Mögliche Schädigung der Batterien nach Tiefentladung.
Bei einer Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten.
w
Spätestens nach Erreichen der Tiefentladeschwelle müssen die Batterien wieder geladen werden
und die allgemeine Spannungsversorgung muss wiederhergestellt sein.
Achtung
Beeinträchtigung der Leistung und Sicherheit der Anlage.
w
Andere, nicht vorgeschriebene Batterien dürfen nicht verwendet werden.
w
Kfz-Starterbatterien dürfen nicht verwendet werden.
w
Bei zentralbatterieversorgten Notbeleuchtungsanlagen müssen Batterien mit einer
nachgewiesenen Gebrauchsdauer von mindestens zehn Jahren bei einer Umgebungstemperatur
von 20 °C verwendet werden.
w
Aufstellung und Wartung der Batterien müssen gemäß EN 50272-2 und den Empfehlungen des
Batterieherstellers erfolgen.

Sicherheitshinweise
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 13
Wartung
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrische Spannung auch bei unterbrochener Netzspannungsversorgung!
Wird bei Wartung der nBox-Anlage nur die allgemeine Spannungsversorgung unterbrochen, liegt
bedingt durch die Batterieversorgung trotzdem Spannung an allen Anlagenteilen und den
Ausgangskreisen an. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
w
Anlage blockieren oder Not-Aus-Schalter betätigen (Ausgangskreise stromlos schalten).
w
Batteriesicherungen auf dem nBox PSU entfernen.
w
Bauseitige Netzsicherung öffnen.
VORSICHT
Ausfall der Sicherheitseinrichtung!
Wird die Anlage nicht regelmäßig gewartet, kann es zu Ausfällen in der Sicherheitseinrichtung
kommen. Dies bedeutet unmittelbare Gefahr für Personen und die Sicherheitseinrichtung.
w
Arbeiten an der Anlage dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit entsprechender
Schutzbekleidung durchgeführt werden.
w
Das Gerät darf nur durch den Hersteller repariert werden.
w
Für weitere Informationen zur Wartung der Anlage wenden Sie sich an den regionalen
Vertriebspartner der Zumtobel Lighting GmbH oder besuchen Sie die Website
www.zumtobel.com.

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 14
4Montage und Installation
4.1 Voraussetzungen
nBox-Anlagen dürfen nur an ebenen Wänden mit entsprechender Tragfähigkeit montiert werden. Oberhalb und
vor der nBox ist genügend freier Raum vorzusehen, um bei Installation und Wartungsarbeiten ausreichend
Arbeitsfläche zur Verfügung zu haben. Seitlich und unterhalb ist genügend freier Raum vorzusehen, um eine
ausreichende Belüftung des Geräts zu gewährleisten.
Bild 6: Mindestabstände bei Montage der nBox
i
Hinweise
Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, müssen
folgende Mindestabstände zu Wänden oder anderen
Geräten/Schaltschränken eingehalten werden:
·
Abstand links, oben und unten mindestens 150 mm.
·
Abstand rechts mindestens 50 mm.
Die Montage der nBox erfolgt mit 3 Schrauben an der Wand.
i
Hinweis
Das Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Voraussetzungen:
Bevor Sie mit der Montage und Installation der nBox beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
–Anschlüsse für die Spannungsversorgung der nBox-Anlage sind bauseitig entsprechend den technischen
Daten im Anhang sowie den Stromlaufplänen vorhanden.
–Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet.
–Im Batterieraum befinden sich keine Batterien (Auslieferungszustand).
Berechnung der Tragfähigkeit der Wände
Für die Berechnung der Tragfähigkeit der Wände verwenden Sie folgende Gewichtsangaben:
Hauptverteiler
Batteriekapazität
Gewicht des Hauptverteilers inklusive
Batteriesatz
nBox S
10 Ah (LiFePo4)
ca. 10,8 kg
nBox S
12 Ah (Pb)
ca. 14,4 kg
Tabelle 9: Gewichtsangaben für die Berechnung der Tragfähigkeit der Wände

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 15
Vorbereitende Maßnahmen
Die Montage erfolgt an Montagelöchern in der nBox. Um die nBox-Anlage montieren und anschließen zu können,
müssen die Montagelöcher zuerst zugänglich gemacht werden:
1. Deckel an der Vorderseite abnehmen.
2. Netzschalter ausschalten.
3. Batteriesicherungen auf der Ladeeinrichtung entfernen. Dazu
Sicherungen durch Drehen nach links (1) lösen und
herausziehen (2).
4. Schraube am AC-Modul lösen.

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 16
5. AC-Modul durch Herunterdrücken des Befestigungshakens
lösen und vorsichtig vom Gehäuse entfernen.
6. Netzwerkkabel auf der Rückseite des AC-Moduls entfernen.
7. Kabel zur Batterie-Ladeeinheit entfernen.
Ü
Das AC-Modul ist nun nicht mehr mit der nBox verbunden
und kann entfernt werden.

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 17
4.2 nBox montieren
i
Hinweis
Sollen die Kabel über den Wandausschnitt auf der Rückseite der nBox ins Gehäuse geführt werden,
müssen alle Kabel vor der Montage der nBox korrekt verlegt sein.
Montagemaße der nBox S
Bild 7: Montagemaße der nBox S
Montage
direkt an der Wand
Abstand der waagrechten
Montagebohrungen (oben)
220 mm
Abstand der senkrechten
Montagebohrungen
330 mm
Anzahl der
Montagebohrungen
3
Tabelle 10: Montagebohrungen nBox S
i
Hinweise
·
Um die Anschlussklemmen in einer
angenehmen Arbeitshöhe zu haben,
empfehlen wir, die oberste
Montagebohrung in einer Höhe von 1 650
bis 1 700 mm anzusetzen.
·
Für eine ausreichende Kühlung des Geräts
sind rechts mindestens 50 mm und links
mindestens 150 mm Abstand zur Wand
vorzusehen.
Für die Berechnung der Tragfähigkeit der Wände
verwenden Sie die Angaben im Kapitel
Gewichtsangaben .
14

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 18
Montage durchführen
1. Position der Bohrlöcher anzeichnen.
2. Löcher bohren.
3. Dübel einsetzen und Schrauben zu ca. 2/3 eindrehen.
4. Das vorbereitete Gehäuse einhängen.
5. Die korrekte Position mit einer Wasserwaage kontrollieren.
6. Schrauben festziehen.
i
Hinweis
Befindet sich der Aufstellungsort der nBox in der Nähe einer
Sprinkleranlage, ist eine Fugendichtung zwischen oberer
Gehäusekante des nBox-Gehäuses und der Wand (Abbildung
links) vorzusehen, um das Eindringen von Wasser im Brandfall zu
verhindern.
Anschließend kann die nBox verdrahtet werden. Dabei wird folgendes Vorgehen empfohlen:
1. Alle benötigten Kabel in das Gehäuse einführen. Dabei darauf achten, dass die Kabelwege im Gehäuse
möglichst kurz sind.
Mehr Informationen: Kapitel Kabel einführen
i
Hinweis
Die Kabelzuführung über den Ausschnitt in der Rückseite des Gehäuses erfolgt ohne Zugentlastung.
Daher müssen die Kabel so verlegt sein, dass außerhalb des Gehäuses kein Zug auf die Kabel
ausgeübt werden kann.
Die Membran-Kabeleinführungen mit Zugentlastung können nur einmal verwendet werden. Ein
Herausziehen eines durchgeführten Kabels ist nicht ohne Beschädigung der Kabeleinführung
möglich.
2. Ausgangskreise anschließen.
Mehr Informationen: Kapitel Anschluss der Ausgangskreise
3. Wenn vorhanden: Meldekontakte, zentralen Phasenwächter und Not-Aus-Schalter verdrahten.
4. Wenn vorhanden: BRI, BPD sowie BSIM am Systembus verdrahten.
5. Spannungsversorgung (spannungsfrei) anschließen und AC-Modul wieder montieren.
Mehr Informationen: Kapitel Anschluss der Spannungsversorgung
6. Batterien anschließen, Sicherungen noch NICHT wieder einsetzen.
Mehr Informationen: Kapitel Anschluss der Batterien
7. Anlage prüfen und für die Inbetriebnahme vorbereiten.
Mehr Informationen: Kapitel Prüfung vor Inbetriebnahme
i
Hinweis
Die Inbetriebnahme der nBox-Anlage ist nicht Bestandteil dieses Handbuchs. Die Inbetriebnahme
durch die nBox-App wird in einer separaten Dokumentation beschrieben.
19
22
32
36
39

Montage und Installation
Montageanleitung 1.0 | 02.2021 | de 19
4.3 Kabel einführen
Die Kabelzuführung kann entweder über den Ausschnitt in der Rückseite des Gehäuses oder über die Membran-
Kabeleinführungen auf der Oberseite des Gehäuses erfolgen.
Kabel über Wandausschnitt in der Rückseite des Gehäuses einführen
i
Hinweis
Die Kabelzuführung über den Ausschnitt in der Rückseite des Gehäuses erfolgt ohne Zugentlastung.
Daher müssen die Kabel so verlegt sein, dass außerhalb des Gehäuses kein Zug auf die Kabel
ausgeübt werden kann.
w
Kabel durch den Ausschnitt in der Gehäuserückwand einführen.
Kabel von oben durch die Membran-Kabeleinführungen einführen
Auf der Oberseite der nBox S sind 16 Membran-Kabeleinführungen mit Zugentlastung montiert.
i
Hinweis
Die Membran-Kabeleinführungen mit Zugentlastung können nur einmal verwendet werden. Ein
Herausziehen eines durchgeführten Kabels ist nicht ohne Beschädigung der Kabeleinführung
möglich.
1. Kabeldurchführung z. B. mit der Spitze eines kleinen
Schraubenziehers perforieren.
2. Kabel durchstecken.
i
Hinweis
Es empfiehlt sich, die Kabel vor dem Durchstecken
abzumanteln (ca. 1 cm unterhalb der
Kabeldurchführung).
Die freigelegten Adern sollten etwas länger sein als
benötigt wird, um die Klemmen zu erreichen, und erst
nach dem Durchstecken auf die tatsächlich benötigte
Länge gekürzt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Miyachi
Miyachi IPB-5000A-00-00 Operation manual

PS Audio
PS Audio PS POWER Owner's reference

ADTRAN
ADTRAN Total Access 1500 Installation and Maintenance

Pulsar
Pulsar PSDCB09129C manual

POWER ON BOARD
POWER ON BOARD VEC012POB Owner's manual and warranty information

Extron electronics
Extron electronics PS 1220EB installation guide