Abus Bordo 6500A User manual

Bordo 6500A

2 3
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instructions d’utilisation
Gebruikshandleiding
Istruzioni d‘uso
Instrucciones de
funcionamiento
Betjeningsvejledning
4
24
45
66
86
106
126
2x
SMARTXTM
KEYCARD

4 5
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses
ABUS Produkt entschieden haben!
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der In-
betriebnahme sorgfältig durch. Bewahren
Sie die Anleitung auf und weisen Sie jeden
Nutzer auf die Bedienung des Produktes
hin.
Warn- und Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise durch
und befolgen Sie diese. Das Nichtbe-
achten kann zu einem Brand und / oder
Personen- und Sachschäden führen!
Symbol Signalwort Bemerkung
Warnung Sicherheitshinweis
auf Verletzungs-
gefahren oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit. Nicht-
beachtung kann zu
Tod oder schwe-
ren Verletzungen
führen.
- Dieses Produkt enthält einen fest
verbauten Lithium-Ionen-Akku. Fest
verbaute Akkus dürfen nur durch Fach-
personal ausgetauscht, bzw. ent-
nommen werden.
- Laden und benutzen Sie das Produkt
nicht in Umgebungen, in denen
Explosionsgefahr besteht, z.B. durch
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub. Verbrennen Sie das Produkt
niemals! Der Akku kann im Feuer
Warnung
Vorsicht Sicherheitshinweis
auf Verletzungs-
gefahren oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit. Nicht-
beachtung kann
zu Verletzungen
führen.
Achtung Warnhinweis auf
mögliche Sach-
schäden am Gerät.
Nichtbeachtung
kann zu Materi-
alschäden oder
Funktionsstörungen
führen.

6 7
explodieren. Außerdem entstehen
dadurch giige Stoe.
- Verwenden Sie zum Auaden ausschließ-
lich das mitgelieferte USB-Kabel in Ver-
bindung mit einem geeigneten Ladegerät
(Netzteil 5V DC, Ladestrom mindestens
500 mA)! Lassen Sie das Produkt während
des Auadens nicht unbeaufsichtigt!
- Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten: Erstickungsgefahr!
- Ein beschädigter Akku kann Reizungen
der Atemwege, der Haut und der Augen
verursachen. Spülen Sie in diesem Fall die
betroene Stelle sofort mit Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf. Die in dem
Akku enthaltene Flüssigkeit ist brennbar!
- Der Akku darf nur geladen werden, wenn
das Gehäuse des Schlosskörpers unbe-
schädigt ist. Weist der Schlosskörper
sichtbare Beschädigungen auf, z.B. Risse,
Löcher, darf der Akku nicht geladen
werden!
- Lagern und benutzen Sie das Produkt
nicht in Bereichen, in denen die
Temperatur -20°C unterschreiten oder
+40°C überschreiten kann. Setzen Sie das
Vorsicht
Achtung
Produkt nicht für längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung aus!
- Versuchen Sie niemals, das Produkt zu
önen und den Akku zu entnehmen.
Es besteht die Gefahr einer Beschädigung
(Ausgasen des Akkus, Kurzschluss, etc.).
- Verwenden Sie zur Reinigung des
Schlosses keinen Hochdruckreiniger
(IP-Klasse 44) und keine aggressiven
Reinigungsmittel.
- Prüfen Sie das Schloss mindestens
einmal im Jahr auf Beschädigungen.
Weist der Schlosskörper sichtbare
Beschädigungen auf, z.B. Risse,
Löcher, darf das Schloss nicht mehr
verwendet werden.
- Das Produkt darf nur für den vor-
gesehenen Zweck verwendet werden.
Jegliche Veränderung an dem Produkt ist
untersagt.
Im Auslieferzustand bendet sich das
Schloss in der Transportposition (Stab
ist nur im Schloss eingerastet, nicht
verriegelt).
Damit Sie das Schloss nutzen können,
muss zunächst der Akku vollständig gela-
den werden.
Installieren Sie während des erstmaligen
Auadens die SmartX App (→ Kapitel 2,
Seite 10).
1. Inbetriebnahme und Akku laden

8 9
1.2
Erfolgt beim Einstecken des Ladekabels
kein Bestätigungston, prüfen Sie bitte die
Verbindung zwischen Kabel und Schloss.
LED am Schloss (→ roter Kreis): Während
des Auadens leuchtet sie orange und rot;
sind 100% erreicht, leuchtet sie grün.
Laden Sie den Akku zu 100% auf (der
Ladestand des Akkus kann nach erfolg-
reicher Installation in der App angezeigt
werden), danach ist das Schloss einsatz-
bereit.
Laden Sie Ihr Schloss auf, sobald die App
Sie dazu auordert.
Laden Sie den Akku unbedingt auch vor
einer längeren Phase der Nichtbenutzung
des Schlosses auf (z.B. Winterpause).
Mit einem leeren Akku bietet das ver-
riegelte Schloss weiterhin mechanische
Sicherheit; Sie können es jedoch nicht
önen.
Sollte der Akku vollständig entladen
und das Schloss verriegelt am Fahrrad
angeschlossen sein, können Sie mittels
USB-Kabel eine externe Powerbank an-
schließen um damit die nötige Energie-
versorgung zum Önen des Schlosses
herzustellen.
Laden Sie den Akku nach Önung des
Schlosses vollständig auf.
1.1
Heben Sie die Kappe stets von
Hand ohne Verwendung von
Werkzeugen an, somit vermeiden
Sie Beschädigungen der
Ladebuchse.
Achtung

10 11
2.
Laden Sie die ABUS SmartX App herunter,
installieren Sie sie und folgen Sie den
Anweisungen in der App bis zum Scannen
des QR-Codes der mitgelieferten ABUS
Keycard.
Nach dem Scannen des QR-Codes und
erfolgreicher Verbindung zum Smartpho-
ne wird ein Tutorial zur Bedienung des
Schlosses angezeigt. Es kann auch unter
„Info & Einstellungen“ > „So funktio-
niert‘s“ aufgerufen werden.
Bewahren Sie die Keycard unbedingt
auch nach dem Einlernvorgang an einem
sicheren Ort auf! Sie benötigen die
Keycard für Soware-Updates, bei Verlust
des Smartphones sowie als Eigentums-
nachweis bei Gewährleistungsansprüchen
und Reparatur. Geben Sie die Karte nicht
an Dritte weiter.
Zum elektronischen Betrieb des Schlosses
muss die Bluetooth®Funktion und die
Standortübermittlung am Smartphone ak-
tiviert sein. Es benötigt für Updates eine
Internetverbindung und darf sich nicht im
Flugmodus benden.
Alternativ zum Smartphone kann das
Schloss auch mit dem Handsender ABUS
SmartX RC bedient werden (→ Anleitung
ABUS SmartX RC).
SmartX App
SmartX
Drücken Sie die Kappe nach dem
Auaden wieder fest an!
Die Kappe besitzt eine Dich-
tungsfunktion und schützt die
Elektronik vor dem Eindringen
von Feuchtigkeit und Schmutz.
Achtung
1.3

12 13
1. Berechtigtes Smartphone mit funktions-
fähiger SmartX App, Bluetooth® und
Standortdienste aktiviert bzw. berech-
tigter Handsender in Reichweite
(ca. 2-5 m).
2. Bewegen Sie das Schloss zum
Entriegeln. Das Entriegeln wird durch
Quittungston bestätigt.
Die LED leuchtet für ca. 10 Sekunden rot
solange der Stab gesteckt ist.
3. Zum Önen des Schlosses ziehen Sie
innerhalb der 10 Sekunden den Stab.
Sonst verriegelt das Schloss wieder und
die Überwachung ist wieder aktiv.
Zur Bestätigung des Verriegelns leuchtet
die LED 1x grün auf.
4. Önen des Schlosses
3. Schließen des Schlosses
1. Stab komplett in den Schlosskörper
schieben.
2. Schloss verriegelt automatisch, eine
Bestätigung erfolgt durch Quittungston
und die LED leuchtet 1x grün auf. Nach
einer Verzögerung von ca. 10 Sekunden
bendet sich das Schloss im
Überwachungsmodus.
Die Verzögerung dient dazu, dass Sie
das Fahrrad so abstellen können, dass
sich das Schloss danach nicht mehr
unbeabsichtigt bewegt.
3. Falls das Schloss nicht verriegelt, ertönt
ein Warnton und die LED leuchtet 1x
orange auf. Nach 6 erfolglosen Verrie-
gelungsversuchen bleibt das Schloss
entriegelt. Prüfen Sie, ob die Önung
für den Stab frei von Schmutz ist.
Drücken Sie den Stab nicht mit Gewalt
ein. Das Schloss blockiert sonst.

14 15
-
6.1
6.7
Verletzungsgefahr durch Heraus-
fallen bei Über-Kopf-Montage
des Halters
Eine Über-Kopf-Montage ist nicht
zulässig! Das Schloss könnte
herausfallen und Sie oder andere
Verkehrsteilnehmer verletzen.
• Montieren Sie den Halter so am
Fahrrad, dass sich das Schloss
über und nicht unter dem Halter
bendet.
• Montieren Sie den Halter nicht
an den für den Flaschenhalter
vorgesehenen Befestigungs-
löchern.
Vorsicht
5. Alarmauslösung
Wird am verriegelten Schloss (Über-
wachungsmodus) Bewegung detektiert,
ohne dass ein berechtigtes Smartphone
bzw. ein berechtigter Handsender in
Reichweite ist, ertönt nach einer Verzöge-
rung von ca. 4 Sekunden ein Voralarm.
Die Verzögerung dient dazu, berechtigte
Smartphones/Handsender zu nden.
Werden danach weiterhin noch stärkere
Bewegungen detektiert, löst der Haupt-
alarm aus (Dauer ca. 15 Sekunden) und
die LED blinkt rot.
Bei weiterer Bewegung startet der Vorgang
erneut.
Der Alarm endet nach 15 Sekunden und
keiner weiteren Bewegung oder kann
manuell durch ein berechtigtes Smart-
phone bzw. einen berechtigten Hand-
sender beendet werden.
6.
Wählen Sie einen
geeigneten
Montageort für
den Halter
an Ihrem
Fahrrad.
Montage des ABUS Halters

16 17
6.3
6.4
6.5
6.1
6.2

18 19
6.7
6.6
1 Nm
7. Schloss in den Halter legen
7.1
7.2

20 21
Lebensgefahr durch Herausfallen
bei Transport mit dem PKW oder
Anhänger
Bendet sich das Schloss bei
einem Transport des Fahrrads
mit einem PKW oder Anhänger
im Halter, kann es herausfallen
und andere Verkehrsteilnehmer
verletzen oder töten.
• Nehmen Sie das Schloss
während dieses Transportes
immer aus dem Halter.
Warnung
Technische Daten
Sendeleistung < 10 mW
Funkfrequenz 2,402 GHz - 2,480 GHz
Gewicht ca. 2300 g
Akku-Nennspannung 3,6 V
Akku-Kapazität 750 mAh
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker
Söhne KG, dass der Funkanlagentyp
Bordo 6500A den Richtlinien 2014/53/EU
und 2011/65/EU entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: docs.abus.com
Entsorgung
Es unterliegt Ihrer eigenen Verantwor-
tung, vor dem Entsorgen des Produktes
sämtliche gespeicherte personenbezogene
Daten zu löschen.
Dieses Produkt enthält wertvolle Rohstof-
fe. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Elektrogeräte, Akkus und Batterien
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Die Entsorgung muss gemäß
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE), bzw. gemäß
Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und

22 23
Altakkumulatoren erfolgen.
Entsorgen Sie die Verpackung sorten-
rein. Geben Sie Pappe und Karton zum
Altpapier, Folien und Kunststoteile in die
Wertsto-Sammlung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen
an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Informationen zu
Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte er-
halten Sie z.B. bei der örtlichen Gemein-
de- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen
Entsorgungsunternehmen oder bei Ihrem
Fachhändler.
Gewährleistung
ABUS Produkte sind mit größter Sorgfalt
konzipiert, hergestellt und nach geltenden
Vorschrien geprü. Die Gewährleistung
erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Falls nachweislich
ein Material- oder Herstellungsfehler vor-
liegt, wird das Produkt nach Ermessen von
ABUS repariert oder ersetzt. Die Gewähr-
leistung endet in diesen Fällen mit dem
Ablauf der ursprünglichen Gewährleis-
tungslaufzeit. Weitergehende Ansprüche
sind ausdrücklich ausgeschlossen. ABUS
haet nicht für Mängel und Schäden, die
WEEE-Reg.-Nr. DE79663011
durch äußere Einwirkungen (z.B. Transport,
Gewalteinwirkung), unsachgemäße Bedie-
nung, normalen Verschleiß und Nichtbe-
achtung dieser Anleitung entstanden sind.
Bei Geltendmachung eines Gewährleis-
tungsanspruchs ist dem zu beanstanden-
den Produkt der originale Kaueleg mit
Kaufdatum und eine kurze schriliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
Technische Änderungen vorbehalten. Für
Druckfehler und Irrtümer keine Haung.
Lizenztexte
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos
sind eingetragene Warenzeichen der
Bluetooth SIG, Inc. und werden von der
ABUS August Bremicker Söhne KG unter
Lizenz verwendet. Andere Marken und
Markennamen sind die der jeweiligen
Eigentümer.
Apple und das Apple-Logo sind Marken
von Apple Inc., eingetragen in den USA
und anderen Ländern und Regionen. App
Store ist eine Servicemarke von Apple Inc.
Google Play und das Google Play-Logo sind
Marken von Google LLC.

24 25
- This product contains a built-in lithium
ion battery. Built-in rechargeable
batteries may only be replaced or
removed by qualied personnel.
- Do not charge or use the product in
environments where there is a risk of
explosion, e.g. from ammable liquids,
gases or dust. Never burn the product!
The battery could explode in the re.
This would also release toxic substances.
- Only use the USB cable provided and a
suitable charging device (5V DC power
supply unit, charging current at least
500 mA) to charge the device. Do not
leave the lock unattended while it is
charging!
- Keep packaging material away from
children! Danger of suocation!
Warning
Thank you for choosing this
ABUS product!
Please read this guide carefully before use.
Keep these instructions and provide all
users with instruction on how to use it.
Warnings and safety instructions
Please read and observe these safety
instructions. Non-observance of these
instructions could lead to re, injury to
persons and/or device damage!
Symbol Signal word Remark
Warning Security note
indicating a risk
of injury or health
hazards. Failure
to observe these
warnings can lead
to death or serious
injury.
Caution Security note
indicating a risk
of injury or health
hazards. Failure
to observe these
warnings can lead
to injury.
Attention Warning about
possible damage
to the device.
Failure to observe
these warnings
can lead to ma-
terial damage or
malfunctions.
Caution

26 27
- A damaged battery could irritate your
airways, skin and eyes. In the event of
contact, immediately rinse the
aected area with water and seek
medical attention. The liquid inside
the battery is ammable!
- The battery may only be charged if the
lock body housing is not damaged. If
there is visible damage on the lock
body such as cracks or holes, the
battery must not be charged!
- Do not use or store the product in
areas where the temperature could
reach below -20°C or above +40°C. Do
not expose the product to direct
sunlight for long periods of time!
- Never attempt to open the product
and remove the battery. This could
lead to damage (battery outgassing,
short circuit, etc.).
- Do not use a high-pressure cleaner
(IP class 44) or aggressive cleaning
agents to clean the lock.
- Check the lock for damage at least
once a year. If there is visible damage
on the lock body such as cracks or
holes, the lock must no longer be
used.
- The product may only be used for its
When delivered, the lock is in transport
mode (The bar is only latched in the lock,
not locked).
In order to use the lock, the battery must
rst be fully charged.
While charging the device, install the
Smart X app (→ chapter 2, page 30).
1. First commissioning and charging
the battery
Attention
1.1
Alwayslithecapbyhand
without the use of tools, to
avoid damaging the charging
socket.
Attention
intended purpose. Any modication to
the product is prohibited.

28 29
1.2
If there is no conrmation tone when you
plug in the charging cable, please check
the connection between the cable and
the lock.
LED on lock (→ red circle): It will light up
orange and red while charging; when
fully charged, it will light up green.
Charge the battery to 100% (the charge
level of the battery can be displayed in
the app aer successful installation), and
the lock will be ready for use.
Charge your lock as soon as the app
prompts you to do so.
Charge the battery even before a longer
period of non-use of the lock (e.g. winter
break).
If the battery is depleted, the locked lock
will still provide mechanical security, but
you will be unable to open and close it.
If the battery is fully depleted and the
lock is locked onto the bicycle, you can
connect an external powerbank using a
USB cable to establish the power supply
required to open the lock.
Charge the battery fully aer opening the
lock.
Aer charging, remember to
properly close the cap again!
The cap seals the device and
protects the electronics from
humidity and dirt.
Attention
1.3

30 31
2.
Download the ABUS Smart X app, install
it and follow the instructions in the app
until you have scanned the QR code on
the ABUS Keycard provided.
Aer scanning the QR code and success-
fully connecting to a smartphone, a tuto-
rial for operating the lock will be shown.
It can be accessed under “Info & Settings”
> “How it works”.
It is imperative to keep the Keycard in
asafeplaceevenaercompletingthe
setup! You need the Keycard for soware
updates, if you lose your smartphone,
and for proof of ownership for matters
related to warranty claims and repair. Do
not give the card to third parties.
The Bluetooth®function must be switched
on in your smartphone to operate the lock
electronics. For updates, the smartphone
must be connected to the Internet and
not be in ight mode.
As an alternative to a smartphone, the lock
can also be operated with the SmartX RC
transmitter (→ ABUS SmartX RC manual).
SmartX App
SmartX
3. Closing the lock
1. Slide bar fully into the lock body.
2. Lock will automatically lock, a tone will
conrm the locking and the LED will
ash green once. Aer a delay of about
10 seconds, the lock will be in
monitoring mode.
The delay is so that you can park your
bicycle where the lock can’t be moved
unintentionally.
3. If the lock does not lock, a warning
tone will sound and the LED will ash
orange once.
Aer 6 failed attempts to lock, the lock
will stay unlocked. Check whether there
is dirt in the opening for the bar. Do
not press the bar with too much force.
Otherwise the lock will jam.

32 33
1. Authorised smartphone with
functioning SmartX App, Bluetooth®
and location services enabled or
authorised transmitter within range
(approx. 2-5 m).
2. Move the lock to unlock it. A tone will
sound to conrm the unlocking.
The LED will light up red for about
10 seconds while the bar is inserted.
3. To open the lock, pull out the bar
within 10 seconds. Otherwise the lock
will re-lock and monitoring will re-
activate. The LED will ash green once
to conrm the locking.
4. Opening the lock 5. Alarm triggering
If movement is detected on the locked
lock (monitoring mode) without an
authorised smartphone or authorised
transmitter within range, a pre-alarm will
sound aer a delay of about 4 seconds.
The delay is for nding authorised
smartphones/transmitters.
If strong movement is still detected
aerwards, the main alarm will trigger
(lasting about 15 seconds) and the LED
will ash red.
The process repeats if movement
continues.
The alarm will end aer 15 seconds and
no further movement or it can be ma-
nually ended by an authorised smartpho-
ne or an authorised transmitter.
6.
Select a suitable
location to mount
the bracket on
your bicycle.
Mounting the ABUS bracket

34 35
Risk of injury due to falling out
while installing the carrier
overhead
Do not install overhead! The lock
could fall out and injure you or
other road users.
• Mount the carrier on the bicycle
so that the lock is above and
not below the carrier.
• Do not mount the bracket on the
mounting holes provided for the
bottle holder.
Caution
-
6.1
6.7
6.1
6.2

36 37
6.3
6.4
6.5
6.7
6.6
1 Nm

38 39
7. Place lock in carrier
7.1
7.2
Danger to life by falling out
during transport by car or
trailer
If the lock is in the bracket
when transporting your bicylce
with a car or trailer, it can fall
out and injure or kill other
road users.
• Always remove the lock from
the bracket during this
transport.
Warning
Other manuals for Bordo 6500A
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Bicycle Accessories manuals