ACD M2Smart Series Reference guide

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 1 / 50
Kurzübersicht/Brief Overview
Mobiles Terminal/Mobile Terminal
M2Smart®Set (M2Smart®/DS2Smart®/M2Module)
Version: 1.00
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 2 / 50
Inhaltsübersicht/Content
Deutsch
1Lieferumfang ................................................................................................5
2Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................5
3Warn- und Sicherheitshinweise....................................................................5
4Vor der ersten Inbetriebnahme.....................................................................7
4.1 Inbetriebnahme des mobilen Terminals....................................................................7
4.2 Inbetriebnahme der Dockingstation..........................................................................7
5Handhabung Mobiles Terminal und Dockingstation.....................................8
5.1 Mobiles Terminal.......................................................................................................8
5.1.1 Einschalten .......................................................................................................... 8
5.1.2 Ausschalten ......................................................................................................... 8
5.1.3 Idlemode .............................................................................................................. 8
5.1.4 Notstromversorgung ............................................................................................8
5.1.5 Tastatur/Tasten.................................................................................................... 9
5.1.6 Akkuwechsel........................................................................................................9
5.1.7 Status-LEDs.......................................................................................................10
5.1.8 Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen ....................11
5.1.9 Ersatzakku in die Dockingstation einlegen und entnehmen..............................11
5.2 Dockingstation.........................................................................................................12
5.2.1 Netzteil...............................................................................................................12
5.2.2 Schnittstellen......................................................................................................12
5.2.3 Status-LEDs.......................................................................................................13
5.3 Software..................................................................................................................13
6Ausbauvarianten des Mobilen Terminals ...................................................14
6.1 2D-Scanner.............................................................................................................14
6.2 Kamera.................................................................................................................... 14
6.3 WLAN/BT-kompatibler Nahbereichsfunk................................................................14
7Technische Daten ......................................................................................15
7.1 Mobiles Terminal M2Smart®...................................................................................15
7.2 Dockingstation DS2Smart®..................................................................................... 16
8Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................16
8.1 Display .................................................................................................................... 16
8.2 Sichtfenster für Scanner, Kamera und Kameraleuchte ..........................................16
8.3 Lade- und Kommunikationskontakte ......................................................................16
8.4 Tastatur/Tasten.......................................................................................................16
9Sonstiges ...................................................................................................17
10 Open Source Software...............................................................................17
11 EU-Konformitätserklärung M2Smart®.........................................................17
12 M2Module ..................................................................................................18
12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 18
12.2 Warn- und Sicherheitshinweise .............................................................................. 18
12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise.............................................................................19
12.3.1 Kommunikationskontakte................................................................................... 19
12.3.2 Tastaturen/Tasten..............................................................................................19
12.4 Sonstiges ................................................................................................................19
12.5 Anbringen und Abnehmen der Module...................................................................20
12.6 Die einzelnen Module im Detail ..............................................................................21
12.6.1 M2Key16............................................................................................................21
12.6.1.1 Lieferumfang......................................................................................................21
12.6.1.2 Handhabung ......................................................................................................21
12.6.1.3 Status-LEDs.......................................................................................................22
12.6.1.4 Technische Daten M2Key16.............................................................................. 22
12.6.1.5 EU-Konformitätserklärung M2Key16................................................................. 22

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 3 / 50
12.6.2 M2Temperature ................................................................................................. 23
12.6.2.1 Lieferumfang......................................................................................................23
12.6.2.2 Warn- und Sicherheitshinweise ......................................................................... 23
12.6.2.3 Handhabung ......................................................................................................24
12.6.2.4 Reinigung der Linse des Infrarotsensors........................................................... 26
12.6.2.5 Technische Daten M2Temperature ...................................................................27
12.6.2.6 EU-Konformitätserklärung M2Temperature.......................................................27
English
13 Scope of Delivery.......................................................................................28
14 Intended Use..............................................................................................28
15 Warning and Safety Notices.......................................................................28
16 Before Initial Start-up..................................................................................30
16.1 Starting up the Mobile Terminal.............................................................................. 30
16.2 Starting up the Docking Station ..............................................................................30
17 Handling of Mobile Terminal and Docking Station......................................31
17.1 Mobile Terminal.......................................................................................................31
17.1.1 Switching on.......................................................................................................31
17.1.2 Switching off.......................................................................................................31
17.1.3 Idle mode ...........................................................................................................31
17.1.4 Emergency power supply ..................................................................................31
17.1.5 Keyboard/Keys...................................................................................................32
17.1.6 Rechargeable battery change............................................................................32
17.1.7 Status LEDs.......................................................................................................33
17.1.8 Inserting the mobile terminal in and removing it from the docking station.........34
17.1.9 Inserting the replacement rechargeable battery in and removing it from the
docking station...................................................................................................34
17.2 Docking Station.......................................................................................................35
17.2.1 Power supply .....................................................................................................35
17.2.2 Interfaces ...........................................................................................................35
17.2.3 Status LEDs.......................................................................................................36
17.3 Software..................................................................................................................36
18 Expansion Variants of the Mobile Terminal................................................37
18.1 2D scanner.............................................................................................................. 37
18.2 Camera ...................................................................................................................37
18.3 WLAN/BT-compatible short-range radio................................................................. 37
19 Technical Data ...........................................................................................38
19.1 Mobile Terminal M2Smart®.....................................................................................38
19.2 Docking station DS2Smart®....................................................................................39
20 Instructions for Cleaning and Care.............................................................39
20.1 Display .................................................................................................................... 39
20.2 Window for scanner, camera, and camera lighting................................................. 39
20.3 Charging and communication contacts...................................................................39
20.4 Keyboard/Keys........................................................................................................39
21 Miscellaneous ............................................................................................40
22 Open Source Software...............................................................................40
23 EU declaration of conformity M2Smart®.....................................................40
24 M2Module ..................................................................................................41
24.1 Intended Use...........................................................................................................41
24.2 Warning and Safety Notices ................................................................................... 41
24.3 Instructions for Cleaning and Care .........................................................................42
24.3.1 Communication contacts ................................................................................... 42
24.3.2 Keyboard/Keys...................................................................................................42
24.4 Miscellaneous .........................................................................................................42
24.5 Attaching and removing the modules .....................................................................43

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 4 / 50
24.6 The individual modules in detail..............................................................................44
24.6.1 M2Key16............................................................................................................44
24.6.1.1 Scope of Delivery............................................................................................... 44
24.6.1.2 Handling.............................................................................................................44
24.6.1.3 Status LEDs.......................................................................................................45
24.6.1.4 Technical data of the M2Key16......................................................................... 45
24.6.1.5 EU declaration of conformity M2Key16 .............................................................45
24.6.2 M2Temperature ................................................................................................. 46
24.6.2.1 Scope of Delivery............................................................................................... 46
24.6.2.2 Warning and Safety Notices ..............................................................................46
24.6.2.3 Handling.............................................................................................................47
24.6.2.4 Cleaning of the infrared sensor lens..................................................................49
24.6.2.5 Technical data of the M2Temperature............................................................... 50
24.6.2.6 EU declaration of conformity M2Temperature...................................................50

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 5 / 50
1 Lieferumfang
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Smart®Set:
Mobiles Terminal mit Akku
Dockingstation und Anschlussset
Kurzübersicht
Verschiedenes Zubehör
Verschiedene Module
Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab.
Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei
Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür
zuständigen Stelle Ihres Hauses.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das mobile Terminal M2Smart®Set (M2Smart®/DS2Smart®) dient zur mobilen Erfassung und Übermittlung
von Daten. Die mitgelieferten Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit dem mobilen Terminal
oder der Dockingstation vorgesehen.
3 Warn- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der
Betriebsbereitschaft des mobilen Terminals.
ACHTUNG
Für den Betrieb des mobilen Terminals und der Dockingstation
dürfen ausschließlich ACD Originalnetzteile, sowie von ACD
zugelassene Akkus verwendet werden! Die Verwendung nicht
zugelassener Komponenten kann zur Zerstörung des mobilen
Terminals oder der Dockingstation führen. Wird das mobile
Terminal für längere Zeit nicht verwendet, entnehmen Sie den
Akku.
ACHTUNG
Der Akku für das mobile Terminal ist ein Lithium Ionen Akkupack.
Lithium Ionen Akkus können explodieren, wenn sie Feuer oder
Hitze ausgesetzt sind. Der Akkupack darf nicht auseinandergebaut
werden und Feuer oder Hitze (größer 60 °C/140 °F) ausgesetzt sein.
ACHTUNG
Stellen Sie das mobile Terminal, die Dockingstation und das
Netzteil nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o. ä.) auf
und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus. Achten Sie
darauf, dass keine Stolpergefahr durch Anschlusskabel oder
Netzteile besteht.
Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das M2Smart®
sind nachfolgend aufgeführt.
Betriebstemperatur: -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F
Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
Ladetemperatur: 5 °C bis 35 °C/41 °F bis 95 °F

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 6 / 50
ACHTUNG
Bedienen Sie den Touchscreen grundsätzlich nur mit den
Fingerkuppen, oder mit einem dafür vorgesehenen Touch-Pen.
Verwenden Sie niemals Kugelschreiber oder andere spitze
Gegenstände.
ACHTUNG
Bevor Sie das mobile Terminal und die zugehörigen Komponenten
in der Nähe von medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher)
verwenden, fragen Sie einen Arzt oder den Hersteller der
medizinischen Geräte.
ACHTUNG
Das mobile Terminal darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Vor der Benutzung sind das mobile Terminal, die Dockingstation,
das Netzteil sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel auf
Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen
ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit der
ACD Elektronik GmbH auf.
ACHTUNG
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist
verboten.
ACHTUNG
Um Überhitzungen zu vermeiden, darf das mobile Terminal, die
Dockingstation sowie das Netzteil im Betrieb nicht abgedeckt
werden.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet
werden.
ACHTUNG
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Gehörverlust führen.
NOTE
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese
Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.
ACHTUNG
Wenn der Akku beim Einbau beschädigt wird, diesen bitte
umgehend fachgerecht entsorgen.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 7 / 50
ACHTUNG
Das Gerät verfügt über folgende Funksysteme:
WLAN, BT-kompatibler NahbereichsfunkFrequenzbänder:
WLAN
2,412 GHz –2,472 GHz
5,15 GHz –5,35 GHz
5,47 GHz –5,725 GHz
BT-kompatibler Nahbereichsfunk
2,402 GHz –2,480 GHz
Max. zulässige Sendeleistung im Frequenzband:
WLAN 2,4 GHz-Band max. 100 mW
WLAN 5 GHz-Band max. 200 mW
BT-kompatibler Nahbereichsfunk max. 100 mW
ACHTUNG
Beachten Sie bitte die folgenden nationalen regulatorischen
Einschränkungen zum Einsatz von drahtlosen Geräten.
WLAN-Einschränkungen:
In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15 GHz –5,35 GHz) nur
im Innenbereich betrieben werden.
In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich (Kanäle 8 –13)
bei 2,454 GHz –2,4835 GHz nur mit max. 10 mW erlaubt.
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
4.1 Inbetriebnahme des mobilen Terminals
Vor der ersten Inbetriebnahme des mobilen Terminals, stellen Sie bitte sicher, dass der ab Werk in das
mobile Terminal eingelegte Akku vollgeladen ist. Schließen Sie die Dockingstation (falls im Lieferumfang
enthalten) über das mitgelieferte Netzteil an das Stromnetz an und legen Sie das mobile Terminal in die
Dockingstation ein.
Der Ladevorgang des Akkus ist beendet, wenn die Charge-LED grün leuchtet.
Sie können nun das mobile Terminal in Betrieb nehmen.
Weitere Informationen zum mobilen Terminal und der Dockingstation finden Sie in den nachfolgenden
Kapiteln.
4.2 Inbetriebnahme der Dockingstation
Stellen Sie die Dockingstation an einem ebenen, stabilen, sauberen und nicht sonnenbeschienenen Platz
auf. Stecken Sie das Netzkabel in das externe Netzteil ein. Den DC-Stecker des Netzteils stecken Sie in die
DC-Buchse auf der Rückseite der Dockingstation ein (gekennzeichnet durch das Gleichspannungssymbol
).
NOTE
Die Dockingstation wird durch Herausziehen des Netzsteckers von
der Netzspannung getrennt.
Die zugehörige Steckdose muss nahe der Dockingstation angebracht
und leicht zugänglich sein.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 8 / 50
5 Handhabung Mobiles Terminal und Dockingstation
5.1 Mobiles Terminal
5.1.1 Einschalten
Um das mobile Terminal einzuschalten nutzen Sie bitte die folgende Taste:
Taste „On/Off“ (für zwei Sekunden gedrückt halten).
Die StatusLED leuchtet grün, sobald das mobile Terminal eingeschaltet ist. Der Homescreen des
Betriebssystems bzw. Ihre gewohnte Arbeitsumgebung erscheint auf dem Display.
5.1.2 Ausschalten
Um das mobile Terminal auszuschalten, nutzen Sie bitte die folgende Taste:
Taste „On/Off“ (für drei Sekunden gedrückt halten).
Dann erscheint der Dialog “Ausschalten“ auf dem Display. Dieser Button muss bestätigt werden, um das
Gerät auszuschalten. Soll dieser Dialog abgebrochen werden, klicken Sie auf das Display daneben. Somit
wird der Dialog wieder geschlossen.
Die Status-LED erlischt, sobald das mobile Terminal ausgeschaltet ist.
5.1.3 Idlemode
Um das mobile Terminal in den Idlemode zu schalten, nutzen Sie bitte die folgende Taste:
Taste „On/Off“ (für zwei Sekunden gedrückt halten).
Im Idlemode minimieren (System-)Prozesse ihre Leistungsaufnahme, um Energie zu sparen. Zusätzlich wird
das Display abgeschaltet. Dadurch verbraucht das mobile Terminal nur noch sehr wenig Strom und die
Akkulaufzeit kann somit verlängert werden.
5.1.4 Notstromversorgung
Nachdem das mobile Terminal für mindestens 30 Minuten eingeschaltet ist, kann die Notstromversorgung
verwendet werden.
Durch die Notstromversorgung wird das mobile Terminal auch beim Akkuwechel für bis zu zehn Sekunden
mit Strom versorgt, sodass ein Akkuwechel bei laufender Anwendung möglich ist.
Das Herausnehmen des Akkus wird erkannt und eine Meldung an das Betriebssystem abgesetzt. Diese
Meldung kann von den Anwendungen dazu verwendet werden, wichtige Daten zu speichern.
Dabei wird das Display abgedunkelt. Nachdem der Akku wieder eingelegt wurde, wird das Display wieder
aktiv.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 9 / 50
5.1.5 Tastatur/Tasten
Tastatur
Typ
Seitliche On-/Off-Taste,
Seitliche Scannertasten
Tastenanzahl
Nicht vorhanden
Tastenabstand
Nicht vorhanden
Layout
Scannertasten
Seitliche Scannertasten
Umschalten auf zweite Tastaturebene
Nicht vorhanden
Zuordnung von Tastenkombinationen
Nicht vorhanden
Anwahl von Tastenkombinationen
Nicht vorhanden
Sonstiges
Nicht vorhanden
5.1.6 Akkuwechsel
Das Akkufach befindet sich auf der Geräterückseite. Um den Akku zu entnehmen, entfernen Sie zunächst
die Handschlaufe (unten) durch einfaches Aushängen. Öffnen Sie den Akkudeckel, indem Sie die
Verriegelung in Richtung der Akkufläche drücken. Der Deckel kann geöffnet und der Akku entnommen
werden.
Abb. 1: Akku entnehmen

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 10 / 50
Um den Akku in das Gerät einzulegen, führen Sie diesen schräg nach unten in das Akkufach ein. Legen Sie
den Akku so ein, dass die Kontakte des Akkus zu den Kontakten des Gerätes ausgerichtet sind. Daraufhin
kann der Akku nach unten geklappt werden, sodass die Verriegelung einrastet. Anschließend kann die
Handschlaufe wieder eingehängt werden.
Abb. 2: Akku einlegen
5.1.7 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status-LEDs des mobilen Terminals M2Smart®beschrieben.
Abb. 3: Status LEDs des M2Smart®
Die LEDs sind von links beginnend wie folgt angeordnet: On-LED, Charge-LED, Applikations-LED
On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist
oder gerade startet.
Charge-LED leuchtet grün: Die Charge-LED leuchtet grün, wenn das Gerät geladen wird.
Charge-LED blinkt: Die Charge-LED blinkt grün, wenn kein Akku erkannt wird.
Applikations-LED: Die Applikations-LED kann von jeder Applikation auf dem Gerät gesteuert
werden und die Funktion kann frei definiert werden.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 11 / 50
5.1.8 Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen
Um das mobile Terminal in die Dockingstation einzulegen, führen Sie dieses senkrecht nach unten. Um das
mobile Terminal aus der Dockingstation zu entnehmen, führen Sie dieses senkrecht nach oben aus der
Dockingstation heraus.
Abb. 4: Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen
5.1.9 Ersatzakku in die Dockingstation einlegen und entnehmen
Um den Ersatzakku in die Dockingstation einzulegen, führen Sie diesen schräg nach unten in das
Akkuladefach ein. Legen Sie den Akku so ein, dass die Kontakte des Akkus auf den Kontakten der
Dockingstation aufliegen. Den Akku bis zum deutlichen Einrasten in das Akkuladefach drücken.
Abb. 5: Ersatzakku in die Dockingstation einlegen
Um den Ersatzakku aus der Dockingstation herauszunehmen, öffnen Sie zunächst die Verriegelung durch
Drücken in Richtung der Akkufläche. Entnehmen Sie dann den Akku nach oben.
Abb. 6: Ersatzakku in die Dockingstation entnehmen

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 12 / 50
ACHTUNG
Die Lade- und Kommunikationskontakte sind sehr empfindlich!
Das mobile Terminal und der Ersatzakku dürfen nur wie oben
beschrieben in die Dockingstation eingelegt und wieder
entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch mit
Gegenständen wie Kugelschreiber, Schraubendreher etc.
berühren.
5.2 Dockingstation
5.2.1 Netzteil
Das M2Smart®und der Ersatzakku dürfen in der Dockingstation DS2Smart®nur mit entsprechendem
Netzteil geladen werden.
Externes Netzteil für DS2Smart®
oEingangsspannung ~100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz
oAusgangsspannung 15 V DC; 2,4 A
Netzkabel (Länderspezifisch)
5.2.2 Schnittstellen
Im Folgenden werden die Schnittstellen der Dockingstation DS2Smart®beschrieben. Diese sind auf der
Rückseite angebracht.
Abb. 7: Schnittstellen der DS2Smart®
Die Anschlüsse werden von links nach rechts beschrieben:
Die USB-Buchse Typ A ist die USB-Host Schnittstelle.
Die Identifikation der angeschlossenen USB Geräte erfolgt durch den USB-Hostadapter im M2Smart®.
Die RJ45-Buchse ist die Ethernet-Schnittstelle (10/100 Mbit).
Die Netzwerkkommunikation erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle im M2Smart®.
In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 13 / 50
5.2.3 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status-LEDs der Dockingstation DS2Smart®beschrieben.
Abb. 8: Status LEDs der DS2Smart®
Ladeschale M2Smart®
Speed CHARGE-LED leuchtet rot:
Der Akku im M2Smart®wird geladen
Speed CHARGE-LED leuchtet grün:
Der Akku im M2Smart®ist vollständig geladen
Speed CHARGE-LED leuchtet nicht:
Es ist kein M2Smart®in die Dockingstation eingelegt
Ladeschale Ersatzakku
CHARGE-LED leuchtet rot:
Der Ersatzakku wird geladen
CHARGE-LED leuchtet grün:
Der Ersatzakku ist vollständig geladen
CHARGE-LED leuchtet nicht:
Es ist kein Ersatzakku in die Dockingstation eingelegt
5.3 Software
Die Software des mobilen Terminals ist in verschiedenen Dokumentationen, wie z. B. dem „Handbuch
Administration“ oder dem „Handbuch Programmierung“ beschreiben. Diese Dokumentationen sind unter
folgendem Link im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/download-area/
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Hotline:
///ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel.: +49 7392 708-488
E-Mail: support.technik@acd-elektronik.de
Web: www.acd-gruppe.de
Die Supporthotline steht Ihnen Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr
bis 15.00 Uhr zur Verfügung.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 14 / 50
6 Ausbauvarianten des Mobilen Terminals
6.1 2D-Scanner
Für das mobile Terminal steht ein 2D-Scanner zur Verfügung. Der Scanner befindet sich oben im Gehäuse
unter der Scheibe. Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein
Scannertreiber/Scannerdienst entwickelt worden. Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation
und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 2D-Scanner:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
Code 39: 4,0 mil
ca. 8,4 cm
ca. 22,4 cm
5,0 mil
ca. 5,1 cm
ca. 34,3 cm
20 mil
*
ca. 76,2 cm
Code 128: 5 mil
ca. 7,1 cm
ca. 20,8 cm
DataMatrix: 10 mil
ca. 7,4 cm
ca. 25,7 cm
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.
6.2 Kamera
Auf der Rückseite des mobilen Terminals befindet sich eine 5 MP Autofokus-Kamera mit Blitz/Beleuchtung.
6.3 WLAN/BT-kompatibler Nahbereichsfunk
In dem mobilen Terminal ist optional WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n und BT-kompatibler Nahbereichsfunk
nach BT Standard V3.0 + HS integriert.
WLAN Security
1
: WEP, WPA, IEEE802.11i (WPA2), WPA2-PSK, Personal and Enterprise,
802.11x: PEAP-MSCHAPv2, EAP-TLS
1
Standard Verschlüsselungen sind ACD validiert

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 15 / 50
7 Technische Daten
7.1 Mobiles Terminal M2Smart®
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des mobilen Terminals M2Smart®
Technische Daten
Gehäuse
ABS/PC
Schutzart
IP41/IP54/IP652
Betriebstemperatur
-20 °C bis 50°C/-4 °F bis 122 °F
Einsatz bis -20 °C/-4 °F im Kühlraum bzw. Außenbereich ist zulässig. Das
Gerät sollte davor mindestens 20 Minuten in Betrieb gewesen sein.
Betauung des Geräts ist zu vermeiden.
Lagertemperatur
-20 °C bis 60 °C/4 °F bis 140 °F
Ladetemperatur
5 °C bis 45 °C/ 41 °F bis 113 °F
Rel. Luftfeuchtigkeit
5 % - 90 % nicht kondensierend
Geräteabmessungen
170 x 82 x 28 mm (L x B x H)
Gewicht
390 g
Stromversorgung
Schnellwechselakku, Li-Ion mit 22,8 Wh (6.000mAh/3,8 V)
Display/Anzeige
4,8” TFT-Farbdisplay mit LED Backlight,
1280 x 720 Pixel, 280 cd/m2
3 Status LEDs
Touchscreen
Kapazitiver Touch, Oberflächenhärte nach MOHS Kategorie 5-6
Tastatur/Tasten
Seitliche Ein-/Aus-Taste
Zwei seitliche Scannertasten,
Barcodescanner
2D-Scanner im Gehäuse integriert (seitliche Scannertasten)
Kamera
5 MP Autofokus-Kamera mit Beleuchtung
Prozessor
Qualcomm®SnapdragonTM 410 QuadCore ARM Cortex A53, 1,2 GHz
Speicher
8 GB Flash, 1 GB RAM,
optional größerer Speicher erhältlich
Betriebssystem
AndroidTM 6.0.13
Schnittstellen
WLAN nach IEEE802.11 a/b/g/n inkl. BT-kompatibler Nahbereichsfunk,
Integrierter Lautsprecher
Optional
M2Key16,
M2Temperature,
ACD MDM
Auf Anfrage
Weitere kundenspezifische Module,
SOTI®MobiControl
Zubehör
Halteband,
M2Logistikschutzkappen,
Dockingstation DS2Smart®
2
Mit Sondermaßnahme
3
Eingetragenes Warenzeichen –AndroidTM - Android ist eine Marke von Google LLC

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 16 / 50
7.2 Dockingstation DS2Smart®
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der Dockingstation DS2Smart®
Technische Daten
Gehäuse
ABS
Schutzart
IP20
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C/32 °F bis 104 °F
Lagertemperatur
-20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
Geräteabmessung
Ca. 138 x 200 x 82 mm (L x B x H)
Gewicht
557 g
Stromversorgung
15 VDC, 36 W
Anzeige
2 Status LEDs
Schnittstellen
USB, Ethernet, DC-Stecker
8 Reinigungs- und Pflegehinweise
Reinigen Sie das mobile Terminal, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie
einen sicheren Halt und das mobile Terminal kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der
Hand gleiten.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
8.1 Display
Zur Reinigung des Displays schalten Sie das mobile Terminal stets aus, da das Display auf Berührungen
reagiert und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden kann. Üben Sie keinen starken
Druck auf das Display aus.
8.2 Sichtfenster für Scanner, Kamera und Kameraleuchte
Bei Auffälligkeiten während des Scannens schalten Sie das mobile Terminal aus und reinigen die
Scannerscheibe mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Scannerscheibe ist hoch transparent und mit
bloßem Auge kaum sichtbar. Formen Sie das Tuch entsprechend, sodass es sich leicht im Scannerschacht
hin und her bewegen lässt. Üben Sie keinen zu starken Druck auf das Glas aus.
8.3 Lade- und Kommunikationskontakte
Sollten Lade- oder Kommunikationsprobleme auftreten, reinigen Sie die Lade- und Kommunikationskontakte
mit einem weichen, feuchten Tuch.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Lade- und Kommunikationskontakte der
Dockingstation das Gerät von der Spannung trennen!
8.4 Tastatur/Tasten
Zur Reinigung der Tastatur/Tasten schalten Sie das mobile Terminal stets aus, da die Tastatur/Tasten auf
Berührungen reagieren und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden kann. Üben Sie
keinen starken Druck auf die Tastatur/Tasten aus.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 17 / 50
9 Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum
Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276
10 Open Source Software
Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source
Software unter den GNU General Public License lizenziert werden. Bei Bedarf können Sie den Quellcode
dieser Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren
nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support
stellen. Anfallende Kosten für entstehende Aufwände werden Ihnen bei der Anfrage mitgeteilt.
Kontakt:
ACD Elektronik GmbH
ACD Support
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel: +49 7392 708 488
support.technik@acd-elektronik.de
11 EU-Konformitätserklärung M2Smart®
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass der Funkanlagentyp M2Smart®der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/download-area/

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 18 / 50
12 M2Module
12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Module des mobilen Terminals dienen als Zubehör zum M2Smart®. Die mitgelieferten Komponenten sind
ausschließlich zur Verwendung mit dem mobilen Terminal vorgesehen.
12.2 Warn- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der
Betriebsbereitschaft der verschiedenen Module.
ACHTUNG
Für den Betrieb der Module dürfen ausschließlich ACD
Originalnetzteile verwendet werden! Die Verwendung nicht
zugelassener Komponenten kann zur Zerstörung der Module oder
des Hauptgerätes führen.
ACHTUNG
Stellen Sie die Module nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizlüftern o. ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter
Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staubquellen oder
Erschütterungen aus. Achten Sie darauf, dass keine Stolpergefahr
durch Anschlusskabel oder Netzteile besteht.
Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für die Module
sind nachfolgend aufgeführt.
Betriebstemperatur:-20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
ACHTUNG
Die Module dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden.
ACHTUNG
Vor der Benutzung sind die Module, sowie eventuell vorhandene
Anschlusskabel auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte
Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu
Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf.
ACHTUNG
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist
verboten.
ACHTUNG
Um Überhitzungen zu vermeiden, dürfen die Module im Betrieb
nicht abgedeckt werden.
ACHTUNG
Die Module dürfen nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet
werden.

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 19 / 50
NOTE
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese
Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.
12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise
Reinigen Sie das Modul, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie einen
sicheren Halt und das Modul kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
12.3.1 Kommunikationskontakte
Sollten Kommunikationsprobleme auftreten, reinigen Sie die Kommunikationskontakte mit einem weichen,
feuchten Tuch.
12.3.2 Tastaturen/Tasten
Zur Reinigung von Tastaturen/Tasten schalten Sie das mobile Terminal stets aus, da die Tastaturen/Tasten
auf Berührungen reagieren und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden kann. Üben Sie
keinen starken Druck auf die Tastaturen/Tasten aus.
12.4 Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum
Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276

M2Smart_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 20 / 50
12.5 Anbringen und Abnehmen der Module
Das obere Aufsteckmodul und das untere Aufsteckmodul können, wie in den folgenden Abbildungen
dargestellt, angebracht und abgenommen werden.
Abb. 9: Anbringen und Abnehmen des oberen Aufsteckmoduls
Abb. 10: Anbringen und Abnehmen des unteren Aufsteckmoduls
Table of contents
Languages:
Other ACD Handheld manuals