ACME zoopa Q evo 550 User manual

Benutzerhandbuch
http://www.ACME-online.de
Vers. 2.2
"FlyCamOne", „CamOne”, „zoopa“ sind registrierte Marken von ACME the game company GmbH, Deutschland
© copyright 2015 von ACME the game company GmbH
Dieses Benutzerhandbuch ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt.
Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von ACME the game company GmbH
in irgendeiner Form oder durch irgendwelche Mittel, elektronisch oder mechanisch, einschließlich von
Fotokopieren, Aufzeichnen oder Speichern in einem Informationsspeicher- und -abrufsystem, reproduziert,
verteilt, übersetzt oder übertragen werden.

2
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE,
UM STROMSCHLÄGE ODER SCHÄDEN
AM PRODUKT AUSZUSCHLIESSEN:
‐SETZEN SIE DAS GERÄT NICHT REGEN, FEUCHTIGKEIT,
TROPF- ODER SPRITZWASSER AUS
‐HALTEN SIE DAS GERÄT UND ALLE BESTANDTEILE VON
WASSER FERN
‐VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH
EMPFOHLENE ZUBEHÖRTEILE
‐DEMONTIEREN SIE NICHT DAS GERÄT
‐IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM
BENUTZER GEWARTET WERDEN MÜSSEN
- GERÄT UND ZUBEHÖR NICHT STARKER WÄRME
AUSSETZEN. KANN DEFORMIEREN (im PKW)
- LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN VON
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST-MITARBEITERN
DURCHFÜHREN
SERVICE & SUPPORT
ACME the game company GmbH
Boikweg 24
33129 Delbrück
Germany
Tel: +49 2944 9738 30
oder
http://www.ACME-online.de
Sicherheitshinweis für den LiPo-Akku und Ladevorgang
Wenn ein Akku nicht ordnungsgemäß angeschlossen wird, besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Laden Sie LiPo Akkus nur unter Aufsicht.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang sollte sich der LiPo-Akku aufblähen oder verformen!
Lagern Sie LiPo-Akkus bei 15°C - 25°C.
Vermeiden Sie die Erhitzung des verwendeten Akkus bei Entladung über 50°C
Nicht kurzschliessen, nicht ins Feuer werfen!
Verwenden Sie stets nur Original-Akkus.
Verwenden Sie nur den originalen LiPo-Akku
Wenn sich der Akku verformt, verfärbt oder weich wird, darf dieser nicht mehr verwendet werden
Lagern Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C an trockenen und dunkeln Orten. Der
Ladezustand muss min. 50% betragen
Unzugänglich für Kinder und Tiere lagern
Fernhalten von Feuer, Wasser, Wärmequellen und Fremdstoffe die einen Kurzschluss verursachen
Nur das Original Ladegerät verwenden und verwenden Sie eine feuerfeste Unterlage
Jegliche mechanische Belastung vermeiden und nicht öffnen
NIE KURZSCHLIESSEN
Sollten Gase od. Flüssigkeiten aus dem Akku austreten, dürfen Sie nicht mit dem Akku in Kontakt
kommen
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann zu gesundheitlichen Problemen führen
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus sach- und fachgerecht
Der Akku darf nicht tiefentladen werden!
CE Deklaration
Hiermit erklären wir, dass dieses Modell den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 2004/108/EG
entspricht. Eine Kopie der Konformitätserklärung kann
unter der oben genannten Adresse angefordert
werden.
WEEE Reg. Nr.: DE64989527
Benutzerinformation zur Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Geräten
Entsprechend der Firmengrundsätze der ACME the
game company GmbH wurden hochwertige
wiederverwertbare Komponenten in diesem Produkt
verbaut. Dieses Symbol auf Produkten und/oder
Begleitdokumenten besagt, dass das Produkt am
Ende der Lebensdauer getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden muss.
Bringen Sie diese Produkte, auch den Akku, zur
ordnungsgemäßen und umweltfreundlichen
Entsorgung zu Ihrer nächsten Sammelstelle (bzw.
Recyclinghof).
In dem Lieferumfang ist ein LiPo-Akku enthalten.
Bringen Sie verbrauchte Akkus zu einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle.

3
Herzlichen Glückwunsch zu dem Erwerb des zoopa Q Evo 550 Quadrokopters
Dieser Quadrokopter, der auf der herausragenden Technologie und den hohen Standards von ACME the
game company GmbH beruht, bietet Ihnen Flugerlebnisse auf höchstem Niveau und in bester Qualität.
Lesen Sie den folgenden Abschnitt zuerst!
• Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und dieses Benutzerhandbuch vor der Verwendung des Gerätes
aufmerksam durch, um seine sichere und sachgemäße Verwendung zu gewährleisten
• Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die Standardeinstellungen Ihres
zoopa Q Evo 550
• Bilder und Bildschirmdarstellungen in diesem Benutzerhandbuch können vom Erscheinungsbild des
tatsächlichen Produktes abweichen
• Änderungen des Inhalts dieses Benutzerhandbuchs sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Unter (http://www.ACME-online.de) finden Sie die aktuelle Version des Benutzerhandbuchs.
• Die Gesetzeslage zur Verwendung von Flugobjekten ist abhängig von Land und Region.
Bitte erkundigen Sie sich bei einer entsprechenden Behörde.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Die CamOne infinity Kamera und der Gimbal ist nicht Teil des Lieferumfangs
Dieses Benutzerhandbuch wurde speziell entwickelt, um Sie Schritt für Schritt durch die
Funktionen und Optionen des Quadrokopters zu führen. Lesen Sie bitte ausführlich die
beschriebenen Punkte durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.

4
Lieferumfang
Überprüfen Sie die Vollständigkeit bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
zoopa Q Evo 550 Modell 1x Fernsteuerung 2,4GHz
Landegestell 1xL / 1xR
LiPo Ladegerät inkl. Netzkabel 4x Propeller
(2x links CCW / 2x rechts CW) 4x Propellerschutz
(Bereits beim Modell abgebildet)
Micro USB-Kabel Kleinteile Beutel
(Schrauben und Werkzeug) 1x LiPo-Akku 11,1V / 3S
Benötigtes Zubehör
4x AA-Batterien Mignon 1,5V
Wichtige Hinweise!
Auf der Internetseite von ACME (http://www.ACME-online.de) finden Sie weitere Hinweise, Informationen
und Anpassungen zu dieser Anleitung.
Halten Sie sich unbedingt bei der Montage, beim Laden und bei der Verwendung des Modells und deren
Komponenten an diese Anleitung!

5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise………………...………………………………………………………………… 2
Informationen zum enthaltenen LiPo-Akku…….………………….………………………………. 2
Einleitung………………...……………………………………………………………………………. 3
Lieferumfang / Benötigte Komponenten………………………………….………………….….…. 4
Wichtige Hinweise……………………………………………………………………………………. 4
Inhaltsverzeichnis…………..………………...……………………………………………………… 5
Haftungsausschluss und Warnhinweise…………..………………...…………………………….. 5
Vorsichtsmaßnahmen vor jedem Flug……………………………….…………………………….. 6
Sicherheitshinweis für den LiPo-Akku und Ladevorgang……………………….……………….. 6
Modelleigenschaften und Beschreibung…………………………………………………………… 7
Erklärung der Fernsteuerung……………………………………………………………………….. 8
Vorbereitung……….…………………………………………………………………………………. 8
Erklärung des Ladegerätes und des Ladevorgang………………………………………………. 9
Akku Pflege…………………………………………………………………………..….…………… 10
Montage der Propellerschützer…………………………………………………………………….. 11
10 Punkte bis zum ersten Testflug…………………………………………………………………. 12
Bedienung der Fernsteuerung und des Modells..………………………………………………… 13
Erstflug – wir starten………………………………………………………………………….……… 14
Flugmodi „Home lock“…………..……………...…………………………………………………… 15
Fail Safe = Automatisierte Sicherheitslandung…………………………………………………… 16
Fence Mode / Virtueller Zaun………………………………….…………………………………… 16
Klappe und Aktion – zoopa Q Evo 550 Movie …………………………………………………... 17
Technische Daten…………………………………………………………………………………… 18
Ersatz-/Zubehörteile………………………………………………………………………………… 19
Gewährleistung & Garantie………………………………………………………………………… 21
Haftungsausschluss und Warnhinweise
Lesen Sie diese Hinweise vor der Inbetriebnahme und Verwendung des Modells und seiner Komponenten!
Mit der Inbetriebnahme des Modells erklären Sie sich mit den Bedingungen zum Haftungsausschluss und den Hinweisen
einverstanden.
Die Verwendung ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet!
Bauen Sie das Modell gemäß der Anleitung auf. Jegliche Veränderungen an diesem oder Verwendungen von
Fremdprodukten/Ersatzteilen kann zu Schäden führen.
Dieses schließt die Übernahme von Gewährleistungsansprüchen aus!
Das Modell befindet sich bereits im Lieferzustand in einem fast flugfertigen Zustand. Beachten Sie bitte, dass bei einem
Funktionstest, einer Kalibrierung und einem Firmware-Upgrade die Propeller aus Sicherheitsgründen nicht montiert sein
dürfen. Nehmen Sie sich für die erste Inbetriebnahme ausreichend Zeit und Freiraum.
Es wird keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen vom Hersteller, Importeur oder Händler übernommen, die
bei der Nutzung des Produktes entstehen.
Dieses gilt für:
Personen, die nicht in der Verfassung sind, das Modell vollständig und sicher zu betreiben. Dieses gilt besonders
unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder jeglichen Stoffen, als auch bei möglichen körperlichen-
oder geistigen Einschränkungen
Beachten Sie, dass auch Krankheiten auf Ihre Verfassung und Wahrnehmung negativ beeinflussen haben
Schäden und Verletzungen die bewusst verursacht wurden
Schäden, die auf die Verwendung von fremden Zubehör- bzw. Ersatzteilen basieren
Fehlbedienung und fehlerhafter Aufbau/Einstellung
Folgeschäden, die aus nicht gewechselten Verschleißteilen hervor gehen
Schäden aus Folgen von Überspannung
Fliegen oder Aufbau unter unsachgemäßen Bedingungen, wie z.B. Feuchtigkeit, Dunkelheit, Schmutz,
schlechten Wetterbedingungen usw.
Einfluss von magnetischen oder Funkstörfeldern (besonders 2,4GHz WLAN Signalen)
Verletzung von Privatsphäre Dritter Personen im Bezug von Verwendung von Video- und Tonaufnahmen
Unsachgemäße Handhabung der Ladeeinheiten
Verluste beim Flug des Modells
Das es je Land unterschiedliche Gesetzgebungen zur Inbetriebnahme / Flug herrschen können

6
Vorsichtsmaßnahmen vor jedem Flug
Prüfen Sie ob der ordnungsgemäße Zustand und die Funktion aller Bauteile gewährleistet ist
Das sich der LiPo-Akku in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet
Batterien in der Fernsteuerung sowie der Akku im Modell die volle Spannung aufweisen
Keine Störquellen das Signal der Fernsteuerung, sowie des GPS-Moduls beeinträchtigen
Die Reihenfolge der Inbetriebnahme eingehalten wird: Erst Fernsteuerung und dann das Modell einschalten
Die Reihenfolge beim Abschalten eingehalten wird: erst Modell und dann die Fernsteuerung ausschalten
Das sich am Start- und Landepunkt mindestens im 5 Meter Radius keine störenden Objekte befinden
Das sich keine Personen, Tiere, Hindernisse oder Hochspannungsleitungen im Flugfeld befinden
Das nur original Ersatz- und Zubehörteile verwendet werden
Das Modell von Magneten (Werkzeug, Autolautsprechern usw.) fern gehalten wird um den Kompass nicht zu
beschädigen
Wenn Fehler oder Irritationen auftreten, wenden Sie sich direkt an Ihren Händler oder an den Hersteller ACME the game
Company GmbH.
Sicherheitshinweis für den LiPo-Akku und dem Ladevorgang
Verwenden Sie nur die originalen LiPo-Akku (3S / 11,1V)
Wenn sich der Akku verformt, verfärbt oder weich wird, darf dieser nicht mehr verwendet werden
Lagern Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C an trockenen und dunkeln Orten. Der
Ladezustand muss min. 75% betragen
Unzugänglich für Kinder und Tiere lagern
Fernhalten von Feuer, Wasser, Wärmequellen und Fremdstoffe die einen Kurzschluss verursachen können
Nur das Original Ladegerät verwenden
Jegliche mechanische Belastung vermeiden und nicht öffnen
NIE KURZSCHLIESSEN
Sollten Gase oder Flüssigkeiten aus dem Akku austreten, dürfen Sie nicht mit dem Akku in Kontakt kommen
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann zu gesundheitlichen Problemen führen
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus sach- und fachgerecht bei Ihrem örtlichen Entsorger
Der Akku darf nicht tiefentladen werden (unter 10,8V)

7
Modelleigenschaften und Beschreibung
Der zoopa Q Evo 550 wird in einem fast flugfertigen Zustand ausgeliefert, das Modell wurde bereits
konfiguriert und getestet. Vor dem Erstflug sind nur noch wenige Handgriffe notwendig.
Eingebaute Module:
‐Flugstabilisierung Kontrolleinheit
‐GPS- und Kompassmodul
‐RC-Empfänger
‐ESC-Einheit (4 Stück)
‐Motor (4 Stück)
‐LED Beleuchtung
‐USB-Anschlussbuchse
(für Firmware Updates)
Funktionen:
- Fence (Virtueller Zaun)
‐Fixed Hight (freies Fliegen)
‐Fixed Point (GPS unterstütztes fliegen)
‐Evo Mode (Fliegen ohne Sinkflug)
‐Home Lock (Fliegen relativ zum Startpunkt)
‐Fail-Safe-Modus
‐Autolandung / Auto Home / Return Home
‐Unterspannungs LED-Alarm (optisch)

8
Erklärung der Fernsteuerung
Die Fernsteuerung hat zahlreiche Funktion um den zoopa Q Evo 550 zu bedienen und einzustellen.
Linkes Drehpoti „Fence“
(Virtueller Zaun)
Optimierter Anfänger Modus. Einschränkung des Luftraums
Linker Kippschalter 0 – Fixed height
1 – Evo Mode
2 – Home lock
Linker Steuerknüppel Motordrehzahl und dreht das Modell um die Hochachse
Trimmfunktionen Manuelles Trimmen – beim Evo 550 nicht notwendig da dieser über
eine Autotrimmfunktion verfügt
Bindung Aufbau der Bindung zwischen Flugmodell und Fernsteuerung
(ist bereits werkseitig gebunden)
Steuermode 1 Mode 1 Gasstick rechts
Steuermode 2 Mode 2 Gasstick links (gängige Version)
Dual Rate Umschalten zwischen Anfänger- (1 Piep) und Profimodus (2 Piep)
Ein-/Aus Schalter Schaltet die Fernsteuerung ein oder aus
Rechtes Drehpoti „Camera Roll“ Optionale Gimbal Steuerung
Rechter Kippschalter 0 – Fixed height
1 – Fixed point
2 – Auto home
Rechter Steuerknüppel Dreh und Schwenkbewegungen des Modells
Der zoopa Q Evo GPS RTF Quadrocopter verfügt über eine automatisierte (eigenständige) Trimmfunktion.
Das manuelle Trimmen ist in der Regel nicht notwendig und kann zum ungewollten Driften im GPS-Mode
führen.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den Hersteller
ACME the game company GmbH (Tel: +49 2944 9738 30)

9
Vorbereitung
Um den zoopa Q Evo 550 startbereit zu machen, sind nur noch wenige Schritte notwendig.
Bereiten Sie sich eine genügend große Unterlage vor und legen Sie sich den kompletten Lieferumfang bereit.
Zusätzlich werden noch 4 AA-Batterien 1,5V oder Akkus 1,2V benötigt.
--- noch nicht den Akku an das Flugmodell anschließen ---
1. Landegestell Montage
Drehen Sie den zoopa Q Evo 550 auf den Kopf und achten Sie dabei darauf, dass die Wellen der Motoren
oder GPS-Turm nicht beschädigt werden oder sich verbiegen. Stecken Sie die beiden Landegestelle so an
das Modell, das der lange Ausleger nach vorne zeigt.
Zur Montage des Landegestells verwenden Sie die vier 12x2,5 mm Schrauben. Führen Sie diese durch die
Schraublöcher und ziehen Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten Werkzeug handfest an. Das mittlere Loch
bleibt frei.
2. Propeller Montage
Legen Sie sich die 4 Propeller bereit. Diese unterscheiden sich in ihrer Laufrichtung:
2mal Links (CCW)- und 2mal (CW) rechtsdrehend
Auf den Propellern sind dazu Symbole vorhanden. Zusätzlich unterscheiden sich noch jeweils zwei
Propellermuttern farblich.
Mutter silber >fest rechtsdrehend
Mutter schwarz >fest linksdrehend
!!! Die Propeller müssen richtig und fest montiert werden !!!
Gehen Sie Schritt für Schritt vor.
Anordnung der Propeller aus Pilotensicht
Motor 1: vorne rechts – Propeller orange - Kappe silber
Motor 2: vorne links – Propeller orange - Kappe schwarz
Motor 3: hinten links – Propeller weiss - Kappe silber
Motor 4: hinten rechts – Propeller weiss - Kappe schwarz
3. Batterien in die Fernsteuerung einlegen
Für die Fernsteuerung werden 4 AA-Batterien 1,5V oder Akkus 1,2V benötigt.
Benutzen Sie hochwertige und neue Batterien/Akkus.

10
Achten Sie auf die richtige Polung beim Einlegen, schieben Sie die Akkufachabdeckung (Rückseite der
Fernsteuerung) herunter und legen Sie die Batterien/Akkus ein. Verschließen Sie im Anschluss die
Abdeckung. Die Batterien/Akkus sollten nach jedem 10. Flug gewechselt werden!
Wenn die Spannung nicht mehr ausreichend ist, piept die Fernsteuerung und die LED blinkt rot.
Ein schnelles Piepen signalisiert dass die Fernsteuerung nicht mehr mit ausreichender Spannung versorgt
wird. Das Starten des Modells ist nicht mehr möglich.
Erklärung des Ladegerätes und Laden des Akkus
Im Lieferumfang des zoopa Q Evo 550 Quadrokopters befindet sich ein hochwertiges Ladegerät.
Dieses dient dazu, den Akku zu laden und zu pflegen.
Im folgenden Abschnitt werden Ihnen die einzelnen Details erläutert.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Original ACME zoopa Q Evo 550 LiPo-Akkus.
!!! Fremdprodukte können aufgrund anderer Eigenschaften das Modell beschädigen !!!
Achten Sie beim Laden auf ausreichend Luftzirkulation und eine trockene/saubere Unterlage.
!!! Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise !!! (Seite 6)
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Ladegerät (Rückseite) und danach mit dem
Netzstrom/Steckdose (100-240V).
Sobald das Ladegerät startbereit ist, wird dies durch abwechselndes Blinken zwischen Grün/Rot angezeigt.
Verbinden Sie das Balancerkabel (weißer Stecker) des LiPo-Akkus mit dem vorderen Port des Ladegerätes.
Achten Sie darauf, dass der Stecker nur in eine Richtung eingesteckt werden kann! Die Kabel mit dem
T-Stecker (schwarz/rot) werden zum Laden nicht benötigt.
Der Ladevorgang startet nun automatisch.
Am Ladegerät leuchten jetzt die drei LEDs rot auf.
Je nach Akkuladezustand kann die Ladung 1 bis 1,5 Stunden dauern. Jede Zelle des Akkus (ins. 3 Stück)
werden einzeln voneinander geladen.
Sobald die jeweilige Zelle geladen ist, schaltet die dazugehörige LED auf Grün um, dieses kann auch in einer
unterschiedlichen Reihenfolge sein.
Technische Daten:
Eingangsspannung: 100-240V AC
Ausgangsstrom: 1200mA
Display: 3× Bicolor LED
Schließen Sie niemals zwei Akkus gleichzeitig an das Ladegerät an!

11
Leuchten alle LEDs grün, ist der Akku vollständig geladen und kann genutzt werden. Sobald Sie den Akku
vorsichtig vom Ladegerät getrennt haben, zeigen die LEDs wieder den Bereitschaftsmodus (abwechselndes
Blinken zwischen Grün/Rot) an.
HINWEIS:
Trennen Sie den Akku vor Abschluss des Ladevorgangs, schaltet das Ladegerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus um. Sollte das Ladegerät eine Überlastung oder einen Kurzschluß erkennen, wird der
Ladevorgang automatisch angehalten.
Akku Pflege
Für eine lange Lebensdauer des enthaltenen Akkus befolgen Sie bitte nachstehende Punkte:
- das Flugmodell nie mit angesteckten Akku lagern, Akku immer beim Nichtgebrauch abziehen
- das Modell nur mit geladenem Akku lagern (min. zu 50%)
- die Verbindung vom Akku zum Flugmodell trennen
- Lagerung nur bei Zimmertemperatur
- den Akku regelmässig alle 3 Montate nachladen, wenn das Flugmodell nicht genutzt wird
Wenn diese Punkte nicht beachtet werden, kann der LiPo-Akku beschädigt bzw. zerstört werden.
Dieses ist grundsätzlich bei LiPo-Akkus phykalisch bedingt.
Akkuspannungen
Akku 100% geladen: Jede Zelle hat ca. 4,2V und die Gesamtspannung beträgt 12,6V
Akku 90% geladen: Jede Zelle hat ca. 4,0V und die Gesamtspannung beträgt 12,0V
Akku 75% geladen: Jede Zelle hat ca. 3,9V und die Gesamtspannung beträgt 11,7V
Akku 50% geladen: Jede Zelle hat ca. 3,7V und die Gesamtspannung beträgt 11,1V
Akku 20% geladen: Jede Zelle hat ca. 3,6V und die Gesamtspannung beträgt 10,8V
Montage der Propellerschützer
Dem Modell liegen Propellerschützer bei. Diese unterscheiden sich in zwei Ausführungen A/B. Diese
Markierung finden Sie zwischen den beiden Schraubeinsätzen.
Propellerschutz A = Ausleger mit schwarzer Kappe
Propellerschutz B = Ausleger mit silberner Kappe
Zur Montage schrauben Sie die beiden Schrauben mit dem Werkzeug, die die weiße LED-Platine am Arm
halten raus. Stecken Sie nun den Propellerschutz passend auf und drehen Sie die Schrauben wieder handfest
ein.
Bitte montieren Sie diese unbedingt sollten Sie Einsteiger in das Hobby des Multikopterfluges sein. Die
Propellerschützer bewahren Sie vor Schäden am Gerät!

12
10 Punkte bis zum ersten Testflug
Beachten Sie unbedingt diese Punkte. Diese erleichtern Ihnen den zoopa Q Evo 550 sicher und erfolgreich zu
starten und zu fliegen.
1. Abschluss einer Modellflugversicherung*
Seit dem Jahr 2005 ist für den Modellflug eine Versicherung PFLICHT. Informationen dazu erhalten
Sie bei Ihrem örtlichen Modellbauverein oder Händler und über den „Deutschen Modellflieger
Verband“.
Ggf. ist die Abdeckung bereits in Ihrer Haftpflichtversicherung enthalten, bitte erkundigen Sie sich
2. Aufstiegsgenehmigung*
Für den gewerblichen Flug benötigen Sie eine Genehmigung
3. Einwilligung des Grundstückseigentümers für den Flugbetrieb einholen*
4. Erlaubte Flughöhe klären*
Besonders im Luftraum von Flughäfen ist es wichtig zu wissen wie hoch man fliegen darf, von diesen
ist ein Abstand von min. 1500 Metern zu halten. In der Regel ist dort die max. Flughöhe auf 100 Meter
begrenzt. Auf Karten der „Deutschen Flugsicherung“ kann man diese Information im Internet
nachlesen.
5. LiPo-Akku vollgeladen?
Überprüfen Sie, ob der Flug Akku vollständig geladen und in einem ordnungsgemäßen Zustand ist
6. Ebenfalls überprüfen Sie die Akkus/Batterien der Fernsteuerung. In der Regel sollte man diese nach
jeden 10. Flug erneuern/laden
7. Sonstige Komponenten prüfen, wie z.B. fester Sitz des Landegestells, Schrauben des
zoopa Q Evo 550 usw.
8. Fester Sitz aller Propeller. Kontrollieren Sie die Leichtgängigkeit der Motoren und Beschaffenheit der
Propeller. Entfernen Sie Verschmutzungen. Ersetzen Sie beschädigte Propeller!
9. Sicherer Startplatz
Achten Sie darauf, dass Ihr Startplatz min. 5 Meter Freiraum in alle Richtungen bietet, keine
Windkraftanlagen, Gegenstände/Hindernisse den Flugbetrieb hindern. Meiden Sie Flugfelder mit
Hochspannungsleitungen oder starken Vogelflug. Gefährden Sie nicht sich und andere!
10. GPS-Signal gefunden?
!!! Starten Sie ausschließlich mit gefundenem GPS-Signal !!! Angezeigt wird dies durch die blau
blinkende LED im GPS-Turm.
Ein Quadrokopter ist nicht geeignet um über Menschenansammlungen z.B. Festivals zu fliegen. Ein
technischer Defekt, der nicht ausgeschlossen werden kann führt zu einem Absturz. Personenschäden
sind dann nicht ausgeschlossen!
Sie sind verantwortlich für Ihr Handeln!
*Informieren Sie sich grundsätzlich über die aktuelle Gesetzgebung zur Benutzung von Multikoptern.
Diese können pro Land anders lauten.
!! Fertig !!
Beachten Sie UNBEDINGT, dass bei einem Standortwechsel IMMER das GPS-Signal neu
als Startpunkt gefunden werden muß!
Nichtbeachtung kann ggf. zum „FlyAway“ führen – also dem Rückflug zum vorherigen
Start
p
unkt.

13
Bedienung der Fernsteuerung und des Modells
Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Fernsteuerung (Mode2 = Gas links) vor:
Knüppel links > mittig Linker oberer Schalter > 0
Knüppel rechts > mittig Rechter oberer Schalter > 0
Fernsteuerung (Mode 2) Modell
(Ausrichtung Front)Aktion
Der linke Knüppel (vor/zurück) der
Fernsteuerung steuert die
Motorendrehzahl und damit den Steig-
und Sinkflug des Modells. Mittig hält das
Modell die aktuelle Flughöhe.
Gieren
Der linke Knüppel (links oder rechts)
dreht das Modell um die Hochachse.
-Knüppel nach links
> Gieren gegen Uhrzeigersinn
- Knüppel nach rechts
> Gieren im Uhrzeigersinn
Rollen / Nicken
Über den rechten Steuerknüppel wird die
Rollachse des Quadrokopter
angesprochen. Für eine Vorwärts-
/Rückwärtsbewegung (Nicken) bewegen
Sie den Knüppel vor/zurück.
Im GPS-Modus hält der Kopter beim
Loslassen der Knüppel die Position
Fixed height Fixed point Auto Home
Um eine Funktion auf der rechten Seite
zu aktivieren, beachten Sie das der linke
Schalter auf 0=Fixed height gestellt ist.
L0 + R0: Startmodus ohne GPS
L0 + R1: GPS unterstütztes Fliegen
L0 + R2: Rückflug zum Startpunkt
(das GPS-Signal muß komplett
vorhanden sein)

14
Fixed height Evo Mode Home
Lock
Um eine Funktion auf der linken Seite zu
aktivieren, beachten Sie das der rechte
Schalter auf 0=Fixed height gestellt ist.
L0 + R0: Startmodus ohne GPS
L1 + R0: kein Sinkflug möglich
L2 + R0: Startpunkt orientiertes Fliegen
Fence = Virtueller Zaun
Diese Funktion begrenzt die Flugdistanz
in der Horizontalen auf 150 Meter und in
der Senkrechten auf 80 Meter.
Camera Roll
Über dieses Drehpoti ist es möglich
einen optionalen Kameragimbal in seiner
Tilt Achse zu steuern.
Erstflug
Um die volle Unterstützung der Sensoren beim Fliegen zu haben, empfehlen wir die Nutzung des
GPS-Modus. Schalten Sie dazu, nach dem Start die Schalter wie folgt:
Links 0 + Rechts 1
Beachten Sie unbedingt dazu den Abschnitt „10 Punkte bis zum ersten Testflug“
Fluganfänger!
Betätigen Sie nach dem Einschalten der Fernsteuerung den D/R Knopf an der Fernsteuerung. Dieser bestätigt
durch einen Piep-Ton den Anfänger-Modus. Die Geschwindigkeit wird dadurch reduziert.
Beachten Sie, dass der Quadrokopter im normalen Flugmodus entgegengesetzt reagiert, fliegt er nicht
rückwärtsgewandt von Ihnen weg, sondern vorwärtsgewandt auf Sie zu. Bewegen Sie den Knüppel nach links,
Steuert das Modell nach rechts, bewegen Sie den Knüppel nach rechts fliegt der zoopa Q Evo 550 nach links!
Beschränken Sie sich bei den ersten Flügen auf Position halten, Vorwärts entfernen und Rückwärts nähern.
Starten
Stellen Sie beide oberen Kippschalter (links und rechts) auf „0“.
Warten Sie auf das Blinken der blauen LEDs (6 Satelliten) im GPS-Turm, für eine umfangreichere GPS-
Unterstützung warten Einsteiger noch etwas länger.
Zum Starten der Motoren ziehen Sie den Linken Knuppel nach rechts unten und warten bis die Motoren sich
drehen. Lassen Sie danach den Stick wieder los, so dass dieser wieder in die Mittelstellung geht.
Schalten Sie nun in den GPS-Modus, Schalter links = 0 / Schalter rechts = 1.
Bewegen Sie langsam und behutsam den linken Steuerknüppel nach oben. Das Modell steigt jetzt langsam in
die Luft.

15
Um das Modell im Flug zu steuern, können Sie mit den verschiedenen Steuerbefehlen
(s.h. Punkt „Bedienung der Fernsteuerung und Modell“) die gewünschte Flugposition einnehmen.
Unterspannungs-Schutz
Die Flugdauer ist abhängig von Ihren Flugmanövern. Verringert sich im Flug die Akku-Spannung vom
Quadrokopter auf ein Minimum, aktiviert sich automatisch die:
1. Stufe des Unterspannungsschutzes. Die LEDs blinken rot, fliegen Sie zügig zu Ihrem Startpunkt zurück und
landen Sie schnellstmöglich. Dieses passiert bei einer Akkuspannung von 10,8V.
In einer weiteren
2. Stufe wird ein automatisierter Landeprozess vom Modell ausgeführt, dieses erfolgt ab 10,5V.
Das Modell verfügt über keine automatische Hinderniserkennung, achten Sie darauf, dass Sie ein freies
Flugfeld zur sicheren Landung haben.
Es ist möglich den automatischen Rückflug mit manuellen Steuerbefehlen zu korrigieren. Dieser Modus dient
nicht als „Notbremse“, benutzen Sie diesen nur mit Bedacht.
Landung
Um das Modell zu landen, bringen Sie dieses in eine waagerechte und stabile Fluglage ca. 1 Meter über den
Landeplatz. Dieser sollte eben sein, ziehen Sie behutsam den linken Steuerknüppel (Gas) nach unten bis das
Modell gelandet ist.
Halten Sie den linken Knüppel weiterhin nach unten links, bis sich die Motoren abschalten.
Legen Sie Fernsteuerung zur Seite und ziehen den LiPo-Akku vom Quadrokopter ab. Erst danach schalten
Sie die Fernsteuerung aus!
Flugmodi „Home lock“
Wenn man den Quadrokopter im Flug dreht, sind für den Piloten die Steuerbefehle in allen Lagen verdreht.
Dieses kann am Anfang zu Irritationen führen. Abhilfe schafft der „Home lock“ Modus.
Dieser Modus erleichtert besonders dem Anfänger die Steuerung des Quadrokopters.
Dabei speichert sich dieser die Ausrichtung der Positionen beim
Start.
Home lock > Bezugspunktorieniert (Startpunkt)
Im Home lock Modus fliegt der zoopa Q Evo 550 orientiert am
Startpunkt. Das bedeutet, dass sich das Modell mit dem nach
vorn drücken des rechten Steuerknüppels vom Startpunkt
wegbewegt und zurückkehrt, wenn der rechte Knüppel nach
hinten gezogen wird, unabhängig von der Ausrichtung des
Modells und unabhängig davon ob es sich vorn oder hinten,
links oder rechts vom Startpunkt befindet.

16
Fail Safe/ Auto Home = Automatisierte Landung
Bei einem Signalverlust verfügt der zoopa Q Evo 550 über die Fail Safe Funktion.
Dieses bewirkt eine Rückkehr zum Startpunkt mit automatisierter Landung.
Wann wird der Fail Safe ausgeführt?
Reißt die Verbindung von der Fernsteuerung (defekt, Ausschalten oder Spannung zu niedrig) zum
Quadrokopter ab, wartet dieser 10 Sekunden auf ein kommendes Steuersignal. Bleibt dieses aber aus, steigt
der zoopa Q Evo 550 auf 20 Meter Flughöhe und kehrt zum Startpunkt zurück. Er wartet weitere 10 Sekunden
auf ein Steuersignal und setzt dann automatisiert zur Landung an.
Über den rechten Schalter im Modus „Auto Home“ kann der zoopa Q Evo 550 (Schalter links = 0 / rechts = 2)
automatisch zum Startpunkt zurückkehren und landet.
Fence Mode / Virtueller Zaun
Optimiert für den Einsteiger Piloten, bietet die Funktion bei den ersten Flügen einen sehr guten Schutz.
Diese Funktion begrenzt die Flugdistanz in der Horizontalen 150 Meter vom Startpunkt und
auf 80 Meter in der Höhe.
Drehen Sie das linke Poti bis zum rechten Anschlag um diese Funktion zu aktivieren.
Auto Home

17
Firmware Updates
Um das Modell auf den aktuellen Stand zu halten, besuchen Sie unsere Homepage.
http://www.ACME-online.de
Auf der Seite erhalten Sie zahlreiche Informationen usw.
Klappe und Action --- zoopa Q Evo 550 Movie
FPV – First Person View
Bauen Sie Ihren zoopa Q Evo 550 zum FPV-Quadrokopter um. Rüsten Sie eine HD-Kamera nach, erweitern
Sie diese mit einem Videotransmitter, Bildschirm/Videobrille und seien Sie der Pilot an Bord. Der sogenannte
FPV Flug (First-Person-View/ Flug aus der Sicht des Piloten) gehört zu den Paradedisziplinen im RC
Modellbau und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Verbindung
Unter dem zoopa Q Evo 550 werden bereits werkseitig Anschlussmöglichkeiten für einen Gimbal angeboten.
Die Anschlüsse sind wie auf dem Bild zusehen.

18
Da wir höchste Ansprüche als Ansporn sehen, haben wir eine Lösung entwickelt, die ideal miteinander
harmoniert und ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Folgende Kamera Optionen bieten wir an:
- CamOne Infinity (COIN01)
1080p Full-HD, eingebautes Display oder Live-Video Ausgang sind nur wenige Highlights des
Spitzenmodells
- CamOne Xplore (COXP01)
windschnittige Optik,1080p Full-HD, eingebautes Display, Live-Video Ausgang
Technische Details:
- Betriebstemperatur -10°C ~ 50°C
- Fluggewicht ≤1000g
- Ladegerät AC-Eingang 100-240V
- Ladestrom 800mA
- Stromaufnahme für den Ausgleich 200mA
- Ladeleistung 20W
- Akku Typ LiPo
- Arbeitsfrequenz 2.4GHz ISM
- Steuerkanäle 6-Kanal + 2-Kanal
- Kommunikation Distanz 300m
- Empfänger-Empfindlichkeit (1% PER) >-93dBm
- Stromverbrauch des Senders <20dBm
- Fernsteuerung Batterie AA 4 Stück
Über das Drehpoti „Camera Roll“ lässt sich
ein angebauter Kamera Gimbal steuern.
Um 45° nach oben und um 130° nach
unten

19
zoopa Q Evo 550 Ersatz- / Zubehörteile
Beachten Sie bitte, dass nur originale Teile die volle Funktion und Garantieansprüche leisten.
Artikelnummer Bezeichnung EAN-Nummer
ZQE550-01 zoopa Q Evo 550 Propeller Set weiss
SELBSTSICHERND 1x CW 1x CCW 4260403220016
ZQE550-02 zoopa Q Evo 550 Propeller Set Orange
SELBSTSICHERND 1x CW 1x CCW 4260403220023
ZQE550-03 zoopa Q Evo 550 Schraubenset 4260403220030
ZQE550-04 zoopa Q Evo 550 Werkzeuge 4260403220047
ZQE550-05 zoopa Q Evo 550 Landegestell 4260403220054
ZQE550-06 zoopa Q Evo 550 Propeller Schutz 4 Stück 4260403220061
ZQE550-07 zoopa Q Evo 550 Gehäuse Oberschale 4260403220078
ZQE550-08 zoopa Q Evo 550 Gehäuse Unterschale 4260403220085
ZQE550-09 zoopa Q Evo 550 Multi controller box 4260403220092
ZQE550-10 zoopa Q Evo 550 GPS Modul 4260403220108
ZQE550-11 zoopa Q Evo 550 18A ESC 1 Stück 4260403220115
ZQE550-12 zoopa Q Evo 550 USB Kabel Micro-Stecker 4260403220122
ZQE550-13 zoopa Q Evo 550 LiPo Akku 3S/11,1V 2200mAh 4260403220139
ZQE550-14 zoopa Q Evo 550 LiPo Akku 3S/11,1V 3300mAh 4260403220146
ZQE550-15 zoopa Q Evo 550 Brushless Motor 1300KV CW 4260403220153
ZQE550-16 zoopa Q Evo 550 Brushless Motor 1300KV CCW 4260403220160
ZQE550-17 zoopa Q Evo 550 LED Set 4260403220177
ZQE550-18 zoopa Q Evo 550 Hauptplatine 4260403220184
ZQE550-19 zoopa Q Evo 550 2,4GHz Empfänger 6 Kanal 4260033043108
ZQE550-20 zoopa Q Evo 550 2,4GHz Fernsteuerung 6 Kanal 4260403220207
ZQE550-22 zoopa Q Evo 550 Kamera Halterung 4260403220221
CamOne FPV Videokameras und Zubehör
Artikelnummer Kurzbezeichnung EAN-Nummer
COIN01 CamOne infinity Full HD 1080p Kamera 4260033041906
COIN31 CamOne Infinity 142° Linse 4260033042811
COIN32 CamOne Infinity 96° Linse 4260033042828
COIN36 CamOne Infinity Power + View Kabel 4260033049346
FCHD77 CamOne FPV-Bildschirm Stratos 7" 5,8GHz Diversity Screen "ABF" 4260033042699
FCHD78 CamOne FPV-Bildschirm Stratos+ Movie 7" DVR 5,8GHz Diversity Screen "ABF" 4260033042910
FCHD78-B CamOne Stratos+ Wechselakku 1800mAh 4260033043078
FCHD79 CamOne FPV-Bildschirm Stratos+ 7" 5,8GHz Diversity Screen "ABF"
high resolution
4260033042927
FCHD98 CamOne FPV-Bildschirm Stratos+ Mega 9" 5,8GHz Diversity Screen "ABF"
high resolution
4260033042934
FCHD91 CamOne Video Transmitter 5,8GHz 25mW 4260033047496
FCHD95 CamOne Video Transmitter 5,8GHz 1500mW >>Betrieb in der EU nicht zugelassen<< 4260033043054
PNX058-F Phoenix CPL Antennen Set 5,8GHz Black 4260033045362
ZQE131 zoopa Q Evo 2D Air Gimbal 4260403220887

20
FAQ
Problem Abhilfe
Die Fernsteuerung reagiert nicht • Batterien/Akkus in der Fernsteuerung prüfen
• Polung der Batterien/Akkus in der Fernsteuerung
überprüfen
• Ein-/Aus-Schalter betätigt?
Die Fernsteuerung deutet nach dem Ein-
schalten oder nach kurzem Betreib
Unterspannung an
• Ersetzen Sie die Batterien/Akkus
• Verwenden Sie hochwertige Alkaline-Batterien
Motoren lassen sich bei vollständig gela-
denem Flugakku nicht starten
•Steuerknüppel sind mechanisch blockiert und erreichen die
Endstellung in der jeweils inneren/unteren Ecke nicht
Der Quadrokopter zeigt Unterspannung
an
•Prüfen Sie die Spannungslage des Flugakkus. Die
Spannung muss höher als 12,0V in Summe sein
•Testen Sie bei Bedarf die einzelnen Zellen des Flugakkus
mit Hilfe eines LiPo-Testers
Der Quadrokopter hebt nicht ab bzw.
steigt nicht richtig
• Die Propeller sind fehlerhaft oder verkehrt montiert
•Der Flugakku ist nicht ausreichend geladen oder
funktionstüchtig
• Es sind unpassende Propeller montiert
Es liegen weitere Schäden vor, kontaktieren Sie den
Service
Other manuals for zoopa Q evo 550
1
Table of contents
Languages:
Other ACME Quadcopter manuals

ACME
ACME zoopa Q 650 User manual

ACME
ACME Zoopa Q Zepto 55 User manual

ACME
ACME zoopa Q evo 550 User manual

ACME
ACME zoopa q 650 razor User manual

ACME
ACME zoopa q cruiser 420 User manual

ACME
ACME Prime Q250 Raider User manual

ACME
ACME Mantis Zoopa Q600 User manual

ACME
ACME riot zoopa Q 165 User manual

ACME
ACME zoopa q roonin 155 User manual