AEG LA 10 User manual

ENERGIESTATION
DE LUFT- UND ENERGIESTATION BETRIEBSANLEITUNG 2
GB AIR AND POWER STATION OPERATING INSTRUCTIONS 15
FR STATION DE GONFLAGE ET D´ÉNERGIE NOTICE D´UTILISATION 28
IT KIT DI ALIMENTAZIONE E ARIA ISTRUZIONI PER L´USO 41
CZ ENERGETICKÁ STANICE S KOMPRESOREM NÁVOD K PROVOZU 54
SK PNEUMATICKÁ A ENERGETICKÁ STANICA NÁVOD NA POUŽÍVANIE 67
LUFT- UND
97180
LA 10
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

2
3
3
3
4
4
5
7
7
7
8
9
9
9
11
11
11
12
13
13
14
14
8.0 GARANTIE UND SERVICE
7.0 ENTSORGUNG
6.0 TECHNISCHE DATEN
5.1 Reinigung, Wartung und Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND PFLEGE
4.7 Fehlersuche
4.6 Sicherungen wechseln
4.5 Verwendung der 12 V Kfz-Steckdose
4.4 Laden des Geräteakkus
4.3 Bedienung des Kompressors
4.2 Bedienung der Beleuchtung
4.1 Gerät ein- / ausschalten
4.0 BEDIENUNG / ZUBEHÖR
3.2 Produktübersicht
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.2 Sicherheitshinweise zur Anwendung des Gerätes
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
1.4 Ausstattungsmerkmale des Gerätes
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.2 Funktionsweise des Gerätes
1.1 Was bedeuten die Symbole?
1.0 EINLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 Verhalten bei einem Notfall
2.3 Sicherheitshinweise zum Geräteakku
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

DE 3
Die Luft- und Energiestation LA 10 ist ausschließ-
lich für den privaten Gebrauch bestimmt. Das
Gerät ist zum Aufpumpen von PKW-, Motorrad-
und Fahrradreifen sowie aufblasbaren Sport-,
Spiel- und Freizeitartikeln geeignet. Die Energie-
abgabe des internen Geräteakkus ist ausschließ-
lich über die 12 V KFZ-Steckerbuchse erlaubt.
Jede andere Verwendung oder Änderung der Luft-
und Energiestation ist nicht bestimmungsgemäß.
Für den Betrieb der Luft- und Energiestation ist der
integrierte 12 V Akku oder der 12 V Kfz-Stecker
des Gerätes vorgesehen. Der Kompressor ist nicht
für Dauerbetrieb ausgelegt. Ein Betrieb mit 24 V /
DC ist nicht möglich!
Achtung: Gefahr von Sach- und Personen-
schäden!
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Luft- und Energiestation LA 10 ist ein mobiles
Gerät mit einem leistungsstarken Kompressor und
einem integrierten 12 V Akku. Mit dem komfor-
tablen Aufpumpsystem können Sie Auto- und
Fahrradreifen, Bälle und andere aufblasbare
Artikel aufpumpen. Hierfür stehen 3 verschiedene
Ventiladapter im Ablagefach des Gerätes zur
Verfügung. Am Manometereinstellring des Ge-
rätes lässt sich zur Orientierung der gewünschte
Luftdruckwert bis zu 10 bar einstellen. Der inte-
grierte 12 V Akku des Gerätes kann über die
KFZ-Steckerbuchse als 12 V Stromquelle genutzt
werden. Die Aufladung des Akkus erfolgt über ein
230 V Ladenetzteil. Die Batteriekapazität und der
Ladezustand des Akkus werden durch 3 LED-
Leuchten auf der Gehäuseeinheit für die Bedien-
elemente angezeigt. Durch 4 LED-Leuchten und
das beleuchtete Zifferblatt des Manometers ist
eine Anwendung auch bei Dämmerung und in der
Nacht möglich.
1.2 Funktionsweise des Gerätes
Weitere Erklärungen zu Symbolen, Einheiten und
Abkürzungen finden Sie auf den Seiten 13 und
14.
Entsorgen Sie Gerät, Batterien
und Verpackung umweltfreundlich!
Gehörschutz und
Schutzbrille tragen!
Warnung vor heißer Oberfläche!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor explosionsgefährlichen
Stoffen und Gegenständen!
Warnung vor optischer Strahlung!
Warnung vor gefährlicher elek-
trischer Spannung! Lebensgefahr!
Warnung - Gefahr! Sicherheits- und
Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung lesen!
1.1 Was bedeuten die Symbole?
Um optimale Funktion, Leistungsbereitschaft und
Sicherheit Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten
wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung zu lesen. Somit ist sichergestellt,
dass Sie lange Freude an diesem Gerät haben
werden.
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen „Luft- und En-
ergiestation LA 10" und danken für Ihr Vertrauen.
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
1.0 EINLEITUNG
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

4
2.1.10 Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
dieses fallen gelassen oder anderweitig be-
schädigt wurde. Bringen Sie es zur Überprüfung
oder Reparatur zu einem qualifizierten Elektriker!
2.1.9
werden.
Das Gerät darf nicht modifiziert (verändert)
2.1.8
einem qualifizierten Elektriker / qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Alle Reparaturen am Gerät müssen von
2.1.7
keine Beschädigungen und Funktionsstörungen
an Gerät, Kabeln oder Zubehör vorhanden sind!
Betreiben Sie das Gerät nur dann, wenn
2.1.6
Belastungen, hohen Temperaturen, Ölen, Fetten,
Lösungsmitteln, Feuchtigkeit und Erschütterungen
aus!
Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen
2.1.
schlauch vibrieren und erwärmen sich
beim Betrieb. Platzieren Sie das Gerät
immer an einem sicheren, gut belüfteten Standort.
5 Das Gerät und der Druckluft-
2.1.4 Sollten Sie Zweifel hinsichtlich der Installa-
tion, Bedienung oder Arbeitsweise des Gerätes
haben, wenden Sie sich an qualifiziertes Fach-
personal.
2.1.3
Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und / oder mangelndem Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie würden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von
2.1.2 Die Betriebsanleitung während der Lebens-
dauer des Gerätes behalten.
2.1.1
Kindern und Jugendlichen bis zum 16.
Lebensjahr fern! Kinder und Jugend-
liche unter 16 Jahren verstehen oder erkennen
nicht die möglichen Gefahren im Umgang mit
elektrischen Geräten. Lassen Sie das Gerät nicht
in Kinderhände gelangen und bewahren Sie es
für Kinder unzugänglich auf. Die Kleinteile könn-
ten von Kindern verschluckt werden und Kinder
könnten daran ersticken. Kinder und Jugendliche
könnten sich bei der Verwendung des Gerätes
verletzen. Halten Sie ebenfalls das Verpackungs-
material von Kindern fern.
Halten Sie das Gerät von
Warnung!
Lesen Sie alle Anweisungen! Das Nichtbefolgen
der Sicherheitshinweise kann zu Schäden an
Eigentum, Personen oder zum Todesfall führen!
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachschlagen
auf. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
spätere Fragen auf und händigen Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Machen Sie die Anleitung auch für Dritte zugäng-
lich. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Gerätes.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 SICHERHEITS-
HINWEISE
▪
Aufpumpen von Auto- und Fahrradreifen,
Bällen etc.
▪Luftdruckvorwahl zur Orientierung am
Manometerring einstellbar
▪Durch integrierten Akku für den mobilen Einsatz
geeignet
▪Portable 12 V Stromquelle (Kfz-Steckerbuchse)
▪Praktische LED-Lampe zur Anwendung bei
Dämmerung und in der Nacht
▪Mit Ladezustandsanzeige
▪Zubehör: 230 V / 12 V Ladenetzteil sowie
3 Ventiladapter zum Aufpumpen von Bällen,
Fahrradreifen und Freizeitartikeln
▪Praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für
Kabel, Stecker und Zubehör
Leistungsstarker Kompressor zum komfortablen
1.4 Ausstattungsmerkmale der Gerätes
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

DE 5
2.2.7 Achten Sie bei der Benutzung des Gerätes
darauf, dass der Druckluftschlauch und die Kabel
nicht durch scharfkantige Gegenstände und
Wärmequellen beschädigt werden und knicken
Sie diese nicht. Verlegen Sie die Kabel und den
Druckluftschlauch so, dass man nicht darüber
stolpern kann. Ein beschädigter Druckluftschlauch
oder beschädigte Kabel müssen unverzüglich
ausgetauscht werden!
2.2.6 Verwenden Sie das Gerät nur in einer
sicheren Umgebung! Halten Sie Kleidung, Körper-
schmuck und Haare fern von den Lüftungs-
schlitzen des Gerätes.
2.2.5 Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
das Handbuch des Fahrzeugherstellers!
2.2.4 Vorsicht! Gefahr elektrischer
Spannung im Bereich von Zündspulen,
Verteilerkappe, Zündkabeln, Zündker-
zen und elektrischen Bauteilen im Kraftfahrzeug!
2.2.3 Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein,
wenn das Fahrzeug aufgebockt ist oder sich auf
einer Hebebühne oder ähnlichem befindet!
2.2.2 Während jeder Luftdruckerhöhung oder
Luftdruckprüfung darf das Fahrzeug nicht be-
trieben oder gestartet werden!
2.2.1 Sichern Sie das Fahrzeug vor jedem Füllen
oder jeder Luftdruckprüfung eines Autoreifens, so
dass es nicht wegrollen kann. Achtung - Ver-
letzungsgefahr und Gefahr der Sachbe-
schädigung! Immer die Handbremse
anziehen und einen Gang einlegen! Bei
einem Automatikgetriebe muss die “Park-
Position” eingestellt und die Handbremse
angezogen sein!
2.2 Sicherheitshinweise zur Anwendung
des Gerätes
2.1.23 Sorgen Sie für Ordnung und Sicherheit
im Arbeitsbereich. Berücksichtigen Sie die Umge-
bungseinflüsse und sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
2.1.22 Verwenden Sie für das Gerät nur die
dieser Betriebsanleitung genannten Sicherungen
mit einer Absicherung von maximal 15 A.
in
2.1.21 Verwenden Sie das Gerät nur in einer
sicheren Umgebung! Halten Sie Kleidung, Haare,
Gliedmaßen und das Gerät fern von beweg-
lichen und heißen Motor- und Fahrzeugteilen!
2.1.20 Prüfen Sie vor jeder Anwendung das
Gerät und besonders die Ventiladapter auf Ver-
schmutzungen. Reinigen Sie das Gerät vor der
Anwendung, wenn eine Verschmutzung vor-
handen ist.
2.1.19 Prüfen Sie vor jeder Anwendung das
Gerät auf Beschädigungen. Ein fehlerhaftes Gerät
darf nicht in Betrieb genommen werden!
2.1.18
Stromkabel und das Gerät trocken sind. Berühren
oder bedienen Sie das Gerät niemals mit feuchten
oder nassen Händen!
Stellen Sie sicher, dass alle Stecker,
2.1.17 Vermeiden Sie jede Verwendung des
Gerätes in der Nähe von offenen Flammen und in
explosionsgefährdeten Bereichen.
2.1.16 Das Gerät ist nicht wassergeschützt.
Schützen Sie das Gerät vor regnerischem Wetter,
Nebel, Schneefall, Wasser und anderen Flüssig-
keiten! Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem Bo-
den ab. Achtung: Gefahr von Sachschäden
und Verletzungen!
2.1.15
Gerät muss verhindert werden! Tauchen Sie das
Gerät nicht in Flüssigkeiten! Nehmen Sie das
Gerät ausschließlich in trockenem Zustand in
Betrieb.
Das Eindringen von Flüssigkeiten in das
2.1.14 Zum Betrieb des Gerätes wird der interne
Akku mit einer Ausgangsspannung von 12 V / DC
oder der beiliegende 12 V Kfz-Stecker zum Be-
trieb an der 12 V Kfz-Steckdose eines Kraftfahr-
zeugs benötigt.
2.1.13 Verwenden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen oder daran zu ziehen.
2.1.12 Während des Betriebs muss zur Sicher-
stellung ausreichender Luftzirkulation ein Freiraum
von mindestens 18 cm um das Gerät vorhanden
sein. Das Gerät darf nicht mit Gegenständen
abgedeckt sein!
2.1.11 Verwenden Sie keine anderen Kabel oder
Zubehörteile. Verlängern Sie nicht die Kabel.
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

6
2.2.29 Die erzeugte Druckluft darf nicht für ge-
werbliche Nutzung sowie für Lebensmittel-,
Pharma-, Tauchsport- oder Medizinbereiche
verwendet werden.
2.2.28
Minuten Betrieb oder im Falle der Überhitzung so-
fort ab, indem Sie den Betriebsschalter auf ( O )
stellen. Lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minu-
ten abkühlen, bis die normale Betriebstemperatur
erreicht und das Gerät wieder betriebsbereit ist.
Schalten Sie das Gerät nach maximal 10
2.2.27 Tragen Sie das Gerät nur am Handgriff.
Halten Sie den Handgriff frei von Ölen, Fetten
und Feuchtigkeit.
2.2.26 Überlasten Sie das Gerät nicht.
2.2.25 Setzen Sie das Gerät keinen Tempera-
turen über 60 C aus.°
2.2.24 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das
230 V Ladenetzteil angeschlossen ist.
2.2.23 Beachten Sie unbedingt die Luftdruck-
vorgaben des aufzublasenden Artikels und die
Hinweise des Herstellers.
2.2.22 Prüfen Sie besonders den Reifendruck von
Kraftfahrzeugen, Motorrädern und Anhänger-
reifen nach dem Aufpumpen mit einem geeigne-
ten externen Luftdruckprüfer nach. Bereits gering-
fügig falscher Luftdruck kann die Fahreigenschaf-
ten beeinträchtigen. Achtung! Gefahr von
Körperverletzung und Sachbeschädigung!
2.2.21 Um Fehlfunktionen oder das Zerplatzen
des Artikels beim Aufpumpen zur vermeiden,
messen Sie während der Aufblasphase mit einem
geeigneten externen Luftdruckprüfer den Luftdruck
nach. Das Manometer des Gerätes ist nicht kali-
briert und die angezeigten Werte sind daher nur
als Richtwerte für den Luftdruck zu verstehen. Das
Manometer zeigt keine verbindlich genauen Luft-
druckwerte an. Die Messtoleranzen des Mano-
meters können Sie den technischen Daten (siehe
Punkt 6.0) entnehmen. Achtung! Gefahr von
Körperverletzung und Sachbeschädigung!
2.2.20 Reinigen Sie vor dem Aufpumpen den
Bereich des Ventils, falls dieses staubig sein sollte.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Atemorgane eine
Staubmaske. Achtung! Gefahr von Körper-
verletzung und Sachbeschädigung!
Säuren, Gase, Gegenstände jeglicher Art oder
sich selbst. Achtung! Gefahr von Körperver-
letzung und Sachbeschädigung!
2.2.19
Personen, Tiere, Staub, Schmutz, Chemikalien,
Richten Sie den Druckluftstrahl nicht auf
2.2.18 Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel
der Ventiladapter mit dem Betriebsschalter aus.
2.2.17 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Medika-
menten, Drogen oder Alkohol stehen.
2.2.16 Halten Sie Kinder und andere Personen
während des Betriebs von dem Gerät fern.
2.2.15
bzw. fehlerhaftes Aufsetzen oder Einsetzen der
Ventiladapter auf dem / in das Ventil des aufzu-
blasenden Artikels kann dazu führen, dass die
Verbindung zwischen Gerät und Artikel undicht
ist. Durch hier austretende Luft entsteht ein Druck-
abfall und in der Folge falsche Luftdruckwerte.
Fehlerhafte Montage der Ventiladapter
2.2.14
und Bedienung des Gerätes unsicher sein, fragen
Sie qualifiziertes Fachpersonal um Rat.
Sollten Sie bezüglich der Funktionsweise
2.2.13 W
ist das Gerät nicht betriebsbereit, und es ist keine
12 V Spannung an der Kfz-Steckdose des
Gerätes vorhanden.
enn die 15 A Gerätesicherung auslöst,
2.2.12 Bei unsachgemäßer Anwendung des
Gerätes können elektronische Bauteile des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Dies könnte einen
Unfall oder Brand zur Folge haben. Achtung!
Gefahr von Sach- und Personenschäden!
2.2.11 Stellen Sie sicher, dass die Zündung und
alle Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet sind,
bevor Sie das Gerät mit der 12 V Kfz-Steckdose
des Kraftfahrzeugs verbinden!
2.2.10 Bei Betriebsstörungen und Beschädigun-
gen muss das Gerät sofort ausgeschaltet und
von dem 230 V Ladenetzteil bzw. der 12 V Kfz-
Steckdose des Kraftfahrzeugs getrennt werden!
2.2.9 Bei der Verwendung der 12 V Kfz-Steck-
dose des Gerätes darauf achten, dass die Sicher-
heit und Funktionsfähigkeit anderer Systeme und
Geräte nicht beeinträchtigt wird! Bitte beachten
Sie hierbei die Hinweise der Bedienungs-
anleitung des Verbrauchergerätes.
2.2.8
Verwendung der 12 V Kfz-Steckdose des Gerätes
auf die richtige Polarität des anzuschließenden
Verbrauchers. Beachten Sie hierzu die Hinweise
in der Bedienungsanleitung und die Schaltpläne
des Verbrauchergerätes.
Kurzschlussgefahr! Achten Sie bei der
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:05

7
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Beschädi-
gung, Fehlfunktionen, oder wenn die Betriebsan-
leitung nicht vorhanden oder nicht vollständig ist!
Prüfen Sie direkt nach dem Auspacken alle Teile
auf Beschädigungen und vollständigen Lieferum-
fang!
1 Luft- und Energiestation LA 10 mit einem Hoch-
druckschlauch (inkl. Autoventil-Hebelstecker)
sowie einem 12 V Kfz-Anschlussstecker
1 Ladenetzteil 230 V
1 Ventiladapter mit ca. 2,0 mm Durchmesser
(Ballnadel)
1 Ventiladapter mit ca. 4,5 mm
1 Ventiladapter mit ca. 8,0 mm Durchmesser
1 Betriebsanleitung
1 Kfz-Flachstecksicherung 15 A (im Gerät
eingesteckt)
Durchmesser
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKT-
BESCHREIBUNG
2.4.3 Machen Sie bei der Anforderung von Hilfe
oder bei einem Notruf (Arzt, Feuerwehr, Polizei)
folgende Angaben:
▪Unfallort (evtl. Beschreibung der Umgebung)
▪Unfallart
▪Anzahl der Verletzten
▪Art der Verletzungen
2.4.2 Leisten Sie bei Personenverletzungen die
notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen.
2.4.1 Sichern Sie den Unfallort ab und bewahren
Sie die Verletzten und alle anderen Personen vor
weiteren Schädigungen.
2.4 Verhalten bei einem Notfall
2.3.3 Im Umgang mit einem beschädigten Akku
ist besondere Vorsicht geboten. Verätzungs-
gefahr! Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe
und Schutzkleidung. Sollte aus dem Akku Säure
ausgelaufen sein, vermeiden Sie jeden Kontakt mit
der Haut, Augen und Schleimhäuten. Die betroffe-
nen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen oder
medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
2.3.2 Ein beschädigter Geräteakku kann durch
austretende Batteriesäure Schäden am Gerät
verursachen!
2.3.1 Werfen Sie den Geräteakku nicht ins Feuer
und schließen Sie ihn nicht kurz.
2.3 Sicherheitshinweise zum Geräteakku
2.2.35 Durch die Einhaltung der Bestimmungen
der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise
bedarf es keiner besonderen Anforderung und
Schulung des Bedieners für das Gerät.
2.2.34 Verwenden Sie keinen beschädigten
Ventiladapter! Dieser kann durch den Luftdruck
zerbersten. Achtung: Verletzungsgefahr!
2.2.33 Pumpen Sie aus Sicherheitsgründen den
Artikel nur in kurzen Aufpumpintervallen auf und
prüfen Sie zwischendurch den Luftdruck am
Manometer und dem aufzublasenden Artikel.
2.2.32
gefährlichen Stoffen und Gegen-
ständen! Blasen Sie keine Schwimm-
hilfen, Artikel der persönlichen Schutzausstattung
und Schlauchboote auf.
Warnung vor explosions-
2.2.31 Das Gerät verfügt über LEDs der .
Richten Sie den LED-Lichtstrahl nicht in die Augen
von anderen Personen und Tieren!
Klasse 1
2.2.30 Warnung: LED-Strahlung!
Augenschäden vemeiden! Blicken Sie
nicht direkt für längere Zeit und nicht
ohne eine geeignete Schutzbrille in den LED-
Lichtstrahl des Gerätes.
DE
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Manometer, Anzeige des Luftdrucks bis
max. 10 bar / 145,03 PSI (bar und PSI
sind Druckeinheiten, 1 Bar = 14,50 PSI)
und Zifferblattbeleuchtung
Leuchte mit 4 LEDs
Druckluftschlauch, an der unteren Ge-
häusevertiefung verstaubar
Autoventil-Hebelstecker mit Ventilschnell-
verschluss
Einstellring zur Markierung eines
bestimmten Luftdruckwertes
1 Ventiladapter mit ca. 8,0 mm Durch-
messer
1 Ventiladapter mit ca. 4,5 mm Durch-
messer
1 Ventiladapter mit ca. 2,0 mm Durch-
messer (Ballnadel)
Aufbewahrungsfach für 12 V Kfz-Stecker
mit Kabel und 230 V Ladenetzteil.
230 V Ladenetzteil
Abdeckung des Aufbewahrungsfaches für
die Ventiladapter
12 V Kfz-Stecker mit Kabel und 15 A
(Ampere) Sicherung
O / I, Ein- / Aus-Betriebsschalter
Anschlussbuchse für das Ladenetzteil
O / I, Ein- / Aus-Lichtschalter für LEDs
12 V Kfz-Steckerbuchse mit Abdeckung
Clipverschluss des Ablagefaches; zum
Öffnen den Clip nach unten drücken
Gerätesicherung 15 A (Ampere)
O / I , Ein- / Aus-Kompressorschalter
LEDs zur Anzeige der Batteriekapazität
beim Betrieb sowie zur Anzeige der
Batteriekapazität während des Lade-
vorgangs des Akkus.
Grüne LED = Akku ist voll
Gelbe LED = Akku ist halb voll
Rote LED = Akku ist fast leer, muss ge-
laden werden.
Gehäuseeinheit für die Bedienelemente
3.2 Produktübersicht
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
10
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
8
Bild 4
Bild 3
Bild 2
Bild 1
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

Bild 5
13
1
20
16
19
13
15
13
13
3
7
4
4
DE
3
9
▪Zum Aufblasen eines Autoreifens benötigen Sie
keinen Ventiladapter. Entfernen Sie zunächst
die Abdeckkappe vom Ventil des Reifens.
▪Öffnen Sie den Ventilschnellverschluss und
setzen Sie den Autoventil-Hebelstecker so weit
wie möglich auf das Ventil des Reifens.
Schließen Sie dabei den Ventilschnellverschluss.
▪Prüfen Sie den festen Sitz des Autoventil-
Hebelsteckers auf dem Ventil des Reifens durch
vorsichtiges Ziehen.
Der Kompressor darf max. 10 Minuten
betrieben werden, anschließend muss das
Gerät 10 Minuten abkühlen!
Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen mit einem
Autoventil (Schraderventil mit 7,7 mm Gewinde-
durchmesser) können ohne Adapter aufgeblasen
werden!
Wählen Sie den gewünschten Ventiladapter (z. B.
) aus. Öffnen Sie den Ventilschnellverschluss
, indem Sie den Schnellverschlusshebel vom
Druckluftschlauch wegdrücken. Setzen Sie nun
den Ventiladapter auf und drücken Sie den Hebel
zum Schließen wieder in Richtung des Druckluft-
schlauches (siehe Bild 5).
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät und
den Druckluftschlauch auf Beschädigungen!
Ein beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb ge-
nommen werden! Prüfen Sie vor jeder Anwen-
dung die Anweisungen des Herstellers für den
aufzublasenden Artikel.
Achtung!
brauch des Gerätes geeigneten Gehör-
schutz und eine geeignete Schutzbrille!
Tragen Sie vor jedem Ge-
Das Gerät kann mit dem integrierten Akku oder
mit dem integrierten 12 V Kfz-Stecker betrieben
werden.
4.3 Bedienung des Kompressors
▪Drücken Sie den Ein- / Ausschalter auf die
Position ( I ). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
▪Um die Beleuchtung zu aktivieren, drücken Sie
den Ein- / Ausschalter der Beleuchtung auf
die Position ( I ).
▪Zum Ausschalten der LED-Leuchten drücken Sie
den Beleuchtungsschalter auf die Position ( O ).
▪Um das Gerät auszuschalten drücken Sie den
Ein- / Ausschalter auf die Position ( O ).
4.2 Bedienung der Beleuchtung
Anlauf! Sollte der Ein- / Ausschalter
für die Kompressoreinschaltung vor
der Geräteeinschaltung auf Position ( I ) stehen,
läuft der Kompressor automatisch an und es wird
über den Druckluftschlauch Druckluft abgegeben.
Es besteht die Gefahr von Sach- und
Personenschäden!
Warnung vor automatischem
▪Drücken Sie den Ein- / Ausschalter auf die
Position ( I ). Das Gerät ist nun betriebsbereit
und die Beleuchtung des Manometers ist
eingeschaltet. Die LED-Leuchten zeigen den
aktuellen Kapazitätsstand des Akkus an.
▪Im betriebsbereiten Gerätemodus ist die 12 V
Kfz-Steckdose aktiviert.
▪Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den
Ein- / Ausschalter auf die Position ( O ).
4.1 Gerät ein- / ausschalten
4.0 BEDIENUNG /
ZUBEHÖR
3
47
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

5
5
13
19
5
19
4
13
19
4
5
13
19
19
13
5
19
13
19
10
Unverbindliche Richtwerte für Druckangaben
Autoreifen ca. 1,9 - 3,5 bar
Anhängerreifen ca. 2,4 - 3,4 bar
Motorradreifen ca. 1,7 - 2,9 bar
Fahrradreifen ca. 2,0 - 4,0 bar
Fußball ca. 0,6 - 1,1 bar
Volleyball ca. 0,18 - 0,22 bar
Achtung! Beachten Sie die Hersteller-
angaben des Artikels. Blasen Sie keine
Schwimmhilfen mit dem Kompressor auf!
▪Öffnen Sie die Ventilabdeckung des Artikels.
▪Befestigen Sie den passenden Ventiladapter mit
dem Ventilschnellverschluss und drücken Sie
diesen in das Ventil des Artikels hinein. Sollte
sich der Ventiladapter während der Aufblas-
phase vom Ventil lösen, müssen Sie diesen
während der Aufblasphase mit der Hand in
das Ventil drücken.
▪Prüfen Sie den festen Sitz des Ventiladapters
im Ventil des Artikels durch vorsichtiges Ziehen.
▪Stellen Sie die Pfeilmarkierung des Einstellrings
am Manometer zur Orientierung auf den
gewünschten Luftdruckwert ein.
▪Drücken Sie den Betriebsschalter auf die
Position ( I ). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
▪Um den Kompressor zu aktivieren, drücken Sie
den Kompressorschalter des Kompressors
auf die Position ( I ).
Hinweis: Der Kompressor kann jederzeit mit
dem Kompressorschalter oder dem Be-
triebsschalter in der Position ( O ) ausge-
schaltet werden.
▪Beobachten und prüfen Sie den Härtegrad
des Artikels während der Aufblasphase. Ist
der Artikel bereits zu stark aufgeblasen, unter-
brechen Sie den Vorgang sofort und schalten
Sie den Kompressor aus!
Achtung! Bei zu hohem Luftdruck besteht
die Gefahr, dass der Artikel platzt!
Gefahr von Körperverletzung und
Sachbeschädigung!
▪Wird der markierte Luftdruck am Einstellring
erreicht, schalten Sie den Kompressor mit
dem Kompressorschalter ab.
▪Nehmen Sie den Ventiladapter aus dem Ventil
des Artikels und schließen Sie die Ventilkappe
des Artikels.
▪Lesen Sie zuerst die Anweisungen des Artikel-
herstellers zum Aufblasen und zum maximal
erlaubten Luftdruck, bevor Sie mit dem Auf-
blasen des Artikels beginnen.
Der Kompressor darf max. 10 Minuten
betrieben werden, anschließend muss das
Gerät 10 Minuten abkühlen!
Sport-, Spiel- und Freizeitartikel aufblasen
▪Stellen Sie die Pfeilmarkierung des Einstellrings
am Manometer zur Orientierung auf den
gewünschten Luftdruckwert ein (siehe Bild 6).
▪Drücken Sie den Ein- / Ausschalter auf die
Position ( I ). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
▪Um den Kompressor zu aktivieren, drücken Sie
den Ein- / Ausschalter des Kompressors auf
die Position ( I ).
Hinweis: Der Kompressor kann jederzeit mit
dem Kompressorschalter oder dem Be-
triebsschalter in der Position ( O ) ausge-
schaltet werden.
▪Wird der am Einstellring markierte Luftdruck
erreicht, schalten Sie den Kompressor mit
dem Kompressorschalter ab. Drücken Sie
dazu den Kompressorschalter auf die
Position ( O ).
▪Zur Geräteabschaltung muss noch der Betriebs-
schalter am Gerät ausgeschaltet werden.
▪Öffnen Sie den Ventilschnellverschluss und
entfernen Sie den Autoventil-Hebelstecker vom
Ventil des Reifens.
▪Prüfen Sie zusätzlich den Luftdruck mit einem
anderen Luftdruckmessgerät, um den genauen
Wert zu ermitteln. Ist der gewünschte Luftdruck
nicht erreicht, wiederholen Sie den Vorgang.
▪Schrauben Sie anschließend die Ventilschutz-
kappe wieder auf das Reifenventil auf.
Bild 6
Luftdruckwert
markieren
z.B. auf 2 bar
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

10 14
13
20
13
13
16
DE 11
▪Ziehen Sie die Flachstecksicherung mit einer
Flachzange vorsichtig aus der Sicherungs-
halterung in der Gehäuseeinheit für die Bedien-
elemente heraus.
▪Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine
neue 15 A Flachstecksicherung, indem Sie diese
mit dem Daumen vorsichtig in die Sicherungs-
halterung drücken, bis sie mit dem Geräte-
gehäuse abschließt (siehe Bild 9).
Bild 9
Intakte Flach-
stecksicherung
15 A (Ampere)
Gerätesicherung
▪Schrauben Sie die Halteschraube heraus.
▪Entnehmen Sie die Kontaktkappe und die
15 A (Ampere) Rundsicherung.
▪Setzen Sie alle Teile mit der neuen 15 A Siche-
rung gemäß der abgebildeten Reihenfolge zu-
sammen und schrauben Sie die Halteschraube
wieder auf (siehe Bild 8).
Bild 8
Stecker 12 V
Kfz-Anschluss
Kontaktkappe
Rundsicherung 15 A (Ampere)
Halteschraube
12 V Kfz-Stecker
4.6 Sicherungen wechseln
▪Die 12 V Kfz-Steckerbuchse des Gerätes ist
nun aktiv und das angeschlossene 12 V
Fremdgerät kann jetzt betrieben werden (siehe
Bild 7).
▪Trennen Sie nach dem Gebrauch des Fremdge-
rätes den 12 V Kfz-Stecker von der 12 V Kfz-
Steckerbuchse des Gerätes.
Bild 7
12 V Kfz-
Stecker des
Fremdgerätes
▪Entfernen Sie die Abdeckung der 12 V Kfz-
Steckerbuchse.
▪Verbinden Sie den 12 V Kfz-Stecker des Fremd-
gerätes mit der 12 V Kfz-Steckerbuchse des
Gerätes.
▪Drücken Sie den Betriebsschalter auf die
Position ( I ).
4.5 Verwendung der 12 V Kfz-Steckdose
Hinweis! Betreiben Sie den Kompressor
oder die Beleuchtung nicht während des
Ladevorgangs!
▪Verbinden Sie den kleinen runden Stecker des
Ladenetzteils mit der Anschlussbuchse .
▪Stecken Sie das Ladenetzteil in eine 230 V
Netzsteckdose.
▪Drücken Sie den Betriebsschalter auf die
Position ( I ). Das Gerät schaltet nun in den
Lademodus um.
▪Die LED-Anzeige leuchtet auf und die
blinkende LED zeigt die aktuelle Akkukapazität
an. Die Ladezeit beträgt ca. 10 - 12 Stunden.
Bei voll aufgeladenem Akku muss die grüne LED
dauerhaft leuchten.
▪Nach dem Ladevorgang das Gerät mit dem
Betriebsschalter ausschalten und das 230 V
Ladenetzteil vom Gerät und der 230 V Steck-
dose entfernen.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Akku
vollständig aufgeladen werden.
Laden mit dem 230 V Ladenetzteil
4.4 Laden des Geräteakkus
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

12
Der Kompressor ist eingeschaltet,
zeigt aber keine Funktion.
Der Betriebsschalter ist nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie vor dem Gebrauch
des Kompressor den Betriebs-
schalter des Gerätes ein.
Laden Sie den Geräteakku mit
dem 230 V Ladenetzteil.
Beim Einschalten des Betriebs-
schalters leuchten die LEDs und
die Manometerbeleuchtung nicht
auf. Der Geräteakku ist leer.
Ersetzen Sie die defekte 15 A
Flachstecksicherung durch eine
neue.
Die 15 A Gerätesicherung ist
defekt.
Das Gerät zeigt trotz vollem
Akku und intakter Gerätesiche-
rung keine Funktion.
Das Gerät ist defekt.
Wenden Sie sich an qualifiziertes
Fachpersonal.
Der Kompressor ist überhitzt.
Die Betriebszeit des Kompressors
war länger als 10 Minuten.
Lassen Sie das Gerät 10 Minuten
abkühlen und halten Sie den
max. Arbeitszyklus von 10
Minuten Betriebszeit und 10
Minuten Abkühlzeit ein.
Die Lüftungsschlitze des Gerätes
sind durch einen Gegenstand
abgedeckt bzw. verstopft.
Entfernen Sie den Gegenstand
von den Lüftungsschlitzen des
Gerätes bzw. reinigen Sie die
Lüftungsschlitze.
Der Kompressor verliert Druck
und baut keinen ausreichenden
Luftdruck auf.
Druckluftschlauch oder Kompres-
sor undicht oder beschädigt.
Wenden Sie sich an qualifiziertes
Fachpersonal.
Der Ventiladapter oder der Auto-
ventil-Hebelstecker sitzt nicht
richtig.
Prüfen Sie den richten Sitz des
Ventiladapters auf dem
und im Ventil
des Artikels. Prüfen Sie den
richtigen Sitz des
auf dem Reifen-
ventil.
Auto-
ventil-Hebelstecker
Autoventil-
Hebelsteckers
13
13
Ist eine Behebung des Gerätefehlers mit den
genannten Maßnahmen nicht möglich, wenden
Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
Die oben gezeigte Tabelle zur Fehlersuche und
möglichen Ursachen und deren Abhilfen zeigt
nicht alle Fehlermöglichkeiten.
Lösungen, AbhilfeMögliche UrsachenFehler / Störung
4.7 Fehlersuche
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

DE 13
Gerätebeschreibung:
LA 10
Artikelnummer: 97180
Abmessungen: ca. 26,5 x 14 x 22,5 cm
(L x B x H cm)
Gewicht: ca. 3,7 kg
Geräteabsicherung: 15 A (Ampere) Flach-
stecksicherung
Kompressor:
Kompressorleistung: max. 10 bar / 145 psi
(bar / psi = Druckeinheit)
Druckanzeige/
Manometeranzeige: Analoge Druckanzeige,
nicht kalibriert, mit
Hintergrundbeleuchtung
Manometer-
toleranzen: +/- 0,34 bar (5 psi) von
0 - 6,9 bar (0 -100 psi)
+/- 0,48 bar (7 psi) von
6,9 - 10 bar (100 -150
psi)
Akustische Lärmwert-
angabe: 90 dB (dB = Lautstärke)
Intervallbetrieb: max. 10 Minuten Betrieb,
min. 10 Minuten Abkühlen
Aggregat: ölfrei
Druckluftschlauch-
länge: ca. 65 cm
Geräteakku:
Batterietyp: 12 V Bleiakku
Batteriekapazität: 7,2 Ah (Amperestunden)
Arbeitstemperatur: 0 C - 50 C (Celsius)
Batteriekapazitäts-
anzeige: 3 LED-Leuchten (rot,
orange, grün)
Ladezeit: ca. 10 - 12 Stunden mit
dem 230 V Ladenetzteil
Ladenetzteil:
Eingangsspannung: 230 V 50 Hz (V = Volt,
Hz = Hertz, Schwingun-
gen pro Sekunde)
Eingangsstrom: max. 0,5 A (Ampere)
Luft- und Energiestation
6.0 TECHNISCHE
DATEN
5.1.4 Lagern
Temperaturschwankungen! Hierbei entstehendes
Kondenswasser kann die Elektronik beschädigen!
Sie das Gerät nicht bei extremen
5.1.3
trockener Umgebung! Feuchtigkeit kann die
Elektronik des Gerätes beschädigen!
Verwahren / Lagern Sie das Gerät nur in
5.1.2 Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen
Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder
scharfen Reinigungsmittel, denn dies kann zu Ver-
färbungen und Beschädigungen der Geräteober-
fläche führen, und das Gerät könnte beschädigt
werden! Das Eindringen von Flüssigkeiten in das
Geräteinnere muss verhindert werden! Tauchen
Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten! Nehmen Sie
das Gerät ausschließlich in trockenem Zustand in
Betrieb.
5.1.1 Warnung! Schalten Sie das Gerät
dem Betriebsschalter aus und trennen Sie vor der
Reinigung das Gerät vom .
mit
230 V Ladenetzteil
5.1 Reinigung, Wartung und Aufbe-
wahrung
5.0 WARTUNG UND
PFLEGE
~
°
°
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

14
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Repara-
turen oder anderen Problemen mit dem Produkt
an die Verkaufsstelle oder qualifiziertes Fach-
personal.
Die allgemeinen Garantiebedingungen beziehen
sich auf Produktions- und Materialdefekte.
Bringen Sie ein fehlerhaftes Produkt zur Verkaufs-
stelle zurück.
Für eine zügige Bearbeitung Ihrer Reklamation
benötigen Sie außerdem:
▪Kopie des Kassenzettels mit dem Kaufdatum.
▪Grund für die Reklamation (Fehlerbeschrei-
bung).
8.0 GARANTIE UND
SERVICE
7.1.2 Zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien
sind die geltenden Gesetze zur Müllbeseitigung
zu beachten.
7.1.1 Eine Entsorgung und Wieder-
verwertung des Gerätes muss zu den
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Fragen Sie hierzu bei Ihrer Stadt / Gemeinde
oder einem Entsorgungsunternehmen nach.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EG-
WEEE.
7.0 ENTSORGUNG
Ausgangsspannung: 14,5 V
Ausgangsstrom: 1000 mA DC (mA =
Milliampere, DC =
Gleichstrom)
Ladenetzteil nur im Innen-
bereich verwenden
Beleuchtung:
Beleuchtungsart: 4 LED-Leuchten
LED-Leuchten: LED-Leuchten sind nicht
austauschbar
Laserklasse: LED-Leuchten entsprechen
der Schutzklasse I
Geräte mit Schutz-
isolierung der Schutz-
klasse II
Das Gerät ist konform
gemäß der EG-Richtlinien
▪Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
▪ Richtlinie über
elektromagnetische
Verträglichkeit
(2004/108/EG)
7.1.3 Verbrauchte Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie
diese über Ihren Elektrofachhandel
oder Ihre öffentliche Wertstoff-Sammelstelle. Als
Verbraucher sind Sie verpflichtet, unbrauchbare
Batterien zur Entsorgung zurückzugeben.
Folgende Zeichen weisen auf eine schadstoff-
haltige Batterie hin: Pb = enthält Blei, Hg =
enthält Quecksilber und Cd = enthält Cadmium.
Pb
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

16
16
16
17
17
18
20
20
20
21
22
22
22
24
24
24
25
26
26
27
27
8.0 WARRANTY AND SERVICE
7.0 DISPOSAL
6.0 TECHNICAL DATA
5.1 Cleaning, maintenance and storage
5.0 MAINTENANCE AND CARE
4.7 Troubleshooting
4.6 Replacing fuses
4.5 Using the 12 V vehicle outlet
4.4 Charging the storage battery
4.3 Operating the compressor
4.2 Operating the lighting
4.1 Powering the unit On / Off
4.0 OPERATION / ACCESSORIES
3.2 Product overview
3.1 Contents
3.0 PRODUCT DESCRIPTION
2.2 Safety instructions for operating the unit
2.1 General safety instructions
2.0 SAFETY INSTRUCTIONS
1.4 Unit features
1.3 Intended use
1.2 Unit functionality
1.1 What are these symbols?
1.0 INTRODUCTION
TABLE OF CONTENTS
2.4 In emergencies
2.3 Storage battery safety instructions
GB 15
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

The LA 10 Air and Power Station is intended for
private use only. The unit is suitable for inflating
vehicle-, motorcycle- and bicycle tyres as well as
inflatable sporting goods, toys and recreational
products. Power from the unit's internal storage
battery may only be output via the 12 V vehicle
outlet. Any other use or modification of the air
and power station is considered improper. Only
use the built-in 12 V storage battery or the unit's
vehicle plug to operate the Air and Power Station.
The compressor is not designed for continuous
operation. The unit is not suitable for 24 V / DC
operation!
Attention: risk of personal and property
damage!
1.3 Intended use
The LA 10 Air and Power Station is a portable
unit with a powerful compressor and built-in 12 V
storage battery. The convenient inflating system
allows you to inflate vehicle and bicycle tyres,
balls and other inflatables. This unit includes 3
different valve adapters, found inside the storage
compartment. As a guide, the manometer adjust-
ing ring on the unit can be used to set the desired
air pressure up to 10 bar. The integrated 12 V
storage battery can be used as a 12 V power
source through the vehicle outlet. Charge the
storage battery using a 230 V charging mains
adapter. Three LEDs on the control panel indicate
the battery capacity and the charge of the storage
battery. Four LED lights and the lighted dial of the
manometer also allow for twilight and night-time
use.
1.2 Unit functionality
Please refer to pages for additional
explanations about symbols, units and
abbreviations.
26 and 27
Dispose of unit, batteries and
packaging in an environmentally
friendly manner!
Wear ear protection
and safety goggles!
Warns of hot surfaces!
Warns of automatic starting!
Warns of explosive substances
and objects!
Warns of optical radiation!
Warns of dangerous electrical
voltage! Risk of fatal injury!
Warning - danger! Follow safety
instructions and warnings!
Refer to operating instructions!
1.1 What are these symbols?
To ensure the optimal function, performance and
safety of your unit please read the operating in-
structions before using it for the first time. This will
ensure you will be able to enjoy this product for a
long time.
Congratulations on your purchase of the “Air and
Power Station LA 10” and thank you for your trust.
Dear Customer,
1.0 INTRODUCTION
16
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

2.1.10 Do not operate the unit if it has been
dropped or otherwise damaged. Instead, have it
inspected or repaired by a qualified electrician!
2.1.9 Do not modify (alter) the unit.
2.1.8 All repairs to the unit must be performed by
a qualified electrician / professional.
2.1.7 Only operate the unit if no damage or
malfunctions of the unit, cables or accessories
are present!
2.1.6 Do not expose the unit to mechanical
stress, high temperatures, oils, greases, solvents,
moisture or shock!
2.1.5 The unit and compressed air
hose will vibrate and heat up during
operation. Always place the unit in a
secure, well ventilated location.
2.1.4 If you are unsure about the installation, use
or operation of the unit please consult a qualified
professional.
2.1.3 This unit is not intended for use by individu-
als (including children) with limited physical, sen-
sory or cognitive capacity or lacking experience
and / or knowledge unless supervised or instruc-
ed on its use by an individual responsible for their
safety.
2.1.2 Please retain the operating instructions for
the life of the unit.
2.1.1 Keep the unit away from children
and adolescents under age 16!
Children and adolescents under age
16 do not understand or recognise the potential
dangers of electrical devices. Keep the unit out of
the reach of children. Small parts could be swal-
lowed by children, possibly resulting in suffoca-
tion. Children and adolescents could become
injured when using the unit. Also keep the pack-
aging away from children.
Warning!
Read all instructions! Failure to comply with safety
instructions may result in damage to property, or
personal or fatal injury! Keep these instructions for
future reference. Keep these operating instructions
for future reference and include them when
passing the product on to third parties. Also keep
these instructions accessible to third parties. The
operating instructions are a part of the unit.
2.1 General safety instructions
2.0 SAFETY
INSTRUCTIONS
▪Powerful compressor for conveniently
inflating vehicle and bicycle tyres, balls, etc.
▪Manometer ring with adjustable air pressure
guide adjustable on the manometer ring
▪Built-in storage battery for portable use
▪Portable 12 V power source (vehicle outlet)
▪Practical LED light for use at twilight and at
night
▪Charge indicator
▪Accessories: 230 V / 12 V charging mains
adapter plus 3 valve adapters for inflating balls,
bicycle tyres and recreational products
▪Practical storage for cable, plug and
accessories
1.4 Unit features
GB 17
2.1.12 Allow a clearance of at least 18 cm
around the unit during operation to ensure
adequate circulation. Never cover the unit with
objects!
2.1.11 Never use other cables or accessories. Do
not extend the cable.
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

2.2.7 When using the unit, be sure the com-
pressed air hose and cables will not be damaged
by sharp objects or heat sources, and do not
bend. Place the cables and compressed air hose
so as not to create a tripping hazard. Immediately
replace a damaged compressed air hose or dam-
aged cables!
2.2.6 Only use the unit in a safe environment!
Keep clothing, body jewellery and hair away
from the unit's air vents.
2.2.5 Follow the safety instructions and the
manual of the automaker!
2.2.4 Caution! Risk of electrical
voltage near vehicle ignition coils,
distributor cap, ignition wires, spark
plugs and electrical components!
2.2.3 Follow the safety instructions if the vehicle is
jacked up or on an auto lift or similar!
2.2.2 Do not operate or start the vehicle whilst
adding air or checking the air pressure!
2.2.1 Secure the vehicle from rolling away before
adding air or checking the air pressure on vehicle
tyres. Attention – risk of injury and proper-
ty damage! Always engage handbrake
and put the vehicle in gear! For automatic
transmissions set the vehicle to “Park”
and engage the handbrake!
2.2 Safety instructions for operating
the unit
2.1.23 Be sure the work area is clean and safe.
Consider the environmental effects and ensure the
work area is adequately lit.
2.1.22 Only use the fuses specified in these
operating instructions with a maximum rating of
15 A.
2.1.21 Only use the unit in safe environments!
Keep clothing, hair, extremities and the unit away
from moving and hot motor and vehicle parts!
2.1.20 Check the unit and especially the valve
adapters for dirt. If dirty, clean the unit prior to
use.
2.1.19 Check the unit for damage prior to every
use. Do not use a defective unit!
2.1.18 Verify all plugs, power cables and the unit
are dry. Never touch or operate the unit with
moist or wet hands!
2.1.17 Avoid using the unit near open fire or
explosive areas.
2.1.16 This unit is not waterproof. Protect the unit
from rain, fog, snow, water and other moisture!
Never place the unit on a wet surface.
Attention: risk of property damage and
injuries!
2.1.15 Do not allow liquids to enter the unit!
Never immerse the unit in liquids! Only operate
the unit when dry.
2.1.14 The unit requires the internal storage
battery with an output voltage of 12 V / DC or the
included 12 V vehicle plug for use with the 12 V
vehicle outlet for operation.
2.1.13 Do not use the cable to carry the unit or
pull on it.
18
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

2.2.29 Do not use the compressed air generated
for commercial purposes or for food-, pharma-
ceutical-, diving- or medical purposes.
2.2.28 Immediately shut the unit off after a
maximum of 10 minutes of operation or in the
event of overheating by setting the power switch
to ( O ). Allow the unit to cool down for at least
10 minutes until the regular operating temperature
has been reached and the unit is again ready for
use.
2.2.27 Only carry the unit by the handle. Keep
the handle free of oils, greases and moisture.
2.2.26 Do not overload the unit.
2.2.25 Do not expose the unit to temperatures
over 60 C.
2.2.24 Do not use the unit with the 230 V charg-
ing mains adapter connected.
2.2.23 Always follow the pressure specifications
of the item to be inflated and the manufacturer
instructions.
2.2.22 Especially after inflating tyres on vehicles,
motorcycles and trailers check the air pressure
with a suitable external pressure gauge. Even
minor incorrect air pressures can impact the
driving characteristics. Attention! Risk of
personal injury and property damage!
2.2.21 To prevent malfunctions or the product
being inflated bursting, check the air pressure
with a suitable external pressure gauge whilst
inflating. The unit's manometer is not calibrated,
thus the values shown should only be considered
air pressure guidelines. The manometer does not
indicate a binding, accurate air pressure. Please
refer to the technical data (item 6.0) for the meas-
uring tolerances. Attention! Risk of personal
injury and property damage!
2.2.20 If dusty, clean the area around the valve
before inflating. Wear a dust mask to protect your
respiratory system. Attention! Risk of person-
al injury and property damage!
acids, gasses, objects of any type, or yourself.
Attention! Risk of personal injury and
property damage!
2.2.19 Do not aim the compressed air stream at
individuals, animals, dust, dirt, chemicals,
2.2.18 Use the power switch to power the unit off
before switching valve adapters.
2.2.17 Do not use the unit when fatigued or
under the influence of medications, drugs or
alcohol.
2.2.16 Keep children and other individuals away
from the unit during operation.
2.2.15 Incorrect installation of the valve adapter
or incorrectly attaching or inserting the valve
adapters on / in the item to be inflated may result
in an untight connection between the unit and
product. The leaking air will result in a pressure
drop, and subsequently incorrect air pressure
readings.
2.2.14 If you are unsure about the unit´s function
and operation please consult a qualified
professional.
2.2.13 If the 15 A fuse has been tripped the unit
is not operational and the 12 V vehicle outlet is
not powered.
2.2.12 Improper use of the unit may damage
vehicle electronics. This may then cause an
accident or fire. Attention! Risk of property
damage and personal injury!
2.2.11 Verify the ignition and all loads inside the
vehicle are switched off before connecting the unit
to the 12 V vehicle outlet!
2.2.10 In the event of malfunctions or damage
immediately shut the unit off and disconnect from
the 230 V charging mains adapter or the 12 V
vehicle outlet!
2.2.9 When using the unit's 12 V vehicle outlet
be sure this does not impair the safety and
functionality of other systems and units! Please
follow the instructions in the operating instructions
and the connected unit.
2.2.8 Risk of short circuits! When using the
unit's 12 V vehicle outlet, verify the connected
load has the correct polarity. Refer to the instruc-
tions in the operating instructions and the wiring
diagram of the connected unit.
GB 19
°
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:06

Illustrations may vary slightly from the actual
product. Subject to change in the interest of
technical progress. Decoration not included.
Do not use the unit if damaged, malfunctioning,
or if the operating instructions are missing or are
incomplete!
Check all parts for damage and verify the
package contents are complete immediately after
unpacking!
1 LA 10 Air and Power Station with high
pressure hose (including automotive valve
connector) and one 12 V vehicle connector
1 Charging mains adapter 230 V
1 Valve adapter, approx. 2.0 mm in diameter
(ball needle)
1 Valve adapter, approx. 4.5 mm in diameter
1 Valve adapter, approx. 8.0 mm in diameter
1 Operating instructions
1 Automotive flat fuse15 A (installed in the unit)
3.1 Contents
3.0 PRODUCT
DESCRIPTION
2.4.3 When requesting help or emergency calls
(doctor, fire department, police) provide the
following information:
▪ Accident location (if necessary description of the
environment)
▪ Type of accident
▪ Number injured
▪ Types of injuries
2.4.2 Perform the necessary first aid for personal
injuries.
2.4.1 Secure the accident area and protect the
injured and all other individuals from further
injuries.
2.4 In emergencies
2.3.3 Handling a damaged storage battery
requires special caution. Risk of chemical
burns! Wear suitable safety gloves and protec-
tive clothing. If acid has leaked from the storage
battery avoid any contact with the skin, eyes and
mucous membranes. Immediately flush the affect-
ed areas with plenty of clear water and seek
medical attention.
2.3.2 A damaged storage battery can damage
the unit due to leaking battery acid!
2.3.1 Do not throw the unit's storage battery into
fire and do not short circuit.
2.3 Storage battery safety instructions
2.2.35 Following the instructions in the operating
instructions and the safety instructions eliminates
the need for special user requirements and
training.
2.2.34 Do not use damaged valve adapters! The
air pressure may cause it to burst. Attention:
risk of injury!
2.2.33 For safety reasons only inflate the item in
short intervals and occasionally check the air
pressure on the manometer and the item being
inflated.
2.2.32 Explosive substance and
object warning! Do not inflate
swimming aids, personal protective
equipment or inflatable boats.
2.2.31 The unit features Class 1 LEDs. Do not aim
the LED beam at the eyes of other individuals or
animals!
2.2.30 Warning: LED emission!
Avoid damage to the eye! Do not look
directly into the unit's LED light for
extended periods or without suitable safety
goggles.
20
97180_Luft-Energiestation_LA_10_Manual _01_08_2012_print
Mittwoch, 1. August 2012 12:30:07
Table of contents
Languages:
Other AEG Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Thermo King
Thermo King TriPac Envidia Operator's manual

Winco
Winco EC18000VE/D Installation and operator's manual

CPE
CPE 2 STROKE GENERATOR Owner's Manual and Operating Instructions

Ross
Ross SPG-8260 Series user manual

North Star
North Star 8000 IPG owner's manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems 9344-2 owner's manual

Pecron
Pecron S500 user manual

SOMFY
SOMFY DIGITAL ELECTRICITY 9026105 Deployment guide

Generac Power Systems
Generac Power Systems GP15000E owner's manual

Troy-Bilt
Troy-Bilt 30245 Operator's manual

Teledyne
Teledyne SDG1000 Series user manual

Matsusada Precision
Matsusada Precision PKTS Series instruction manual