AEG DK 9160-9190 User manual

DK 9160-9190
DK 9360-9390
DK 9660-9690
DK 9960-9990
DK 9090-9060
HC 5690-3360
Dunstabzugshaube
Afzuigkap
Hotte
CookerHood
Montage-undGebrauchsanweisung
Installatie-engebruiksaanwijzing
Notice d’utilisation et d’installation
OperatingandInstallationInstructions

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter. Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gern
Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter
zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
•
AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180 - 555 45
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und
eventuelles Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
•Die nationalen und regionalen Vorschriften und die
Materialkennzeichnung(Materialtrennung,Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe) beachten.
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze sind bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung erhältlich.
• Warnung! AusgedienteAltgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzkabel abtrennen (nachdem der Netzstecker gezogen
bzw. bei Festanschluß derAnschluß durch einen Fachmann
demontiert wurde).

3
Inhalt
Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
für den Benutzer ................................................................................. 4
fürdenKüchenmöbel-Monteur............................................................. 5
Allgemeines ...................................................................................... 6
Allgemeines-Nur fürDK9060-9090.................................................... 6
Abluftbetrieb........................................................................................ 6
Umluftbetrieb....................................................................................... 7
Bedienung der Dunstabzugshaube -
DK 9090 - DK 9060 - DK 9160 - DK 9190............................................ 8
DK 9360 - DK 9390 - HC 3360 ............................................................ 9
DK 9660 - DK 9690 - HC 5690 .......................................................... 10
DK9960 - DK 9990 ............................................................................11
Kontrollvorrichtung für Fett- und Aktivkohlefilter
DK 9660 - DK 9690 - DK 9960 - DK 9990 - HC 5690 ......................... 13
Wartung und Pflege ....................................................................... 14
Metallfettfilter .................................................................................... 14
ÖffnenderMetallfettfilter.................................................................... 14
Aktivkohlefilter ................................................................................... 15
AustauschderLampe(n) ................................................................... 16
Reinigung........................................................................................ 17
Sonderzubehör ............................................................................... 17
Kundendienst.................................................................................. 18
Technische Daten ........................................................................... 19
Zubehör/Montagematerial .................................................................. 19
Elektroanschluß................................................................................ 20
Montage............................................................................................ 20

4
Sicherheitshinweise
für den Benutzer
• Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets
abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das
Gerätbeschädigtwird. Unbedingtzuvermeiden sindoffene
Feuerstellenbei Öl-,Gas-und Kohleherden.
• Außerdemist beim Fritierenüber einem Herd/Mulde daszum
FritierenverwendeteGerät währenddesBetriebes zubeaufsichtigen.
• Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst
entzünden.
• BeiVerwendung vonverschmutztem Ölkann nochleichter
Selbstentzündungentstehen.
• Eswird daraufhingewiesen, daßdurch Überhitzunggroße
Brandgefahrbesteht.
•Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
•Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim
Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
(SchraubsicherungenausderFassung herausnehmenbzw.
Sicherungsautomatenabschalten).
• Esist wichtig,die Filterwechsel bzw.Reinigungsintervalle
einzuhalten.
BeiNichtbeachtungbestehtinfolgevon FettablagerungFeuergefahr.
InÜbereinstimmungmit denAnforderungender EuropäischenRichtlinie
2002/96/EGüber Elektro- undElektronik-Altgeräte (WEEE) ist
vorliegendesGerätmiteinerMarkierungversehen.
Sieleisten einen positivenBeitrag für den Schutzder Umwelt unddie
Gesundheitdes Menschen,wenn Siedieses Gerät einergesonderten
Abfallsammlungzuführen.Im unsortiertenSiedlungsmüll könnteein
solchesGerätdurch unsachgemäßeEntsorgung negative
Konsequenzennach sichziehen.
Aufdem Produktoder derbeiliegenden Produktdokumentationist
folgendesSymbol einerdurchgestrichenenAbfalltonneabgebildet.
Esweist daraufhin, dass eineEntsorgung imnormalen Haushaltsabfall
nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit
einergetrenntenSammlung fürElektro- undElektronikgeräte.
DieEntsorgung muss gemäßden örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigungerfolgen.
Bittewenden Siesich an diezuständigen BehördenIhrer
Gemeindeverwaltung,andenlokalen RecyclinghoffürHaushaltsmüll
oderan denHändler, bei demSie diesesGerät erworbenhaben, um
weitereInformationenüberBehandlung,Verwertung und
WiederverwendungdiesesProduktszu erhalten.

5
für den Küchenmöbel-Monteur
• DasAbluftrohrmuß beiAbluftbetriebeinenDurchmesser von150 mm
haben(Nur für DK 9060-9090: Ø120mm).
FallseinAbluftrohrin WandoderDach miteinem Durchmesser von
125mm schon besteht,kann der mitgelieferte Reduzierstutzen,150/
125mm,verwendetwerden.
• AufBestellung sindje nachBedarf Rohreunterschiedlicher Formen
undDurchmesser sowieins FreieleitendeAbluftsysteme(Teleskop-
Mauerkasten)verfügbar,weitereEinzelheitenbeim Kundendienst
erfragen.
•Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde 500 mm
Gasherde 650 mm
WenndieInstallationsanweisungen desGaskochgeräts einen
größerenAbstandvorgeben,ist dieserzu berücksichtigen.
• BeigleichzeitigemBetrieb vonDunstabzugshaubeimAbluftbetrieb
undFeuerstätten darfimAufstellraumder Feuerstätteder Unterdruck
nicht größer als 4PA(4x10-5 bar) sein.
• DieAbluftdarf nichtin einenRauch- oderAbgasschornstein
eingeleitetwerden. Das EinleitenderAbluftin einenSchacht, der der
EntlüftungvonAufstellungsräumen vonFeuerstätten dient,istnicht
zulässig.
• FürdieAbluftführungsindgrundsätzlichdie behördlichenVorschriften
einzuhalten.
• BeiBetrieb alsAbluftgerätist füreine ausreichende
Zuluftöffnung inetwader GrößederAbluftöffnungzusorgen.
• AufgrundvonLänder-Bauvorschriftenunterliegtdergemeinsame
BetriebvonDunstabzugshaubenundkamingebundenen
Feuerungsstätten,wieKohle- oderÖlöfenund Gas-Thermenim
selbenRaum, bestimmtenEinschränkungen.
• Dergemeinsame,gefahrloseBetriebvonkamingebundenenGeräten
undDunstabzugshaubenist nurgewährleistet,wenn Raumund/oder
Wohnung(Raum-Luftverbund)durcheinegeeigneteZuluftöffnungvon
ca.500-600 cm2vonaußen belüftetsind unddadurchbei laufender
DunstabzugshaubeUnterdruckvermiedenwird.
• ImZweifelsfalle Ratund Zustimmungdes zuständigenBezirks-
Schornsteinfegermeistersoderderörtlichen Baubehördeeinholen.
• DainRäumen ohneFeuerungsstätte dieRegel gilt:“Zuluftöffnungso
großwieAbluftöffnung”,kanndurch einegrößere Öffnungals 500-
600cm2der WirkungsgradderAblufteinrichtungbeeinträchtigt
werden.
• DerBetrieb derHaubeals Umlufthaubeist unterden genannten
Umständengefahrlosundunterliegt nichtdenobengenannten
Vorschriften.

6
• DieFunktion derDunstabzugshaubebeiAbluftbetriebistnur dann
optimal,wennfolgendes beachtetwird:
—kurze, geradeAbluftstrecken
—möglichstwenigeRohrbögen
— Verlegung derRohre nicht inspitzen Winkeln,sondern in flachen
Bögen
— möglichstgroßeRohrdurchmesser(vorzugsweise
Originalauslass-Durchmesserbeibehalten).
• Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen
LeistungsverlustenunderhöhtenBetriebsgeräuschengerechnet
werden.
Allgemeines
• DieDunstabzugshaubewird alsAbluftgerätausgeliefert undkann
durchden EinsatzeinesAktivkohlefilters(Sonderzubehör) als
Umluftgerätverwendetwerden.
• Beieinigen Modellenwird derKohlefilter mitgeliefert,d.h. dieHaube
kannsofortin Umluftbetriebverwendetwerden. Umdie Haubein
Abluftbetriebzu benutzen,wirdempfohlen, denKohlefilter zu
entfernen.
•Nur für HC5690: DieDunstabzugshaube ist miteinem
Aktivkohlefilterbereits ausgestattet.
FallsdieAbluftversionerwünscht ist,bitte denKohlefilter entfernen.
•Nur für DK 9060-9090: Die Dunstabzugshaube wird als
Abluftgerät ausgeliefert.
DieAnleitungmit Bezugauf den Umluftbetriebzur Installation,
Benutzung undWartung derKohlefilter undder Umluftweiche sind
daherzuignorieren.
DieHaubeverfügt überkeineninternen Saugmotor;zwecks
ordnungsgemäßemBetrieb mussdie Haubean ein
EntlüftungssystemmitperiphererAbsauganlageangeschlossen
werden.
Abluftbetrieb
• Die Luft wird mit Hilfe eines an den
AbluftstutzenA anzubringenden
Rohres ins Freie geleitet. Bild 1.
• DasAbluftrohr muß bei
Abluftbetrieb denselben
Durchmesser wie der
Gebläseaustrittstutzen haben, um
die spezifizierten Leistungswerte
zu erreichen.
• AufBestellung sind jenach Bedarf
RohreunterschiedlicherFormenund
Durchmessersowie insFreie leitende Bild 1

7
Bild 1a
Abluftsysteme(Teleskop-Mauerkasten)
verfügbar,weitere Einzelheitenbeim
Kundendiensterfragen.
• Nur für DK 9060-9090: DasVentil im
InnerendesAbluftrohresAermöglicht eine
minimaleAbsaugungauchdann, wenndie
Tastezum ÖffnendesElektroventils auf
OFF (O) gestellt ist.
Diese Funktion dient zum Beispiel für
einenstetigen Luftaustauschin der
Küche.
Dieswirddurch Regulierungder
Ventilöffnungermöglicht.
Zudiesem Zweck wirddie Position der
Schraube, die den Luftschieber am Ventil blockiert, verstellt. Bild 1a.
Umluftbetrieb
• DieLuftwirddurchAktivkohlefiltergefiltert unddurch das obereGitter
amAbluftschacht wieder in die Küche geleitet.
•FürdenUmluftbetriebwirdder OriginalAktivkohlefilter ausdem
Sonderzubehörbenötigt.
• DieUmluftweiche mit zweiSchrauben Ø 2,9x13mm befestigen.
Bild 2.
• DiePosition derKamine kann wahlweiseausgetauscht werden.Soll
dieHaube inUmluftversion betriebenwerden, mußder Kaminmit
demGitter fürden seitlichen Luftaustrittoben fixiertwerden.
Bild 2

8
Bedienung der Dunstabzugshaube
• Die Dunstabzugshaube istmit regelbarer Drehzahl ausgerüstet.Es
istratsam, die Dunstabzugshaubeeinige Minuten vorBeginn des
Kochenseinzuschalten und sieungefähr 15 Minutennach dem
Kochenweiterlaufen zu lassen,damit alle Gerüchesicher entfernt
werden.Aufder Vorderseite desGerätes befinden sichdie Schalter:
DK 9090 D - 9060 D
•Lichtschalter: Der Schalter dient dazu, die Lampe, mit der die
Dunstabzugshaubeausgestattet ist, ein-und auszuschalten.
•Öffnungstaste Elektroventil: dieseTastedient zumÖffnenund
Schließendes Elektroventils,das dasAbluftrohrder Haube
verschließt.
DK 9160 D - 9190 D
•Lichtschalter: Der Schalter dient dazu, die Lampe, mit der die
Dunstabzugshaubeausgestattet ist, ein-und auszuschalten.
•Motorschalter: Dieserdient zum EinschaltenundAusschaltenund
zumWählen derGeschwindigkeiten des Gebläses.
Lichtschalter Motorschalter
Lichtschalter Öffnungstaste
Elektroventil

9
DK 9360 - DK 9390 - HC 3360
• Lichtschalter:Der Schalter dient dazu, die Lampe, mit der die
Dunsthaubeausgestattet ist, ein- und auszuschalten.
• Motorschalter: Dieser dient zumAusschalten desGebläses.
• Stufe 1: Diese dient zum Einschalten der Geschwindigkeitsstufe 1
desGebläses.
• Stufe 2: Diese dient zum Einschalten der Geschwindigkeitsstufe 2
desGebläses.
• Stufe 3: Diese dient zum Einschalten der Geschwindigkeitsstufe 3
desGebläses.
Lichtschalter
Motorschalter Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

10
DK 9660 - DK 9690 - HC 5690
A- TasteOFF (Tasteausgeschaltet) - ON(Taste eingeschaltet)
Ein-oder mehrmals drücken,um die gewünschte Funktionzu
erhalten:
ON
(Tasteeingeschaltet):die Haube stellt die zuletztausgewählte
Geschwindigkeitsstufe ein.
OFF(Tasteausgeschaltet):sämtliche Funktionen gesperrt außer
derBeleuchtung.
B- AuswahltastefürGeschwindigkeitsstufe (Saugleistung)
DieseTasteein- oder mehrmalsdrücken, um dieangemessene
Geschwindigkeit(Saugleistung)auszuwählen.
C- Display: zeigt die ausgewählte Saugleistung an (1-2-3),
meldet die Sättigung der Filter (F).
D- EinschalterIntensivstufe:
Nach5 Minutenschaltet dieIntensivstufe in dievorher eingestellte
Stufe zurück bzw. schaltet aus, wenn keine Stufe eingestellt ist.
Umdie Intensivstufevor Ablauf von5 Minuten zubeenden, muß
KnopfA,B oderDgedrückt werden.
E- Ausschalter/EinschalterBeleuchtung.
Fallsdie Dunstabzugshaubeoder dieBedienungselemente nicht
funktionieren:
Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der
Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut
einschalten.
i
AB CDE

11
DK 9960 - DK 9990
A- TasteON (
stand-by
-Taste erleuchtet) / OFF (Taste
ausgeschaltet)
Ein-oder mehrmals drücken, umdie gewünschte Funktion zu
erhalten:
stand-by
(Tasteeingeschaltet): die Haubeist funktionsbereit,die
Sicherheitsfunktion ist aktivierbar (siehe unter -
“Sicherheitsfunktion”).
OFF (Tasteausgeschaltet): sämtliche Funktionengesperrt außer
derBeleuchtung.
B- AuswahltastefürGeschwindigkeitsstufe (Saugleistung)
DieseTaste ein-oder mehrmals drücken,um die angemessene
Geschwindigkeit(Saugleistung)auszuwählen.
Hinweis:die Stufe ifunktioniertfür eine auf5 Minutenbegrenzte
Dauer, danach schaltet das System automatisch die Stufe 2ein.
C- Display: zeigt die ausgewählte Saugleistung an (1-2-3-i),
meldet die Sättigung der Filter (F).
D- Taste zurAuswahl des manuellen (Taste ausgeschaltet) /
automatischen (Sensoren - Taste eingeschaltet) Betriebs :
Bei automatischem Betrieb (Taste eingeschaltet) schaltet sich die
Haubeein (saugtab) in AbhängigkeitvonderVeränderungder
normalenUmweltbedingungen, diedie Haube über ihre
Sensorenwahrnimmt.
ImDisplay erscheintdie eingestellte Geschwindigkeitsstufe
(Saugleistung).
Hinweis! Die Haube ist mit einem automatischen
Eichungsystem ausgestattet,das zurFestlegungder normalen
Umweltbedingungendient.
Sollteeine anormaleFunktionsweiseauftreten, kanndie Eichung
manuell wiederholt werden:
Manuelle Eichung
Indenfolgenden Fällenwirdempfohlen, einemanuelleEichung
durchzuführen:
• Wenn die Haube zum ersten Mal installiert wird.
• Wennder Strom fürmehrere StundenoderTageabgeschaltet
SENSOR
AB CDE

12
bleibt(z.B. beilängerem Urlaub).
• Wennin derKüche eine sehrschnelle ÄnderungderTemperatur
und/oderFeuchtigkeit auftritt.
DieEichung beiausgeschaltetenHerdplatten, normaler
UmgebungstemperaturundohnedasVorhandenseinerheblicher
Dampfmengendurchführen:
- dieTaste Adrückenund die Haubeauf OFF stellen(TasteA
ausgeschaltet)
- gleichzeitig 3 Sek. lang die TastenAund Ddrücken, die
Haubegibt einTonsignalab,um die erfolgteEichung anzuzeigen.
Sensorentest:Das System führtwährend desBetriebsautomatisch
undfortwährendeinen Leistungstestder Sensorendurch. Im
Störungsfall zeigt es den Fehleran, indem dieSchrift “Sensor”der
Taste Dblinkt, in diesem Falle den Kundendienst kontaktieren.
In dieser Situation kann die Haube trotzdem in manuellem Betrieb
benutztwerden.
Sicherheitsfunktion:Selbst-Aktivierung ZURSICHERHEIT des
automatischen Betriebs unter besonderen Umständen: Wenn
die Sensoren eine übermäßige Temperaturerhöhung
feststellen, auch wenn dieHaube in manuellem Betriebist, wählt
dasSystem von alleinden automatischen Betrieb undder
Saugmotor schaltet sich ein, die Haube kann durch Drücken der
TasteAausgeschaltetwerden.
E- Ausschalter/EinschalterBeleuchtung.
Fallsdie Dunstabzugshaubeoderdie Bedienungselementenicht
funktionieren:
Fürmindestens5 SekundendieStromversorgungder
Dunstabzugshaubeunterbrechenunddanndie Haubeerneut
einschalten.

13
Kontrollvorrichtung für Fett- und
Aktivkohlefilter
DK 9660 - DK 9690 - DK 9960 - DK 9990 - HC 5690
DieseDunstabzugshaubeverfügtübereine Vorrichtung, dieanzeigt,
wennder FettfilterbeziehungsweisederAktivkohlefilterzu reinigenist
(beiUmluftbetriebmitAktivkohlefilter).
DieseHaube wirdvomWerkaus ohneAktivkohlefiltergeliefert,deshalb
istihre Sättigungsanzeige ausgeschaltet.
Wird die Haube jedoch mitAktivkohlefilter in Betrieb genommen, so ist
dieseSättigungsanzeige wiefolgt einzuschalten:
DK 9660 - DK 9690 - HC 5690: DieHaube mussauf „AUS“ eingestellt
sein.
Gleichzeitig drei Sekunden lang dieTastenBund Ddrücken, die LED F
schaltet sich ein und die LED der 1. Geschwindigkeitsstufe beginnt zu
blinken, nach 1 Sekunde blinkt auch die LED der 2. Stufe und das
Systemgibt einTonsignalab (-Beep-) umdie erfolgte Einstellung
anzuzeigen.
Umdie Kohlefiltermeldungzuentfernen, gleichzeitigdrei Sekunden
langdie TastenBund Ddrücken, die LED F schaltet sich ein und die
LED der 1. Stufe (Fettfilter) beginnt zu blinken sowie die LED der 2.
Stufe, nach 1 Sekunde blinkt nur die LED der 1. Stufe, das System gibt
einTonsignal (-Beep-)ab, umdie erfolgteEinstellung anzuzeigen.
LED-Anzeige Fettfilter
Die LED der 1. (+ LED F). Stufe blinkt, wenn der Fettfilter gereinigt
werdenmuss.
DieWartungsvorschriften derFettfilter sindzu beachten.
LED-Anzeige Aktivkohlefilter
Die LEDder 2. (+ LED F) Stufeblinkt, wenn derAktivkohlefilter
regeneriertwerdenmuss.
Zurückstellen der Sättigungsanzeigen:
Nach Reinigung oderAustausch des Filters dieTaste Afür 3 Sekunden
gedrückt halten bis die LED der 1. Stufe oder die LED der 2. Stufe nicht
mehrblinkt.
Auch die LED Fschaltet sich aus.

14
Wartung und Pflege
•Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden,
muss die Dunstabzugshaube vom Stromnetz getrennt werden.
Metallfettfilter
• Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim
Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h.
sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet.
Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw. von
Hand gereinigt werden.
Öffnen der Metallfettfilter
• Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hinten, dann nach unten
herausnehmen. Bild 3.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca.
1 Stunde in heißem
Wasser mit fettlösendem
Reinigungsmittel
einweichen und danach
mit heißem Wasser
abbrausen. Evtl. Vorgang
wiederholen.
Abgetrocknete Kassette
wiedereinbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in
Geschirrspüler stellen. Reinigung bei stärkstem
Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mind. 65°C. Evtl.
Vorgang wiederholen.Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im Geschirrspüler kann es zu
leichten Farbveränderungen kommen, die jedoch keinen
Einfluß auf die Funktion haben.
• Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine
scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
Bild 3

15
Aktivkohlefilter
• Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet werden, wenn man die
Dunstabzugshaube als Umluftgerät einsetzen möchte.
• DazuwirdderOriginalAktivkohlefilter(sieheSonderzubehör)
benötigt.
•Reinigung/Austausch des Aktivkohlefilters
Im Unterschied zu anderen Aktivkohlefiltern kann der LONG LIFE
Aktivkohlefilter gereinigt und reaktiviert werden. Bei normaler
NutzungderAbzugshaubesollte derFilter jedenzweiten Monat
(wennman eine tägliche Benutzungvon ca. 2,5 Std. betrachtet),am
besten in der Geschirrspülmaschine, gereinigt werden. Normalen
Reiniger verwenden und die höchste Temperatur wählen (65° C).
Der Filter sollte separat gespült werden, damit sich keine
Speisereste am Filter festsetzen und später schlechte Gerüche
verursachen können. Um die Kohle wieder zu aktivieren, muss der
Filter im Backofen getrocknet werden. Ober- und Unterhitze sowie
eine Temperatur von maximal 100 °C wählen und den Filter 10
Minuten lang trocknen.
Nach etwa 3 Jahren muß der Filter ausgetauscht werden, da dann
seine Dunstaufnahmefähigkeit um ca. 50 % reduziert ist.
•Montage - Abb. 4
Die Kohlefilterhalterung im Haubeninneren mit Hilfe der 5
mitgelieferten Schrauben befestigen.
Den Kohlefilter auf einer Seite einsetzen, mit einer leichten Drehung
in den Filterraum einfügen und mit Hilfe der roten Tasten Afixieren.
•Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
• Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine
scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
• Bei Bestellung eines Ersatzfilters die Modellbezeichnung und die E-
Nr. angeben. Diese Daten sind auf dem Typenschild an der
Innenseite des Gerätes zu finden.
• DerAktivkohlefilterkannbeim Kundendienstbestellt werden.
Bild 4

16
3
1
2
Achtung
• NichtbeachtungdieserAnweisungenzur Reinigungdes Gerätesund
zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen.
DieseAnweisungensind unbedingtzubeachten!
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden
am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine unsachgemäße
Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten
Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Austausch der Lampe(n)
• DunstabzugshaubevomStromnetz
trennen.
DK 9160 - DK 9190
DK 9090 - DK 9060
• Lampenabdeckungabnehmen.
Bild 5.
• Defekte Lampe(n) herausnehmen
und durch neue ersetzen.
• Lampenabdeckung wieder
montieren.
DK9360-DK9390-DK9660-HC5690
DK9690-DK9960-DK9990-HC3360
• Die Lampenabdeckung (2) drücken
(1) und aushaken. Bild 6.
• Die defekte Lampe gegen eine
gleichartige austauschen (3).
• Die Lampenabdeckung wieder
schließen.
• BevorderKundendienstgerufen
wird,weil dieGlühlampe nicht
brennt, erst prüfen, ob sie fest
eingesteckt ist.
Bild 6
1
2
Bild 5

17
Reinigung
•Achtung:ZumReinigen derDunstabzugshaubeGerät vom
Stromnetztrennen.
Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors
eindringen.
•Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
•Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch
und milden Spülmitteln reinigen.
•Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungsintervalle
einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen
Feuergefahr bestehen.
Sonderzubehör
AktivkohlefilterType150 LONGLIFE
AblagerostAR 8-60, 60 cm 942 118636
AblagerostAR 8-90, 90 cm 942 118637
Mauerkasten BeimKundendiensterfragen
Abluftrohr Beim Kundendienst erfragen

18
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen
(sieheKundendienst-Stellenverzeichnis).
Folgende Daten beim Anruf angeben:
1. Modellbezeichnung
2. E-Nr.
3. F-Nr.
Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der
Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklungbleiben vorbehalten.
SERVICE
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und
Telefonnummern finden Sie imAbschnitt „Kundendienststellen“.)
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres
Gerätes auf dem Typschild:
• E-Nr. (9 Stellen),
• F-Nr. (8 Stellen).
Das Typenschild ist nach Ausbau der Metallfettfilter auf der Innenseite
des Gerätes zugänglich.
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
E-Nr . . . . . . . . . F-Nr . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung selbst
hätten beseitigen können,
• wenn mehrereAnfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese
Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in
der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.

19
Zubehör/Montagematerial
6 Dübel Ø 8 mm
6 Holzschrauben 5 x 45 mm
*2 Blechschrauben 2,9 x 13
4 Blechschrauben 2,9 x 6,5
*5 Blechschrauben 3,5 x 9,5
2Metallhaken
1Kaminhalter
*2Schlauchschellen
*1Umluftweiche
*1Reduzierstutzen Ø150-125 mm
*1Kohlefilterhalterung
1Inbusschlüssel
*1Rohr(Nur DK9960- DK9990)
*Nicht mitgeliefertbei denModellen DK9060-9090
Technische Daten
Modell
Abmessungen-(incm)
Höhe
Breite
Tiefe
Gesamt-
anschlußwerte
Lüfter-
motor
Beleuchtung
Elektro-
anschluß
Längedes
Netzkabels

20
Elektroanschluß
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur
Vor demAnschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem
Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung
entspricht.Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede
vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose
angeschlossen werden.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur
durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunter-
nehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden.
Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3
mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen
auftreten, wird nicht gehaftet.
Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-Installateur!
Montage - Bild 7
• Die Symmetrieachse vorzeichnen, das Bohrschema (1) auf der
Wand positionieren und die beiden durchzuführenden Bohrungen
markieren; dann die Löcher bohren (2 x Ø 8 mm) (2).
• Die beiden Mauerdübel mit Haken einfügen (3).
• Die Haube am Kamin einhaken und mit Hilfe der Stellschrauben
horizontal ausrichten (4).
• Die Metallfettfilter (5) entfernen und zwei Bohrungen auf der Wand
kennzeichnen (6). Die Haube aushaken und die zuvor
gekennzeichneten Löcher bohren (2 x Ø 8 mm).
Die Mauerdübel in die Bohrlöcher einfügen (7) und die Haube
wieder einhängen; mit Hilfe der Schrauben (8) ausrichten und die
Haube endgültig mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben fixieren (9).
• Die Kaminhalterung (11) mit Mauerdübeln(10) undSchrauben(12)
fixieren, wobei darauf zu achten ist, daß diese hinsichtlich der
Haube zentriert und horizontal perfekt ausgerichtet ist.
•Abluftversion:ein Rohr/Schlaucheinfügenzwischen
Ausgangsöffnung und Mauerkasten oder Wand/Dachanschluss und
mitmitgelieferen Schlauchschellenfixieren.
Umluftversion:die UmluftweicheKmitden beidenmitgelieferten
Schrauben fixieren (2,9x13 mm) (13).
• Den Elektroanschluß durchführen (14) (siehe Kapitel
“Stromanschluß”)
• Den Kamin einfügen (15) und an der oberen Kaminhalterung mit
den beiden mitgelieferten Schrauben (16) (2,9x6,5 mm) fixieren.
Den unteren Teil des Kamins nach unten gleiten lassen (17) und am
Oberteil der Haube mit zwei mitgelieferten Schrauben fixieren (18)
(2,9x6,5 mm).
Other manuals for DK 9160-9190
3
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other AEG Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Viking
Viking RVCH330BK Use & care manual

Fujioh
Fujioh BUF-06P installation manual

Whirlpool
Whirlpool RH5336XL installation instructions

Greenheck
Greenheck ERD Installation, operation and maintenance manual

Caple
Caple BXI1050SS Instructions guide and user manual

Berbel
Berbel Smartline BKH 80 ST Operating and installation instructions for the models