AER The Acoustic People Compact 604 User manual

Compact 604
Bedienungsanleitung, User Manual , Mode d'emploi / 11/2021

2
Compact 60/4
Bedienungsanleitung
Inhalt Seite
1. Einleitung 2
2. Wichtige Sicherheitshinweise 3
3. Bedienungselemente und Anschlüsse 4
3.1 Frontseite 4
3.2 Rückseite 5
4. Inbetriebnahme 6
4.1 Anschließen und Einschalten 6
4.2 Aussteuern 6
5. Funktionsbeschreibung 6
5.1 Klangregelung 6
5.2 Eekte 7
5.3 Footswitch 7
5.4 Phantomspeisung 8
6. Technische Daten 9/10
7. Blockschaltbild 29
1. Einleitung
Willkommen bei AER!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Compact
60/4 entschieden haben.
Der Compact 60/4 ist ein professionelles, kom-
paktes und leistungsfähiges Verstärkersystem,
das speziell für die Verstärkung akustischer
Instrumente entwickelt worden ist, sich aber
auch sehr gut für andere, auch elektrische
Instrumente eignet.
Bei der Konzeption stand für uns der Singer-/
Songwriter im Vordergrund, der die gleicher-
maßen hervorragende Wiedergabe von Stim-
me und Instrument verlangt und das in einem
handlichen ’Paket’mit Umhängetasche,
sodass er auch mit öentlichen Verkehrsmitteln
zum Gig anreisen kann und dabei durch Klang
und professionelle Ausstattung Publikum wie
Soundingenieure erstaunt.
Alle AER-Verstärkersysteme sind dynamikkon-
trolliert, das bedeutet für Sie Zuverlässigkeit
und unverzerrte Wiedergabe auch bei hoher
Lautstärke, und das bei verblüend kleinen
Abmessungen und geringem Gewicht.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einsatz
Ihres Compact 60/4!

3
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen der Minimierung des Verletzungsrisikos durch Feuer und Stromschlag.
1. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam,
bevor Sie das Gerät benutzen.
2. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen, Anweisungen und
zusätzliche Aufschriften auf dem Gerät.
4. Dieses Gerät wurde nur für den Betrieb unter norma-
len klimatischen Bedingungen (gemäßigtes Klima)
entwickelt.
5. Installieren und verwenden Sie Ihren Verstärker nicht
in der Nähe von Wasser, oder wenn Sie selbst nass
sind.
6. Setzen Sie Ihr Gerät keinen plötzlichen großen
Temperaturschwankungen aus. Dies könnte Kon-
denswasserbildung im Gerät hervorrufen und es be-
schädigen. Im Fall von Kondenswasserbildung lassen
sie bitte das Gerät vor der Benutzung vollkommen
austrocknen.
7. Betreiben Sie Ihr Gerät an einem geschützten Ort,
wo niemand auf Kabel treten oder über sie stolpern
und sie beschädigen kann.
8. Achten Sie auf eine ungehinderte Belüftung des
Verstärkers, verdecken Sie nie Belüftungsönungen
oder -gitter.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie den
Verstärker reinigen oder für längere Zeit nicht benut-
zen. Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes
Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmitteln
und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät eindringt.
10. Verwenden Sie nur passende Ersatzsicherungen
mit gleichem Nennstrom und gleicher Abschaltcha-
rakteristik. Sicherungen niemals icken! Ziehen Sie
vor dem Ersetzen einer Sicherung den Netzstecker.
Brennt eine Sicherung nach kurzer Zeit erneut durch,
muss das Gerät überprüft werden.
11. Installieren Sie Ihren Verstärker nie in der Nähe von
Geräten mit starken elektromagnetischen Feldern,
wie großen Netztransformatoren, rotierenden
Maschinen, Neonbeleuchtung etc. Verlegen Sie
Signalkabel nicht parallel zu Netzkabeln.
12. Das Innere des Geräts enthält keine durch den
Benutzer zu wartenden Teile. Um eine Gefährdung
durch Stromschlag auszuschließen, darf das Gerät
nicht geönet werden. Überlassen Sie Wartung,
Abgleich und Reparatur qualiziertem Fachpersonal.
Im Fall eines Fremdeingris erlischt die 2-jährige
Garantie.
13. Für die Einhaltung der EMV-Forderung müssen
geschirmte Kabel mit korrekt angeschlossenen
Steckverbindern für alle Signalanschlüsse verwendet
werden.
14. Verwenden Sie immer einen geerdeten Netzan-
schluss mit der richtigen Netzspannung. Falls Sie
Zweifel haben, ob der Anschluss geerdet ist, lassen
Sie ihn durch einen qualizierten Fachmann über-
prüfen.
15. Verkabeln Sie Ihren Verstärker nur im ausgeschalte-
ten Zustand.
16. Dieses Gerät muss in der Nähe einer Netzsteck-
dose eingesetzt werden und sich leicht vom Netz
trennen lassen. Der Netzstecker muss ohne weiteres
zugänglich sein. Achten Sie darauf, dass niemand auf
das Netzkabel tritt und dass es nicht eingeklemmt
werden kann, insbesondere an Steckern, Kabel-
kupplungen und an der Stelle, wo es aus dem Gerät
austritt.
17. Dieses Produkt kann bleibende Hörschäden ver-
ursachen. Betreiben Sie es nicht für längere Zeit
mit hoher oder unangenehmer Lautstärke. Falls Sie
einen Hörverlust oder Klingeln in den Ohren bemer-
ken, sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
18. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wär-
mequellen wie Heizkörpern oder anderen Gegen-
ständen, die Wärme abgeben, auf.
19. Stellen Sie keine Quellen von oenem Feuer, wie
Kerzen, auf das Gerät.
20. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das
Gerät fallen und keine Flüssigkeiten durch Önun-
gen in das Gehäuse gelangen. Stellen Sie sicher, dass
keine üssigkeitsgefüllten Gegenstände, wie Vasen,
auf das Gerät gestellt werden.
21. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen
unstabilen Rollwagen, Ständer, Stativ,
Ausleger oder Tisch. Das Gerät kann
herunterfallen und ernsthafte Verletzun-
gen verursachen oder selbst beschädigt
werden.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Das Blitzsymbol im gleich-
seitigen Dreieck soll den
Benutzer vor unisolierter,
gefährlicher Spannung innerhalb
des Gehäuses dieses Produkts
warnen, die zu einem elektrischen
Schlag führen kann.
Das Ausrufezeichen im
gleichseitigen Dreieck soll
den Benutzer auf wichtige
Hinweise zu Betrieb und Instand-
haltung (Service) dieses Produkts
in den beiliegenden schriftlichen
Unterlagen aufmerksam machen.

4
3. Bedienelemente und Anschlüsse
channels 1 + 2
eects
mains & master
1) input (ch. 1) Eingang Kanal 1, Klinkenbuchse 6,35 mm, Instrumenten- oder Line-Eingang
2) high/low Abschwächer, high = Abschwächer aus, low = Abschwächer an
3) clip Übersteuerungsanzeige
4) gain Eingangspegel-Regler
5) colour Schalter Klangfarbenlter = aus = ein
6) bass Basspegel-Regler
7) middle Mittenpegel-Regler
8) treble Höhenpegel-Regler
9) input (ch. 2) Eingang, Kanal 2, Kombibuchse für XLR oder Klinke (6,35 mm)
mit folgenden Anschlußmöglichkeiten:
• XLR-Stecker: Mikrofon, symmetrisch, mit 48 V Phantomspeisung
• Stereo-Klinkenstecker: Mikrofon, symmetrisch, ohne Phantomspeisung
• Mono-Klinkenstecker: Instrument, Line oder Mikrofon,
unsymmetrisch, ohne Phantomspeisung
10) line/mic Signalquellen-Wahlschalter der Kombibuchse: line (nur über
Klinkenstecker) für Instrumente (Tonabnehmer) und andere
line-Quellen, mic für Mikrofone
11) pan Eektverteilungs-Regler
12) select Eektauswahlschalter
13) level Pegel-Regler interner Eekt
14) power Betriebsanzeige
15) master Gesamtpegel-Regler (Lautstärke)
Compact 60
4
Compact 60
4
eects
12
3 3
4 4
5
6 67 8 8
9
10
11 12 13 14 15
3.1 Frontseite

5
head
phones
return
sendline out
footswitch DI-out
tuner
tip = int. fx
ring = ext. fx
on/o
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
1
6
2
7
3 4
8
95 11
12
10
3.2 Rückseite
1) aux level
Pegeleinsteller für aux in
2) aux in
Aux-Eingang, 3,5-mm-Klinkenbuchse.
Zusatzeingang für allgemeine Quellen mit
Line-Pegel, z.B. CD-Spieler
Verwendbar mit Mono- oder
Stereo-Klinkenstecker 3,5 mm
3) 9 V (ch. 1)
Schaltet die 9-V-Phantomspeisung von
Kanal 1 ein (siehe 5.4).
4) DI out pre/post fx
Schaltet die Eekte (intern und extern)
auf den DI-out.
5) line out
Vorverstärkerausgang hinter master
und Klangregelung, mit Eekten
6) headphones
Kopfhörerausgang. Der Lautsprecher des Ver-
stärkers wird bei Verwendung dieser Buchse
abgeschaltet.
7) send
Ausgang für einen externen, parallelen
Eektweg (siehe 5.2) in Verbindung mit return
8) return
Eingang des externen, parallelen Eektwegs.
Auch allein als Zusatzeingang verwendbar.
9) tuner
Ausgang, vor master, für ein Stimmgerät.
10) footswitch
Anschlußbuchse für einen Doppel-Fußschalter
zum Ein- und Ausschalten des eingebauten bzw.
externen Eekts.
Stereo-Klinkenbuchse, Belegung:
Tip = Schalter für den eingebauten Eekt
Ring = Schalter für den externen Eekt
(send / return)
11) DI-out
Symmetrischer XLR-Ausgang, vor master,
schaltbar mit oder ohne Eekte
12) power
Netzschalter (ein/aus), kombiniert mit Geräte-
stecker (Typ IEC C14) und Fach für Netzsicherung
(siehe technische Daten).

6
4. Inbetriebnahme
4.1 Anschließen und Einschalten
Überzeugen Sie sich
bitte vor dem An-
schluß an das Strom-
netz davon, daß die
Netzspannung vor Ort
(z.B. 230 V in Europa,
120 V in den USA) mit der zulässigen Netz-
spannung des Gerätes übereinstimmt. Diese
ist auf dem Typenschild auf der Rückseite auf-
gedruckt.
Anschließen an die falsche Netzspannung kann
zu ernsthaften Schäden an Ihrem Verstärker
führen!
Vergewissern Sie sich, daß die Phantomspei-
sung (siehe 5.4) nicht unabsichtlich
eingeschaltet ist. Stellen Sie danach alle ge-
wünschten Kabelverbindungen her und schal-
ten Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontroll-
leuchte signalisiert Betriebsbereitschaft.
4.2 Aussteuern
Durch richtiges Aussteuern passen Sie den
Compact 60/4 an Ihre Signalquellen (Gitarren-
Tonabnehmer, Mikrofone, usw.) an.
Lassen Sie dazu den master-Regler zunächst
auf Linksanschlag stehen
Bringen Sie den line/mic-Schalter (channel 2) in
Stellung mic, wenn Sie ein Mikrofon verwen-
den. Stellung line eignet sich für Gitarrenton-
abnehmer aller Art und die meisten anderen
Signalquellen.
Erhöhen Sie nun schrittweise die betreende
gain-Einstellung gerade so weit, daß die rote
clip-Anzeige auch bei lautstarkem Spiel noch
nicht aueuchtet. Dadurch behalten Sie noch
etwas Spielraum für unerwartete Lautstärke-
spitzen.
Sehr starke Quellen können trotz niedriger
gain-Einstellung eine clip-Anzeige hervorrufen.
Solche Quellen können Sie zunächst durch
Drücken des high/low-Schalters (channel 1)
abschwächen.
Stellen Sie zum Schluß mit dem master-Regler
die gewünschte Lautstärke ein.
• Wenn die gain-Einstellung zu niedrig ist,
erreicht der Verstärker nicht die gewünschte
Lautstärke, oder es macht sich störendes
Rauschen bemerkbar.
• Bei zu hoher Einstellung treten hörbare
Verzerrungen (clipping) auf. Durch die
clip-Leuchte werden Sie davor rechtzeitig
gewarnt.
• Wenn das Instrument einen Lautstärke-Reg-
ler besitzt, stellen Sie diesen zum Aussteuern
anfangs auf höchste Lautstärke. Nehmen Sie
ihn aber zurück, falls die clip-Anzeige schon
früh aueuchtet und das Aussteuern schwie-
rig ist.
• Stellen Sie immer sicher, daß Sie volle
Batterien in Ihrem (aktiven) Pickup-System
verwenden. Brummen und Verzerrungen
können auch die Folge einer leeren Batterie
sein.
• Wenn mehrere Eingänge gleichzeitig in Ge-
brauch sind, legen Sie durch die einzelnen
gain-Einstellungen auch das Mischungsver-
hältnis fest.
• Die gain-Regler von unbenutzten Eingängen
sollten auf Linksanschlag bleiben.
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Klangregelung
Die Klangregelung des Compact 60/4 ist eine
hochwertige Klangbeeinussung, die den
natürlichen Ton von Instrumenten und Stimme
erhält und Ihnen die Möglichkeit zur gezielten
Akzentuierung bietet.
In Mittelstellung von bass, middle und treble
und bei nicht gedrückten colour-Schalter
verhält sich die Klangregelung neutral und
beeinußt den Klang nicht.
Bereits in Neutralstellung erzeugt der Verstär-
ker ein sehr angenehmes, natürliches Klang-
bild, das Sie mit dem colour-Filter grundsätzlich
färben können. Dabei werden die Mitten abge-
senkt und die Höhen angehoben. Der Ton wird
oener und leichter und eignet sich besonders

7
für Zupftechniken. Die Klangregelung kann die
Wirkung des colour-Filters unterstützen oder
mildern (siehe Abb. unten)
Hinweis: Die Klangregelung wirkt sich auch auf
die Aussteuerung aus. Falls die clip-Anzeige
öfter aueuchtet, verringern Sie mit dem gain-
Regler die Aussteuerung etwas (siehe auch 4.2).
5.2 Eekte
Der Compact 60/4 verfügt über einen ein-
gebauten (internen) digitalen Eektprozessor.
Mit dem select-Schalter können Sie zwischen 4
unterschiedlichen Eekten wählen.
1 = reverb 1 (short)
2 = reverb 2 (long)
3 = delay (320 ms)
4 = chorus
Beim Tommy-Emmanuel-Signature-Modell ist
der Eekt Nr. 3 ein Delay mit 213,5 beats-per-
minute (das entspricht 281 ms Verzögerungs-
zeit).
Der eects-level-Regler bestimmt die Intensität
des Eekts (Linksanschlag = kein Eekt).
Zusätzlich wird der Eekt durch den eects-
pan-Regler einem oder beiden Kanälen zuge-
teilt (siehe unten).
Externe Eekte
Darüber hinaus kann ein zusätzliches Eektge-
rät (externer Eekt) an den Verstärker ange-
schlossen werden. Benutzen Sie dazu bitte die
auf der Rückseite bendlichen Buchsen send
und return (send geht zum Eingang, return
kommt vom Ausgang des externen Geräts).
Die Intensität des externen Eekts wird durch
das externe Eektgerät bestimmt.
Der externe Eektweg arbeitet parallel.
Parallel bedeutet, daß der Eektanteil (z.B. Hall)
dem Originalsignal beigemischt wird.
pan
Mit dem eects-pan-Regler können Sie beide
Eekte stufenlos den Verstärkerkanälen zu-
mischen:
Linksanschlag:
interner Eekt auf channel 1
externer Eekt auf channel 2
Mittelstellung:
interner Eekt auf channel 1 + 2
externer Eekt auf channel 1 + 2
Rechtsanschlag:
interner Eekt auf channel 2
externer Eekt auf channel 1
Verzerrungen im Eekt vermeiden
Eine Übersteuerung der internen oder exter-
nen Eekteinheit wird möglicherweise nicht
durch die clip-Kontrolleuchte angezeigt. Wenn
hörbare Verzerrungen im Eekt auftreten,
nehmen Sie die gain-Regler zurück, bis die
Verzerrungen beseitigt sind. Die vorherige
Lautstärke können
Sie anschliessend mit dem master-Regler
wiederherstellen.
5.3 Footswitch
An die footswitch-Buchse auf der Rückseite
des Gerätes kann mit einem Stereokabel
ein Standard-Doppelfußschalter (An-/Aus-
Schalter) angeschlossen werden. Mit diesem
werden der interne und der externe Eekt ein/
aus geschaltet.
Als Fußschalter eignen sich Ausführungen, die
durch einmaliges Treten eingeschaltet und
durch nochmaliges Treten wieder ausgeschaltet
werden.
Mit colour-Filter
(Schalter gedrückt)
treble absenken
um evtl. Schärfe
abzumildern.
Ohne colour-Filter
(Schalter nicht
gedrückt)
treble anheben
um den Ton
zu önen.
colour bass middle treble
colour bass middle treble

8
5.4 Phantomspeisung
48-V-Phantomspeisung am Mikrofoneingang
Mikrofone, die eine 48-V-Phantomspeisung
(P 48) erfordern, können über einen XLR-Ste-
cker direkt an input 2 angeschlossen werden.
Die 48-V-Phantomspeisung ist im Ausliefe-
rungszustand aktiviert, kann aber durch eine
interne Steckbrücke deaktiviert werden (siehe
Hinweis).
Bei Anschluß über Klinkenstecker ist die 48-V
Phantomspeisung nicht wirksam. Verwenden
Sie den Klinkenanschluß für Mikrofone, die
nicht an Phantomspeisung angeschlossen
werden dürfen.
Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Hin-
weise zur Phantomspeisung.
Bitte beachten Sie: Für den oben genannten
Eingri muß das Gerät geönet werden, des-
halb darf die De-/Aktivierung der Phantomspei-
sung nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
9-V-Phantomspeisung am Line-Eingang
Mit der 9-V-Phantomspeisung können entspre-
chend vorbereitete Instrumenten-Vorverstär-
ker mit Strom versorgt werden (anstelle einer
Batterie). Solche Vorverstärker werden über ein
Stereo-Klinkenkabel an input 1 angeschlossen.
Die Phantomspeisung kann mit dem Schalter 9
V eingeschaltet werden. Die gelbe Kontrollam-
pe leuchtet dann auf.
Signalquellen, die keine Phantomspeisung be-
nötigen, sollten vorsichtshalber immer über ein
Mono-Klinkenkabel (nicht stereo) angeschlos-
sen werden. Dadurch wird ausgeschlossen,
daß die Phantomspannung zur Signalquelle ge-
langt und diese möglicherweise beschädigt.
Achten Sie auch darauf, daß die Klinkenstecker
voll (bis zum Anschlag) eingesteckt sind.
Hinweise zur Benutzung der Phantomspei-
sung
Phantomspeisung bedeutet Stromversorgung
eines Audiogeräts (z.B. Mikrofon) über die
Audiokabelverbindung.
Schließen Sie an einen Eingang mit (einge-
schalteter) Phantomspeisung nur Geräte an,
die dafür geeignet sind!
Diese Geräte sind entsprechend gekennzeich-
net, achten Sie dabei auch auf die zulässige
Stromaufnahme (siehe tech. Daten).
Manche Geräte benötigen zwar keine Phan-
tomspeisung, können aber damit‚leben‘.
Bei anderen Geräten, die nicht ausdrücklich für
den Betrieb mit Phantomspeisung entwickelt
wurden, können erhebliche Störungen und
auch Schäden auftreten.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Geräts!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
Compact 60/4!

9
6. Technische Daten
Kanal 1 Hochohmiger Instrumenten- / Line-Eingang,
unsymmetrisch
Stereo-Klinkenbuchse*: ¼“ (6.35 mm)
Nenn-Eingangsspannung: 100 mV (–20 dBV)
Abschwächer (high/low): –10 dB
Min. Eingangsspannung:
high: 22 mV (–33 dBV)
low: 68 mV (–23 dBV)
Max. Eingangsspannung (THD = 1%):
high: 3,5 V (+11 dBV)
low: 5 V (+14 dBV)
Eingangsimpedanz: 2.2 M Ω|| 350 pF
Rauschabstand (A-bewertet): 95 dB
Äquivalente Eingangs-Rauschspannung
(A-bewertet): 1,8 µV (–115 dBV)
Phantomspeisung (schaltbar): 9 V DC
Laststrom: max. 100 mA
Kurzschlußfest
*„Ring“ für Phantomspeisung verwendet.
clip-Anzeige
Reserve: ca. 6 dB
Kanal 2 Umschaltbarer Eingang mit Line- und Mikrofon-
Betriebsart
Kombibuchse: XLR + Klinke ¼” (6.35 mm)
Betriebsart line (nur über Klinkenbuchse)
Hochohmiger Instrumenten- / Line-Eingang,
unsymmetrisch
Nenn-Eingangsspannung: 100 mV (–20 dBV)
Min. Eingangsspannung: 27 mV (–31 dBV)
Max. Eingangsspannung: 7 V (+17 dBV)
Eingangsimpedanz: 2.2 M Ω || 350 pF
Rauschabstand (A-bewertet): 92 dB
Äquivalente Eingangs-Rauschspannung
(A-bewertet): 2,7 µV (– 111 dBV)
Betriebsart mic
Mikrofoneingang, XLR (symmetrisch), Stereo-
klinke (symmetrisch) oder Monoklinke (unsym-
metrisch)
1 / sleeve = Masse
2 / tip = Positiv (+)
3 / ring = Negativ (–)
Nenn-Eingangsspannung: 10 mV (–40 dBV)
Min. Eingangsspannung: 3,3 mV (–50 dBV)
mit Option: 5,8 mV (–45 dBV)
(siehe Anmerkungen)
Max. Eingangsspannung: 1 V (0 dBV)
mit Option: 1,6 V (+4 dBV)
Eingangsimpedanz (symm.): 1,2 k Ω
Eingangsimpedanz (unsymm.): 2,7 k Ω
Voice-Filter (bezogen auf 10 kHz):
–10 dB bei 270 Hz
Rauschabstand (A-bewertet): 80 dB
Äquivalente Eingangs-Rauschspannung
(A-bewertet): 1 µV (–120 dBV)
Phantomspeisung (nur über XLR): 48 V
Speisewiderstände: 6,8 k Ω
Laststrom: max. 10 mA
clip-Anzeige
Reserve: ca. 6 dB
return Eingang für externe, parallele Eektschleife (send
/ return), oder zusätzlicher Eingang
Mono-Klinkenbuchse:¼” (6,35 mm)Nenn-Ein-
gangsspannung: 320 mV (–10 dBV)
Max. Eingangsspannung: 5 V (+14 dBV)
Eingangsimpedanz: 20 kΩ
aux in Zusatzeingang, z.B. für CD
Stereo-Klinkenbuchse: 3,5 mm
Nenn-Eingangsspannung: 500 mV (–6 dBV)
Min. Eingangsspannnung,
stereo: 100 mV (–20 dBV)
mono: 200 mV (–14 dBV)
Max. Eingangsspannung: 4 V (+12 dBV)
Eingangsimpedanz: 22 kΩ
line out Vorverstärkerausgang hinter master,
Klangregelung und Eekten
Mono-Klinkenbuchse: ¼”(6,35 mm)
Nenn-Ausgangsspannung: 700 mV (–3 dBV)
Ausgangsimpedanz: 100 Ω
Min. Lastimpedanz: 2 kΩ
Grundrauschen (A-bewertet)
4,5 µV (–107 dBV)
headphones Kopfhörerausgang
Stereo-Klinkenbuchse: ¼”(6,35 mm)
Ausgangsleistung (THD < 1%):
8 Ω 2 x 2 mW
32 Ω 2 x 7 mW
2000 Ω 2 x 50 mW
Ausgangsimpedanz (je Kanal): 1000 Ω
Grundrauschen (A-bewertet), bezogen auf
Nennleistung: –94 dB
Beim Einstecken wird der interne Lautsprecher
abgeschaltet.
send Ausgang vor master, hinter Klangregelung, für
externe, parallele Eektschleife (send / return)
Mono-Klinkenbuchse: ¼”(6,35 mm)
Nenn-Ausgangsspannung
(pan in Mittelstellung): 300 mV (–10 dBV)
Ausgangsimpedanz: 47 Ω
Min. Lastimpedanz: 2 k Ω
tuner Ausgang für Stimmgerät, nach Klangregelung,
vor Eekten und master
Mono-Klinkenbuchse: ¼”(6,35 mm)
Nom. Ausgangsspannung: 100 mV (–20 dBV)
Ausgangsimpedanz: 47 Ω
Min. Lastimpedanz: 2 k Ω
DI-out Symmetrischer, nicht isolierter XLR-Ausgang,
hinter der Klangregelung, schaltbar vor oder
hinter den Eekten
1 = Masse,
2 = Positiv (+)
3 = Negativ (–)
Nenn-Ausgangsspannung
(symmetrisch): 41 mV (–28 dBV)
Ausgangsimpedanz, je Pol: 47 Ω
Min. Lastimpedanz (symmetrisch): 1 k Ω
Fußschalteranschluß
footswitch Anschluß für einen Doppel-Fußschalter
(zweifacher Ein-Aus-Schalter)
Stereo-Klinkenbuchse: ¼”(6,35 mm)
Tip = interner Eekt ein / aus
Ring = externer Eekt ein / aus
Sleeve = gemeinsame
Rückleitung (Masse)
Funktion: Schalter EIN = Eekt AUS

10
6. Technische Daten
Klangregelung und Filter
Kanal 1 colour bei 700 Hz –3 dB
bei 8 kHz +10 dB
bass bei 100 Hz (shelf type) ±8 dB
middle bei 800 Hz ±6 dB
treble bei 10 kHz (shelf type) ±8 dB
Kanal 2 bass bei 100 Hz (shelf type) ±8 dB
treble bei 10 kHz (shelf type) ±11 dB
Eekte
Interner Eekt Digitaler Eektprozessor
1Hall
2Hall mit längerer Vorverzögerung
3Delay (320 ms, wiederholend)
4Chorus
Externer Eekt Parallele Schleife, siehe send und return
eects pan Überblendet die Eekte (intern und extern)
zwischen Kanal 1 und 2, wobei für den ex-
ternen Eekt die Drehrichtung umgekehrt ist.
Endstufe
Aufbau Monolithisches IC mit DMOS-Ausgang
Leistung Nennleistung (THD = 1%) 60 W / 4 Ω
Die Dauer-Ausgangsleistung ist durch den
Limiter begrenzt, siehe Limiterschwelle.
Allgemeine Daten
Klirrgrad THD + N (6 W / 4 Ω) < 0,1%
gemessen am Lautsprecheranschluß
Rauschen Grundrauschen (A-bewertet),
bezogen auf Nennleistung: –94 dB
Akustisch: ca. 17 dB (A) / 1 m
Rauschabstand: je nach Eingang, siehe dort.
Signalverarbeitung
Subsoniclter, adaptiver Spitzenwertlimiter
Limiter Schwelle 50 W / 4 Ω
Lautsprechersystem
8”(200 mm) Breitbandlautsprecher mit
Hochtonkegel, Baßreexgehäuse
Stromversorgung
Netzspannung (je nach Ausführung):
100, 120, 220, 230, oder 240 V~, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme: max. 120 W
Netzsicherung
Größe: 5 x 20 mm
Nennwert für 220-,
230-, 240-V-Modell: T 1A L 250V
für 100-, 120-V-Modell: T 2A L 250V
Betriebstemperatur
Zulässige Umgebungstemperatur 0…35 °C
Gehäuse Birkensperrholz, Dicke: 12 mm (0.47“)
Oberäche Strukturlack schwarz, Acryl, Wasserbasis
Maße und Gewicht
Maße Höhe 260 mm (10,2“)
Breite 325 mm (12,8“)
Tiefe 240 mm (9,45“)
Gewicht 7.1 kg (15.6 lbs)
ANMERKUNGEN
Optionen, einstellbar durch interne Steckbrücken (Lassen Sie
solche Änderungen durch eine Fachkraft durchführen):
Option für weniger Verstärkung (aber höhere max. Eingangs-
spannung) des Mikrofoneingangs
Deaktivieren der 48-V-Phantomspeisung des
Mikrofoneingangs
BEGRIFFE
Nennbedingungen
• Nenn-Eingangsspannung am geprüften Eingang
• Master auf Rechtsanschlag
• High / low und colour aus
• Bass / middle / treble / pan in Mittelstellung
• eects level auf Linksanschlag
• An unbenutzten Eingängen gain auf Linksanschlag
• Am geprüften Eingang gain auf Nenn-Ausgangsspannung an
line out einstellen (Entspricht der Nenn-Ausgangsleistung)
Nenn-Eingangsspannung: Standardbedingung für technische
Daten, falls nicht anders angegeben.
Min. Eingangsspannung: Benötigte Eingangsspannung für die
Nenn-Ausgangsleistung bei maximaler Einstellung von gain und
master-Lautstärkeregler.
Max. Eingangsspannung: Höchste Eingangsspannung, bei der
der angegebene Klirrgrad noch nicht überschritten wird, geeig-
nete Einstellung der Bedienungselemente vorausgesetzt.
Nenn-Ausgangsspannung und -leistung beziehen sich auf die
Nennbedingungen.
THD + N (total harmonic distortion + noise), Anteil von harmo-
nischen Verzerrungen und Rauschen, wobei die Eingangsspan-
nung um 10 dB unterhalb der Nennbedingungen verringert ist.
Rauschabstand (signal to noise ratio): Verhältnis der Ausgangs-
spannung bei Nennbedingungen zur Ausgangs-Rauschspan-
nung bei kurzgeschlossenem Eingang.
Äquivalente Eingangs-Rauschspannung: Rauschspannung am
Lautsprecher dividiert durch Verstärkungsfaktor des Geräts. Ein-
gang nach Herstellen der Nennbedingungen kurzgeschlossen.
Grundrauschen (residual noise): Ausgangs-Rauschspannung
bei minimaler Gain- und/oder Lautstärkeeinstellung.
Adaptiver Limiter: Der Limiter paßt sich an Schwankungen der
Versorgungsspannung an, so daß die Aussteuerungsreserve
konstant bleibt.
Sonstiges: Signalspannungen sind Eektivwerte (RMS).
Testsignal 1 kHz Sinuston, wenn nicht anders angegeben. Rau-
schen gemessen von 20 Hz bis 20 kHz. Daten für das Rauschen
eines bestimmten Eingangs gelten unter der Bedingung, daß
die übrigen Eingänge unbenutzt sind. Schallpegelangaben (SPL)
basieren auf Daten des Lautsprecherherstellers.
Änderungen vorbehalten.
TD20171212_de (Compact 60/4)

11
1. Introduction
Welcome to AER!
Thank you for choosing the Compact 60/4.
The Compact 60/4 is a professional, compact
and powerful amplier system. Especially
developed for the enhancement of acoustic
instruments it is nonetheless suitable for other
instruments, even electrical ones.
Our design concept was focused on the
singer-/songwriter who requires outstanding
reproduction of his/her instrument and vocals
yet needs a handy unit with gigbag which is
easily portable (even via public transport).
We sought to produce an amp that would
accomplish this while astonishing audiences
as well as sound-engineers through excellent
sound and professional instrumentation.
All AER amplier systems employ dynamic
range control, which ensures reliability and low
distortion even at high volume despite striking-
ly small size and light weight.
Read on and have fun using your
Compact 60/4!
Compact 60/4
User Manual
Content Page
1. Introduction 11
2. Important Safety Instructions 12
3. Controls and connections 13
3.1 Front side 13
3.2 Rear side 14
4. Starting up 15
4.1 Cabling and switching on 15
4.2 Level adjustment 15
5. Functional characteristics 15
5.1 Tone control 15
5.2 Eects 16
5.3 Footswitch 16
5.4 Phantom powering 16
6. Technical specs 18/19
7. Block diagram 29

12
2. Important Safety Instructions
The following guidelines shall help minimize the risk of injury through re or electric shock.
1. Carefully read these safety notes before you use the
device!
2. Keep these safety notes in a safe place.
3. Pay attention to all warnings, instructions and ad-
ditional texts on the unit.
4. This device was only designed for operation under
normal climatic conditions (temperate climate).
5. Do not install or use your amp in close proximity to
water or if you are wet yourself.
6. Do not subject your device to sudden and severe
temperature changes. This could cause moisture con-
densation inside the unit, which could damage it. In
the event of moisture condensation allow the device
to dry out completely before use.
7. Use your amp in a safe place where nobody can step
on cables or trip over and damage them.
8. Pay attention to an unhindered air circulation around
the amp, never obstruct the air vents or grilles.
9. Always pull the mains plug before cleaning your amp
or when left unused for a long period of time. Use
only a dry cloth for cleaning. Avoid the use of deter-
gents and do not let any liquids seep into the unit.
10. Use only the right fuses with the same current rating
and trigger characteristic as replacements. Never
mend fuses! Pull the mains plug before replacing a
fuse. Should a fuse blow again after a short while, the
device needs to be checked.
11. Never install your amp close to devices with strong
electromagnetic elds such as large mains transfor-
mers, revolving machines, neon illumination etc. Do
not lay signal cables parallel to power current cables.
12. There are no user-serviceable components inside the
unit. To avoid the risk of an electric shock, the unit
must not be opened. All maintenance, adjustment
and repair works should be carried out by qualied
sta only. Any unauthorized tampering will void the
2-year warranty.
13. In keeping with the EMV regulations screened cables
with correctly tted connectors must be used for all
signal connections.
14. Always use an earthed power supply with the correct
mains voltage. If you are in doubt about the power
outlet ground, have it checked by a qualied technici-
an.
15. Cable up your amp only when it is powered o.
16. This device should be installed near the socket outlet
and disconnection of the device should be easily
accessible. The mains plug of the power
supply shall remain readily operable. Protect the
power cord from being walked on or pinched particu-
larly at plugs, convenience receptacles and the point
where they exit from the apparatus.
17. This product may cause permanent hearing loss. Do
not operate for long periods of time at a high volume
level or at any level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears,
you should consult an audiologist.
18. The product should be located away from heat
sources such as radiators, heat registers or other
products that produce heat.
19. Do not place any open sources of re, like candles, on
the device.
20. Care should be taken so that objects do not fall onto
the device and liquids are not spilled into the enclo-
sure through openings. Ensure that no objects lled
with liquids, such as vases, are placed on the device.
21. Do not place this device on an unstable cart, stand,
tripod, bracket or table. The device may fall, causing
serious injury to you and serious damage to the
device itself.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
The lightning ash with
the arrow head symbol
within an equilateral
triangle is intended to alert the
user to the presence of unisolated
´dangerous voltage´ within this
product´s enclosure that may
be of sucient magnitude to
constitute a risk of electric shock
to persons.
The exclamation point
within an equilateral
triangle is intended to
alert the user to the presence
of important operating and
maintenance (servicing)
instructions in the literature
accompanying this product.

13
3. Controls and connections
channels 1 + 2
eects
mains & master
Compact 60
4
Compact 60
4
eects
12
3 3
4 4
5
6 67 8 8
9
10
11 12 13 14 15
3.1 Front side
1) input (ch. 1) input channel 1, 1/4" (6,35 mm) jack socket, instrument or line input
2) high/low attenuator,
high = att. o , low = att. on
3) clip overload indicator
4) gain input level control
5) colour tone colour lter activation switch = not active = active
6) bass bass level control
7) middle middle level control
8) treble treble level control
9) input (ch. 2) Input, channel 2, combo socket for ¼" (6.35 mm) jack or XLR, with
following connection options:
• XLR connector: microphone, balanced, with 48 V phantom power
• stereo jack connector: microphone, balanced, without phantom power
• mono jack connector: instrument, line, or microphone, unbalanced,
without phantom power.
10) line/mic signal source selector switch: line (only via jackplug)
for instruments (pickup) and other line level sources,
mic for microphones.
11) pan eect distribution control
12) select eect select switch
13) level level control internal eect
14) power on/o status indicator
15) master master level control (volume)

14
head
phones
return
sendline out
footswitch DI-out
tuner
tip = int. fx
ring = ext. fx
on/o
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
1
6
2
7
3 4
8
95 11
12
10
3.2 Rear side
1) aux level
Level control for aux in
2) aux in
Auxiliary input, 3.5 mm jack socket.
Additional input for general sources
with line level, e.g. CD player
Mono or stereo jack plugs can be used.
3) 9 V (ch. 1)
Switches on the 9 V phantom power for
channel 1 (see 5.4)
4) DI out pre/post fx
Adds the eects (internal and external) to
DI-out
5) line out
Preamplier output post master and tone
controls, with eects
6) headphones
Output for headphones. The loudspeaker of
the amplier is switched o when this socket
is used.
7) send
Output for external, parallel eect loop (see 5.2)
in conjunction with return
8) return
Input of the external, parallel eect path
Can also be used alone as an additional input.
9) tuner
Output, pre master, for a tuner.
10) footswitch
Connector for a dual footswitch switching the
internal and external eect on/o.
Stereo jack socket, assignment:
Tip = switch for internal eect
Ring = switch for external eect (send / return)
11) DI-out
Balanced XLR output, pre master, switchable
with or without eects.
12) power
Power on/o switch, combined with mains inlet
(IEC C14 type) and compartment for mains fuse
(see technical data).

15
4. Starting up
4.1 Cabling and switching on
Before connecting to
mains, please ensure
that your local mains
voltage (e.g. 120V
in the USA, 230V in
Europe) matches the
voltage rating of the
device, which is printed on the type label on
the rear side of the unit.
Connecting to the wrong mains voltage may
cause serious damage to your amplier!
Make sure the phantom power (see chapter
5.4) is not switched on unintentionally.
Then connect all cables according to your
application and switch the device on. The green
power LED indicates operational readiness.
4.2 Level adjustment
By proper level adjustment you adapt the
Compact 60/4 to your signal sources (guitar
pick-ups, microphones, etc.).
For this purpose keep the master control initial-
ly fully anticlockwise.
Set the line/mic switch (channel 2) to position
mic if you are using a microphone. Position line
is suitable for all types of guitar pickups and
most other sources.
Now gradually increase the appropriate gain
setting as far as possible but without triggering
the red clip indicator, even when you play loud.
Thereby you keep some headroom for unex-
pected peak levels.
Very strong sources may cause a clipping war-
ning despite a low gain setting. Such sources
can be attenuated rst by pushing the high/
low switch (channel 1).
Finally set the desired volume using the master
control.
• If the gain setting is too low, the amplier
may not reach the desired volume, or distrac-
ting noise may become noticeable.
• Setting the gain too high causes distorted
sound (clipping). The clip light will warn you
before this happens.
• If you use an instrument with a volume con-
trol, start o with full volume but reduce it if
the clip indicator lights up early and the level
adjustment is dicult.
• Please ensure there is always enough bat-
tery power in your (active) pick-up system.
Humming and sizzling may be caused by an
empty battery.
• If several inputs are used simultaneously,
you also determine the mixing ratio by the
individual gain settings.
• The gain controls of any unused inputs
should stay fully anticlockwise.
5. Functional characteristics
5.1 Tone control
The tone controls of the Compact 60/4 are
a high-quality sound modication tool that
preserves the natural tone of instruments and
voice and allows you to apply targeted accen-
tuations.
If bass, middle, and treble are in center position
and the colour switch is not pushed, the tone
controls are neutral and have no inuence on
the sound.
The amplier will already provide a very
pleasant, natural sound when all controls are in
neutral position, which you can then principally
alter with the colour lter: This will reduce the
midrange and bring out the trebles. The sound
becomes more open and lighter and is particu-
larly suitable for nger picking techniques. The
tone controls can support or attenuate the ef-
fect of the colour lter (see illustration below).
With colour-lter
(switch pressed)
reduce treble
to soften possible
harshness.
Without colour-lter
(switch not pressed)
boost treble
to brighten the
sound.
colour bass middle treble
colour bass middle treble

16
Please note: The tone controls have an eect
on the signal level. If the clip indicator ashes
more frequently, reduce the level a bit using
the gain control (see also 4.2)
5.2 Eects
Internal Eects
The Compact 60/4 has a built-in (internal) digital
eect processor. With the select switch you can
choose between 4 dierent eects.
1 = reverb 1 (short)
2 = reverb 2 (long)
3 = delay (320 ms)
4 = chorus
In the Tommy Emmanuel signature model,
eect #3 is a delay with 213.5 beats-per-minu-
te (this corresponds to 281 ms delay time).
The eects-level control determines the intensi-
ty of the eect (fully anticlockwise = no eect).
In addition, the eect is assigned to one or both
channels by the eects pan control (see below).
External Eects
Furthermore an additional eect unit (external
eect) may be connected to the amplier. For
this purpose use the send and return sockets
on the rear side of the amplier (send goes to
the input, return comes from the output of the
external device).
The intensity of the eect is determined by the
external eects unit.
The external eect loop works in parallel mode.
A parallel loop is intended to add the eect
component (for example, reverb) to the original
signal.
pan
Using the eects pan control you can blend
both eects continuously into the amplier‘s
channels:
Left stop:
internal eect on channel 1
external eect on channel 2
Center pos.:
internal eect on channel 1 + 2
external eects on channel 1 + 2
Right stop:
internal eect on channel 2
external eect on channel 1
Avoid distorted eects
Clipping in the internal or external eect unit
may not be indicated by the clip light. If distor-
tion is audible in in the eect, reduce the gain
controls until the distortion disappears. Subse-
quently you can restore the previous volume
with the master control.
5.3 Footswitch
A standard double-footswitch (on-/o-switch)
can be plugged into the footswitch-socket on
the rear side of the amplier via stereo cable. By
this footswitch the internal and external eects
can be switched on and o.
Suitable footswitches are on-o toggle switches,
which are turned on by stepping once, and
turned o by stepping once again.
5. Phantom power
48 V phantom power at microphone input
Microphones that require 48 V phantom power
(P 48) can be connected directly to mic in by
an XLR plug. The amplier is supplied with 48 V
phantom power enabled, but it can be disabled
by an internal jumper (see note).
When connected by a jack plug, the 48 V
phantom power is not applied. Use the jack
connection for microphones that must not be
connected to phantom power.
Please also read the general notes on
phantom power.
Please note: For the alteration mentioned
above, the device must be opened, therefore
only qualied personnel may carry out the de-/
activation of the phantom power.

17
9 V phantom power at line input
The 9 V phantom power supplies instrument
preamps with power (instead of a battery) that
are prepared accordingly. Such preamps are
connected to input 1 by a stereo jack cable.
The phantom power can be switched on by
the 9 V switch. The yellow indicator lamp then
lights up.
Sources that don‘t need phantom power
should always be connected via a mono jack
cable (not stereo) as a precaution. This way the
phantom power cannot get to the source and
possibly damage it. Also make sure that the
plugs are fully plugged in.
Notes on the use of phantom power
Phantom power means remote power supply
of an audio device (e.g. microphone) via the
audio line.
Only suitable devices should be connected to
an input with (activated) phantom power.
Such devices are also marked accordingly.
Please heed the permissible power consump-
tion (see technical data).
Some devices do not need phantom power
but tolerate it.
Other devices that have not been designed
explicitly for phantom power operation can
suer from considerable malfunction and
damage may result as well.
In case of uncertainty please consult the
manufacturer of your accessories.
We wish you lots of fun playing your
Compact 60/4!

18
6. Technical specications
Inputs
channel 1 Instrument / line input, high impedance,
unbalanced
Stereo jack socket*: ¼“ (6.35 mm)
Nom. input voltage: 100 mV (–20 dBV)
High/low (attenuator) switch: –10 dB
Min. input voltage:
high: 22 mV (–33 dBV)
low: 68 mV (–23 dBV)
Max. input voltage (THD = 1%):
high: 3.5 V (+11 dBV)
low: 5 V (+14 dBV)
Input impedance: 2.2 MΩ || 350 pF
Signal / noise ratio (A-weighted): 95 dB
Equivalent input noise voltage
(A-weighted): 1.8 µV (–115 dBV)
Phantom power (switchable): 9 V DC
Load current: max. 100 mA
Short circuit protected.
*Ring used for phantom power.
clip indicator
Headroom: approx. 6 dB
channel 2 Switchable input with line and microph. mode
Combo socket: XLR + jack ¼” (6.35 mm)
line mode (jack input only)
Instrument / line input, high impedance,
unbalanced
Nom. input voltage: 100 mV (–20 dBV)
Min. input voltage: 27 mV (–31 dBV)
Max. input voltage: 7 V (+17 dBV)
Input impedance: 2.2 MΩ || 350 pF
Signal / noise ratio (A-weighted): 92 dB
Equivalent input noise voltage
(A-weighted): 2.7 µV (– 111 dBV)
mic mode
Microphone input, XLR (balanced), stereo jack
(balanced), mono jack (unbalanced)
1 / sleeve = ground,
2 / tip = positive (+),
3 / ring = negative (–)
Nom. input voltage: 10 mV (–40 dBV)
Min. input voltage: 3.3 mV (–50 dBV)
with option: 5.8 mV (–45 dBV)
(see notes)
Max. input voltage: 1 V (0 dBV)
with option: 1.6 V (+4 dBV)
Input impedance (balanced): 1.2 kΩ
Input impedance (unbalanced): 2.7 kΩ
Voice lter (referred to 10 kHz):
–10 dB at 270 Hz
Signal / noise ratio (A-weighted): 80 dB
Equivalent input noise voltage
(A-weighted): 1 µV (–120 dBV)
Phantom power (XLR only): 48 V
Supply resistors: 6.8 kΩ
Load current: max. 10 mA
clip indicator
Headroom: approx. 6 dB
return
Input for external parallel eect loop (send /
return), or supplementary input
Mono jack socket: ¼”(6.35 mm)
Nom. input voltage: 320 mV (–10 dBV)
Max. input voltage: 5 V (+14 dBV)
Input impedance: 20 kΩ
aux in
Auxiliary input, e.g. for CD
Stereo jack socket: 3.5 mm
Nom. input voltage: 500 mV (–6 dBV)
Min. input voltage,
stereo: 100 mV (–20 dBV)
mono: 200 mV (–14 dBV)
Max. input voltage: 4 V (+12 dBV)
Input impedance: 22 kΩ
Output
line out
Preamplier output post master, tone controls,
and eects
Mono jack socket: ¼”(6.35 mm)
Nom. output voltage: 700 mV (–3 dBV)
Output impedance: 100 Ω
Min. load impedance: 2 kΩ
Residual noise
(A-weighted): 4.5 µV (–107 dBV)
headphones
Headphones output
Stereo jack socket: ¼”(6.35 mm)
Output power (THD < 1 %):
8 Ω 2 x 2 mW
32 Ω 2 x 7 mW
2000 Ω 2 x 50 mW
Output impedance (per channel): 1000 Ω
Residual noise (A-weighted), referred to rated
output power: –94 dB
When plugged in, the internal speaker is
switched o.
send Output pre master, post tone controls, for
external parallel eect loop (send / return)
Mono jack socket: ¼”(6.35 mm)
Nom. output voltage
(pan centered): 300 mV (–10 dBV)
Output impedance: 47 Ω
Min. load impedance: 2 kΩ
tuner Tuner output, post tone controls,
pre eects and master
Mono jack socket: ¼”(6.35 mm)
Nom. output voltage: 100 mV (–20 dBV)
Output impedance: 47 Ω
Min. load impedance: 2 kΩ
DI-out Balanced, non-isolated XLR output, post tone
controls, switchable pre or post eects
1 = ground,
2 = positive (+),
3 = negative (–)
Nom. output voltage (dierential):
41 mV (–28 dBV)
Output impedance (per terminal): 47 Ω
Min. load impedance (dierential): 1 kΩ

19
6. Technical specications
Footswitch connector
footswitch Connector for a dual footwitch
(dual, latching, toggle on-o switch)
Stereo jack socket: ¼”(6.35 mm)
Tip = internal eect on/o
Ring = external eect on/o
Sleeve = common (ground)
Function: Switch ON = eect OFF
Tone controls
channel 1 colour at 700 Hz –3 dB
at 8 kHz +10 dB
bass at 100 Hz (shelf type) ± 8 dB
middle at 800 Hz ±6 dB
treble at 10 kHz (shelf type) ±8 dB
channel 2 bass at 100 Hz (shelf type) ±8 dB
treble at 10 kHz (shelf type) ±11 dB
Eects
Internal eect Digital eect processor
1 Reverb
2 Reverb with longer predelay
3 Delay (320 ms, repetitive)
4 Chorus
External eect Parallel eect loop, see send and return
eects pan Blends the eects (internal and external) bet-
ween channels 1 and 2, with reverse direction
of rotation for the external eects.
Power amp
Construction Monolithic IC with DMOS output
Rating Output power (THD = 1%) 60 W / 4 Ω
Continuous output power is determined by
the limiter, see limiter threshold.
General
Distortion THD + N (6 W / 4 Ω) < 0.1%
measured at loudspeaker terminals
Noise Residual noise (A-weighted),
referred to rated output power: –94 dB
Acoustical: approx. 17 dB (A) / 1 m
Signal / noise ratio: see input specs
Analog signal processing
Subsonic lter, adaptive peak limiter
Limiter
threshold 50 W / 4 Ω
Speaker system 8” (200 mm) dual cone full-range speaker, bass-
reex enclosure
Power supply Mains voltage (depending on model):
100, 120, 220, 230, or 240 V~, 50–60 Hz
Power consumption: max. 120 W
Mains fuse Size 5 x 20 mm
Rating
for 220, 230, 240 V models: T 1A L 250V
for 100, 120 V models: T 2A L 250V
Operating temperature
Permissible ambient temperature 0…35 °C
Cabinet Birch plywood, thickness: 12 mm (0.47“)
Finish Waterbased acrylic, black spatter nish
Dimensions and weight
Dimensions Height 260 mm (10.20“)
Width 325 mm (12.8“)
Depth 240mm (9.45“)
Weight 7.1 kg (15.6 lbs)
NOTES
Options congurable by internal jumpers (refer modication
to qualied personnel):
Low-gain option (more headroom) for mic input
Deactivation of 48 V phantom power for mic input
DEFINITIONS
Rated conditions
• Nominal input voltage at input under test
• master fully clockwise
• high / low and colour o
• bass / middle / treble / pan centered
• eects level fully anticlockwise
• gain of unused inputs fully anticlockwise
• gain of input under test adjusted to nominal output voltage
at line out. (This condition corresponds by design to the rated
output power.)
Nominal input voltage: Standard condition for specications,
if not stated otherwise.
Minimum input voltage: Input voltage required for nominal out-
put with maximum gain and volume settings.
Maximum input voltage: Input voltage that does not cause
distortion more than rated THD+N, suitable control settings
provided.
Nominal output voltage or power refer to rated conditions.
THD + N: Total harmonic distortion + noise, with input voltage
reduced by 10 dB after setting up rated conditions.
Signal / noise ratio: Ratio of output voltage at rated conditions to
output noise voltage with input shorted.
Equivalent input noise voltage: Noise voltage at loudspeaker ter-
minals divided by gain of amplier. Input shorted after setting
up rated conditions.
Residual noise: Output noise with minimal gain and volume
settings.
Adaptive limiter: Adaptive with respect to power supply.
Maintains constant headroom regardless of power supply
uctuations.
General: Signal voltages are RMS values. Test signal sine 1 kHz
sine unless stated otherwise. Noise measured from 20 Hz to 20
kHz. Noise stated for a specic input implies that all other inputs
are not used. Sound pressure level (SPL) based on
loudspeaker specication by manufacturer.
Specications and appearance subject to change without notice.
TD20171212_en (Compact 60/4)

20
Compact 60/4
Mode d‘emploi
Table des matiéres Page
1. Introduction 20
2. Mesures de précautions 21
3. Contrôles et connexions 22
3.1 Avant 22
3.2 Arriere 23
4. Mise en service 24
4.1 Raccordement et mise sous tension 24
4.2 Adjustement de niveau 24
5. Description du fonctionnement 24
5.1 Réglage de tonalité 24
5.2 Eet 25
5.3 Commutateur au pied 25
5.4 Alimentation fantôme 26
6. Donnée techniques 27/28
7. Schéma fonctionnel 29
1. Introduction
Bienvenue chez AER !
Merci d’avoir choisi leCompact604.
LeCompact604est un système d’amplication
professionnel, compact et puissant. Spécia-
lement développé pour l’amplication des
instruments acoustiques, il convient néanmoins
également à d’autres instruments, mêmes les
électriques.
Notre concept de design se concentre sur le
chan-teur / compositeur qui nécessite une re-
production remarquable de son instrument et
du chant mais également d’une unité pratique
et facilement transportable sans un sac (même
en transport en public). Nous voulions produire
un amplicateur qui accomplisse cela tout en
époustou ant le public ainsi que les ingénieurs
du son de par l’excellente qualité sonore et
l’instrumentation professionnelle.
Tous les systèmes amplicateurs AER utilisent
un contrôle de plage dynamique qui garantit
abilité et de faibles distorsions, même à haut
volume mal-gré sa taille et son poids étonnam-
ment faibles.
Poursuivez votre lecture et amusez-vous
bien avec votreCompact604!
Other manuals for The Acoustic People Compact 604
1
Table of contents
Languages:
Other AER Amplifier manuals