AFRISO CapFox ENT 7 User manual

Version: 10.2017.0
ID: 900.000.0246
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2017 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Kompakter kapazitiver
Füllstandgrenzschalter
CapFox® ENT 7
Typ: ENT 7 mit Stabsonde PP
Typ: ENT 7 mit Stabsonde PTFE
Typ: ENT 7 mit Seilsonde
Typ: ENT 7 HT

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
CapFox® ENT 7
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Füllstandgrenzschalter
„CapFox® ENT 7“ (im folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist
Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
CapFox® ENT 7
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
CapFox® ENT 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur kontinuierlichen Füllstandüber-
wachung in metallischen Behältern, Silos und Tanks zur Lagerung folgender
Medien, sofern diese mit einer kapazitiven Sonde erfassbar sind.
• Flüssigkeiten
• Granulate
• Pulverförmige Medien
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen

5
Informationen zur Sicherheit
DE
CapFox® ENT 7
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
CapFox® ENT 7
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4 Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
Das Produkt besteht aus folgenden Komponenten:
• kapazitive Sonde
• Einschraubgewinde
• Signalteil
Diese Komponenten bilden eine Einheit und sind fest miteinander verbun-
den.
Kapazitive Sonde
Die Sonde besteht aus einer starren Elektrode, die mit einem Isolationswerk-
stoff ummantelt ist. Es stehen Sonden für die unterschiedlichsten Anwendun-
gen in Bezug auf Geometrie und Materialien zur Verfügung.
• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AFRISO-Service Hotline.
Einschraubgewinde
Mit einem G1- oder G1½-Einschraubgewinde wird der Füllstandgrenzschal-
ter am Behälter befestigt.
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff und enthält die Einstelle-
lemente sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Auswertung und
Umformung des Sondensignals.
A. Schalter „Betriebsart“
B. Potenziometer
„Empfindlichkeit“
C. Rote Alarmlampe „Alarm“
D. Grüne Betriebslampe
„Normal“
D
C
B
A

8
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.2 Varianten
Abbildung 1: ENT 7 mit Stabsonde (Abbildung links)
Abbildung 2: ENT 7 mit Seilsonde (Abbildung mittig)
Abbildung 3: ENT 7 HT Hochtemperaturausführung (Abbildung rechts)
Sondentyp Aktive Sondenlänge [mm]
Standard Min./Max.
Stabsonde, PP-teilisoliert 300 300-1000
Stabsonde, PTFE-vollisoliert 300 300-1000
Seilsonde 3000 1000-6000
Hochtemperaturausführung
(HT), bis max. 220 °C 300 -

9
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.3 Abmessungen
Abbildung 4: ENT 7 mit Stabsonde PP-teilisoliert (Maße in mm)

10
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
Abbildung 5: ENT 7 mit Stabsonde PTFE-vollisoliert (Maße in mm)

11
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
Abbildung 6: ENT 7 mit Seilsonde (Maße in mm)

12
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
Abbildung 7: ENT 7 HT Hochtemperaturausführung (Maße in mm)

13
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.4 Anwendungsbeispiel(e)
A. ENT 7
B. Signalgeräte
Abbildung 8: ENT 7 in Maximal-Sicherheitsschaltung mit Stabsonde
A. ENT 7
B. Signalgeräte
Abbildung 9: ENT 7 Minimal-Sicherheitsschaltung mit Seilsonde
A
B
A
B

14
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.5 Einsatzbereich
Lagergut
Das Lagergut muss hinsichtlich seiner elektrischen, chemischen und mecha-
nischen Eigenschaften für den Einsatz des Füllstandgrenzschalters geeignet
sein.
• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AFRISO-Service Hotline.
Behälter
Das Produkt eignet sich für den Einsatz an metallischen Behältern und wird
über ein Metall-Einschraubgewinde eingebaut.
Es stehen Sonden in verschiedenen Bauformen für die unterschiedlichsten
Einsatzfälle hinsichtlich chemischer, thermischer und mechanischer Bean-
spruchung zur Verfügung.
• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AFRISO-Service Hotline.
4.6 Funktion
Das Produkt dient der kontinuierlichen, kapazitiven Füllstandüberwachung in
Behältern. Dabei ragt die Sonde in den Behälter, dessen Füllstand über-
wacht wird.
4.6.1 Sonde
Beim kapazitiven Messverfahren bildet die Sondenelektrode zusammen
mit der metallischen Behälterwand einen elektrischen Kondensator. Die
Kapazität hängt vom Medium ab, das die Sondenelektrode umgibt. An
Luft ist die Kapazität gering. Beim Eintauchen der Sondenelektrode in das
Lagergut steigt die Kapazität.
Die Höhe der Kapazität ändert sich, je weiter die Sonde in das Lagerme-
dium eingetaucht ist und je höher die materialabhängige Dielektrizitäts-
konstante des Lagermediums ist.
4.6.2 Gehäuse
Das Gehäuse enthält das Netzteil, die Komponenten zur Auswertung und
Umformung des Sondensignals und zum Geräteabgleich.

15
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.6.3 Relaisausgang
Das Produkt verfügt über ein Ausgangsrelais zur Weitermeldung des
Alarmsignals an externe Geräte.Wenn kein Alarm aktiv ist, ist das Relais
angezogen. Im Alarmfall fällt das Relais ab.
Das Produkt kann mit externen Geräte betrieben werden, beispielsweise:
• Pumpen
• Ventile
• Optische und akustische Alarmgeber
• Fernmeldegeräte
• Gebäudeleittechnik
4.7 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)

16
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
4.8 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen mit Gehäuse
(BxHxT) 104x144x65mm
Gewicht Mit Stabsonde ca. 1,5 kg
Werkstoff Gehäuse ABS
Werkstoff Stab-/Seilsonde Edelstahl 1.4571, PP-teilisoliert oder
PTFE-vollisoliert
Kapazitätsbereich 0-200 pF
Prozessdruck 0/0,5 bar
Ansprechverzögerung Ca. 0,5 s
Ausgangsrelais 1 Wechsler, potenzialfrei
Schaltvermögen
Ausgangsrelais Max. AC 250 V, 4 A, ohmsche Last
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -20/+60 °C
Medium -20/+80 °C
ENT 7 HT: -20/+220 °C
Lagerung -10/+60 °C
Spannungsversorgung
Nennspannung AC 230 V +10/-15 % oder
DC 24 V ±15 %
Nennleistung AC: 4 VA, DC: 2 W
Elektrische Sicherheit
Elektrische Sicherheit EN 61010
Schutzklasse I (EN 60730)
Schutzart IP 65 (EN 60529)
(Bei korrekter Montage der Kabelver-
schraubungen)

17
Produktbeschreibung
DE
CapFox® ENT 7
Parameter Wert
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2014/30/EU)
Störaussendung EN 61000-6-3
Störfestigkeit EN 61000-6-2

18
Montage
DE
CapFox® ENT 7
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse vor Wasser oder Spritzwasser
geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse vor direkter Sonneneinstrahlung
und anderen Wärmequellen geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur am
Gehäuse nicht überschritten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse bei Montage im Freien vor direkter
Witterung geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Kabelverschraubungen des Gehäuses fest
angezogen sind.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil jederzeit zugänglich und sichtbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Einschraubgewinde und
Behälter elektrisch leitfähig ist.
Achten Sie bei der Kabelverschraubung des Signalteils und dem Ein-
schraubgewinde auf Festigkeit und Dichtheit der Verbindung.
5.2 Produkt montieren
1. Schrauben Sie das Metall-Einschraubgewinde in einem entsprechenden
Flansch am Behälter ein.
- Je nach Sonde handelt es sich um ein G1- oder G1½-Gewinde.
- Bei horizontaler Montage und Einsatz in Schüttgütern kann eine
Schutzabdeckung etwa 200 mm oberhalb der Sonde erforderlich sein.
2. Ziehen Sie die Verbindung an der Kabelverschraubung und nicht am
Gehäuse an.

19
Elektrischer Anschluss
DE
CapFox® ENT 7
6Elektrischer Anschluss
1. Lösen Sie zum Öffnen des Gehäuses die vier Deckelschrauben und
heben Sie den Gehäusedeckel ab.
2. Ziehen Sie die steckbaren Klemmen senkrecht von der Leiterplatte ab.
- Beachten Sie die Klemmenbelegung.
3. Stecken Sie nach erfolgtem Anschluss die Klemmen fest auf die Leiter-
platte auf.
4. Ziehen Sie die Kabelverschraubungen fest an.
5. Dichten Sie unbelegte Kabelverschraubungen ab oder ersetzen diese
durch Blindstopfen.
6. Setzen Sie den Gehäusedeckel auf und schrauben diesen mit den vier
Deckelschrauben fest.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermin-
dert wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern
Sie diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.

20
Elektrischer Anschluss
DE
CapFox® ENT 7
6.1 Spannungsversorgung
Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss des Produkts mit einer fest
verlegten Leitung beispielsweise H05VV-F 2 x 1 mm² (mindestens 0,75
mm²) montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Produkt abschaltbar und sepa-
rat abgesichert ist (maximal 16 A).
1. Führen Sie das Netzkabel durch die linke Kabelverschraubung in das
Gehäuse ein.
Bei Betrieb an AC 230 V:
2. Klemmen Sie die Phase (L1) und den Neutralleiter (N) an die Klemmen
(AC) Supply an.
3. Stecken Sie die beiden Brücken direkt daneben auf 230 V.
4. Klemmen Sie den Schutzleiter (PE) an die mit dem Erdungssymbol
gekennzeichnete Klemme.
Bei Betrieb an DC 24 V:
5. Schließen das Kabel an die beiden Klemmen 24 V an.
- Beachten Sie die angegebene Polarität.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Switch manuals