AHT AC-S User manual

gedruckt 22.05.2018 00:16 Seite 1
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
BETRIEBSANLEITUNG
AC-COOLER
AC-S AC-W AC-M AC-XL AC-XLS
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
SNr. 347163
Status: 09/17
ISO 9001:2008, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:2007, SA 8000:2008

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 2
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
1DE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Für künftige Verwendung aufbewahren.
23 EN
TRANSLATION OF THE ORIGINAL OPERATING MANUAL.
Keep for future reference.
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI PER L‘USO ORIGINALI. 44 IT
Conservare per utilizzo futuro.
TRADUCTION DU MANUEL D‘UTILISATION D‘ORIGINE. 66 FR
Conserver pour une utilisation ultérieure.
TRADUCCIÓN DEL MANUAL ORIGINAL DE INSTRUCCIONES. 88 ES
Guardar como futura referencia.
TRADUÇÃO DO MANUAL DE INSTRUÇÕES ORIGINAL. 110 PT
Guardar para uma utilização futura.
VERTALING VAN DE ORIGINELE HANDLEIDING. 132 NL
Bewaren a.u.b.
OVERSÆTTELSE AF DEN ORIGINALE BRUGSANVISNING. 154 DA
Gemmes med henblik på senere brug.
ALKUPERÄISEN KÄYTTÖOHJEEN KÄÄNNÖS.175 FI
Säilytettävä myöhempää käyttöä varten.
ÖVERSÄTTNING AV ORIGINAL BRUKSANVISNING. 196 SV
Oppbevares for framtidig bruk.
OVERSETTELSE AV ORIGINAL BRUKSANVISNING.217 NO
Oppbevares for framtidig bruk.
PREVOD NAVODIL ZA UPORABO. 238 SL
Shranite za primer ponovne uporabe.
PRIJEVOD IZVORNIH UPUTA ZA UPORABU. 260 HR
Čuvati za buduću uporabu.
PŘEKLAD ORIGINÁLNÍHO NÁVODU K OBSLUZE. 282 CS
Uložte pro budoucí použití.
PREKLAD ORIGINÁLNÉHO NÁVODU NA OBSLUHU. 304 SK
Uchovajte pre budúce použitie.
TŁUMACZENIE ORYGINALNEJ INSTRUKCJI UŻYTKOWANIA. 325 PL
Zachować do późniejszego wykorzystania.
ALGUPÄRASE KASUTUSJUHENDI TÕLGE. 347 ET
Hoidke edaspidiseks kasutamiseks alles.
ORIGINALIOS NAUDOJIMO INSTRUKCIJOS VERTIMAS. 368 LT
Saugokite, nes gali prireikti ir ateityje.
ORIĢINĀLĀS LIETOŠANAS INSTRUKCIJAS TULKOJUMS. 390 LV
Uzglabāt turpmākai lietošanai.
AZ EREDETI KEZELÉSI ÚTMUTATÓ FORDÍTÁSA. 411 HU
Őrizze meg későbbi felhasználás esetére.
ПЕРЕВОД ОРИГИНАЛЬНОГО РУКОВОДСТВА ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ. 433 RU
Сохраните для дальнейшего использования.
TRADUCEREA MANUALULUI ORIGINAL DE UTILIZARE. 456 RO
A se păstra pentru utilizările ulterioare.
ΜΕΤΑΦΡΑΣΗ ΤΩΝ ΠΡΩΤΟΤΥΠΩΝ ΟΔΗΓΙΩΝ ΛΕΙΤΟΥΡΓΙΑΣ. 478 EL
Φυλάξτε τις για μελλοντική χρήση.
ORİJİNAL KULLANIM KILAVUZUNUN ÇEVİRİSİ. 501 TR
Gelecekte kullanılmak üzere muhafaza edin.
ПРЕВОД НА ОРИГИНАЛНОТО РЪКОВОДСТВО ЗА РАБОТА. 522 BG
Запазете за бъдещи справки.
Prevod originalnog uputstva za upotrebu. 546 SR
Zadržite za buduću upotrebu.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 3
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
GERÄTEMODELLE – ÜBERSICHT
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Sachnummer
Betriebsanleitung:
347163
Typ
Außenabmessungen
Länge x Tiefe x Höhe
[mm]
Maximales
Gesamtgewicht
Gerät *
[kg]
Modell
R-404A
R-290
AC-COOLER
AC-S
B 910
B 910B
B 910M
B 910N
706 x 766 x 1495
135
AC-W
B 913
B 913B
B 913M
B 913N
914 x 766 x 1495
150
AC-M
B 911
B 911B
B 911M
B 911N
716 x 771 x 1973
165
AC-XL
B 912
B 912B
B 912M
_
1195 x 928 x 1973
255
AC-XLS
_
B 914B
B 914M
_
1195 x 675 x 1973
210
Technische Änderungen vorbehalten.
*Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpapieren. Diese müssen beim Betreiber aufliegen.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 4
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Inhaltsverzeichnis
GERÄTEMODELLE –ÜBERSICHT........................................................................................................ 3
1Sicherheit................................................................................................................................. 5
Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit............................................................................... 5
Haftungsbeschränkung............................................................................................................ 5
Symbolerklärung...................................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 6
Personalanforderungen........................................................................................................... 7
Persönliche Schutzausrüstung................................................................................................ 7
Besondere Gefährdungen ....................................................................................................... 8
Elektrische Spannung.............................................................................................................. 8
Kältemittelkreislauf................................................................................................................... 8
1.6.2.1 Brennbare Kältemittel.............................................................................................................. 9
Mechanische Gefährdungen ................................................................................................. 10
Restrisiken............................................................................................................................. 10
2Produktbeschreibung............................................................................................................. 11
Allgemeine Angaben ............................................................................................................. 11
Technische Daten.................................................................................................................. 11
Leistungsschild und Seriennummer ..................................................................................... 11
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 11
3Aufbau und Funktion ............................................................................................................. 11
Automatische Abtauung ........................................................................................................ 12
Funktion Gerätebeleuchtung ................................................................................................. 12
4Bedienungs-und Anzeigeelemente........................................................................................ 12
Temperaturanzeige ............................................................................................................... 12
Bedienungselemente und Displayanzeigen ......................................................................... 12
Einstellung Sollwert ............................................................................................................... 12
Manuelle Abtauung................................................................................................................ 12
Alarmanzeige und -quittierung............................................................................................... 13
Bedienung Nachtrollo ............................................................................................................ 13
5Transport und Lagerung........................................................................................................ 13
6Auspacken............................................................................................................................. 13
7Aufstellung und Installation.................................................................................................... 14
Elektrischer Anschluss .......................................................................................................... 15
Elektrische Absicherung........................................................................................................ 15
8Inbetriebnahme...................................................................................................................... 15
9Betrieb (Bedienung)............................................................................................................... 16
Beladung................................................................................................................................ 17
Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme ................................................................. 17
Außerbetriebnahme............................................................................................................... 17
Wiederinbetriebnahme .......................................................................................................... 17
Störung im Betrieb................................................................................................................. 17
10 Instandhaltung....................................................................................................................... 18
Reinigung............................................................................................................................... 18
Grundreinigung...................................................................................................................... 18
Hauptreinigung ...................................................................................................................... 19
Wartung, Service und Reparatur........................................................................................... 19
Wartung................................................................................................................................. 20
Leuchtenwechsel................................................................................................................... 20
Was tun wenn… .................................................................................................................... 20
Instandhaltungsdienste.......................................................................................................... 20
11 Entsorgung ............................................................................................................................ 20
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................................................................... 21

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 5
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
1 Sicherheit
Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (infolge "Anleitung") ist Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen sicheren und
effizienten Betrieb. Der Abschnitt Sicherheit informiert über wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz von
Personen, Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhinweise/Hinweise sind in den einzelnen
Kapiteln enthalten.
Diese Anleitung ist in gedruckter Form in den Sprachen Deutsch (DE), Englisch (EN), Französisch (FR),
Italienisch (IT), Spanisch (ES) und Portugiesisch (PT) verfügbar. Der Abschnitt Sicherheit ist in gedruckter
Form in allen Sprachen verfügbar. Dies ersetzt jedoch nicht das Lesen der vollständigen Anleitung. Alle
Sprachübersetzungen der vollständigen Anleitung finden Sie auf der beigefügten CD und elektronisch auf
unserer Website www.aht.at.
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
Betreiber
Bedienungspersonal
Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Aufstellservice, AHT-
Montageservice
Personal: dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die Anweisung an alle Zielgruppen richtet.
Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort vorhanden und zugänglich sein.
Das Personal muss die Anleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar.
Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden
Normen und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der Fachkräfte
zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder Sachen
(Geräte, Waren, etc.) resultierend aus:
Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschriften.
Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (Fehlanwendung).
Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Personal.
Eigenmächtigen Geräteumbauten und technischen Veränderungen durch den Betreiber selbst.
Verwendung vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile.
Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen.
Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte führt zum Verlust der Garantieansprüche.
Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen der „AHT Cooling Systems GmbH“ (infolge „AHT“) und darüber hinaus die bei
Vertragsabschluss geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen und die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für das Gerät.
Symbolerklärung
Sicherheits-und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekennzeichnet.
Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwörter
Bedeutung
Gefährdung mit mittlerem Risikograd.
Kann Lebensgefahr oder eine schwere Verletzung zur Folge haben, wenn sie
nicht vermieden wird.
Gefährdung mit niedrigem Risikograd.
Kann eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben, wenn sie
nicht vermieden wird.
Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinweise, zur Vermeidung von
Material- oder Sachschäden.
VORSICHT
HINWEIS
WARNUNG

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 6
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Symbole
Bedeutung
Symbole
Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Abstellen oder Lagern verboten
Warnung vor elektrischer
Spannung
Anbohren verboten
Warnung vor elektrischer
Spannung
Keine beschädigten
Netzanschlussleitungen an
den Stromkreis anschließen
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur
freischalten
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen
Schutzkleidung benutzen
Warnung vor Rutschgefahr
Augenschutz benutzen
Warnung vor Handverletzungen
Handschutz benutzen
Warnung vor Flurförderzeugen
Getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikgeräten
Warnung vor Kippgefahr
Explosionsschutzkennzeichen
Warnung vor heißer Oberfläche
-
•
Aufzählung
Aufzählung Hinweise/
Sicherheits- und Warnhinweise
Warnung vor herabfallenden
Gegenständen
►
Handlungsschritt/Maßnahme/
Verbot
Betreten der Fläche verboten
→
Querverweis auf eine andere
Stelle im Dokument
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten, gekühlten Lebensmittelerzeugnissen geeignet.
•Der Betreiber ist verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte.
•Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) betreiben.
WARNUNG
•Gefährdung durch Fehlanwendung.
►Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
►Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden (siehe
→Kapitel 10.1)
►In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas lagern.
►Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen
vorhanden und voll funktionsfähig sind.
HINWEIS
•Material-und Sachschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe →Kapitel 2.2.1) bzw. der auf den Zusatzaufklebern
angegebenen Klimaklasse betreiben.
►Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C (60,8°F) betragen.
►Regelmäßige Kontrolle der Geräte auf einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen umgehend
repariert werden.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 7
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
►Vor Einlagerung der Waren und während dem Betrieb ist die Temperatur auf Richtigkeit zu kontrollieren
(siehe →Kapitel 4.1.).
►Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrolle).
►Regelmäßige Kontrolle auf Fremdgegenstände im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren sind
umgehend zu entfernen.
►Betrieb eines Geräts mit beschädigtem Glaselement (Riss, Sprung, Bruch) ist nicht mehr möglich.
Waren aus dem beschädigten Gerät ausräumen und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Ware ausschalten (Außerbetriebnahme →siehe Kapitel
9.2).
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
►Das Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
►Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation nicht
zu behindern (siehe →Kapitel 7).
Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation. Verletzungsgefahr.
►Alle Tätigkeiten dürfen nur durch dafür qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
►Das Personal muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten gelesen und
verstanden haben.
Betreiber:
•Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen und
verstanden wurde (Schulung).
•Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabweichungen etc.)
vom Bedienungspersonal erkannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt werden (→siehe Kapitel 9.3
und 10.3).
Bedienungspersonal:
•Das Bedienungspersonal muss durch den Betreiber über die übertragenen Aufgaben und möglichen
Gefahren unter Zuhilfenahme dieser Anleitung geschult werden.
•Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedienen und reinigen.
Fachkräfte:
•Nur von AHT autorisierte, sachkundige Fachkräfte dürfen Arbeiten am Gerät durchführen wie:
Instandhaltung (Wartung, Service und Reparatur).
•Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei R-290
Geräten durchführen.
•Nur auf fluorierte Kältemittel geschulte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei R-404A
Geräten durchführen
•Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen System durchführen.
Die Hauptreinigung (siehe →Kapitel 10.1.2) dürfen nur AHT autorisierte und geschulte Reinigungsfirmen
oder Fachkräfte durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine Instandhaltungsarbeiten
durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist verboten.
Persönliche Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
►Schutz vor schweren Geräteteilen beim Transport, beim Auspacken, bei Aufstellung und
Installation und bei Entsorgung.
►Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotierenden Teilen und heißen Oberflächen bei Wartungs-
Service und Reparaturarbeiten.
►Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am
Kältemittelkreislauf.
►Schutz vor niedriger Temperatur beim Beladen und Reinigen.
►Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei Glasbruch.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 8
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Augenschutz benutzen
►Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am
Kältemittelkreislauf.
Besondere Gefährdungen
Elektrische Spannung
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
►Kein beschädigtes Gerät oder beschädigte Teile (wie Netzanschlussleitungen) an den
Stromkreis anschließen.
►Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
►Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
►Vor Anschluss an Stromversorgung folgendes beachten:
Geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften
Geltende Normen und Sicherheitshinweise beachten.
Angaben am Leistungsschild (siehe →Kapitel 2.2.1).
►Bei Beschädigung des Geräts während des Betriebes und vor Instandhaltungsarbeiten
nachfolgende Sicherheitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig abschalten).
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
►Austausch beschädigter Teile nur durch Fachkräfte wie z.B.:
Netzanschlussleitungen
Leuchtenwechsel (siehe →Kapitel 10.2.2)
►Netzanschlussleitungen nicht quetschen oder knicken.
►Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
►Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden (siehe
→Kapitel 10.1).
►Verdeckte elektrische Teile dürfen nicht beschädigt werden. Ein Anbohren oder sonstige
Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
Kältemittelkreislauf
Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe→Kapitel 10.4).
WARNUNG
Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei Beschädigung am Gerät.
Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut.
►Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
►Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel schützen.
►Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
•Material-, Sach- und Umweltschaden durch Beschädigung des Kältemittelkreislaufes.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C (158 °F)
aussetzen.
►Übertragung von Pulsationen und Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
►Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät vermeiden wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen oder
Bodenreinigungsmaschine.
►Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
►Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
►Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel
(z.B. Eisschaber) benutzen.
►Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden (siehe→Kapitel
10.1.1).

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 9
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
1.6.2.1 Brennbare Kältemittel
Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln.
WARNUNG
•Das Kältemittel R-290 gehört nach DIN EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3.
Das verwendete Kältemittel und die Füllmenge sind am Leistungsschild (siehe →2.2.1) ersichtlich.
•Das Kältemittel ist hochentzündlich.
Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit nachfolgendem Brandrisiko führen.
►Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen) fernhalten.
►Zum Entfernen von Tauwasser und zum Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm verwenden.
Keine trockenen Tücher oder Schwämme zum Trockenreiben verwenden.
(Gefahr von elektrostatischer Aufladung und Funkenbildung).
•Vorgaben zum Aufstellraum:
►Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
►Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
►Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brandschutzgerecht
abgedichtet sein.
•Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut.
►Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel schützen.
►Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
•Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse (wie vordere Lüftungsgitter oder obere Luftleitwaben) nicht
verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut werden muss darauf geachtet werden, dass keine
Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
•Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel
(z.B. Eisschaber) benutzen.
•Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C
(158 °F) aussetzen.
►Übertragung von Pulsationen und Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
►Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät, wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsmaschine, vermeiden.
►Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
►Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
•Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der vom
Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen. Geräte mit Explosionsschutzkennzeichen (siehe →1.2)
sind erlaubt.
•Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden (siehe→Kapitel
10.1.1).
•Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften (auf brennbare
Kältemittel geschultes Personal) durchgeführt werden.
►Das Öffnen des Kältemittelkreislaufes und Absaugen des Kältemittels darf nur in gut belüfteten
Räumen außerhalb der Geschäftszeiten des Marktes (ohne Kundenverkehr) oder im Freien
durchgeführt werden.
►Vor jeder Wartung/Reparatur Gerät freischalten (siehe →9.2).
►Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
►Während der Reparatur muss eine sachkundige Person, welche die örtlichen Gegebenheiten kennt,
als Ansprechpartner für die von AHT autorisierten Fachkräfte zur Verfügung stehen.
•Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel und Geräte mit Isolierschaum (Wärmedämmstoff
Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen Sie sich über die sicherheitstechnischen und
gesetzlichen Entsorgungsbestimmungen bei den für Sie zuständigen Behörden.
Bei der Produktgestaltung wurde auf die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der AHT Geräte geachtet.
Weder das Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein
Ozonabbaupotential und liefern auch keinen direkten Beitrag zum Treibhauseffekt.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 10
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Mechanische Gefährdungen
WARNUNG
•Transport der Geräte mit Flurförderzeugen. Verletzungsgefahr von Personen bei
Zusammenstoß.
►Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
►Transportgut sichern.
►Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
•Kippgefahr des Gerätes. Personen können eingeklemmt werden (siehe →Kapitel 7).
►Transportpalette erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen.
Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
►Nicht auf oder in das Gerät steigen.
•Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien. Erstickungsgefahr.
►Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
►Kinder nicht damit spielen lassen.
•Fehlende und/oder nicht voll funktionsfähige Sicherheitseinrichtungen. Verletzungsgefahr durch
z.B. rotierende Teile.
►Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
►Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
VORSICHT
•Schnittverletzung bei Materialbruch. Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise
herabfallende Waren.
►Nicht auf oder in das Gerät steigen.
•Herabfallende Gegenstände. Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glasbruch.
►Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
•Unsachgemäße Montage der Regalauslagen. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der mit
Ware bestückten Regalauslagen.
►Haltewinkel für Regalauslagen müssen beim Einhängen vollständig in die dafür
vorgesehenen Öffnungen einrasten.
•Auslaufen von Abtauwasser. Auslaufen von Flüssigkeiten aus beschädigten Verpackungen.
Rutschgefahr.
►Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
►Ausgelaufenes Abtauwasser/Ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend entfernen.
Sicherheit im Umgang mit Glas
VORSICHT
•Gefahr von Glasbruch. Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
►Geräte mit Mehrscheibenisolierglas nicht in Seehöhen über 2000 m aufstellen.
Mehrscheibenisolierglas kann aufgrund der Luftdruckdifferenz brechen.
►Kontrolle auf Beschädigung (Riss, Sprung, Bruch) der Glaselemente. Bei Beschädigung
umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
►Kontrolle auf Bruch von lagernden Glasbehältnissen.
•Entsorgung von gebrochenem Glas. Schnittverletzungen an Händen.
►Schutzhandschuhe zum Entfernen der zersplitterten Glasteile und der möglicherweise
dadurch beschädigten Waren benutzen.
►Alle zersplitterten Glasteile und beschädigten Waren vorsichtig und vollständig entfernen.
Zersplitterte Glasteile umweltgerecht entsorgen.
Restrisiken
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und anderer Herstellervorgaben verursacht
wurden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 11
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
2 Produktbeschreibung
Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung
1907/2006 (REACH) über die Registrierung,
Bewertung, Zulassung und Beschränkung
chemischer Stoffe. Bei der Produktgestaltung wurde
vom Hersteller auf die Umwelt- und
Entsorgungsfreundlichkeit der Geräte geachtet,
insbesondere beim Kältemittel Propan (R-290) und
beim Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum).
Propan hat kein Ozonabbaupotential (ODP) und nur
ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP) von 3.
Das Kältemittel R-404A ist im Kyoto-Protokoll
erfasst. Es hat kein Ozonabbaupotential (ODP) und
weist einTreibhauspotential (GWP) von 3922 auf.
Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem
Leistungsschild (siehe →Kapitel 2.2.1) ersichtlich.
Außenabmessungen
Gesamtgewicht
Gerät
Siehe →Gerätemodelle
Übersicht.
Luftschallemission
Emissionsschalldruckpegel
< 70 dB(A)
Maximale Belastung
Ablagegestelle
Siehe → nachfolgende
Tabelle und Kapitel 9.1
Ablagegestell
Gerätetyp
Maximale
Belastung
[kg]
Regalauslage (Auslage)
bzw.
Bodenblech/Bodenauslage
AC-S/AC-M
AC-W
AC-XLS
AC-XL
35
40
50
85
M-Paket-Temperaturklasse nach EN ISO 23953-2
M2
Technische Schnittstellen:
Spannungsversorgung
(Gerätespezifisch,
Angaben auf dem
Leistungsschild beachten
siehe →2.2.1) mit
Stecker-Typen
(Geräteanschluss)
Weitere länderspezifische
Ausführungen möglich.
Alle Gerätetypen
220-240V 50 Hz
CEE-Stecker Typ 7
Gerätetyp: AC-S, AC-M,
AC-W, AC-XLS
110-120V 60 Hz
NEMA 5-15P
NEMA 5-20P (AC-M)
Gerätetyp:
AC-XL, AC-XLS
208-240V 60 Hz
NEMA L6-15P
Mindestanforderung für
Anschlusskabel:
Mindestquerschnitt
220-240V 50 Hz
1,5 mm²
110-120V 60 Hz und
208-240V 60 Hz
2,5 mm² (14AWG)
Elektrische Absicherung (siehe →Kapitel 7.2):
Ab-
sicherung
Nennstrom
[A]
Auslöse-
charakter-
istik
Type
Fehler
-strom
[mA]
für
220-
240V
für
110-
120V
für
208-
240V
LS
(CB)
16
15
20*
15
C
(träge)
_
_
FI
(RCCB/
GFCI)
≥40
≥40
≥40
_
stoßstromfest
kurzeitverzögert
(z.B. G/AP-R)
30
FI-LS
(RCBO)
16
15
20*
15
C
(träge)
stoßstromfest
kurzeitverzögert
(z.B. G/AP-R)
30
*Nur für Gerätetyp: AC-M
Benötigen Sie darüber hinausgehende Informationen,
wenden Sie sich bitte an die Instandhaltungsdienste
(siehe →Kapitel 10.4).
Leistungsschild und
Seriennummer
Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben
auf dem Leistungsschild zu beachten. Dieses
befindet sich als Aufkleber an der Rückseite des
Gerätes und enthält wichtige technische Daten über
Gerätebezeichnung und Gerätetyp,
Seriennummer,
Klimaklasse* (siehe →Kapitel 1.3),
Nennspannung und Nennfrequenz,
Nennstrom und Nennaufnahme,
Kältemittel und eingesetzte Menge,
Nettoinhalt,
Herstellungsdatum,
Prüfzeichen,
sowie weitere technische Daten.
*Beispiele für Klimaklassen:
Klimaklasse (class)
nach ISO 23953-2
Umgebungs-
temperatur [°C]
Relative
Luftfeuchte [%]
3
25
60
Classification
according to NSF 7
ambient temperature
typically does not exceed
Type I display
refrigerator (Type I)
75 °F (24 °C)
The unit is designed for air conditioned stores, where
relative humidity typically is maintained at or below 55%.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten,
gekühlten Lebensmittelerzeugnissen geeignet.
Weitere Informationen siehe→Kapitel 1.3
3 Aufbau und Funktion
Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
Alle einzelnen Geräte werden betriebsfertig geliefert
und haben eine eigene Steuereinheit.
Die Geräte sind ab Werk vorprogrammiert.
Jedes Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch
geschlossene Kältemittelkreisläufe, dessen

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 12
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Komponenten miteinander dauerhaft technisch dicht
verbunden sind.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann
variieren.
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen
Luftverflüssiger an die Umgebungsluft abgegeben.
Regalauslagen können erweitert, reduziert oder neu
positioniert werden.
Gerätemodelle mit unterschiedlichen Regalauslagen:
Tiefste Regalauslage muss an unterster Stelle sein
(siehe →Kapitel 7).
Alle Geräte sind mit Rückluftansauggitter ausgestattet
(siehe →Kapitel 10.1.1).
Zur leichteren Ortsveränderung (vor und zurück) ist
das Gerät mit Transportrollen ausgestattet.
Automatische Abtauung
Alle Geräte besitzen eine automatische Abtauung.
Während der automatischen Abtauung erscheint am
Display das LED-Symbol „ “ (siehe →Kapitel 4.2).
Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der
Abtauung sind voreingestellt. Das anfallende Tau-
wasser wird aus dem Geräteinnenraum in beheizte
Tauwasserschalen geleitet und dort verdunstet.
VORSICHT
Auslaufen von Abtauwasser.
Rutschgefahr.
►Kontrolle auf Pfützenbildung vor und
unter dem Gerät.
►Ausgelaufenes Abtauwasser
umgehend entfernen.
Während des Abtauvorganges kann es zu einem
leichten Temperaturanstieg kommen.
Bei Bedarf kann eine Abtauung auch manuell
eingeleitet werden (siehe →Kapitel 4.2.2).
Funktion Gerätebeleuchtung
DieFunktionderGerätebeleuchtungistmitdem Nachtrollo
gekoppelt.DieSteuerungerfolgtmittelsMagnetschalter
(nichtsichtbar).DasNachtrollokannmechanischgeöffnet
undgeschlossenwerde(siehe→Kapitel4.2.4).
Funktion Tagbetrieb:
Nachtrollo offen.
Gerätebeleuchtung automatisch an
Funktion Nachtbetrieb:
Nachtrollo geschlossen
Gerätebeleuchtung automatisch aus
4 Bedienungs-und Anzeigeelemente
Temperaturanzeige
Die Temperatur des Gerätes wird im Werk so
eingestellt, dass die vom Hersteller angegebene
M-Paket-Temperaturklasse (siehe →Kapitel 2.2)
eingehalten wird.
Anzeige der Innenraumtemperatur des Gerätes:
Displayanzeige am Bedienungselement (siehe →
Kapitel 4.2, Abb.1).
Kontrolle der Innenraumtemperatur:
Zuständigkeit: Bedienungspersonal
Häufigkeit: mehrmals täglich
Bedienungselemente und
Displayanzeigen
Als Bedienungselemente stehen 6 Tasten zur
Verfügung, die folgendermaßen belegt sind:
Abb.1: Bedienungselement und Displayanzeigen
Nr.
Bedienungs-
element
Funktion
1
[AUF]-Taste
Sollwert erhöhen
2
[AB]-Taste
Sollwert erniedrigen
3
[ABTAU]-Taste
Manuelle Abtauung
starten
4
[SET]-Taste
Sollwert anzeigen
oder ändern
Sollwerteinstellung
übernehmen
5
Taste-[5]
Kühlfunktion ein-
oder ausschalten
6
Taste-[6]
Innenlicht ein-oder
ausschalten
Einstellung Sollwert
Sollwert (eingestellte Temperatur) anzeigen:
[SET]-Taste drücken.
Sollwert-Anzeige verlassen:
[SET]-Taste nochmals drücken oder
15 sec. warten.
Sollwert ändern:
[SET]-Taste mindestens 3 sec drücken.
Sollwert wird am Display angezeigt und
das LED-Symbol „°C/°F“ blinkt.
Sollwert erhöhen:
[AUF]-Taste drücken.
Sollwert erniedrigen:
[AB]-Taste drücken.
Neue Eingabe übernehmen:
[SET]-Taste drücken oder
15 sec. warten.
Manuelle Abtauung
Vorgehensweise bei manueller Abtauung:
Displayanzeige und
LED-Symbole
2
1
5
3
6
4

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 13
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
[ABTAU] -Taste mindestens 2 sec. drücken.
Das LED- Symbol „ “erscheint.
Nach der manuellen Abtauung kehrt das Gerät
automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Alarmanzeige und -quittierung
Alarmanzeige:
Ein Fehlercode wird am Display als blinkende Anzeige
abwechselnd mit der Temperatur angezeigt.
Optional besteht die Möglichkeit, ein akustisches
Signal durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Auflistung der Fehlercodes:
Fehler
code
Bedeutung
(Regler bei Standard-Kompressor)
P1
Regelfühler defekt oder fehlt
P2
Verdampferfühler defekt oder fehlt
P3
-
HA
Hoch-Temperaturalarm Innentemperatur
LA
Tief-Temperaturalarm –Innentemperatur
noL
Parameteranpassung notwendig
Alarmquittierung:
Akustisches Signal (optional).
Beliebige Taste kurz drücken.
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Er erscheint- abwechselnd mit der Temperatur-
so lange bis der Fehler behoben wurde.
Bedienung Nachtrollo
Schließen Nachtrollo (siehe Abb. 2):
Griff vom Nachtrollo bis zur Halterung nach unten
ziehen.
Griffs beidseitig in die Halterung einhängen und
bis zum Anschlag drücken.
Gerätebeleuchtung schaltet automatisch aus.
Öffnen Nachtrollo (siehe Abb. 2):
Griff aushängen (aus der Halterung ziehen).
Griff loslassen. Nachtabdeckung rollt sich
gebremst bis zur Endposition ein.
Gerätebeleuchtung schaltet automatisch ein.
Abb.2: Bedienung Nachtrollo
5 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden
kontrollieren.
Bei Schäden Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe →Kapitel 10.4).
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Beschädigung am
Kältemittelkreislauf. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport
keinen höheren Temperaturen als
höchstens 70 °C (158 °F) aussetzen.
►Für eine gute Belüftung sorgen.
►Spezielle Sicherheits- und
Warnhinweise für Geräte mit brennbaren
Kältemitteln beachten (siehe →Kapitel
1.6.2.1).
►Bei Beschädigung
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe→Kapitel 10.4).
WARNUNG
Transport der Geräte mit
Flurförderzeugen. Verletzungsgefahr von
Personen bei Zusammenstoß.
►Transportwege für Flurförderzeuge
beachten.
►Transportgut sichern.
►Bedienung der Flurförderzeuge nur
durch geschulte Personen.
HINWEIS
•Materialschaden durch Transport und Lagerung.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport keinen
höheren Temperaturen als höchstens 70 °C (158
°F) aussetzen.
►Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte
Ausrichtung) transportieren und lagern.
►Wurde das Gerät beim Transport dennoch
geneigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2
Stunden warten.
►Bei der Anlieferung für eine durchgängige
Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen.
(Durchgangshöhen/- breiten /Aufstellraumhöhe
beachten, ausreichende Rangierradien).
►Gerät nicht im Freien lagern.
6 Auspacken
Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen,
Kratzer) kontrollieren. Bei Schäden Instand-
haltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial und
Folien. Erstickungsgefahr.
►Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
►Kinder nicht damit spielen lassen.
Griff Nachtrollo
Halterung für
Nachtrollo-Fixierung

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 14
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Geräte Typ R-290: Beschädigung am
Kältemittelkreislauf. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr.
►Für eine gute Belüftung sorgen.
►Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe →Kapitel 1.6.2.1).
►Bei Beschädigung Instandhaltungs-
dienst kontaktieren (siehe→Kapitel 10.4).
VORSICHT
Schwere Geräteteile. Hände können
eingeklemmt werden.
►Beim Auspacken auf Finger und
Hände achten.
►Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
•Material-und Sachschaden durch fehlende Teile
beim Gerät.
►Kontrolle auf lose Teile in der Verpackung.
►Lose Teile nicht entsorgen. Wenn Zugehörigkeit
nicht zuordenbar, mit Instandhaltungsdienst
abklären (siehe→Kapitel 10.4).
7 Aufstellung und Installation
Die Aufstellung und Installation eines Gerätes kann
durch den Betreiber erfolgen.
Technische Daten für Schnittstellen siehe →2.2.
Technische Änderungen am Gerät nur in
Abstimmung und Freigabe des Herstellers.
HINWEIS
•Material-und Sachschaden durch Stau der
warmen Abluft (Hitzestau).
►Die Abluft muss an der Geräteoberseite und
Rückseite ungehindert entweichen können.
►Mindestabstand zu Rückwand einhalten. Definiert
durch Wandabstandhalter an Rückseite des
Gerätes (siehe →Abb.3).
Abb.3: Wandabstandhalter
Wandabstandhalter ist als Beipack im Gerät.
Montage Wandabstandhalter durch Bertreiber:
Wandabstandhalter in die 4 vormontierten
Schrauben einhängen (siehe →Abb.3)
►Gerät darf nur mit Wandabstandhalter betrieben
werden (Garantieverlust).
►“Rücken an Rücken“- Aufstellung ist nicht zulässig.
►Überbauten oder Zwischendecken direkt an der
Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit dem
Hersteller angebracht werden.
►Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Kippgefahr des Gerätes. Personen können
eingeklemmt werden.
►Transportpalette erst in der stabilen,
endgültigen Aufstellposition entfernen.
Bei Fragen Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
►Nicht auf oder in das Gerät steigen.
WARNUNG
GeräteTyp R-290: Bei Beschädigung am
Kältemittelkreislauf kann Kältemittel entweichen
und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch
verursachen. Brandgefahr. (Siehe →1.6.2.1)
►Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse (wie
Luftansauggitter an Gerätevorderseite,
Geräteinnenraum; Luftleitwaben) nicht
verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut werden
muss darauf geachtet werden, dass keine
Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
►Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen
aufgestellt werden.
►Gerät nicht in Kellerräumen oder
abgesenkten Räumen aufstellen.
► Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät
brandschutzgerecht abgedichtet sein.
►Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am
Gerät sind nicht zulässig.
►Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
VORSICHT
Schnittverletzung bei Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise
herabfallende Teile.
►Nicht auf oder in das Gerät steigen.
HINWEIS
•Material- und Sachschaden bei fehlerhafter
Aufstellung.
►Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte
Ausrichtung) aufstellen.
►Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung
aussetzen.
►Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung
von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
►Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
•Material-, Sach- und Umweltschaden durch
Beschädigung des Kältemittelkreislaufes.
►Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät
sind nicht zulässig.
►Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
Einbau der Regalauslagen durch Betreiber:
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der
Regalauslagen. Verletzungsgefahr durch
Herabfallen der Regalauslagen bzw. infolge
der mit Waren bestückten Regalauslagen.
►Haltewinkel für Regalauslagen müssen
beim Einhängen vollständig in die dafür
vorgesehenen Öffnungen einrasten.
Gerätemodelle mit unterschiedlichen Regalauslagen:
Tiefste Regalauslage muss an unterster Stelle sein.
Wandabstand-
halter
WARNUNG WARNUNG

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 15
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Mögliche Einhängepositionen für unterste
Regalauslage: Öffnungen 1 bis 7
HINWEIS
•Materialschaden durch Deformation der
Regalauslagen.
►Haltewinkel parallel ausrichten.
►Regalauslagenmüssenwaagrecht ausgerichtet sein.
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild (siehe →Kapitel 2.2.1) müssen
immer freigehalten werden.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt durch
den Betreiber. Technische Daten siehe →2.2.
WARNUNG
Anschluss des Gerätes andie Stromversorgung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlagführen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
►Arbeiten am elektrischen System dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
►Geltende örtliche
Elektrosicherheitsvorschriften beachten.
►Geltende Normen und Sicherheitshinweise
beachten.
►Angaben am Leistungsschild (siehe →
Kapitel 2.2.1) beachten. Netzspannung und
Netzfrequenz müssen mit Angaben am
Leistungsschild übereinstimmen.
►Kein beschädigtes Gerät an den
Stromkreis anschließen.
►Beschädigte Teile (wie Netzanschluss-
leitungen) dürfen nur von Fachkräften ersetzt
werden. Instandhaltungsdienst kontaktieren
siehe →Kapitel 10.4)
►Netzanschlussleitungen nicht quetschen
oder knicken.
►Mindestanforderung für Anschlusskabel
einhalten (siehe→Kapitel 2.2).
►Das Gerät muss entsprechend den
geltenden Vorschriften und Gesetzen sowie
den Vorgaben von AHT elektrisch abgesichert
werden (siehe →Kapitel 7.2).
►Geräte nur an einen Netzstromkreis mit
Schutzerdung anschließen.
►Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
►Verdeckte elektrischeTeile dürfen nicht
beschädigt werden. Ein Anbohren oder sonstige
Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
Geräteanschluss:
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker
(siehe →Kapitel 2.2).
Gerätespezifischer Hauptschalter (siehe →Abb.4).
Abb. 4: Hauptschalter
Die Netzanschlussleitung und der Hauptschalter
(gerätespezifisch) befinden sich hinten am Gerät.
HINWEIS
•Material- und Sachschaden durch nicht von AHT-
zugelassenen Abweichungen (Spannung,
Frequenz) im elektrischen Netz des Betreibers.
►Der Hersteller haftet nicht für Schäden an der
elektrischen Ausrüstung des Betreibers und den
dadurch verursachten Folgeschäden.
•Materialschaden durch fehlerhaften elektrischen
Anschluss.
►Lastabwurfschaltungen bzw. Geräte-
abschaltungen sind nicht zulässig.
Elektrische Absicherung
Jedes Gerät muss mit einer elektrischen
Absicherung ausgestattet werden.
Technische Daten siehe →Kapitel 2.2.
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
►FüreineausreichendeAbsicherungsorgen.
►GeltendeörtlicheVorschriftenbeachten(z.B.
fürElektroinstallationundBetriebderGeräte).
►Geltende Normen und
Sicherheitshinweise beachten.
►Niemehrals1GerätaneinenLS-Schalter
bzw.FI/LS-Kombischalter(RCBO)anschließen.
Ausnahme Gerätetyp AC-S, AC-M, AC-
W (220-240V 50Hz): Nie mehr als 2
Geräte an einen LS-Schalter bzw. FI/LS-
Kombischalter (RCBO) anschließen.
Eine der folgenden elektrischen Absicherungen
muss verwendet werden:
Leitungsschutzschalter LS (CB) in Kombination mit
FI-Schutzschalter (RCCB/GFCI).
FI-LS Kombischalter (RCBO).
Die jeweils dazu gültigen Normen beachten wie z.B.:
VDE 0100-410
ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1
NEC 70
NBR 5410
8 Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur am vorgesehenen Aufstellraum
und nach Kontrolle auf Vollständigkeit in Betrieb
genommen werden. Die Inbetriebnahme kann durch
den Betreiber erfolgen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes. Kontakt
mit spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 16
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
►Kein beschädigtes Gerätin Betrieb nehmen.
►Keine beschädigten Teile (wie
Netzanschlussleitungen) an den Stromkreis
anschließen.
►Beschädigte Teile (wie
Netzanschlussleitungen) dürfen nur von
Fachkräften ersetzt werden.
►Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe →Kapitel 1.6.2.1).
►Bei Beschädigung Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe→Kapitel 10.4).
HINWEIS
•Sachschaden durch falsche
Umgebungsbedingungen.
►Gerät vor Inbetriebnahme an
Umgebungstemperatur anpassen.
►Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
1. Netzstecker einstecken (Geräteanschluss).
2. Wo vorhanden rückseitigen Hauptschalter (siehe
→Abb.4) einschalten.
3. Wird am Bedienungselement „OFF“angezeigt,
Taste-[5] drücken (siehe →Kapitel 4.2).
Nach einer kurzen Verzögerung von ca.60 s beginnt
das Gerät zu arbeiten.
9 Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät
bedienen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes
während des Betriebs. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen. Geräte Typ R-290:
Kältemittel kann entweichen und ein
explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch
verursachen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
►Bei Beschädigung:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten
sichern. Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe→Kapitel 10.4).
►Spezielle Sicherheits- und
Warnhinweise für Geräte mit brennbaren
Kältemitteln beachten (siehe →Kapitel
1.6.2.1).
VORSICHT
Bruch von lagernden Glasbehältnissen.
Schnittverletzungen an Händen und am
Körper.
►Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterten Glasteile und der
möglicherweise dadurch beschädigten
Waren benutzen.
►Alle zersplitterten Glasteile und
beschädigten Waren vorsichtig und
vollständig entfernen.
VORSICHT
Auslaufen von Flüssigkeiten aus
beschädigten Verpackungen.
Rutschgefahr.
►Kontrolle auf Pfützenbildung vor und
unter dem Gerät.
►Ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend
entfernen.
HINWEIS
•Materialschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte
Ausrichtung) betreiben.
►Regelmäßige Kontrolle der Geräte auf
einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen
umgehend repariert werden.
•Sachschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät nicht über der am Leistungsschild bzw. der
auf den Zusatzaufklebern angegebenen
Klimaklasse betreiben (siehe →Kapitel 2.2.1).
►Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
►Kontrolle der Innenraumtemperatur (siehe→
Kapitel 4.1).
►Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren
(Temperaturkontrolle).
►Regelmäßige Kontrolle auf Fremdgegenstände
im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren
sind umgehend zu entfernen.
►Lebensmittelreste, wie z.B. ausgetretene
Flüssigkeiten und Verpackungsreste entfernen
(siehe→Kapitel10.1.1).
Bei speziellen klimatischen Bedingungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann eine Kondensatbildung
(Tauwasser) im Innenraum des Gerätes oder an
den Luftaustrittsöffnungen oben vorkommen.
Diese Kondensatbildung sollte aus hygienischen
Gründen entfernt werden.
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Trockenreiben von
Tauwasser. Elektrostatische Entladung
und Funkenbildung. Funken kann bei
Beschädigung/Undichtheit des
Kältemittelkreislaufs austretendes
Kältemittel entzünden. Brandgefahr.
►Zum Entfernen von Tauwasser leicht
angefeuchtetes Tuch oder Schwamm
verwenden.
►Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben
verwenden.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 17
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Beladung
Der Wareneingriff erfolgt von vorne.
Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
Temperaturanzeige auf Displayanzeige (siehe →
Kapitel 4.2 Abb.2) kontrollieren.
VORSICHT
Schnittverletzung bei Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch
möglicherweise herabfallende Waren.
►Beim Beladen nicht auf oder in das
Gerät steigen.
VORSICHT
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung.
►Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
►Maximale Belastungen jeder Art von
Ablagegestell beachten (siehe →Kapitel
2.2).
HINWEIS
•Sachschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
►Waren sorgsam einräumen.
►Rückluftansauggitter nicht mitWaren verschließen.
►Beladung ist nur bis zur Begrenzung der
Rückluftansauggitter erlaubt (siehe →Abb.5).
Abb.5: Rückluftansauggitter
►Nicht über das Regalfachende hinaus beladen.
►Nachtrollo nicht durch Beladung mit Waren
blockieren. Nachtrollo muss vollständig schließen
können (siehe →Kapitel 4.2.4).
Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.
►Arbeiten am elektrischen System dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt werden.
►Vor Beginn der Arbeiten elektrische
Sicherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten
sichern.
Gründe für Außerbetriebnahme
durch Fachkräfte
Wartung, Service, Reparatur (siehe →Kapitel 10.2)
Hauptreinigung (siehe →Kapitel 10.1.2)
durch Bedienungspersonal
Beschädigung am Gerät
Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme darf nur durch geschultes
Bedienungspersonal erfolgen.
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden
Teilen kann zu Stromschlag führen.
►Nur zuvor geschultes Personal darf
das Gerät ausschalten.
►Gerät freischalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme für
Bedienungspersonal:
Waren in anderes Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
Gerät freischalten:
Taste-[5] am Bedienungselement (siehe →
Kapitel 4.2) drücken.
Wo vorhanden Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Längere Außerbetriebnahme:
Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen
(siehe →oben).
Grundreinigung durchführen (siehe →Kapitel
10.1.1).
HINWEIS
•Material- und Sachschaden bei längerer
Außerbetriebnahme.
►Gerät keiner Wärmestrahlung aussetzen.
►Nichts in und auf das Gerät stellen.
►Gerät nur in Gebrauchslage lagern.
Wiederinbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme →Kapitel 8.
Störung im Betrieb
Anzeige Bedienungselement: (Fehlercode und
Summer): siehe →Kapitel 4.2
HINWEIS
•Materialschaden- und Sachschaden bei
Alarmanzeige durch Fehlercode/Summer,
►Waren in anderes Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
►Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe→Kapitel 10.4).

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 18
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
10 Instandhaltung
Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal:
Kontrollaufgaben
Häufigkeit
siehe →
Kapitel
- Kontrolle auf einwandfreien
Zustand der Geräte
- Kontrolle auf Fremd-
gegenstände im Warenraum
laufend
1.3
9
- Beschädigung Glaselemente
- Bruch lagernde
Glasbehältnisse
laufend
1.6.3
9
Innenraumtemperatur
mehrmals
täglich
4.1
9
Ordnungsgemäße Beladung
mit Waren
laufend
9.1
Kontrolle auf Verschmutzung
Pfützenbildung vor/unter Gerät
(Abtauwasser, Flüssigkeiten aus
beschädigten Verpackungen )
täglich
1.6.3
3.1
9
Verschmutzung des Gerätes
Lebensmittelreste und
Verpackungsreste
Sichtkontrolle Bereich unter
Luftansauggitter
Boden (Umfeld des Gerätes)
täglich
9
10.1.1
Reinigung
Gründe für eine regelmäßige und gründliche
Reinigung (Grundreinigung/Hauptreinigung):
- Sicherstellung der erforderlichen Hygiene.
►Wareninnenraum immer in sauberen Zustand
halten.
- Geringstmöglicher Energieverbrauch.
- Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
- Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen
System und Kältemittelkreislauf durch
Verwendung von Dampf- und
Hochdruckreiniger. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen.
Geräte Typ R-290: Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
►Für die Grundreinigung keine
Dampf-und Hochdruckreiniger
verwenden (→siehe Kapitel 1.6.2.1).
►Für die Hauptreinigung spezielle
Reinigungsanleitung beachten.
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Elektrostatische
Entladung und Funkenbildung bei
brennbaren Kältemittel. Funken kann
bei Beschädigung/Undichtheit des
Kältemittelkreislaufs austretendes
Kältemittel entzünden. Brandgefahr.
►Zum Entfernen von Tauwasser und
zur Reinigung leicht angefeuchtetes
Tuch oder Schwamm verwenden.
►Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben
verwenden (Gefahr von
elektrostatischer Aufladung und
Funkenbildung).
►Keine elektrischen Geräte (z.B.
Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs
betreiben, die nicht der vom Hersteller
empfohlenen Bauart entsprechen.
Geräte mit Explosionsschutzkenn-
zeichen (siehe →1.2) sind erlaubt.
VORSICHT
Schnittverletzung bei Materialbruch.
Sturzgefahr.
Stoßgefahr durch möglicherweise
herabfallende Waren.
►Bei Reinigung nicht auf oder in
das Gerät steigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe →Kapitel
1.6.3.
Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
Grundreinigung
Zuständigkeit:
Bedienungspersonal
Reinigungsintervall:
Wöchentlich bzw. je nach Bedarf (siehe →Kapitel
10 „Kontrolle auf Verschmutzung“)
Zeitpunkt der Reinigung
Jederzeit
Reinigungsmittel:
- Sauberes Wasser (neutraler pH-Wert, geringe
Wasserhärte)
- Bei größerer Verschmutzung:
Leicht alkalisches Reinigungsmittel (z.B. neutrale
Seife und Wasser)
Glasoberflächen: Wässrige, neutrale und leicht
alkalische Glasreiniger
HINWEIS
•Materialschaden durch falsche Reinigungsmittel.
►Keine scheuernde, chemisch aggressive oder
leicht entflammbare Reinigungsmittel verwenden.
Reinigungsgeräte:
Alle Reinigungsgeräte müssen sauber sein.
Zum Reinigen:
- Weiches Baumwolltuch, Schwamm oder
Mikrofasertuch.
Zum Trocknen:
Weiches Baumwolltuch.
Geräte Typ R-290: Weiches leicht angefeuchtetes
Baumwolltuch.
HINWEIS
•Materialschaden durch falsche Reinigungsgeräte.
Beschädigung der Geräteoberflächen und
Glasoberflächen.
►Keine harte, spitze Gegenstände verwenden.

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 19
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Reinigungsschritte:
- Falls erforderlich, Waren in ein anderes Gerät mit
gleicher Produkttemperaturklasse umlagern.
- Regalauslagen (inkl. Preisauszeichnungsschiene)
anheben und herausnehmen.
Vor Wiedereinbau reinigen.
Bei Geräten mit abnehmbarem
Rückluftansauggitter:
Rückluftansauggitter anheben und nach hinten
ziehen (siehe →Abb.6.1).
- Innenraum Lüfterbereich reinigen.
- Rückluftansauggitter reinigen und wieder
ordnungsgemäß einlegen.
Abb.6.1:abnehmbares Rückluftansauggitter
Geräte mit fixem Rückluftansauggitter:
Sichtkontrolle vom Bereich unter
Rückluftansauggitter (siehe →Abb.6.2). Bei
Verschmutzung Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4)
Abb.6.2: fixes Rückluftansauggitter
VORSICHT
Demontage Rückluftansauggitter.
Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile. Hände können eingeklemmt
werden.
►Rückluftansauggitter sind fix montiert
und dürfen nur von Fachkräften
entfernt werden.
- Bodenauslage und Flächen reinigen.
- Lebensmittelreste wie z.B. ausgetretene
Flüssigkeiten und Verpackungsreste entfernen.
Seitenwände, Geräterahmen reinigen.
Glaselemente reinigen.
Dazugehörige Kunststoffeinfassungen/
Geräterahmen und Dichtungen mitreinigen. Keine
großen Mengen Reinigungsmittel auf diese zu
reinigenden Flächen aufbringen.
HINWEIS
•Materialschaden durch fehlerhafte Reinigung.
Beschädigung der Oberfläche von
Kunststoffeinfassungen/Geräterahmen und
Beeinträchtigung der Funktion bei Dichtungen.
►Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände
auf Kunststoffeinfassungen/Geräterahmen und
Dichtungen zurückbleiben.
►Kunststoffeinfassungen/ Geräterahmen und
Dichtungen immer mit sauberem Wasser
nachreinigen.
- Alle gereinigten Teile trocknen
- Gereinigte Bodenbleche/Bodenauslagen einlegen.
Gereinigte Regalauslagen einhängen.
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der
Regalauslagen. Verletzungsgefahr
durch Herabfallen der mit Ware
bestückten Regalauslagen.
►Haltewinkel für Regalauslagen
müssen beim Einhängen vollständig
in die dafür vorgesehenen Öffnungen
einrasten.
Boden vor dem Gerät reinigen.
Hauptreinigung
Zuständigkeit:
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung und
darf nur von Fachkräften und AHT autorisierten und
geschulten Reinigungsfirmen durchgeführt werden.
Reinigungsintervall:
Mindestens einmal jährlich bzw.
laut separater Wartungsvereinbarung zwischen
AHT und Kunden.
Reinigungsschritte:
Gesonderte Reinigungsanleitung beachten.
Diese liegt bei den Fachkräften und von AHT
autorisierten Reinigungsfirmen auf.
Wartung, Service und Reparatur
Die Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten
einschließlich nachfolgender Funktionsprüfung
dürfen nur durch Fachkräfte erfolgen.
Bei Fragen zur Instandhaltung bitte Instand-
haltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4.).
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System und
Kältemittelkreislauf. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen.
Geräte Typ R-290: Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
►Arbeiten am elektrischen System und
Kältemittelkreislauf dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
►Austausch der Kühlkassette darf nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
Abnehmbares
Rückluftansaug-
gitter
Fixes
Rückluftansaug-
gitter

AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 20
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
►Spezielle Sicherheitshinweise beachten
(siehe →Kapitel 1.6).
►Vor jeder Wartungs-, Service-und
Reparaturarbeit
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
►Wiederinbetriebnahme und
Funktionsprüfung nur durch Fachkräfte.
VORSICHT
Scharfe Kanten, rotierende Teile.
Verletzungsgefahr an Händen und am
Körper. Heiße Oberflächen.
Verbrennungsgefahr bei Hautkontakt.
►Wartungs-Service-Reparaturarbeiten am
Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
►Schutzhandschuhe benutzen.
►Heiße Oberflächen (insbesondere
Kompressor, Rohrheizkörper,
Heißgasleitungen) erst nach Abkühlung
berühren.
Wartung
Wartungsintervall:
1-mal jährlich
bzw. laut separater Wartungsvereinbarung
zwischen AHT und Kunden.
Durchführung der Wartung:
Gesonderte Wartungsanleitungen und
Wartungsprotokolle beachten. Diese liegen bei den
Fachkräften auf.
Leuchtenwechsel
Eingesetzte Leuchten:
LED-Balken
Bei Ausfall einer Leuchte bitte Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4.).
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.
►Der Leuchtenwechsel darf nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
► Vor Beginn der Arbeiten elektrische
Sicherheitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten
sichern.
Was tun wenn…
Alle Geräte werden im AHT-Prüfzentrum sorgfältig
auf Leistung und Sicherheit geprüft.
Bei Auftreten einer Störung (siehe auch →Kapitel
9.3), bei lauten Geräuschen oder Vibrationen oder
bei Ausfall der Bedienungs- und Anzeigeelemente
(siehe →Kapitel 4.2) umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel
10.4) und Bekanntgabe von:
Gerätetyp,
Seriennummer des Geräts (siehe Leistungsschild
→Kapitel 2.2.1 /zusätzlichen Aufkleber am Gerät
siehe →Abb.7),
Art der Störung.
Abb.7: Aufkleber mit 14-stelligen Seriennummer
Instandhaltungsdienste
Bei Fragen zur Instandhaltung (Service, Reparatur,
etc.) kontaktieren Sie bitte Ihren regional
zuständigen AHT-Servicepartner:
AHT-Serviceline: 00800/73783248
Online-Kontakt: www.aht.at/service
QR-Code:
Den Instandhaltungsdiensten liegen alle für die
Inbetriebnahme und Instandhaltung notwendigen
und aktuellen Informationen vor wie z.B.
Ersatzteillisten
11 Entsorgung
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Austretendes Kältemittel
oder Rückstände von Kältemittel können ein
explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch
verursachen. Brandgefahr.
►Rohrleitungen nicht beschädigen.
►Vor Demontage und Entsorgung
Kältemittelkreislauf fachgerecht öffnen und
das Kältemittel sicher und vollständig
absaugen. Es dürfen keine Rückstände im
Kältemittelkreislauf zurückbleiben.
►Absaugen des Kältemittels nur durch
Fachkräfte.
VORSICHT
Unsachgemäße Entsorgung. Umweltschäden.
►Achten Sie besonders auf die sicherheits-
und umweltgerechte Entsorgung
des Kältemittels
des Isolierschaums (z.B. Wärmedämmstoff
Polyurethan-Schaum mit Pentan)
des Kompressoröls
►Getrennte Sammlung von Elektro-und
Elektronikgeräten gemäß den gültigen
nationalen Entsorgungs-
Bestimmungen (z.B. WEEE innerhalb
der EU) und den Bestimmungen des
örtlichen Entsorgungspartners.
►Geräte dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
Other manuals for AC-S
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other AHT Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

Summit Professional
Summit Professional SPR628BCSS instruction manual

Miele
Miele KFN 37232 iD Operating and installation instructions

GE
GE Profile PFSF0MFZ Dimensions and installation information

Bush
Bush BFFF48144W Installation & user's instructions

Indesit
Indesit IN D 2911 D operating instructions

Electrolux
Electrolux RGE 100 user manual