AHT CB 124 User manual

Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Operating instructions
Commercial refrigeration appliance
Snr. 405816
Version 1
Status 0120
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
CB 124
405816_1_0120

Originalbetriebsanleitung de 3
Translation of the original instructions en 23
AHT Cooling Systems GmbH
2 / 42 405816_1_0120

AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 3 / 42
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines ..............................................5
1.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit..5
1.2 Haftungsbeschränkung ..............................5
2Sicherheit..................................................5
2.1 Symbolerklärung ........................................5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...........6
2.3 Personalanforderungen..............................7
2.4 Persönliche Schutzausrüstung...................7
2.5 Besondere Gefährdungen..........................7
2.5.1 Elektrische Spannung ................................7
2.5.2 Kältemittelkreislauf.....................................8
2.5.3 Mechanische Gefährdungen......................9
2.5.4 Restrisiken..................................................9
3Produktbeschreibung........................... 10
3.1 Allgemeine Angaben ............................... 10
3.2 Technische Daten ................................... 10
3.2.1 Leistungsschild und Seriennummer........ 10
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........ 10
4Aufbau und Funktion ............................ 10
4.1 Automatische Abtauung.......................... 11
5Bedienungs- und Anzeigeelemente .... 11
5.1 Temperaturanzeige ................................. 11
5.2 Bedienungselemente und
Displayanzeigen...................................... 11
5.2.1 Kühlfunktion............................................. 12
5.2.2 Nachtrollo/Gerätebeleuchtung ................ 12
5.2.3 Sollwert.................................................... 12
5.2.4 Halbautomatische Abtauung................... 12
5.2.5 Alarm....................................................... 12
6Transport und Lagerung....................... 12
7Auspacken ............................................. 13
8Aufstellung und Installation................. 13
8.1 Elektrischer Anschluss ............................ 15
8.2 Elektrische Absicherung.......................... 16
9Inbetriebnahme...................................... 16
10 Betrieb (Bedienung).............................. 16
10.1 Beladung ................................................. 17
10.2 Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme............................ 18
10.2.1 Außerbetriebnahme................................. 18
10.2.2 Wiederinbetriebnahme............................ 18
10.2.3 Störung im Betrieb................................... 18
11 Instandhaltung....................................... 18
11.1 Reinigung ................................................ 19
11.1.1 Grundreinigung........................................ 19
11.1.2 Hauptreinigung........................................ 20
11.2 Wartung, Service und Reparatur............. 20
11.2.1 Wartung................................................... 20
11.2.2 Leuchtenwechsel .....................................21
11.2.3 Was tun wenn... .......................................21
11.3 Instandhaltungsdienste............................21
12 Entsorgung.............................................21
13 EU-Konformitätserklärung....................22

405816_1_0120 4/ 42
AHT Cooling Systems GmbH | de

Allgemeines
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 5 / 42
Gerätemodelle-Übersicht
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Modell
Typ
Außenabmessungen [mm]
Länge x Tiefe x Höhe
Maximales Gesamtgewicht
Gerät * [kg]
CB
CB124
B 916N
1240 x 885 x 2150
380
*Ausführungsspezifische Abweichungen möglich. Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpapieren.
Diese müssen beim Betreiber aufliegen.
Technische Änderungen vorbehalten.
1 Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Anleitung und
Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (in der Folge „Anleitung") ist
Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen sicheren
und effizienten Betrieb. Der Abschnitt Sicherheit infor-
miert über wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz von
Personen, Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene
Warnhinweise/Hinweise sind in den einzelnen Kapiteln
enthalten.
Anleitungen finden Sie elektronisch auf unserer Web-
seite http://www.aht.at.
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
Betreiber
Bedienungspersonal
Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-
Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Montageser-
vice, Reinigungsfirmen
Personal: Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die
Anweisung an alle Zielgruppen richtet.
Anleitung beachten
Diese Anleitung für künftige Verwendung aufbewah-
ren.
Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort vor-
handen und zugänglich sein.
Das Personal muss die Anleitung vor Gebrauch
sorgfältig lesen.
Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar
1.2 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Berück-
sichtigung der zu diesem Zeitpunkt gelten-den Normen
und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungswerten
des Herstellers und der Fachkräfte zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an
Personen oder Sachen (Geräte, Waren, etc.) resultie-
rend aus:
Nichtbeachtung der Anleitung und der darin ent-
haltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschriften.
Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften.
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (Fehlan-
wendung)
Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschul-
tem Personal.
Vom Hersteller nicht autorisierte technische Ver-
änderungen.
Vom Hersteller nicht autorisierte Änderungen der
Werkseinstellungen.
Verwendung von vom Hersteller nicht zugelasse-
ner Ersatzteile.
Verwendung von vom Hersteller nicht zugelasse-
nem Zubehör.
Vom Hersteller nicht autorisierte Umbauten, An-
bauten und Einbauten am Gerät. Nur vom Herstel-
ler autorisierte Umbauten, Anbauten und Einbau-
ten sind zulässig.
Ausfall der Energieversorgung oder elektro-techni-
schen Sicherheitseinrichtungen.
Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte führt
zum Verlust der Garantieansprüche.
Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtun-
gen, die allgemeinen Verkaufs- und Liefer-bedingungen
der „AHT Cooling Systems GmbH“ (in der Folge „AHT“)
und darüber hinaus die bei Vertragsabschluss gelten-
den gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicher-
heitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen und die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzan-
forderungen für das Gerät.
2 Sicherheit
2.1 Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser An-leitung
durch Symbole und Signalwörter gekennzeichnet. Sig-
nalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwort
Bedeutung
WARNUNG
Gefährdung mit mittlerem
Risikograd. Kann den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben, wenn sie nicht vermieden
wird.
VORSICHT
Gefährdung mit niedrigem
Risikograd. Kann eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben, wenn sie nicht vermieden
wird.
HINWEIS
Wichtiger Hinweis zur Vermeidung
von Material- oder Sachschäden.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Sicherheit
6 / 42
405816_1_0120
Symbol
Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor elektrischer Spannung.
Keine beschädigten Anschlusskabel
an den Stromkreis anschließen.
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Kippgefahr
Warnung vor herabfallenden
Gegenständen
Warnung vor heißer Oberfläche
Warnung vor niedriger
Temperatur/Frost
Keine offene Flamme; Feuer, offene
Zündquelle und Rauchen verboten
Betreten der Fläche verboten
Abstellen oder Lagern verboten
Anbohren verboten
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur
freischalten
Handschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro-
und Elektronikgeräten
Explosionsschutzkennzeichen
2.2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Gerät ist zur Ausstellung von verpackten, gekühlte Le-
bensmittelerzeugnissen oder deren Entnahme durch
Kunden bestimmt.
Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der
Geräte verantwortlich.
WARNUNG
Gefährdung durch Fehlanwendung.
Keine technischen Veränderungen am
Gerät vornehmen.
Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
In diesem Gerät keine explosionsfähigen
Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter
mit brennbarem Treibgas lagern.
Gerät nur nach ordnungsgemäßer Auf-
stellung und Installation und ohne offen-
sichtliche Mängel in Betrieb nehmen und
betreiben.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Fehlan-
wendung.
Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe
→Kapitel 3.2.1) angegebenen Klimaklasse be-
treiben.
Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
(60,8 °F) betragen.
Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben (waag-
rechte Ausrichtung).
Gerät nur auf den dafür vorgesehenen Stellfüßen
betreiben.
Aufstellhinweise beachten (siehe →Kapitel 8).
Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren.
Beschädigungen müssen umgehend repariert
werden.
Vor Einlagerung der Waren und während dem
Betrieb ist die Temperatur auf Richtigkeit zu kon-
trollieren (siehe →Kapitel 5.1).
Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkon-
trolle).
Warenraum auf Fremdgegenstände kontrollieren.
Unsachgemäß eingelagerte Waren umgehend
entfernen.
Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
Gerät mit beschädigtem Glaselement (Riss,
Sprung, Bruch) nicht mehr betreiben.
Waren aus dem beschädigten Gerät ausräu-
men und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Waren
ausschalten (Außerbetriebnahme siehe →Ka-
pitel 10.2.1).
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→Kapitel 11.3).

Sicherheit
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 7 / 42
2.3 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation.
Verletzungsgefahr.
Nur entsprechend qualifiziertes Personal
darf Arbeiten am Gerät durchführen.
Das Personal muss diese Anleitung vor
Beginn aller Arbeiten gelesen und ver-
standen haben.
Betreiber
Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese An-
leitung vom Bedienungspersonal gelesen und ver-
standen wurde (Schulung).
Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen
im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabweichungen
etc.) vom Bedienungspersonal erkannt und ent-
sprechende Maßnahmen gesetzt werden (siehe
→Störung im Betrieb und Was tun wenn...).
Bedienungspersonal
Der Betreiber muss das Bedienungspersonal über
den Inhalt dieser Anleitung (Aufgaben, mögliche
Gefahren,…) schulen.
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Ge-
rät bedienen und reinigen.
Fachkräfte
Nur von AHT autorisierte Fachkräfte dürfen fol-
gende Arbeiten am Gerät durchführen:
Hauptreinigung
Wartung, Service und Reparatur
Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fach-
kräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei
R-290 Geräten durchführen.
Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
Die Hauptreinigung (siehe → Kapitel 11.1.2) dür-
fen nur AHT autorisierte und geschulte Reini-
gungsfirmen oder Fachkräfte durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einwei-
sung bedienen und keine Instandhaltungsarbeiten
durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist
verboten.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
Schutz vor schweren Geräteteilen beim Transport,
beim Auspacken, bei Aufstellung und Installation
und bei Entsorgung.
Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotierenden
Teilen und heißen Oberflächen bei Wartungs-Ser-
vice und Reparaturarbeiten.
Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreislauf
Schutz vor niedriger Temperatur beim Beladen
und Reinigen.
Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei
Glasbruch.
Zum Entfernen von Teilen bei Materialbruch.
Augenschutz benutzen
Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreislauf.
2.5 Besondere Gefährdungen
2.5.1 Elektrische Spannung
Nur Fachkräften dürfen Arbeiten am elektrischen Sys-
tem durchführen.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe → Kapitel
11.3).
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.
Brandgefahr durch Funkenbildung oder
Überlast.
Kein beschädigtes Gerät oder beschä-
digte Teile (wie Anschlusskabel) an die
Spannungsversorgung anschließen.
Sicherheitseinrichtungen auf Vollständig-
keit und Funktionsfähigkeit kontrollieren.
Am Gerät angebrachte Schutzvorrich-
tungen und Abdeckungen nicht entfer-
nen.
Vor Anschluss an die Spannungsversor-
gung folgendes beachten:
Geltende örtliche Elektrosicherheits-
vorschriften.
Geltende Normen und Sicherheitshin-
weise.
Angaben am Leistungsschild (siehe →
Kapitel 3.2.1).
Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit Angaben am Leistungs-
schild übereinstimmen.
Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät freischalten.
Bei Beschädigung des Geräts während
des Betriebes und vor Instandhaltungs-
arbeiten nachfolgende Sicherheitsregeln
beachten:
1.Gerät freischalten (allpolig und allsei-
tig abschalten).
2.Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
austauschen, wie zum Beispiel:
Anschlusskabel
Leuchten (siehe → Kapitel 11.2.2)
Anschlusskabel nicht quetschen oder
knicken.
Keine Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosenleisten verwenden.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Sicherheit
8 / 42
405816_1_0120
Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
Verdeckte elektrische Teile nicht be-
schädigen. Gerät nicht anbohren und
keine anderen Arbeiten am Gerät durch-
führen.
2.5.2 Kältemittelkreislauf
Nur Fachkräften dürfen Arbeiten am Kältemittelkreis-
lauf durchführen.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe → Kapitel
11.3).
Brennbare Kältemittel
WARNUNG
Das Kältemittel ist hochentzündlich.
Bei Undichtheiten kann Kältemittel ent-
weichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und
Explosion mit nachfolgendem Brandrisiko
führen.
Das Kältemittel R-290 (Propan) gehört
nach EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe
A3.Das verwendete Kältemittel und die
Füllmenge sind am Leistungsschild er-
sichtlich (siehe → Kapitel 3.2.1).
Zündquellen (Hitze, Funken, offene
Flammen, heiße Oberflächen) fernhal-
ten.
Zum Entfernen von Tauwasser und zum
Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm
verwenden. Keine trockenen Tücher o-
der Schwämme zum Trockenreiben ver-
wenden. (Gefahr von elektrostatischer
Aufladung und Funkenbildung).
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
nicht verschließen. Nur Originalzubehör-
teile verwenden.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs
keine mechanischen Einrichtungen oder-
sonstigen Mittel (z.B. Eisschaber) benut-
zen.
Keine elektrischen Geräte (z.B. Nass-
sauger) innerhalb des Kühlfachs betrei-
ben, die nicht der vom Hersteller emp-
fohlenen Bauart entsprechen.
Geräte mit Explosionsschutzkennzei-
chen (siehe → Kapitel 2.1)sind erlaubt.
Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
Gerät nur in gut belüfteten Räumen auf-
stellen.
Gerät nicht in Kellerräumen oder abge-
senkten Räumen aufstellen.
Den Kältemittelkreislauf nicht beschädi-
gen.
Gerät bei Transport und Lagerung kei-
nen höheren Temperaturen als höchs-
tens 70 °C (158 °F) aussetzen.
Übertragung von Pulsationen und
Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwa-
gen oder Bodenreinigungsmaschine ver-
meiden.
Gerät nicht anbohren und keine anderen
Arbeiten am Gerät durchführen.
Rohrleitungen nicht quetschen oder ver-
biegen.
Nur Fachkräften dürfen Arbeiten am Käl-
temittelkreislauf durchführen.
Das Öffnen des Kältemittelkreislaufes
und Absaugen des Kältemittels nur in
gut belüfteten Räumen außerhalb der
Geschäftszeiten des Marktes (ohne Kun-
denverkehr) oder im Freien durchführen.
Vor jeder Wartung-, Service- und Repa-
raturarbeit
1. Gerät freischalten (siehe → Kapitel
10.2.1).
2.Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen
Gegebenheiten kennt, als Ansprechpart-
ner für die Fachkräfte zur Verfügung ste-
hen.
VORSICHT
Flüssiges Kältemittel.
Erfrierungen auf der Haut.
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tra-
gen.
Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüs-
sigem/austretendem Kältemittel schüt-
zen.

Sicherheit
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 9 / 42
2.5.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförderzeu-
gen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zu-
sammenstoß.
Transportwege für Flurförderzeuge be-
achten.
Transportgut sichern.
Nur geschultes Personal darf Flurförder-
zeuge bedienen.
Schwerpunkt des Geräts zum sicheren
Anheben der Last mit dem Gabelstapler
beachten. Informationen dazu sind auf
der Vorder- und Rückseite der Geräte-
verpackung angebracht.
1 Gerät mit Flurförderzeug transportie-
ren.
Gerät nicht stapeln.
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Bei Fragen Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe → Kapitel 11.3).
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial
und Folien spielen lassen.
Fehlende und/oder nicht voll funktions-
fähige Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende
Teile.
Sicherheitseinrichtungen auf Vollständig-
keit und Funktionsfähigkeit kontrollieren.
Am Gerät angebrachte Schutzvorrich-
tungen und Abdeckungen nicht entfer-
nen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicher-
weise herabfallende Teile. Schnittverlet-
zung.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glas-
bruch.
Keine Gegenstände auf dem Gerät ab-
stellen.
Unsachgemäße Montage der Regalaus-
lagen.
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der
mit Waren bestückten Regalauslagen.
Haltewinkel für Regalauslagen und Re-
galauslagen müssen beim Einhängen
vollständig in die dafür vorgesehenen
Öffnungen einrasten.
Auslaufen von Tauwasser. Auslaufen
von Flüssigkeiten aus beschädigten
Verpackungen.
Rutschgefahr
Auf Pfützenbildung vor und unter dem
Gerät kontrollieren.
Ausgelaufenes Tauwasser/Ausgelau-
fene Flüssigkeiten umgehend entfernen.
Schließen vom Nachtrollo.
Hände können eingeklemmt werden.
Hände vom Nachtrollo fernhalten.
Sicherheit im Umgang mit Glas
VORSICHT
Glasbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverlet-
zung.
Gerät mit Mehrscheibenisolierglas nicht
in Seehöhen über 2000 m (6562 ft) auf-
stellen. Mehrscheibenisolierglas kann
aufgrund der Luftdruckdifferenz brechen.
Glaselemente auf Beschädigung kontrol-
lieren, wie z.B. Riss, Sprung, Bruch. Bei
Beschädigung umgehend Instandhal-
tungsdienst kontaktieren (siehe → Kapi-
tel 11.3).
Auf Bruch von lagernden Glasbehältnis-
sen kontrollieren.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen.
Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterte Glasteile und der möglicher-
weise dadurch beschädigten Waren be-
nutzen.
Alle zersplitterten Glasteile und beschä-
digten Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
2.5.4 Restrisiken
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und ande-
rer Herstellervorgaben verursacht wurden.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Produktbeschreibung
10 / 42
405816_1_0120
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung 1907/2006
(REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zulassung
und Beschränkung chemischer Stoffe.
Weder das Kältemittel R-290 noch das Treibmittel
Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein Ozonab-
baupotential (ODP).
R-290 hat ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP)
von 3.
3.2 Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungs-
schild ersichtlich (siehe → Kapitel 3.2.1).
Parameter
Wert
Außenabmessungen
Siehe →Gerätemodelle-Übersicht
Gewicht Gerät
Siehe →Gerätemodelle-Übersicht
Luftschallemission/
Emissionsschall-
druckpegel
< 70 dB(A)
M-Paket-Temperatur-
klasse (Produkttem-
peraturklasse) nach
EN ISO 23953-2
H1
Niedrigste Mindesttemperatur:
+1 °C
Höchste Maximaltemperatur:
+10 °C
Maximale Belastung
Parameter
Wert
Ablagegestelle
Aufkleber rechts oben an der In-
nenseite der Gerätedecke neben
Leistungsschild
Regalauslage/Stück
60 kg
Bodenauslage/Stück
60 kg
Anzahl Regalausla-
gen
4 Stück
Elektrischer Anschluss
Parameter
Wert
Nennspannung/
Nennfrequenz
220 –240 V/50 Hz
Stecker-Typen
CEE 7/7
Stecker-Typen
BS 1363
Anschlusskabel
3-poliges Kabel
Mindestquerschnitt
für Anschlusskabel
1,5 mm²
Elektrische Absicherung
Siehe →Kapitel 8.2
Nenn-
strom
[A]
Fehler
-strom
[mA]
Type
Auslöse-
charakter
istik
Leitungsschutzschalter (LS/CB)
16
–
–
C (träge)
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCCB/GFCI)
40
30
G (kurzzeitverzögert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
Kombischalter FI-LS/RCBO (Alternativ zu FI und LS)
16
30
G (kurzzeitverzögert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
C
(träge)
Kundenspezifische Abweichungen möglich.
Weitere Informationen: Instandhaltungsdienste (siehe
→Kapitel 11.3)
3.2.1 Leistungsschild und Seriennummer
Angaben auf dem Leistungsschild beachten.
Das Leistungsschild befindet sich als Aufkleber rechts
oben im Geräteinnenraum.
Angaben am Leistungsschild
Gerätebezeichnung und Gerätetyp
Seriennummer
Klimaklasse*
Nennspannung und Nennfrequenz
Nennstrom und Nennaufnahme
Kältemittel und eingesetzte Menge
Nettoinhalt
Herstellungsdatum
sowie weitere technische Daten
*Beispiele für Klimaklassen:
Klimaklasse
(class) nach
ISO 23953-2
Umgebungs
-temperatur
[°C]
Relative
Luftfeuchte [%]
3
25
60
3.3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Gerät ist zur Ausstellung von verpackten, gekühlten
Lebensmittelerzeugnissen oder deren Entnahme
durch Kunden bestimmt.
Weitere Informationen siehe → Kapitel 2.2
4 Aufbau und Funktion
Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
Gerät ist ab Werk vorprogrammiert.
Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch ge-
schlossene Kältemittelkreisläufe, dessen Komponen-
ten miteinander dauerhaft technisch dicht verbunden
sind.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann va-
riieren.
Gerät ist mit einem Nachtrollo ausgestattet.
Abb. 1: Nachtrollo
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen
Wärmetauscher an die Umgebungsluft abgegeben.

Bedienungs- und Anzeigeelemente
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 11 / 42
4.1 Automatische Abtauung
Gerät besitzt eine automatische Abtauung.
Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtau-
ung sind voreingestellt.
Abtauhäufigkeit
Alle 4 Stunden
Abtaudauer
Bis zu 60 min
Während der automatischen Abtauung erscheinen am
Display nachfolgende Displayanzeigen und Symbole
(siehe → Kapitel 5.2).
Displayanzeige
Symbol
Das anfallende Tauwasser wird aus dem Geräteinnen-
raum in beheizte Tauwasserschalen geleitet und dort
verdunstet.
VORSICHT
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
Auf Pfützenbildung vor und unter dem
Gerät kontrollieren.
Ausgelaufenes Tauwasser umgehend
entfernen.
Umgehend Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe → Kapitel 11.3).
Während des Abtauvorganges kann es zu einem
Temperaturanstieg bei der Innenraum-Temperaturan-
zeige kommen.
5 Bedienungs- und Anzei-
geelemente
5.1 Temperaturanzeige
Temperatur des Gerätes wird im Werk so eingestellt,
dass die vom Hersteller angegebene M-Paket-Tempe-
raturklasse (siehe → Kapitel 3.2) eingehalten wird.
Anzeige der Innenraum-Temperatur des
Gerätes
Displayanzeige am Bedienungselement (siehe → Ka-
pitel 5.2).
Kontrolle der Innenraum-Temperatur
Zuständigkeit
Bedienungspersonal
Häufigkeit
mehrmals täglich
5.2 Bedienungselemente und Dis-
playanzeigen
Als Bedienungselemente stehen Tasten zur Verfü-
gung, die folgendermaßen belegt sind:
Abb. 2: Bedienungselemente
Taste
Funktion
Akustischen Alarm quittieren
Halbautomatische Abtauung
starten
Akustischen Alarm quittieren
Sollwert anzeigen oder ändern
Sollwerteinstellung übernehmen
Akustischen Alarm quittieren
Wert erhöhen
Akustischen Alarm quittieren
Wert verringern
Akustischen Alarm quittieren
Nachtrollo öffnen/
Gerätebeleuchtung einschalten
Nachtrollo schließen/
Gerätebeleuchtung ausschalten
Akustischen Alarm quittieren
Abb. 3: Displayanzeigen
Displayanzeige
Bedeutung
Innenraum-Temperatur
Abtauung aktiv
Kühlfunktion aktiv
Abtauung aktiv
Verdampfer-Lüfter aktiv
Nachtrollo geschlossen/
Gerätebeleuchtung aus
Alarm

AHT Cooling Systems GmbH | de
Transport und Lagerung
12 / 42
405816_1_0120
5.2.1 Kühlfunktion
Kühlfunktion aus-
schalten
Kühlfunktion ausschalten nur
durch Außerbetriebnahme mög-
lich (siehe →Kapitel 10.2.1).
5.2.2 Nachtrollo/Gerätebeleuchtung
Nachtrollo öffnen/
Gerätebeleuchtung
einschalten
drücken.
Nachtrollo schließen/
Gerätebeleuchtung
ausschalten
(Kühlfunktion bleibt
aktiv)
drücken.
5.2.3 Sollwert
Sollwert anzeigen
Eingestellten Sollwert
(Temperatur) anzei-
gen
drücken.
Sollwertanzeige ver-
lassen
nochmals drücken
oder
15 s warten.
Sollwert ändern
Sollwert ändern
mindestens 3 s drü-
cken.
Sollwert erscheint am Display
und das Symbol „°C/°F“
blinkt.
Sollwert erhöhen
drücken.
Sollwert verringern
drücken.
Neue Eingabe über-
nehmen
drücken oder
15 s warten.
5.2.4 Halbautomatische Abtauung
Halbautomatische
Abtauung starten
mindestens 2 s drücken.
und das Symbol er-
scheinen am Display.
Abtaudauer
Bis zu 60 min
Nach der halbautomatischen Abtauung kehrt das Ge-
rätautomatisch in den Normalbetrieb zurück.
5.2.5 Alarm
Alarm anzeigen
Ein Fehlercode erscheint am Display als blinkende
Anzeige abwechselnd mit der Innenraum-Temperatur.
Das Symbol erscheint am Display.
Optional besteht die Möglichkeit, einen akustischen
Alarm durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Fehlercode
Bedeutung
Ausblasfühler defekt
Ansaugluftfühler defekt
Verdampferfühler defekt
Hoch-Temperaturalarm
Innenraum-Temperatur
Tief-Temperaturalarm
Innenraum-Temperatur
Datenfehler oder Speicherfehler
Kommunikationsfehler
Pressostat Alarm
Alarm quittieren
Akustischen Alarm-
quittieren
Beliebige Taste kurz drücken
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Der Fehlercode erscheint so lange bis der Fehler be-
hoben wurde.
6 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kontrol-
lieren.
Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Kapitel 11.3).
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen
und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Ge-
misch verursachen. Brandgefahr.
Gerät bei Transport und Lagerung kei-
nen höheren Temperaturen als höchs-
tens 70 °C (158 °F) aussetzen.
Für eine gute Belüftung sorgen.
Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
(siehe → Kapitel 2.5.2).
Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Kapitel 11.3).
Transport der Geräte mit Flurförderzeu-
gen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zu-
sammenstoß.
Transportwege für Flurförderzeuge be-
achten.
Transportgut sichern.
Nur geschultes Personal darf Flurförder-
zeuge bedienen.
Schwerpunkt des Geräts zum sicheren
Anheben der Last mit dem Gabelstapler
beachten. Informationen dazu sind auf
der Vorder- und Rückseite der Geräte-
verpackung angebracht.
1 Gerät mit Flurförderzeug transportie-
ren.
Gerät nicht stapeln

Auspacken
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 13 / 42
HINWEIS
Materialschaden durch Transport und Lage-
rung.
Gerät in stabiler Gebrauchslage transportieren
und lagern (waagrechte Ausrichtung).
Wurde das Gerät beim Transport dennoch ge-
neigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stun-
den warten.
Bei der Anlieferung für eine durchgehende Zu-
gänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen (Durch-
gangshöhen, Durchgangsbreiten, Aufstellraum-
höhe beachten, ausreichende Rangierradien).
Gerät nicht im Freien lagern.
7 Auspacken
Zuständigkeit
Betreiber
Anleitung zum Auspacken ist auf der Verpackung an-
gebracht.
Gerät vor und beim Auspacken auf Beschädigung
kontrollieren.
Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Kapitel 11.3).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial
und Folien spielen lassen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen
und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Ge-
misch verursachen. Brandgefahr.
Für eine gute Belüftung sorgen.
Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
(siehe → Kapitel 2.5.2).
Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Kapitel 11.3).
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Anleitung auf der Verpackung beachten.
Bei Fragen Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe → Kapitel 11.3).
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
Beim Auspacken auf Finger und Hände
achten.
Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende
Teile beim Gerät.
Verpackung auf lose Teile kontrollieren.
Lose Teile nicht entsorgen und Verwendung mit
Instandhaltungsdienst abklären (siehe → Kapitel
11.3).
8 Aufstellung und Installation
Zuständigkeit
Betreiber
Technische Daten siehe → Kapitel 3.2
Technische Änderungen am Gerät nur in Abstimmung
und nach Freigabe des Herstellers. Temperaturan-
zeige, Sicherheitshinweise und das Leistungsschild
(siehe →Kapitel 3.2.1) nicht verdecken.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Anleitung auf der Verpackung beachten.
Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontak-
tiere (siehe → Kapitel 11.3).
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen
und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Ge-
misch verursachen. Brandgefahr.
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
nicht verschließen. Nur Originalzubehör-
teile verwenden.
Gerät nur in gut belüfteten Räumen auf-
stellen.
Gerät nicht in Kellerräumen oder abge-
senkten Räumen aufstellen.
Kanäle und Wanddurchführungen müs-
sen unter und hinter dem Gerät brand-
schutzgerecht abgedichtet sein.
Gerät nicht anbohren und keine anderen
Arbeiten am Gerät durchführen.
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
Bei Aufstellung und Installation auf Finge
und Hände achten.
Schutzhandschuhe benutzen.
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicher-
weise herabfallende Teile. Schnittverlet-
zung.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Aufstellung und Installation
14 / 42
405816_1_0120
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei fehlerhafter
Aufstellung.
Gerät in stabiler Gebrauchslage aufstellen
(waagrechte Ausrichtung).
Gerät nur auf den bereits montierten Stellfüßen
aufstellen. Stellfüße auf 90 mm einstellen.
Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung aus-
setzen.
Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung
von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
Gerät nicht im Freien aufstellen.
Material- und Sachschaden durch Stau der war-
men Abluft (Hitzestau).
Die Abluft muss an der Geräteoberseite ungehin-
dert entweichen können.
Überbauten oder Zwischendecken direkt an der
Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit
dem Hersteller angebracht werden.
Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen
Gerät aufstellen
1. Gerät zum Aufstellort transportieren.
Bei Bedarf Flurförderzeug verwenden.
Gerät ist mit Flurförderzeug unterfahrbar.
2. Gerät durch Verdrehen der Stellfüße waagrecht
ausrichten.
Abb. 4: Stellfuß einstellen
Einbau Regalauslagen
LED-Balken sind bei Regalauslagen vormontiert.
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der Regalaus-
lagen.
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der
mit Waren bestückten Regalauslagen.
Haltewinkel für Regalauslagen und Re-
galauslagen müssen beim Einhängen
vollständig in die dafür vorgesehenen
Öffnungen einrasten
HINWEIS
Materialschaden durch Deformation der Regal-
auslagen.
Haltewinkel parallel ausrichten.
Regalauslagen mit LED-Balken einbauen
1. Haltewinkel für Regalauslagen in die Öffnungen
der Einhängeschiene einhängen.
Abb. 5: Haltewinkel (1) in Öffnungen (2) einhängen
2. Regalauslagen in die Haltwinkel einhängen.
Abb. 6: Regalauslage (1) in Haltewinkel (2) einhängen
3. Verbindungskabel für die LED-Balken durch Ver-
steifungsschiene durchführen.
Abb. 7: Kabelführung LED-Balken, Verbindungskabel (1),
Versteifungsschiene (2)
4. Stecker vom Verbindungskabel mit Stecker vom
Lichtkabel verbinden. Steckverbindung muss ein-
rasten.

Aufstellung und Installation
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 15 / 42
Abb. 8: Steckverbindung (1) herstellen
LED-Balken ist mit Spannungsversorgung verbunden.
5. Das Verbindungskabel hinter der Rückwand ver-
stauen.
Abb. 9: Verbindungskabel hinter Rückwand verstauen
Inbetriebnahme Gerät
Siehe
Inbetriebnahme Kapitel 9
Montage Luftkanalblenden (Zubehör)
Montageanleitung ist dem Zubehör beigelegt.
Bei Fragen zur Montage Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe →Kapitel 11.3).
Abb. 10: Luftkanalblende vorne(1), Luftkanalblende seit-
lich (2)
Wasserschutzleisten (Zubehör)
Montageanleitung ist dem Zubehör beigelegt.
Bei Fragen zur Montage Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe → Kapitel 11.3).
Abb. 11:Wasserschutzleisten
8.1 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die Spannungsversorgung erfolgt
durch den Betreiber.
Siehe →Inbetriebnahme Kapitel 9
Technische Daten siehe → Kapitel 3.2
WARNUNG
Anschluss des Gerätes an die Span-
nungsversorgung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
Vor Anschluss an die Spannungsversor-
gung folgendes beachten:
Geltende örtliche Elektrosicherheits-
vorschriften.
Geltende Normen und Sicherheitshin-
weise.
Angaben am Leistungsschild (siehe →
Kapitel 3.2.1).
Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit Angaben am Leistungs-
schild übereinstimmen.
Kein beschädigtes Gerät oder beschä-
digte Teile (wie Anschlusskabel) an die
Spannungsversorgung anschließen.
Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
ersetzen, wie z. B. Anschlusskabel.
Anschlusskabel nicht quetschen oder
knicken.
Mindestanforderung für Anschlusskabel
einhalten (siehe → Kapitel 3.2).
Gerät entsprechend den geltenden Vor-
schriften und Gesetzen sowie den Vor-
gaben von AHT elektrisch absichern
(siehe →Kapitel 8.2).
Gerät nur an einen Netzstromkreis mit
Schutzerdung anschließen.
Keine Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosenleisten verwenden.
Verdeckte elektrische Teile nicht be-
schädigen. Gerät nicht anbohren und
keine anderen Arbeiten am Gerät durch-
führen.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Inbetriebnahme
16 / 42
405816_1_0120
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch nicht von
AHT-zugelassenen Abweichungen (Spannung,
Frequenz) im elektrischen Netz des Betreibers.
Hersteller haftet nicht für Schäden an der elektri-
schen Ausrüstung des Betreibers und den
dadurch verursachten Folgeschäden.
Materialschaden durch fehlerhaften elektrischen
Anschluss.
Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltun-
gen sind nicht zulässig.
Geräteanschluss
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker
(siehe → Kapitel 3.2 Technische Daten und 9 Inbe-
triebnahme).
Das Anschlusskabel befindet sich oben am Gerät.
8.2 Elektrische Absicherung
Zuständigkeit
Betreiber
Jeder elektrische Anschluss muss ausreichend
elektrisch abgesichert sein.
Technische Daten siehe → Kapitel 3.2
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
Für eine ausreichende Absicherung sor-
gen.
Geltende örtliche Vorschriften beachten,
z.B. für Elektroinstallation und Betrieb
der Geräte.
Geltende Normen und Sicherheitshin-
weise beachten.
Gerät niemals ohne Leitungsschutz-
schalter betreiben.
Gerät niemals ohne Fehlerstrom-
schutzschalter betreiben.
Nie mehr als 1 Geräte an eine elektri-
sche Absicherung anschließen.
9 Inbetriebnahme
Zuständigkeit
Betreiber
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brennbares
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung o-
der Überlast.
Kein beschädigtes Gerät in Betrieb neh-
men.
Keine beschädigten Teile an die Span-
nungsversorgung anschließen, wie z.B.
Anschlusskabel.
Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
ersetzen, wie z. B. Anschlusskabel.
Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
(siehe → Kapitel 2.5.2).
Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe →Kapitel 11.3).
HINWEIS
Sachschaden durch falsche Umgebungsbedin-
gungen.
Gerät vor Inbetriebnahme an Umgebungstempe-
ratur anpassen.
Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
(60,8 °F) betragen.
Gerät in Betrieb nehmen
Netzstecker vom Anschlusskabel einstecken
(siehe →Elektrischer Anschluss).
Das Gerät beginnt nach einer kurzen Anlaufverzöge-
rung von circa 60 s zu arbeiten.
10 Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät
bedienen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brennbares
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähige Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung o-
der Überlast.
Bei Beschädigung des Gerätes:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe →Kapitel 11.3).

Betrieb (Bedienung)
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 17 / 42
Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
vermeiden, wie unvorsichtiges Agieren
mit Hubwagen oder Bodenreinigungs-
maschine.
Übertragung von Pulsationen und
Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
(siehe → Kapitel 2.5.2).
VORSICHT
Bruch von lagernden Glasbehältnissen.
Schnittverletzungen an Händen und am
Körper.
Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterten Glasteile und der möglich-
erweise dadurch beschädigten Waren
benutzen.
Alle zersplitterten Glasteile und beschä-
digten Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
Auslaufen von Flüssigkeiten aus be-
schädigten Verpackungen.
Rutschgefahr.
Auf Pfützenbildung vor und unter dem
Gerät kontrollieren.
Ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend
entfernen.
HINWEIS
Materialschaden durch Fehlanwendung.
Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben (waag-
rechte Ausrichtung).
Gerät nur auf den dafür vorgesehenen Stellfüßen
betreiben.
Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren.
Beschädigungen müssen umgehend reparieret
werden.
Sachschaden durch Fehlanwendung.
Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe
→Kapitel 3.2.1) angegebenen Klimaklasse be-
treiben.
Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
(60,8 °F) betragen.
Vorgeschriebene Lagertemperatur der eingela-
gerten Produkte beachten.
Innenraum-Temperatur kontrollieren (siehe →
Kapitel 5.1).
Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkon-
trolle).
Warenraum auf Fremdgegenstände kontrollieren.
Unsachgemäß eingelagerte Waren umgehend
entfernen.
Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkeiten
und Verpackungsreste entfernen (siehe →Kapitel
11.1.1).
10.1 Beladung
Warenzugriff erfolgt von vorne.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicher-
weise herabfallende Teile/Waren. Schnitt-
verletzung.
Beim Beladen nicht auf oder in das Ge-
rät steigen.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung.
Keine Gegenstände auf dem Gerät ab-
stellen.
Maximale Belastungen jeder Art von Ab-
lagegestell beachten (siehe → Kapitel
3.2)
Waren sorgsam einräumen.
HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
Waren sorgsam einräumen.
Beladevorgabe einhalten.
Nachtrollo nicht durch Beladung mit Waren blo-
ckieren. Nachtrollo muss vollständig schließen
können.
Beladevorgabe
Beladung nur bis zur Begrenzung vom Rückluftgit-
ter erlaubt.
Abb. 12: Rückluftgitter (1) und Begrenzung der Beladung (2)
Rückluftgitter nicht mit Waren verschließen.
Nicht über das Ende der Regalauslage hinaus be-
laden.

AHT Cooling Systems GmbH | de
Instandhaltung
18 / 42
405816_1_0120
10.2 Außerbetriebnahme und Wie-
derinbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
Vor Beginn der Arbeiten elektrische Si-
cherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
10.2.1 Außerbetriebnahme
Gründe für Außerbetriebnahme durch Fachkräfte
Wartung, Service, Reparatur (siehe →Kapitel 11.2)
Hauptreinigung (siehe → Kapitel 11.1.2)
Gründe für Außerbetriebnahme durch Bedie-
nungspersonal
Beschädigung am Gerät.
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.
Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät freischalten.
Gerät freischalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme
Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttem-
peraturklasse umlagern.
Gerät freischalten
1. Eingesetzten Schutzschalter des betroffenen Ge-
rätes abschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern (Elektrische Absicherung siehe → Kapitel
8.2).
2. Gerätestromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern (siehe → Kapitel 8.1).
Längere Außerbetriebnahme
HINWEIS
Materialschaden bei längerer Außerbetrieb-
nahme.
Gerät keiner Wärmestrahlung aussetzen.
Nichts in und auf das Gerät stellen.
Gerät in stabiler Gebrauchslage lagern (waag-
rechte Ausrichtung).
1. Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen.
2. Grundreinigung durchführen (siehe →Kapitel
11.1.1).
10.2.2 Wiederinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme siehe Inbetriebnahme Kapitel 9.
10.2.3 Störung im Betrieb
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei Alarmanzeige.
Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttem-
peraturklasse umlagern.
Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe →Instandhaltungsdienste).
Anzeige von Alarmen
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmen die Stö-
rungen im Betrieb anzeigen.
Displayanzeige (siehe → Kapitel 5.2)
Fehlercode
Akustischer Alarm (optional)
11 Instandhaltung
Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal
Kontrollaufgaben
Häufigkeit
Siehe →Kapitel
Einwandfreien
Zustand der Ge-
räte
laufend
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Betrieb (Bedienung)
Fremdgegen-
stände im Wa-
renraum
laufend
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Betrieb (Bedienung)
Bruch lagernde
Glasbehältnisse
laufend
Mechanische
Gefährdungen
Betrieb (Bedienung)
Pfützenbildung
vor/ unter Gerät
(Tauwasser,
Flüssigkeiten aus
beschädigten
Verpackungen)
laufend
Automatische
Abtauung
Mechanische
Gefährdungen
Innenraum-Tem-
peratur
mehrmals
täglich
Temperaturanzeige
Betrieb (Bedienung)
Ordnungsge-
mäße Beladung
mit Waren
laufend
Beladung
Ordnungsgemä-
ßes Schließen
Nachtrollo
täglich
Beladung
Verschmutzung
des Gerätes in-
klusive Glas
täglich
Reinigungsschritte
Lebensmittel-
reste und Verpa-
ckungsreste
täglich
Reinigungsschritte
Boden (Umfeld
des Gerätes)
täglich
Reinigungsschritte

Instandhaltung
AHT Cooling Systems GmbH | de
405816_1_0120 19 / 42
WARNUNG
Elektrostatische Entladung und Funken-
bildung bei brennbarem Kältemittel.
Funken kann bei Beschädigung/Undicht-
heit des Kältemittelkreislaufs austretendes
Kältemittel entzünden. Brandgefahr.
Zum Entfernen von Tauwasser leicht an-
gefeuchtetes Tuch oder Schwamm ver-
wenden.
Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben verwen-
den.
Keine elektrischen Geräte (z.B. Nass-
sauger) innerhalb des Kühlfachs betrei-
ben, die nicht der vom Hersteller emp-
fohlenen Bauart entsprechen. Geräte mit
Explosionsschutzkennzeichen (siehe
→Kapitel 2.1) sind erlaubt.
11.1 Reinigung
Gründe für eine regelmäßige und gründliche Reini-
gung (Grundreinigung/Hauptreinigung):
Sicherstellung der erforderlichen Hygiene. Waren-
raum immer in sauberen Zustand halten.
Geringstmöglicher Energieverbrauch.
Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und Kältemittelkreislauf durch Verwen-
dung von Dampf- und Hochdruckreini-
ger.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brennbares
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung o-
der Überlast.
Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
Reinigungsanleitung für die Hauptreini-
gung beachten.
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
Schutzhandschuhe benutzen.
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicher-
weise herabfallende Teile. Schnittverlet-
zung.
Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe →Kapitel 2.5.3
11.1.1 Grundreinigung
Zuständigkeit
Bedienungspersonal
Reinigungsintervall
Wöchentlich
Bei Bedarf
Zeitpunkt der Reinigung
Jederzeit möglich
Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte
HINWEIS
Materialschaden durch falsche Reinigungsmit-
tel.
Keine scheuernden oder chemisch aggressiven
Reinigungsmittel/Lösungsmittel verwenden.
Keine Säuren und alkalische Waschlaugen ver-
wenden.
Materialschaden durch falsche Reinigungsge-
räte.
Keine harten, spitzen Gegenstände verwenden,
wie z.B. Stahlklingen.
Keine harten, groben Reinigungsgeräte verwen-
den, wie z.B. Stahlwolle, Papiertücher.
Materialschaden durch fehlerhafte Reinigung.
Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf
Kunststoffoberflächen zurückbleiben.
Kunststoffoberflächen immer mit sauberem Was-
ser nachreinigen.
Geeignete Reinigungsmittel und Reini-
gungsgeräte
Alle Reinigungsgeräte müssen sauber sein.
Reinigungsmittel
Reinigungsgerät
Gerät außen und innen
Sauberes Wasser
(neutraler pH-Wert,
geringe Wasser-
härte)
pH-neutrale Reini-
gungsmittel ver-
dünnt mit Wasser
Feuchtes, weiches
Baumwolltuch
Feuchter Sauglap-
pen
Feuchter Schwamm
Glasoberfläche außen und innen
Sauberes Wasser
(neutraler pH-Wert,
geringe Wasser-
härte)
pH-neutrale Reini-
gungsmittel ver-
dünnt mit Wasser
Handelsübliche
Glasreiniger
Feuchtes, weiches
Baumwolltuch
Feuchtes Fensterle-
der
Trocknen
Leicht angefeuchtetes, weiches Baumwolltuch

AHT Cooling Systems GmbH | de
Instandhaltung
20 / 42
405816_1_0120
Reinigungsschritte
Reinigungsschritte während des Betriebs
Rückluftgitter herausnehmen und vor Wiederein-
bau reinigen.
Bodenauslage nur mit Hilfe der runden Ausneh-
mung anheben und herausnehmen bzw. wieder-
einbauen. Vor Wiedereinbau reinigen.
Abb. 13: Rückluftgitter (1), Bodenauslage mit runder Aus-
nehmung (2)
Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkeiten und
Verpackungsreste entfernen.
Glasoberflächen reinigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe → Kapitel 2.5.3
Flächen innen reinigen.
Alle gereinigten Teile und Flächen trocknen.
Bodenauslage einbauen.
Rückluftgitter einbauen.
Geräteoberflächen außen reinigen.
Boden vor dem Gerät reinigen.
11.1.2 Hauptreinigung
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung.
Zuständigkeit
Fachkräfte
Reinigungsintervall
Mindestens 1-mal jährlich bzw.
laut separater Wartungsvereinbarung zwischen
AHT und Kunden.
Reinigungsschritte
Reinigungsanleitung beachten.
Diese Anleitung liegt bei den Fachkräften auf.
11.2 Wartung, Service und Repara-
tur
Nur Fachkräfte dürfen Wartungs-, Service- und Repa-
raturarbeiten, einschließlich nachfolgender Funktions-
prüfung durchführen.
Bei Fragen zur Instandhaltung bitte Instandhaltungs-
dienst kontaktieren (siehe → Kapitel 11.3).
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System und
Kältemittelkreislauf.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brennbares
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung o-
der Überlast.
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System und Kältemittel-
kreislauf durchführen.
Spezielle Sicherheitshinweise beachten
siehe →Kapitel 2.5.1 und 2.5.2
Vor Beginn der Arbeiten elektrische Si-
cherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen
Gegebenheiten kennt, als Ansprechpart-
ner für die Fachkräfte zur Verfügung ste-
hen.
Wiederinbetriebnahme und Funktions-
prüfung nur durch Fachkräfte.
VORSICHT
Scharfe Kanten, rotierende Teile. Heiße
Oberflächen.
Verletzungsgefahr an Händen und am Kör-
per Verbrennungsgefahr bei Hautkontakt.
Wartungs-Service-Reparaturarbeiten am
Gerät dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden.
Schutzhandschuhe benutzen.
Heiße Oberflächen erst nach Abkühlung
berühren, insbesondere Kompressor,
Rohrheizkörper, Heißgasleitungen.
11.2.1 Wartung
Zuständigkeit
Fachkräfte
Wartungsintervall
1-mal jährlich
bzw. laut separater Wartungsvereinbarung zwi-
schen AHT und Kunden
Durchführung der Wartung
Wartungsanleitungen und Wartungsprotokolle be-
achten. Diese liegen bei den Fachkräften auf.
Table of contents
Languages:
Other AHT Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

Summit Professional
Summit Professional SPR628BCSS instruction manual

Miele
Miele KFN 37232 iD Operating and installation instructions

GE
GE Profile PFSF0MFZ Dimensions and installation information

Bush
Bush BFFF48144W Installation & user's instructions

Indesit
Indesit IN D 2911 D operating instructions

Electrolux
Electrolux RGE 100 user manual