
12
ALLGEMEINES
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte aufmerksam durch, da sie wichtige
Sicherheitshinweise hinsichtlich der Installation, dem
Gebrauch und der Wartung des Gerätes enthält.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für mögliche
zukünftigeFragenoderProblemebitteauf.
BEDIENUNG
STEUERPULT
TYP C (Abb.A)
- LICHT ON/OFF
- Verringert die Ansauggeschwindigkeit (von 4 auf
1)
-ON/OFF.SchaltetdieAbzugshaubeinStufe1ein.
Schaltet sie aus, egal in welcher Stufe.
- Erhöht die Ansauggeschwindigkeit (von 1 auf 4)
-TIMER - Aktiviert die Timer-Funktion, die die
Abzugshaube automatisch nach 15 Minuten
abschaltet. Ist die Ansauggeschwindigkeit auf
Stufe 4 eingestellt, wird der Timer automatisch
aktiviert.
TIMER AUTO
Wenn die Sauggeschwindigkeit auf 4 eingestellt ist
der Timer schaltet sich automatisch für 7 Minuten auf
anschließendPassieren3zubeschleunigen
WARTUNG
Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube vor
eventuellerZubereitungderSpeiseneinzuschalten.
Es wird weiterhin empfohlen, das Gerät nach
Beendigung des Kochvorganges noch 10 Minuten
weiterlaufenzulassen,umdievollständigeEntlüftung
derKochdämpfezugewährleisten.
Das einwandfreie Funktionieren der
Dunstabzugshaube hängt entscheidend von der
Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt
werden,insbesonderediedesFettltersunddiedes
Aktivkohlelters.
FETTFILTER AUS METALL
- Die Filter müssen mindestens einmal pro Monat mit
heißem Wasser und Hausreinigungsmittel gesäubert
werden.
- Er kann auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
- Zur Demontage muß mit einem Schraubendreher die
Befestigungsschraube in der Mitte des Filters gelöst
werden. (Abb.1)
AKTIVKOHLENFILTER (Abb. 2)
(nur bei Filterversion) einzeln verkäuich
- DerAktivkohlelteristnichtregenerierbarundmuss
deshalballezweiMonateausgewechseltwerden.
- ZurentfernenmussdermetallischeFettlterinder
Mitte ausgebaut werden, den modularen Filter aus
seinemSitzimInnernderHaubeziehen.
BELEUCHTUNG
Im Falle einer eventuellen Auswechselung der
eingebauten Lampen wie folgt vorgehen:
- DieLichtgruppegegendenUhrzeigersinndrehen;
- Die Lichtgruppe herausnehmen (Abb. 3).
- Bauen Sie eine Lampe mit den gleichen Eigenschaften
ein, da eine höhere Leistung die Elektroanlage
beschädigen könnte.
INSTALLATION
Das Gerät wurde als Dunstabzugshaube mit
Abluftbetrieb (die angesaugte Luft wird nach
außen abgeleitet) oder als Dunstabzugshaube
mit Umluftbetrieb (die Luft wird in den Raum
zurückgeleitet)entwickelt.
ABLUFTBETRIEB: Die abgesaugte Luft wird mithilfe
dermetallenenFettltergereinigtunddurcheinRohr
nach außen geleitet.
UMLUFTBETRIEB: Die abgesaugte Luft wird mithilfe
derFettlterundeinesAktivkohleltersgereinigtund
wieder in den Innenraum geleitet.
Auf Grund der Komplexität des Gerätes wird
empfohlen, die Installation durch Fachpersonal
unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen
sowie im Besonderen der in Bezug auf die
Ableitung der abzuführenden Luft vornehmen zu
lassen und den elektrischen Anschluss.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung bei einer
falschen oder nicht fachgerechten Installation ab.
INSTALLATION
Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650
mm über einem Elektroherd und 750 mm über einem
Gas- oder kombinierten Herd installiert werden.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das
aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt
ist, muss der obere Teil über den unteren gestülpt
werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der
Dunstabzugshaube an ein Rohr angeschlossen
werden, in dem warme Luft zirkuliert oder das zur
Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine
andere Energiequelle als an Strom angeschlossen
sind.
BAUTEILE (Abb.D)
A - KomplettesGehäusederAbzugshaube
B - Verankerungsbügel für Verschlussplatte
C - Hintere Verschlussplatte
D - Haltebügel für Wandgehäuse
E - ReduzieranschlußDurchm.120/150
F - Umlenkgitter (nur bei Filterversion)
G - Verankerungsbügel oberer Schacht
(nur bei Absaugversion)
H - Oberer Teleskopschacht
I - Unterer Teleskopschacht
L - Beutel mit Schrauben und Zubehör.
•POSITIONIERUNG DER ABZUGSHAUBE
mit Wand aus Gipskarton:
- Den Reduzierstutzen 120/150 installieren, wenn
das Abluftrohr einen Durchmesser von Ø125
aufweist.(Abb.4)
- Den Verankerungsbügel für die Verschlussplatte an
der Haube befestigen und die hintere Verschluss-
platte darin einstecken; anschließend von unten die
2Befestigungsschraubeneinsetzen.(Abb. 5)
DieBefestigungistbeimontierterHaubevorzuneh-
men.
- Das Haubengehäuse fest an der Wand einhängen,
dabeistetsdaraufachten,dassderAbstandzwi-
schen Kochfeld und Haubenunterseite nicht unter
65cmbetragendarf,dazudie2mitgeliefertenM5
x 40 Schrauben verwenden (Abb.6.1).
- Die Haube mittels der 4 Schrauben (Abb.6.1_6.2)
DE