AL-KO GS 7,2 Li Operating and installation instructions

BA Akku-Gras- und Strauchschere GS 7,2 Multi Cutter
Deckblatt
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-GRAS- UND STRAUCHSCHERE
GS 7,2 Li Multi Cutter
441884_a 11 | 2016
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RU
UA
TR

DE
2 GS 7,2 Li
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................15
Nederlands .............................................................................................................................................24
Français..................................................................................................................................................33
Español ..................................................................................................................................................42
Italiano....................................................................................................................................................51
Slovenščina ............................................................................................................................................60
Hrvatski...................................................................................................................................................69
Polski......................................................................................................................................................78
Česky .....................................................................................................................................................87
Slovenská...............................................................................................................................................96
Magyarul...............................................................................................................................................105
Dansk ...................................................................................................................................................114
Svensk..................................................................................................................................................123
Norsk ....................................................................................................................................................132
Suomi ...................................................................................................................................................141
Eesti .....................................................................................................................................................150
Lietuvių .................................................................................................................................................159
Latviešu ................................................................................................................................................168
Pусский ................................................................................................................................................177
Україна.................................................................................................................................................187
Türkçe ..................................................................................................................................................197
© 2016
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

441884_a 3
06 1
2
3
4
05
1
3
2
1
a
01 02
03
1
2
04
1
2
3
07
1
2
08
1
2
3

4 GS 7,2 Li
Art.-Nr. 113371
7,2 V DC
2,0 A
2,0 Ah (Lithium-Ion)
max. 1,5 h
0 °C – +45 °C
ca. 50 – 70 min
0 °C – +35 °C
1000 min-1
1000 min-1
80 mm
160 mm
max. 8 mm
72 dB(A) [K = 3,0 dB(A)]

441884_a 5
Art.-Nr. 113371
1,2 m/s2 [K = 1,5 m/s2]

DE
6 GS 7,2 Li
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung .............................................................................................................. 7
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter..................................................................................... 7
2 Produktbeschreibung........................................................................................................................ 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung (01, 02, 05).....................................................................7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch ................................................................................ 7
2.3 Symbole am Gerät .................................................................................................................. 7
2.4 Produktübersicht ..................................................................................................................... 8
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 8
3.1 Bediener .................................................................................................................................. 8
3.2 Persönliche Schutzausrüstung................................................................................................8
3.3 Arbeitsplatzsicherheit .............................................................................................................. 9
3.4 Sicherheit von Personen und Tieren ....................................................................................... 9
3.5 Gerätesicherheit ...................................................................................................................... 9
3.6 Elektrische Sicherheit..............................................................................................................9
3.7 Sicherheitshinweise zur Bedienung ........................................................................................ 9
4 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .............................................................................................. 10
4.1 Montage ................................................................................................................................ 10
4.1.1 Schneidmesser einsetzen (03)................................................................................10
4.1.2 Schneidmesser wechseln (04) ................................................................................ 10
4.1.3 Grassammler anbringen (05) ..................................................................................10
4.2 Akku laden (06) ..................................................................................................................... 10
5 Bedienung....................................................................................................................................... 11
5.1 Gerät ein-/ausschalten (07)...................................................................................................11
5.2 Grassammler nutzen (02)...................................................................................................... 11
6 Wartung und Pflege (08)................................................................................................................. 11
7 Lagerung......................................................................................................................................... 12
7.1 Akku-Gras- und Strauchschere lagern .................................................................................. 12
8 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 12
9 Transport ........................................................................................................................................ 12
10 Entsorgung ..................................................................................................................................... 13
11 Garantie .......................................................................................................................................... 14
12 EG-Konformitätserklärung .............................................................................................................. 14

441884_a 7
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation
an, die – wenn sie nicht vermieden wird –
den Tod oder eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation
an, die – wenn sie nicht vermieden wird –
eine geringfügige oder mäßige Verlet-
zung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die – wenn sie
nicht vermieden wird – Sachschäden zur
Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung (01,
02, 05)
Dieses Gerät verfügt über zwei Schneidmesser:
ein Strauchmesser und ein Grasmesser.
■Das Strauchmesser ist ausschließlich zum
Trimmen und Schneiden von Ziersträuchern
und Gebüsch von geringer Stärke bestimmt
(01).
■Wird das Grasmesser aufgesetzt, ist das Ge-
rät als Grasschere einsetzbar (02). Der mit-
gelieferte Grassammler kann bei Bedarf an
das Grasmesser montiert werden (05).
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Verfall der Gewährleistung, sowie den
Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die Ab-
lehnung jeder Verantwortung gegenüber Schä-
den des Benutzers oder Dritter seitens des Her-
stellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
■Vorhandene Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht demontiert oder überbrückt werden,
z.B. durch Fixieren des Entsperrknopfes.
2.3 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Sicherheitsabstand einhalten!
Nachlaufende Messer!

DE
8 GS 7,2 Li
Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
Gerät vor Feuchtigkeit schützen!
2.4 Produktübersicht
7
6
5
8
34
7
1
2
9
10
10
Nr. Bauteil
1 Strauchmesser
2 Grasmesser
3 LED-Anzeige
4 Entsperrknopf für Ein/Aus-Schalter
5 Ein/Aus-Schalter
6 Ladebuchse
7 Entriegelungsknöpfe, jeweils rechts und
links an den Schneidmessern
8 Grassammler
9 Netzteil
10 Messerschutz
Die LED-Anzeige zeigt Folgendes an:
1. Den Ladezustand des Akkus während des
Ladens.
2. Den Ladezustand des Akkus während des
Betriebes.
Während des Ladens
Die LED leuchtet, bis der Stecker aus Ladebuch-
se oder Steckdose entfernt wird.
LED Anzeigen
Blinkt grün Akku wird geladen.
Leuchtet
grün
Akku ist voll geladen, d. h. zu
100 %.
Während des Betriebes
LED Anzeigen
Leuchtet
grün
Gerät ist in Betrieb, Akku ist gela-
den.
Leuchtet rot Akku leert sich. Akku ist nur noch
zu ca. 25 % geladen.
Blinkt rot Akku muss geladen werden. Ak-
ku ist nur noch zu ≤ 10 % gela-
den.
3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Beachten
Sie eventuelle landesspezifische Sicherheits-
vorschriften zum Mindestalter des Benutzers.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
■Das Gerät darf nicht von unbefugten Perso-
nen benutzt werden, d. h.:
■von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten.
■von Personen, die keine Erfahrung und/
oder kein Wissen über das Gerät besit-
zen.
Es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder sie erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
3.2 Persönliche Schutzausrüstung
■Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
■Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
■Gehörschutz (z. B. Gehörschutzkapseln)
■Schutzbrille
■lange Hose und feste Schuhe

441884_a 9
Sicherheitshinweise
■bei Wartung und Pflege: Schutzhand-
schuhe
3.3 Arbeitsplatzsicherheit
■Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder sehr hel-
lem künstlichen Licht.
■Entfernen Sie vor der Arbeit gefährliche Ge-
genstände aus dem Arbeitsbereich, z.B. Äs-
te, Glas- und Metallstücke, Steine.
■Achten Sie auf Ihre Standsicherheit.
3.4 Sicherheit von Personen und Tieren
■Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-
bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu
Verletzungen führen sowie Sachwerte schä-
digen.
■Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
■Halten Sie Hände oder Füße bzw. andere
Körperteile von sich bewegenden Gerätetei-
len fern.
■Halten Sie während der Arbeit die abzu-
schneidenden Zweige nicht fest.
■Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie,
bis das Schneidmesser zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie eingeklemmte Zweige
entfernen.
■Geräteteile, wie z.B. Motorabdeckungen und
Schneidmesser, können sich während des
Betriebs stark erhitzen. Berühren Sie diese
nicht. Warten Sie nach dem Ausschalten, bis
sie sich abgekühlt haben.
■Bei unsachgemäßer Nutzung und beschädig-
tem Akku können Dämpfe und Elektrolytflüs-
sigkeit austreten. Den Raum ausreichend lüf-
ten und bei Beschwerden einen Arzt aufsu-
chen.
Bei Kontakt mit Elektrolytflüssigkeit diese
gründlich abwaschen und Augen sofort
gründlich ausspülen. Danach einen Arzt auf-
suchen.
3.5 Gerätesicherheit
■Benutzen Sie das Gerät nur unter folgenden
Bedingungen:
■Das Gerät ist nicht verschmutzt.
■Das Gerät weist keine Beschädigungen
auf.
■Alle Bedienelemente funktionieren.
■Alle Gerätegriffe trocken und sauber halten.
■Überlasten Sie das Gerät nicht. Es ist für
leichte Arbeiten im privaten Bereich be-
stimmt. Überlastungen führen zur Beschädi-
gung des Gerätes.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Tauschen Sie defekte
Teile immer gegen Original-Ersatzteile des
Herstellers aus. Dadurch wird die Sicherheit
des Geräts gewährleistet. Wird das Gerät mit
abgenutzten oder defekten Teilen betrieben,
können gegenüber dem Hersteller keine Ga-
rantieansprüche geltend gemacht werden.
3.6 Elektrische Sicherheit
■Zum Vermeiden von Kurzschlüssen und Zer-
störung der elektrischen Bauteile:
■Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
und benutzen Sie es nicht bei Regen.
■Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser
ab.
■Öffnen Sie das Gerät nicht.
3.7 Sicherheitshinweise zur Bedienung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Unbeabsichtigtes Einschalten des Gerä-
tes kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
■Sichern Sie bei längeren Pausen das
Gerät mit dem Messerschutz.
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Die Schneidmesser laufen nach Aus-
schalten des Motors nach. Gefahr von
Schnittverletzungen beim Hineingreifen
in scharfkantige und sich bewegende Ge-
räteteile.
■Greifen Sie nie direkt nach dem Aus-
schalten des Gerätes in sich bewe-
gende Geräteteile.
■Warten Sie den Stillstand des
Schneidmessers ab, bevor Sie es
wechseln oder das Gerät von
Schnittgut reinigen.
■Tragen Sie Schutzhandschuhe.
■Arbeiten Sie nur mit scharfen Schneidmes-
sern.
■Lassen Sie ein betriebsbereites Gerät nie un-
beaufsichtigt.

DE
10 GS 7,2 Li
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
■Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter in folgen-
den Fällen sofort los:
■bei Störungen und ungewöhnlichen Vi-
brationen
■vor dem Lösen von Blockierungen und
Verstopfungen
■vor dem Entfernen des Schnittguts
■bei Kontakt mit gefährlichen Gegenstän-
den und Fremdkörpern
■Suchen Sie nach dem Kontakt mit gefährli-
chen Gegenständen und Fremdkörpern nach
Beschädigungen am Gerät. Lassen Sie das
Gerät reparieren, wenn es beschädigt wurde.
■Sichern Sie das Gerät zwischen den Arbeits-
schritten durch Aufsetzen des Messerschut-
zes.
4 INBETRIEBNAHME/
AUSSERBETRIEBNAHME
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Gerä-
teteile können zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei der Montage immer
Schutzhandschuhe!
■Setzen Sie vor Montageschritten im-
mer den jeweiligen Messerschutz auf
das Schneidmesser.
4.1 Montage
4.1.1 Schneidmesser einsetzen (03)
1. Schneidmesser, wie beispielhaft am Gras-
messer (03/1) dargestellt, zuerst in die Auf-
nahme (03/2) einführen (03/a).
2. Den Vorderteil des Grasmessers mit leichtem
Druck in das Gerät einrasten lassen (03/b).
Das Einrasten muss deutlich hörbar sein.
3. Messerschutz abnehmen (03/c).
4.1.2 Schneidmesser wechseln (04)
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Die Schneidmesser laufen nach Aus-
schalten des Motors nach. Gefahr von
Schnittverletzungen beim Hineingreifen
in scharfkantige und sich bewegende Ge-
räteteile.
■Greifen Sie nie direkt nach dem Aus-
schalten des Gerätes in sich bewe-
gende Geräteteile.
■Warten Sie den Stillstand des
Schneidmessers ab, bevor Sie es
wechseln oder das Gerät von
Schnittgut reinigen.
■Tragen Sie Schutzhandschuhe.
1. Messerschutz (04/2) aufsetzen.
2. Beide Entriegelungsknöpfe (04/1) fest (04/a)
drücken, und das Schneidmesser (04/2) aus
dem Gerät nehmen (04/b).
3. Das andere Schneidmesser (04/3) in die Auf-
nahme einführen (04/c).
4. Entriegelungsknöpfe (04/1) einrasten lassen.
Das Schneidmesser muss deutlich hörbar
einrasten.
4.1.3 Grassammler anbringen (05)
Zur Nutzung der Grasschere an einem Beetrand
können Sie am Grasmesser den Grassammler
anbringen. Er richtet das Gras auf und verhindert,
dass das abgeschnittene Gras ins Beet fällt.
1. Grassammler (05/1) an der Unterseite des
Grasmessers anlegen, so dass die zwei Stif-
te (05/2) in die Öffnungen zeigen und die
Schraube in dem Langloch (05/3) liegt.
2. Grassammler (05/1) mit geringem Druck in
die beiden Öffnungen schieben (05/a).
4.2 Akku laden (06)
Der Akku ist teilgeladen. Den Akku vor dem ers-
ten Gebrauch vollständig aufladen. Der Akku
kann in jedem beliebigen Ladezustand geladen
werden. Eine Unterbrechung des Ladens schadet
dem Akku nicht.
■Griff des Gerätes kann während des Lade-
vorgangs warm werden. Dies ist normal.
■Gerät nicht während des Ladevorgangs be-
nutzen.
■Die Betriebszeit der Akku-Gras- und Strauch-
schere ist abhängig vom Zustand des Akkus
und den Eigenschaften des Schnittguts (Stär-

441884_a 11
Bedienung
ke, etc.). Häufiges Ein- und Ausschalten re-
duziert die Betriebszeit. Details siehe Techni-
sche Daten.
1. Netzstecker (06/1) in die Steckdose stecken.
2. Ladestecker in die Ladebuchse der Akku-
Gras- und Strauchschere (06/3) stecken. Der
Ladevorgang beginnt mit dem konstanten
Leuchten der grünen LED-Anzeige (06/2) am
Netzstecker. Die LED zeigt an, dass Strom
fließt. Der Ladeprozess wir durch die LED am
Gerät (06/4) angezeigt: Der Akku ist vollstän-
dig geladen, wenn die LED am Gerät (06/4)
konstant leuchtet.
3. Netzstecker (06/1) von der Steckdose und
von der Ladebuchse (06/3) trennen.
5 BEDIENUNG
5.1 Gerät ein-/ausschalten (07)
Gerät einschalten
1. Entsperrknopf (07/1) nach vorne schieben
(07/a).
2. Gleichzeitig den Ein-/Aus-Schalter (07/2)
drücken.
3. Den Entsperrknopf (07/1) wieder loslassen,
während Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt
halten (07/b).
Gerät ausschalten
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Die Schneidmesser laufen nach Aus-
schalten des Motors nach. Gefahr von
Schnittverletzungen beim Hineingreifen
in scharfkantige und sich bewegende Ge-
räteteile.
■Greifen Sie nie direkt nach dem Aus-
schalten des Gerätes in sich bewe-
gende Geräteteile.
■Warten Sie den Stillstand des
Schneidmessers ab, bevor Sie es
wechseln oder das Gerät von
Schnittgut reinigen.
■Tragen Sie Schutzhandschuhe.
1. Ein-/Aus-Schalter (07/2) loslassen.
2. Den passenden Messerschutz auf das jewei-
lige Schneidmesser aufsetzen.
5.2 Grassammler nutzen (02)
Möchten Sie die Grasschere an einer Beet- oder
Steinkante einsetzen, empfiehlt sich das Anbrin-
gen des Grassammlers (siehe siehe Kapitel 4.1.3
"Grassammler anbringen (05)", Seite10). Der
Grassammler verhindert, dass sich abgeschnitte-
nes Gras im Beet oder auf den Wegen verteilt.
6 WARTUNG UND PFLEGE (08)
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Gerä-
teteile können zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe!
■Nach den Schneidarbeiten das Gerät und die
Schneidmesser gründlich mit einem Handbe-
sen (08/1) oder einem Tuch (08/2) reinigen.
■Mögliche Verschmutzungen aus dem Getrie-
beraum entfernen.
■Schneidmesser nach jedem Gebrauch mit Öl
oder Pflegespray behandeln (08/3). Zur bes-
seren Verteilung des Öls das Gerät kurz ein-
schalten.
■Die Schraube unten am Grasmesser in regel-
mäßigen Abständen auf festen Sitz kontrollie-
ren.
■Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen! Ein-
dringendes Wasser kann den Schalter sowie
den Akku und den Elektromotor beschädi-
gen.
■Schneidmesser regelmäßig auf Beschädi-
gungen kontrollieren. Stumpfe oder beschä-
digte Schneidmesser vor dem nächsten Ge-
brauch ersetzen.
■Getrieberaum regelmäßig mit Fett schmieren.
■Fachmännische Überprüfung ist erforderlich:
■bei einer Blockade des Motors
■bei verbogenem oder beschädigtem
Schneidmesser
■bei beschädigtem oder ausgelaufenem
Akku

DE
12 GS 7,2 Li
Lagerung
7 LAGERUNG
7.1 Akku-Gras- und Strauchschere lagern
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Falls das Gerät während der Lagerung
Kindern und Unbefugten zugänglich ist,
kann es zu Verletzungen kommen.
■Lagern Sie das Gerät nur mit aufge-
stecktem Messerschutz.
■Lagern Sie das Gerät unzugänglich
für Kinder.
■Gerät nur vollständig geladen lagern. Nach 6
Monaten Lagerung den Akku ca. 2 Stunden
nachladen.
■Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf
das Gerät. Details siehe Technische Daten.
8 HILFE BEI STÖRUNGEN
Störung Ursache Beseitigung
Motorleis-
tung lässt
nach.
Schneidmes-
ser ist
stumpf.
Stumpfes
Schneidmesser
ersetzen. Nur Ori-
ginal-Zubehör
vom Hersteller
verwenden.
Akku defekt. AL-KO Service-
stelle aufsuchen.
Akku lässt
sich nicht
laden.
Akku oder
Ladegerät
defekt.
Ersatzteil nach Er-
satzteilkarte be-
stellen.
Akku-Gras-
und
Strauch-
schere ist
herunterge-
fallen.
Akku ist evtl.
beschädigt.
AL-KO Service-
stelle aufsuchen.
HINWEIS
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle
aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst
beheben können, wenden Sie sich bitte
an unseren Kundendienst.
9 TRANSPORT
Gerät zwischen zwei Arbeitsbereichen
transportieren
■Gerät immer ausschalten und am Griff tra-
gen.
■Messerschutz immer aufstecken, um keine
Personen oder Tiere zu verletzen.
Gerät über längere Distanzen transportieren
HINWEIS
Die Nennenergie des Akkus beträgt we-
niger als 100Wh! Beachten Sie deshalb
die nachfolgenden Transporthinweise!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
■Durch den privaten Benutzer kann der unbe-
schädigte Akku ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden, sofern die-
ser einzelhandelsgerecht verpackt ist und der
Transport Privatzwecken dient.
■Bei Vermutung einer Beschädigung des Ak-
kus (z. B. durch Herunterfallen des Gerätes)
ist der Transport unzulässig.
■Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in
Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh-
ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen
oder Vorführungen), können diese Vereinfa-
chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des
Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die
Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein-
zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab-
sender und ggf. dem Beförderer empfindliche
Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und
Versand
■Transportieren bzw. Versenden Sie Lithium-
Ionen Akkus nur im unbeschädigtem Zu-
stand!
■Sichern Sie das Gerät so, dass eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme während der Beför-
derung verhindert wird.
■Sichern Sie das Gerät durch eine starke Au-
ßenverpackung (Versandkarton).
■Stellen Sie die korrekte Kennzeichnung und
Dokumentation der Sendung beim Transport
bzw. Versand (z.B. durch Paketdienst oder
Spedition) sicher.

441884_a 13
Entsorgung
■Informieren Sie sich vorab, ob ein Transport
mit dem von Ihnen gewählten Dienstleister
möglich ist, und zeigen Sie ihre Sendung an.
Wir empfehlen Ihnen die Hinzuziehung eines Ge-
fahrgut-Fachmanns zur Vorbereitung des Ver-
sands. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiter-
führende nationale Vorschriften.
10 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronikaltgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht
fest im Altgerät verbaut sind, müssen
vor der Abgabe entnommen werden!
Deren Entsorgung wird über das Batte-
riegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Ge-
brauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverant-
wortung für das Löschen seiner perso-
nenbezogenen Daten auf dem zu ent-
sorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräten gelten.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll, sondern sind einer ge-
trennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■Zur sicheren Entnahme von Batterien
oder Akkus aus dem Elektrogerät und
für Informationen über deren Typ bzw.
chemisches System beachten Sie bitte
die weiteren Angaben innerhalb der
Bedienungs- bzw. Montageanleitung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und
Akkus sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet. Die
Rückgabe beschränkt sich auf die Ab-
gabe von haushaltsüblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen-
des:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.

DE
14 GS 7,2 Li
Garantie
11 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Bedienungsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käu-
fers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
12 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt in der auf dem Markt vertriebenen Form die Anforderungen
der harmonisierten EU-Richtlinien, der EU-Sicherheitsstandards und die produktspezifischen Stan-
dards erfüllt.
Produkt
Akku-Gras-/Strauchschere
Seriennummer
G1821825
Hersteller
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Bevollmächtigter
Andreas Hedrich
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Typ
GS 7,2 Li Multi Cutter
Schallleistungspegel
EN ISO 3744
gemessen / garantiert
82 dB(A) / 85 dB(A)
EU-Richtlinien
2006/42/EG
2014/30/EU
2000/14/EG
2011/65/EU
Konformitätsbewertung
2000/14/EG Anhang V
Harmonisierte Normen
EN 60335-1:2012+A11
EN 50636-2-94:2014
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-15:2009+A1
EN 55014-1:2006+A2
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Kötz, 15.11.2016
Wolfgang Hergeth
Managing Director

441884_a 15
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these instructions for use ..................................................................................................... 16
1.1 Legends and signal words..................................................................................................... 16
2 Product description ......................................................................................................................... 16
2.1 Designated use (01, 02, 05) .................................................................................................. 16
2.2 Possible foreseeable misuse................................................................................................. 16
2.3 Symbols on the appliance ..................................................................................................... 16
2.4 Product overview...................................................................................................................17
3 Safety instructions .......................................................................................................................... 17
3.1 Operator ................................................................................................................................ 17
3.2 Personal protective equipment..............................................................................................17
3.3 Safety in the workplace ......................................................................................................... 17
3.4 Safety of persons and animals .............................................................................................. 18
3.5 Appliance safety .................................................................................................................... 18
3.6 Electrical safety ..................................................................................................................... 18
3.7 Safety instructions relating to operation ................................................................................ 18
4 Commissioning/Decommissioning.................................................................................................. 19
4.1 Installation ............................................................................................................................. 19
4.1.1 Installing the cutting blade (03) ...............................................................................19
4.1.2 Renewing the cutting blade (04)..............................................................................19
4.1.3 Attaching the grass collector (05)............................................................................19
4.2 Charging the rechargeable battery (06) ................................................................................ 19
5 Operation ........................................................................................................................................ 19
5.1 Switching the appliance on/off (07) ....................................................................................... 19
5.2 Using the grass collector (02)................................................................................................ 20
6 Maintenance and care (08)............................................................................................................. 20
7 Storage ........................................................................................................................................... 20
7.1 Storing the rechargeable battery grass and shrub cutter ...................................................... 20
8 Help in case of malfunction............................................................................................................. 20
9 Transport ........................................................................................................................................ 21
10 Disposal .......................................................................................................................................... 21
11 Guarantee....................................................................................................................................... 23
12 EU declaration of conformity........................................................................................................... 23

GB
16 GS 7,2 Li
About these instructions for use
1 ABOUT THESE INSTRUCTIONS FOR
USE
■It is essential to carefully read through these
instructions for use before start-up. This is
essential for safe working and trouble-free
handling.
■Always safeguard these instructions for use
so that they can be consulted if you need any
information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these instructions for use.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these instructions for use.
1.1 Legends and signal words
DANGER!
Denotes an imminently dangerous situ-
ation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING!
Denotes a potentially dangerous situation
which can result in fatal or serious injury
if not avoided.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation
which can result in minor or moderate in-
jury if not avoided.
IMPORTANT!
Denotes a situation which can result in
material damage if not avoided.
NOTE
Special instructions for ease of under-
standing and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Designated use (01, 02, 05)
This appliance has two cutting blades: a shrub
blade and a grass blade.
■The shrub blade is only intended for the trim-
ming and cutting of ornamental shrubs and
bushes of minimum thickness (01).
■If the grass blade is mounted, the appliance
can be used as a grass cutter (02). The grass
collector provided can be mounted on the
grass blade (05) if necessary.
This machine is solely intended for use in non-
commercial applications. Any other use, as well
as unauthorised conversions or add-ons, are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in invalidation of the warranty as well as
loss of conformity (CE mark); the manufacturer
will thus decline any responsibility for damage
and/or injury suffered by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
■No safety devices that are present must be
removed or bypassed, e.g. by fixing the un-
locking knob in place.
2.3 Symbols on the appliance
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this product.
Read the operating instructions be-
fore starting operation.
Keep other people out of the danger
area.
Maintain a safety distance.
Blade running on!
Protect the machine against mois-
ture.

441884_a 17
Safety instructions
2.4 Product overview
7
6
5
8
34
7
1
2
9
10
10
No. Component
1 Shrub blade
2 Grass blade
3 LED display
4 Unlocking knob for the On/Off switch
5 On/Off switch
6 Charging socket
7 Unlocking knobs, on both the right and
the left of the cutting blades
8 Grass collector
9 Power supply
10 Blade guard
The LED display indicates the following:
1. the charge status of the rechargeable battery
during charging.
2. the charge status of the rechargeable battery
during operation.
During charging
The LED lights until the connector is removed
from the charging socket or power socket.
LED Displays
Flashes
green
The rechargeable battery is be-
ing charged.
Lights up
green
Rechargeable battery is fully
charged, i.e. to 100 %.
During operation
LED Displays
Lights up
green
The appliance is in operation, the
rechargeable battery is charged.
Lights up
red
The rechargeable battery is dis-
charging. The rechargeable bat-
tery is now only charged to ap-
prox. 25 %.
Flashes red
The rechargeable battery must
be charged. The rechargeable
battery is now only charged to
≤ 10 %.
3 SAFETY INSTRUCTIONS
3.1 Operator
■Young people under 16 years of age and
people who do not know the instructions for
use are not allowed to use the appliance.
Heed any country-specific safety regulations
concerning the minimum age of the user.
■Do not operate the appliance if you are under
the influence of alcohol, drugs or medication.
■The appliance must not be used by unauthor-
ised persons, i.e.:
■by persons (including children) with lim-
ited physical, sensory or mental aptitude.
■by persons who have no experience and/
or knowledge of the appliance.
unless they are supervised by a person re-
sponsible for their safety or they have been
instructed on how to use the appliance.
3.2 Personal protective equipment
■Wear clothing and protective equipment in
accordance with the regulations in order to
avoid injury to the head and limbs, as well as
to avoid hearing impairment.
■The personal protective equipment com-
prises:
■Hearing protection (e.g. ear defenders)
■Protective glasses
■Long trousers and solid shoes
■During maintenance and care: Protective
gloves
3.3 Safety in the workplace
■Only work during daylight or under very bright
artificial light.

GB
18 GS 7,2 Li
Safety instructions
■Before working, remove any dangerous ob-
jects from the working area, e.g. branches,
glass or metal pieces, stones.
■Make sure you are standing safely.
3.4 Safety of persons and animals
■Only use the appliance for the purposes for
which it is intended. Any non-intended use
can lead to injury and property damage.
■Only switch on the appliance when there are
no persons and/or animals in the working
area.
■Keep hands, feet and other parts of the body
away from moving appliance parts.
■During the work, do not hold the branches to
be cut off tightly.
■Before removing jammed branches, switch
off the appliance and wait until the cutting
blade has come to a standstill.
■Appliance parts, such as engine covers and
cutting blades, can heat up considerably dur-
ing operation. Do not touch them. After
switching off, wait until the appliance has
cooled.
■An improperly used and damaged re-
chargeable battery can cause vapours and
electrolyte fluid to escape. Vent the room ad-
equately and in the case of any disorders,
consult a doctor.
Upon contact with electrolyte fluid, wash off
with copious amounts of water and immedi-
ately rinse the eyes thoroughly. Then consult
a doctor.
3.5 Appliance safety
■Only use the appliance under the following
conditions:
■The appliance is not soiled.
■The appliance show no signs of damage.
■All controls function properly.
■Keep all appliance handles dry and clean.
■Do not overload the appliance. It is intended
for light work in the private sector. Overload
can lead to damage to the appliance.
■Never operate the appliance with worn or de-
fective parts. Always replace defective parts
with original spare parts from the manufac-
turer. This ensures the security of the appli-
ance. If the appliance is operated with worn
or defective parts, guarantee claims against
the manufacturer are excluded.
3.6 Electrical safety
■To avoid short-circuits and destroying elec-
trical components:
■Protect the appliance against humidity
and do not use it in the rain.
■Do not spray the appliance with water.
■Do not open the appliance.
3.7 Safety instructions relating to operation
WARNING!
Risk of injury
Inadvertent switching on of the appliance
can lead to serious injury.
■During lengthy pauses, secure the
appliance with the blade guard.
WARNING!
Danger of lacerations
The cutting blades continue to run after
switching off the engine. Danger of lacer-
ations when reaching into sharp-edged
and moving appliance parts.
■Never reach directly into moving ap-
pliance parts after switching off the
appliance.
■Wait until the cutting blade come to a
standstill before changing it or clean-
ing the appliance of cuttings.
■Wear protective gloves.
■Only work with sharp cutting blades.
■Never leave an operational appliance unat-
tended.
■Immediately release the On/Off switch in the
following cases:
■in case of malfunction and unusual vibra-
tions
■before clearing blockages and clogging
■before removing cuttings
■upon contact with dangerous objects and
foreign bodies
■After contact with dangerous objects and for-
eign bodies, check the appliance for damage.
Have the appliance repaired if it has been
damaged.
■Secure the appliance between working steps
by putting on the blade guard.

441884_a 19
Commissioning/Decommissioning
4 COMMISSIONING/
DECOMMISSIONING
CAUTION!
Risk of injury
Sharp-edged and moving appliance parts
can lead to injury.
■Always wear protective gloves during
installation.
■Before the installation steps, always
put the respective blade guard on the
cutting blade.
4.1 Installation
4.1.1 Installing the cutting blade (03)
1. First insert the cutting blade in the support
(03/2) as shown in the example of the grass
blade (03/1) (03/a).
2. Let the front part of the grass blade engage
in the appliance (03/b) with light pressure.
The engaging must be clearly audible.
3. Remove the blade guard (03/c).
4.1.2 Renewing the cutting blade (04)
WARNING!
Danger of lacerations
The cutting blades continue to run after
switching off the engine. Danger of lacer-
ations when reaching into sharp-edged
and moving appliance parts.
■Never reach directly into moving ap-
pliance parts after switching off the
appliance.
■Wait until the cutting blade come to a
standstill before changing it or clean-
ing the appliance of cuttings.
■Wear protective gloves.
1. Put on the blade guard (04/2).
2. Firmly press both unlocking knobs (04/1) (04/
a), and take the cutting blade (04/2) out of
the appliance (04/b).
3. Insert the other cutting blade (04/3) into the
support (04/c).
4. Let the unlocking knobs (04/1) engage. The
engaging of the cutting blade must be clearly
audible.
4.1.3 Attaching the grass collector (05)
For using the grass cutter on the edge of a
garden bed, the grass collector can be attached
to the grass blade. It straightens up the grass and
prevents the cut-off grass from falling into the
bed.
1. Put the grass collector (05/1) on the under-
side of the grass blade so that the two pins
(05/2) point towards the openings and the
screw lies in the slotted hole (05/3).
2. Push the grass collector (05/1) into the two
openings (05/a) with low pressure.
4.2 Charging the rechargeable battery (06)
The rechargeable battery is partially charged.
Fully charge the rechargeable battery before us-
ing it for the first time. The rechargeable battery
can be charged in any charge status. Interrupting
charging does not damage the rechargeable bat-
tery.
■The handle of the appliance can become hot
during the charging process. This is normal.
■Do not use the appliance during the charging
process.
■The operating time of the rechargeable bat-
tery grass and shrub cutter depends on the
status of the rechargeable battery and the
properties of the cuttings (thickness, etc.).
Frequent switching on and off reduces the
operating time. For details, see “Technical
data”.
1. Insert the mains plug (06/1) into the power
socket.
2. Insert the charge plug in the charging socket
of the rechargeable battery grass and shrub
cutter (06/3). The charging process begins
with the constant lighting of the green LED
display (06/2) on the mains plug. The LED in-
dicates that current is flowing. The charging
process is indicated by the LED on the appli-
ance (06/4): The rechargeable battery is fully
charged when the LED on the appliance
(06/4) lights constantly.
3. Unplug the mains plug (06/1) from the power
socket and from the charging socket (06/3).
5 OPERATION
5.1 Switching the appliance on/off (07)
Switching on the appliance
1.
Push the unlocking knob (07/1) forwards (07/a).

GB
20 GS 7,2 Li
Maintenance and care (08)
2. Press the On/Off switch (07/2) at the same
time.
3. Release the unlocking knob (07/1) again
while pressing and holding the On/Off switch
(07/b).
Switching off the appliance
WARNING!
Danger of lacerations
The cutting blades continue to run after
switching off the engine. Danger of lacer-
ations when reaching into sharp-edged
and moving appliance parts.
■Never reach directly into moving ap-
pliance parts after switching off the
appliance.
■Wait until the cutting blade come to a
standstill before changing it or clean-
ing the appliance of cuttings.
■Wear protective gloves.
1. Release the On/Off switch (07/2).
2. Put the appropriate blade guard on the re-
spective cutting blade.
5.2 Using the grass collector (02)
If you would like to use the grass cutter on the
edge of a bed or on a stone edge, it is recom-
mended to attach the grass collector (see see
chapter 4.1.3 "Attaching the grass collector (05)",
page19). The grass collector prevents cut-off
grass being spread on the bed or onto the paths.
6 MAINTENANCE AND CARE (08)
■After cutting work, thoroughly clean the appli-
ance and the cutting blades with a hand
brush (08/1) or cloth (08/2).
■Remove any soiling from the gear housing.
■Treat the cutting blades with oil or care spray
(08/3) after every use. For better distribution
of the oil, switch on the appliance briefly.
■Check the screw at the bottom of the grass
blade is firmly seated at regular intervals.
■Do not spray the machine with water. Penet-
rating water can damage the switch as well
as the rechargeable battery and the electric
motor.
■Check the cutting blade regularly for damage.
Replace blunt or damaged cutting blades be-
fore using the appliance the next time.
■Lubricate the gear housing regularly with
grease.
■Professional inspection is required:
■if there is a blockage of the motor
■if the cutting blade is bent or damaged
■if the rechargeable battery is damaged or
leaking
7 STORAGE
7.1 Storing the rechargeable battery grass
and shrub cutter
CAUTION!
Risk of injury
If the appliance is accessible to children
and unauthorised persons during stor-
age, this can result in injury.
■Only store the appliance with the
blade guard fitted.
■Keep the appliance out of reach of
children.
■Only store a fully-charged appliance. Re-
charge the battery for approx. 2 hours after 6
months in storage.
■Do not place any objects on the appliance.
For details, see “Technical data”.
8 HELP IN CASE OF MALFUNCTION
Malfunc-
tion
Cause Remedy
Engine is
losing
power.
Cutting
blade is
blunt.
Replace blunt cut-
ting blades. Only
use genuine ac-
cessories from the
manufacturer.
Battery de-
fective.
Contact an AL-KO
service centre.
Re-
chargeable
battery can-
not be
charged.
The re-
chargeable
battery or
charging unit
is faulty.
Order the spare
part acc. to the
spare parts card.
Battery
grass and
shrub cutter
has fallen.
Re-
chargeable
battery may
have been
damaged.
Contact an AL-KO
service centre.
Other manuals for GS 7,2 Li
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Cutter manuals