Alessi Plisse MDL09 User manual

2
MDL09 - “Plissé”
Frullatore - Blender
design Michele De Lucchi
2020
Français 24
Nederlands 62
Norsk 72
Português 81
Svenska 91
Suomi 100
109
Ελληνικά
119
中文 129
Русский
138
Magyar 176
148
Český
157
Polski
167
Slovenščina
Deutsch 42
Italiano 6
English 16
Dansk 34
Español 52
MDL09
A
F
D
C
fig. 1
B
G
E
11/2020
Alessi S.p.a., via Privata Alessi, 6
Crusinallo di Omegna 28887 (VB) Italia
Prodotto fabbricato in Paesi extra UE
MDL09
220-240V ~ 50-60Hz 700W
DATE CODE: YYWW
185
Slovenský

76
IMPORTANTI INFORMAZIONI
DI SICUREZZA
L’uso degli apparecchi elettrici richiede sempre il rispetto delle precauzioni di sicurezza
generali al fine di ridurre il rischio di scossa elettrica e/o lesioni a persone.
Tali precauzioni comprendono:
1. LEGGERE ATTENTAMENTE LE ISTRUZIONI PRIMA DI USARE IL PRODOTTO.
2. Prima di utilizzare il frullatore leggete e seguite attentamente le istruzioni per l’uso.
Conservatele e consultatele per tutto il periodo di utilizzo del prodotto.
3. Non disperdete la confezione nell’ambiente e tenete i sacchetti di plastica fuori dalla
portata dei bambini.
4. Non utilizzate il prodotto per scopi diversi da quelli previsti. Alessi declina ogni
responsabilità per danni causati da un uso improprio.
5. Non utilizzate una corrente di alimentazione diversa da quella indicata sull’etichetta del
prodotto.
6. Non usate adattatori e/o prolunghe.
7. Non tirare il cavo per rimuovere la spina dalla presa di corrente.
8. TENETE L’APPARECCHIO LONTANO DALLA PORTATA DEI BAMBINI.
9. Non posizionare l’apparecchio sopra o vicino a fornelli gas o elettrici accesi, all’interno
di un forno o in prossimità di fonti di calore.
10. Tenete il frullatore lontano dal bordo del piano di lavoro per evitare rischi di
rovesciamento. Appoggiate il frullatore su una superficie piana e asciutta.
11. ATTENZIONE: LE LAME SONO AFFILATE E QUINDI TAGLIENTI.
È NECESSARIO PRENDERE DELLE PRECAUZIONI QUANDO VENGONO
MANEGGIATE E DURANTE LA PULIZIA.
12. Se le lame si bloccano, togliete la spina dalla presa di corrente prima di smuovere con
una spatola gli ingredienti che bloccano le lame.
13. Per ridurre il rischio di lesioni gravi e non danneggiare l’apparecchio, non introdurre
mai le mani o utensili nella caraffa mentre il frullatore è in funzione. Si può usare una
spatola di legno o plastica ma solamente quando il frullatore è spento. Tenete mani,
capelli, indumenti e utensili lontano dalle lame durante il funzionamento per evitare
lesioni personali e danni all’apparecchio.
14. Non immergete o risciacquate il blocco motore, il cavo di alimentazione o la spina in
acqua o in altri liquidi.
15. Non toccate il prodotto con le mani bagnate.
16. Non usate questo apparecchio all’aperto.
17. Staccate sempre la spina quando l’apparecchio rimane incustodito, durante e dopo
l’utilizzo, prima di ogni operazione di pulizia, di manutenzione o in caso di guasto.
18. Non lasciate mai il frullatore incustodito durante il funzionamento e togliete sempre la
spina quando non è in uso.
19. Non superate mai il livello massimo indicato sulla caraffa graduata. Non utilizzate il
frullatore senza che ci sia alcuna sostanza nella caraffa (ingredienti liquidi o solidi).
20. Usate solo accessori e ricambi garantiti originali Alessi.
21. In caso di malfunzionamento o danneggiamento del frullatore o del cavo di alimentazione
non usate il prodotto e rivolgetevi al vostro rivenditore Alessi di fiducia. In caso di neces-
22. Se il cavo di alimentazione è danneggiato, deve essere sostituito dal produttore, da un
centro di assistenza tecnica o da persone qualificate per evitare pericoli.
23. Non tentate mai di aprire il gruppo motore dell’apparecchio.
24. 1) Questo apparecchio può essere utilizzato da bambini che abbiano compiuto 8 anni
di età e oltre e da persone con capacità fisiche, sensoriali o mentali ridotte o mancanza
di esperienza e conoscenza se sono state sottoposte a supervisione o istruzioni sull’uso
dell’apparecchio in modo sicuro da comprendere i pericoli.
I bambini non devono giocare con l’apparecchio. La pulizia e la manutenzione
dell’apparecchio non devono essere eseguite da bambini con età inferiore a 8 anni e
senza la supervisione di un adulto.
2) Tenere l’apparecchio e il cavo di alimentazione fuori dalla portata dei bambini con
età inferiore agli 8 anni.
3) Non consentire ai bambini l’utilizzo del frullatore senza la supervisione di un adulto.
25. Quando si versano ingredienti caldi nella caraffa, prestare attenzione a non scottarvi.
Lasciare raffreddare gli ingredienti caldi prima di metterli nella caraffa graduata.
Prestare attenzione quando si versano liquidi caldi nel frullatore per possibili sbuffi
improvvisi di vapore.
26. Togliere solo il tappo dosatore per introdurre alimenti nella caraffa durante l’uso.
Il sistema di sicurezza montato sul frullatore, non permette al frullatore stesso di
funzionare, anche se collegato alla rete elettrica, se corpo motore, caraffa, graduata
e coperchio non sono perfettamente assemblati. Se si solleva il coperchio o tutta la
caraffa durante il funzionamento o se ciò accade accidentalmente, il frullatore si ferma
automaticamente e il motore si spegne.
SORVEGLIARE I BAMBINI PER
ASSICURARSI CHE NON GIOCHINO
CON L’APPARECCHIO
Italiano
fig. 2
fig. 3
fig. 5
fig. 8
fig. 4
fig. 6
fig. 7
fig. 9

4342
WICHTIGE
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Die Verwendung von Elektrogeräten erfordert immer die Einhaltung allgemeiner
Sicherheitsvorkehrungen, um das Risiko eines Stromschlags und/oder einer
Körperverletzung zu verringern.
Diese Vorsichtsmaßnahmen umfassen:
1. DIE GEBRAUCHSANWEISUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN, BEVOR SIE DAS
PRODUKT VERWENDEN.
2. Bevor Sie den Standmixer verwenden, lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung
genau. Bewahren Sie diese während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf.
3. Die Verpackung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen und
Plastikbeutel außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als den vorgesehenen Gebrauch. Alessi
lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht
werden.
5. Verwenden Sie keine andere Versorgungsspannung als auf dem Produktschild
angegeben.
6. Verwenden Sie keine Adapter und/oder Kabelverlängerungen.
7. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker von der Steckdose zu ziehen.
8. HALTEN SIE DAS GERÄT AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN.
9. Positionieren Sie das Gerät nicht oberhalb oder in der Nähe von eingeschalteten Gas-
oder Elektrokochstellen, im Innern eines Backofens oder in der Nähe von Hitzequellen.
10. Halten Sie den Standmixer von der Kante der Arbeitsfläche fern, um Kippgefahr zu
vermeiden. Stellen Sie den Standmixer auf eine flache und trockene Fläche.
11. ACHTUNG: DIE MESSER SIND SCHARF UND ES BESTEHT SCHNITTGEFAHR.
BEI IHRER HANDHABUNG UND WÄHREND DER REINIGUNG SIND
VORSICHTSMASSNAHMEN ZU TREFFEN.
12. Wenn sich die Messer verklemmen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
mit einem Schaber die Zutaten lockern, welche die Messer blockieren.
13. Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu verringern und das Gerät nicht zu
beschädigen, nie die Hände oder Werkzeuge in den Mixbecher einführen, während
der Mixer in Betrieb ist. Es kann ein Holz- oder Kunststoffschaber verwendet
werden, jedoch nur, wenn der Standmixer ausgeschaltet ist. Halten Sie Hände, Haare,
Kleidungsstücke und Werkzeuge während des Betriebs von den Messern fern, um
Deutsche
Körperverletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden.
14. Tauchen Sie den Motorblock, das Netzkabel oder den Stecker nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten und waschen Sie diese nicht ab.
15. Fassen Sie das Produkt nicht mit nassen Händen an.
16. Verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
17. Ziehen Sie stets den Stecker, wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt, während und nach
dem Gebrauch, vor jedem Reinigungsvorgang, jeder Wartung oder bei Defekten.
18. Lassen Sie den Standmixer während des Betriebs nie unbeaufsichtigt und ziehen Sie
stets den Stecker, wenn er nicht verwendet wird.
19. Überschreiten Sie niemals das max. Fassungsvermögen, das auf dem Mixbecher
angegeben ist. Verwenden Sie den Standmixer nicht ohne Lebensmittel im Mixbecher
(flüssige oder feste Zutaten).
20. Verwenden Sie ausschließlich Alessi-Originalzubehör und -ersatzteile.
21. Bei einer Funktionsstörung oder einer Beschädigung des Standmixers oder des Kabels
das Produkt nicht verwenden und wenden Sie sich an Ihren Alessi Vertragshändler.
Bei Bedarf können Sie sich unter nachstehender E-Mail-Adresse an den Hersteller Alessi
22. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, vom technischen
Kundendienst oder von Fachleuten ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
23. Versuchen Sie niemals, den Motorblock des Geräts zu öffnen.
24. 1) Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Menschen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt
werden oder nachdem sie Anweisungen für den sicheren Gebrauch des Geräts
erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Instandhaltung des
Geräts dürfen nicht von Kindern unter 8 Jahren und ohne Beaufsichtigung durch
einen Erwachsenen durchgeführt werden.
2) Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
3) Lassen Sie Kinder den Standmixer nicht ohne Beaufsichtigung durch einen
Erwachsenen benutzen.
25. Wenn heiße Zutaten in den Mixbecher gegossen werden, auf Verbrennungsgefahr achten.
Heiße Zutaten abkühlen lassen, bevor Sie diese in den Messbecher geben.
Seien Sie vorsichtig, wenn eine heiße Flüssigkeit in den Mixer gegossen wird, da
plötzliche Dampfstöße möglich sind.
26. Bei laufendem Gerät geben Sie Lebensmittel nur durch die Öffnung der Messkappe
in den Mixbecher. Das am Standmixer eingebaute Sicherheitssystem verhindert den
Betrieb des Standmixers, selbst wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist, wenn
Motorblock, Mixbecher und Deckel nicht richtig zusammengesetzt sind. Wenn Sie den

45
44
Deckel oder den gesamten Mixbecher während des Betriebs anheben oder dies zufällig
passiert, hält der Standmixer automatisch an und der Motor schaltet sich aus.
KINDER MÜSSEN BEAUFSICHTIGT
WERDEN, UM SICHERZUSTELLEN,
DASS SIE NICHT
MIT DEM GERÄT SPIELEN.
DAS GERÄT IST FÜR DIE
VERWENDUNG IM HAUSHALT UND
IN INNENRÄUMEN BESTIMMT.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
WWW.ALESSI.COM
MDL09 “Plissé” Standmixer
Dieser von Michele De Lucchi im
Jahr 2020 entworfene Standmixer
wurde getestet und zertifiziert,
um die Sicherheit der Benutzer zu
gewährleisten.
BESCHREIBUNG
DES STANDMIXERS
A- Messkappe mit Messskala aus
thermoplastischem Harz (PCTG)
mit 30 ml Fassungsvermögen.
B- Deckel aus thermoplastischem
Harz (PCTG) mit Dichtung
C- Mixbecher mit Messskala aus
thermoplastischem Harz (PCTG)
mit 1,5 Liter Fassungsvermögen
mit Messergruppe aus Stahl
D- Motorblock aus
thermoplastischem Harz
E - Kontrollleuchte
F- Bedienknopf
G- Sockel aus thermoplastischem
Harz mit rutschfesten Füßen und
Kabelfach. (Abb. 1)
Das PCTG, das Material, aus dem
Messkappe, Deckel und Mixbecher
mit Messskala hergestellt sind, ist
BPA-frei.
ACHTUNG!
BEWAHREN SIE DAS GERÄT
AUSSERHALB DER REICHWEITE
VON KINDERN AUF.
DIESES PRODUKT IST
AUSSCHLIESSLICH FÜR DIE
VERWENDUNG IM HAUSHALT
BESTIMMT.
• Dieses Gerät ist für die
Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke bestimmt, wie:
- in Geschäften, auch durch
ungelernte Benutzer;
- in kleinen Betrieben;
- in landwirtschaftlichen Betrieben;
- durch Kunden in Hotels, Motels
und sonstigen Wohnumgebungen;
- in Frühstückspensionen.
• Wenn das Gerät jedoch für die
professionelle Zubereitung von
Lebensmitteln zum Verkauf in
Geschäften verwendet werden
soll, wird es nicht als Gerät mit
Verwendung im Haushalt und für
ähnliche Zwecke betrachtet.
ERSTER GEBRAUCH
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken,
ob alle Teile des Standmixers
einwandfrei sind.
• Demontieren Sie die waschbaren
Komponenten und waschen Sie
diese mit heißem Wasser und
Geschirrspülmittel: Messkappe,
Deckel mit Dichtung und
Mixbecher. (Abb. 2)
Achten Sie beim Waschen des
Mixbechers auf die Messer im
Inneren. Berühren Sie diese
nicht mit den Fingern, es besteht
Schnittgefahr!
• Wischen Sie den Motorblock
nur mit einem feuchten Tuch ab,
um etwaige Staubrückstände zu
entfernen. (Abb. 2)
STANDMIXER
ZUSAMMENBAUEN
• Setzen Sie den Mixbecher mit
Messskala samt Messern auf
dem Motorblock auf. Stimmen
Sie dabei den Anschluss des
Sicherheitssystems des Griffs am
Mixbecher mit dem Anschluss am
Motorblock überein.

4746
• Prüfen Sie genau, dass Mixbecher
und Motorblock richtig
zusammengesetzt sind.
• Setzen Sie den Deckel in den
Mixbecher ein. Stimmen Sie dabei
den Anschluss des Sicherheitssystems
des Deckels mit dem
Sicherheitssystem des Griffs am
Mixbecher überein. Zuletzt setzen
Sie die Messkappe auf (Abb. 3).
• Prüfen Sie genau, dass Deckel
und Griff des Mixbechers richtig
zusammengesetzt sind.
ACHTUNG!
VERSUCHEN SIE NICHT, DIE
MESSER AUS DEM MIXBECHER
ZU LÖSEN. MIXBECHER UND
MESSER SIND EIN EINZELTEIL
DES STANDMIXERS.
SICHERHEIT!
ACHTUNG: DIE
SICHERHEITSSPERRE
VERHINDERT DEN BETRIEB
DES STANDMIXERS, SELBST
WENN ER AN DIE STECKDOSE
ANGESCHLOSSEN IST.
MOTORBLOCK, MIXBECHER
MIT MESSSKALA UND
DECKEL MÜSSEN RICHTIG
ZUSAMMENGESETZT SEIN.
WENN MAN DEN DECKEL
ODER DEN GESAMTEN
MIXBECHER WÄHREND DES
BETRIEBS ANHEBT ODER
DIES ZUFÄLLIG PASSIERT,
HÄLT DER STANDMIXER
AUTOMATISCH AN, WEIL DIE
SICHERHEITSEINRICHTUNG
DEN MOTOR AUSSCHALTET.
Bei laufendem Standmixer:
• Verhindern Sie die Bewegung des
Messersterns auf keine Weise.
GEBRAUCH
• Rollen Sie das Netzkabel von der
Kabelaufwicklung ab. Ziehen Sie
genug Kabel ab, um die Steckdose
zu erreichen und stecken Sie den
Stecker ein. (Abb. 4)
ACHTUNG!
LASSEN SIE DAS KABEL NICHT
VON DER ARBEITSFLÄCHE
HERUNTERHÄNGEN, UM EIN
KIPPEN DES STANDMIXERS ZU
VERMEIDEN.
• Stellen Sie den Mixer auf eine
ebene und stabile Fläche fern von
entzündlichen Materialien.
• Nehmen Sie den Deckel ab
und geben Sie die zu mixenden
Lebensmittel in den Mixbecher.
• Bringen Sie den Deckel wieder auf
dem Mixbecher an und setzen Sie
die Messkappe ein.
Richten Sie zum Einsetzen der
Messkappe am Deckel die Laschen
an den Wänden der Kappe auf die
Nuten an der Deckelöffnung aus.
Nach dem Einsetzen drehen Sie
die Messkappe im Uhrzeigersinn,
um den richtigen Verschluss
herzustellen. (Abb. 5)
Die Messkappe kann sowohl zum
bequemen Dosieren der Zutaten
als auch zum Einfüllen dieser in
den Mixbecher verwendet werden,
wenn der Standmixer in Betrieb ist.
• Lassen Sie heiße Flüssigkeiten
abkühlen, bevor Sie diese in den
Mixbecher mit Messskala gießen.
• Nehmen Sie den Deckel nicht
vom Mixbecher ab.
• Fügen Sie keine
Küchenwerkzeuge in den
Mixbecher ein.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
5 Geschwindigkeiten sind für den
Standmixer verfügbar.
Am Bedienknopf
• zeigt die Position “0” ON/OFF
(eingeschaltet/ausgeschaltet) an.
• zeigt die Position von “1” bis “5” die
Betriebsgeschwindigkeit an. (siehe
Tabellen)
• zeigt die Position “P” die Pulse-
Funktion (Intervallbetrieb) an.
Geschwindigkeit
1-3 für flüssige Zutaten
3-5 für feste Zutaten, zum
Mischen flüssiger und fester
Zutaten
P
Intervallbetrieb (der Schalter
rastet in dieser Position nicht
ein. Den Schalter halten
oder wiederholt in die
Position “P” drehen).
• Wenn der Stecker in die
Netzsteckdose eingesteckt wird,
leuchten die Kontrollleuchte für
ON/OFF (E) und die Position 0
rot auf.
• Drehen Sie den Knopf aus
der Position ON/OFF “0” auf
die Position der gewünschten
Arbeitsgeschwindigkeit.
• Nach der Auswahl leuchten die
Nummer, die der gewünschten
Geschwindigkeit entspricht, und die
Kontrollleuchte weiß auf. (Abb. 6)
WENN MAN DEN DECKEL
ODER DEN MIXBECHER
WÄHREND DES BETRIEBS
ANHEBT, GREIFT DIE
SICHERHEITSEINRICHTUNG
EIN, HÄLT DIE DREHUNG
DES MESSERS AN UND DIE
LEUCHTANZEIGE BLINKT
WEISS UND ROT.
FÜR DEN ERNEUTEN ANLAUF
DES STANDMIXERS DEN
ANGEHOBENEN TEIL WIEDER
IN SEINEN SITZ SETZEN UND
DEN BEDIENKNOPF AUF DIE
POSITION ON/OFF “O” DREHEN.
DIE KONTROLLLEUCHTE
HÖRT ZU BLINKEN AUF UND
LEUCHTET WIEDER WEISS.
DIE UNTERBROCHENE
ARBEIT KANN WIEDER
AUFGENOMMEN WERDEN,
INDEM DIE ZU VERWENDENDE
GESCHWINDIGKEIT ERNEUT
EINGESTELLT WIRD.
ACHTUNG!
BEI DER ERSTEN VERWENDUNG
KÖNNTE DER STANDMIXER
“NEU” RIECHEN; DIESES
PHÄNOMEN IST ALS NORMAL
ZU BETRACHTEN UND
VERSCHWINDET NACH
KURZER ZEIT MIT DEM
GEBRAUCH.
PULSE
Sofern nicht anders vom Rezept
angegeben, beginnen Sie immer mit
der niedrigen Geschwindigkeit (1)
und erhöhen Sie sie ggf. später.
Darüber hinaus ist auch der Modus (P)
PULSE vorhanden, der das Mixen im
Intervallbetrieb ermöglicht. (Abb. 7)
Hinweis: In dieser Position rastet
der Knopf nicht ein. Halten Sie
den Knopf oder drehen Sie ihn
wiederholt auf PULSE (P).
Nach der Verwendung drehen Sie
zum Ausschalten des Standmixers den
Knopf in die Position ON/ OFF “0”.

4948
Einzig die Kontrollleuchte ON/OFF
“0” bleibt eingeschaltet, bis das Gerät
von der Netzversorgung getrennt wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Um den Mixbecher zu entfernen,
nehmen Sie ihn einfach vom
Motorblock ab. (Abb. 8)
Nehmen Sie Messkappe und Deckel
ab und gießen Sie den verarbeiteten
Inhalt in einen anderen Behälter (Abb. 9).
Um Lebensmittelrückstände aus
dem Mixbecher zu entfernen,
verwenden Sie einen Kunststoff-
oder Holzschaber, damit Sie den
Mixbecher innen nicht zerkratzen.
Reinigen Sie den Messerstern niemals
mit den Fingern.
REINIGUNG
Achtung: Warten Sie nach dem
Betrieb, bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten durchführen,
bis der Standmixer zum Stillstand
gekommen ist, drehen Sie den Knopf
auf ON/OFF “0” und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
• Deckel mit Dichtung und
Messkappe:
Nehmen Sie die Messkappe und
den Deckel vom Mixbecher ab und
waschen Sie sie mit lauwarmem
Wasser und Flüssigspülmittel.
Nicht im Geschirrspüler waschen.
• Mixbecher mit Messerstern:
Um den Mixbecher rasch und
gründlich zu waschen, füllen Sie
den Mixbecher zur Hälfte mit
Warmwasser (kein kochendes
Wasser) und geben Sie einige
Tropfen Flüssigspülmittel dazu.
Setzen Sie den Mixbecher auf den
Motorblock, setzen Sie Deckel
und Messkappe auf, stecken Sie
den Stecker in die Netzsteckdose
und drehen Sie den Knopf einige
Sekunden lang auf die Position (P)
PULSE.
Nehme Sie den Mixbecher ab und
entleeren Sie ihn.
Spülen Sie ihn mit lauwarmem
Wasser aus und trocknen Sie ihn
mit einem weichen Tuch.
DER MIXBECHER DARF
NICHT IM GESCHIRRSPÜLER
GEWASCHEN WERDEN.
Verwenden Sie keine Kratzschwämme
oder scheuernde Reinigungsmittel.
ACHTUNG!
BERÜHREN SIE DIE MESSER
WÄHREND DER REINIGUNG
DES MIXBECHERS NICHT
MIT DEN FINGERN. FALLS
LEBENSMITTELREST AN DEN
MESSERN HAFTEN BLEIBEN,
ENTFERNEN SIE DIESE MIT
EINEM KUNSTSTOFF- ODER
HOLZSCHABER. VERWENDEN
SIE NICHT DIE FINGER.
DIE MESSER SIND SCHARF.
SCHNITTGEFAHR!
• Motorblock, Basis und Kabel:
Reinigen Sie diese mit einem feuchten
Tuch und trocknen Sie sie mit einem
weichen Tuch sorgfältig ab (Abb. 2).
• Kontrollieren Sie nach der
Reinigung, ob Verbinder und
Steckdosen trocken sind; schieben
Sie das Kabel auf den Kabelroller;
verwahren Sie den Standmixer an
einem trockenen Ort. (Abb. 4)
ERSATZTEILE
Bei Abnutzung,Verlust oder Beschädigung
können Sie bei Ihrem Alessi Fachhändler
folgende Ersatzteile nachkaufen:
A- Messkappe
B- Deckel mit Dichtung
C- Mixbecher mit Messerstern
GARANTIE
Für dieses Produkt gilt eine Garantie
von zwei Jahren ab Verkaufsdatum.
Die Garantie deckt alle
Herstellungsfehler ab, Schäden durch
versehentliche Stöße und Missbrauch
sind ausgeschlossen.
Alessi lehnt jede Haftung für Schäden
ab, die auf unsachgemäßen Gebrauch
zurückzuführen sind.
GARANTIE in der Verpackung.
ENTSORGUNG
Wenden Sie sich zum Entsorgen des
Geräts am Ende seiner Lebensdauer
an ein Entsorgungszentrum.
Zerlegen Sie seine Komponenten, um
sie nach den Entsorgungsvorschriften
in Ihrem Land zu entsorgen.
Versuchen Sie niemals, den
Motorblock gewaltsam zu öffnen.
WEEE in der Verpackung.
LEBENSMITTEL-
SICHERHEIT
Die für die Herstellung dieses
Geräts eingesetzten Materialien sind
dazu bestimmt, mit Lebensmitteln
in Berührung zu kommen und
entsprechen den gesetzlichen
Vorschriften.
PRAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN FÜR
DEN GEBRAUCH DES
STANDMIXERS
• Eis können Sie mit der Funktion
(P) PULSE zerkleinern. Geben Sie
maximal 10 Eiswürfel gleichzeitig
in den Mixbecher. Je kleiner die
Würfel, desto schneller und feiner
werden sie zerkleinert.
• Zahlreiche Zutaten können bereits
mit der Geschwindigkeit (1)
vermengt werden. Bei Bedarf kann
man die Geschwindigkeit später
erhöhen.
• Verwenden Sie zum Vermengen
von festen oder zähflüssigen
Zutaten die Funktion (P) PULSE
nur wenige Sekunden lang, damit
die Messer nicht blockiert werden.
• Während des Betriebs des
Standmixers setzen Sie stets die
Messkappe auf den Deckel und
halten Sie diesen fest.
• Wenn Sie bei hoher
Geschwindigkeit mixen, schalten
Sie den Standmixer ab, bevor Sie
weitere Zutaten hinzufügen.
• Schalten Sie den Standmixer ab,
bevor Sie Küchenwerkzeuge im
Mixbecher verwenden. Mischen
Sie die Zutaten mit einem
Kunststoff- oder Holzspachtel
und nur, wenn der Knopf am
Standmixer auf ON/OFF “0” steht.
Achtung: Fügen Sie bei laufendem
Motor niemals Küchenwerkzeuge
wie Spachteln in den Mixbecher ein.
• Füllen Sie den Standmixer niemals
mit kochenden Flüssigkeiten über.
Lassen Sie heiße Lebensmittel
vor dem Vermengen abkühlen.
Beginnen Sie den Mixvorgang
immer bei Geschwindigkeit (1)
• Mischen Sie die Zutaten für die
auf dem Rezept angegebene
Zeit oder bis sie die gewünschte
Mischkonsistenz erreichen.
Halten Sie den Standmixer nach
einigen Sekunden Betrieb an und
kontrollieren Sie die Konsistenz
der Lebensmittel, um sie nicht
übermäßig zu vermengen.
• Mischen Sie nicht länger als drei
Minuten durchgängig: Wenn Sie
fortfahren müssen, schalten Sie das
Gerät aus und lassen Sie es vor dem
Einschalten eine Minute abkühlen.
• Die gemischten Lebensmittel
dürfen nicht zu trocken sein, um
die Messer nicht zu beschädigen.

5150
EMPFEHLUNGEN
FÜR DIE ZUBEREITUNG
VON LEBENSMITTELN
MIT DEM STANDMIXER
Geschälte Tomaten mischen
Die geschälten Tomaten und eine
entsprechende Menge Wasser in den
Mixbecher geben.
Den Deckel aufsetzen und mischen,
bis das Mixgut gut vermengt ist.
Kekse und Crackers zerbröckeln
Zerbröckeln Sie größere Kekse in Stücke
mit einem Durchmesser von ca. 4 cm.
Kleine Kekse können verwendet werden,
ohne sie zuvor zu zerkleinern. Geben
Sie sie in den Mixbecher. Den Deckel
aufsetzen und bis zur gewünschten
Konsistenz mischen.
Mit den Krümeln können Sie Yogurt,
Puddings oder Fruchtkompott garnieren.
Um feinere Körner für Kuchen und
Desserts zu erhalten, mischen Sie etwas
länger.
Paniermehl zubereiten
Das Brot in Scheiben von ca. 4 cm
Durchmesser zerbrechen. Gehen Sie
wie bei Keksen und Crackers vor.
Paniermehl wird zum Garnieren oder
als Zutat zahlreicher Gemüsegerichte
oder Aufläufe verwendet.
Mehl und Flüssigkeiten kneten,
Saucen verdicken
Geben Sie Mehl und Flüssigkeit in den
Mixbecher. Den Deckel aufsetzen und
mischen, bis das Mixgut gut vermengt ist.
Obst und Gemüse zerkleinern
Geben Sie bereits geschnittenes Obst
oder Gemüse in den Mixbecher.
Den Deckel aufsetzen und bis zur
gewünschten Konsistenz mischen.
Bechamelsauce zubereiten
Geben Sie Milch, Mehl und Salz in
den Mixbecher. Den Deckel aufsetzen
und mischen, bis das Mixgut gut
vermengt ist.
Gießen Sie das Mixgut in den Topf
und kochen Sie es.
Fruchtpüree zubereiten
Geben Sie Dosen- oder gekochte
Früchte in den Mixbecher. Fügen
Sie Fruchtsaft oder Wasser hinzu.
Den Deckel aufsetzen und bis zur
gewünschten Konsistenz mischen.
Gemüse pürieren
Geben Sie Dosen- oder gekochtes
Gemüse in den Mixbecher. Fügen
Sie Brühe, Wasser oder Milch hinzu.
Den Deckel aufsetzen und bis zur
gewünschten Konsistenz mischen.
Fleisch pürieren
Geben Sie zartes, bereits gekochtes
und zerstückeltes Fleisch in den
Mixbecher.
Fügen Sie Brühe, Wasser oder Milch
hinzu.
Deckel aufsetzen und mischen. Bei
Bedarf den Mixer abschalten und die
Zutaten mit einem weichen Spachtel
von den Wänden des Mixbechers
abschaben. Den Deckel aufsetzen
und bis zur gewünschten Konsistenz
mischen.
Käse reiben
Schneiden Sie den sehr kalten Käse in
1,5 cm große Würfel und geben Sie
diese in den Mixbecher. Den Deckel
aufsetzen und bis zur gewünschten
Konsistenz mischen.
Parmesan reiben
Schneiden Sie Parmesan bei
Raumtemperatur in Würfel mit 1,5 cm.
Geben Sie diese in den Mixbecher.
Den Deckel aufsetzen und bis zur
gewünschten Konsistenz mischen.
Ricotta oder Frischkäse pürieren
Geben Sie Ricotta oder Frischkäse in
den Mixbecher. Den Deckel aufsetzen
und mischen, bis das Mixgut gut
vermengt ist. Bei Bedarf den Mixer
abschalten und die Zutaten mit
Verwendung Geschwindigkeit Höchstmenge Zeit
Mixen
Flüssigkeiten aller Art 3-5 1 Liter 30-20 s
Suppen und Cremesuppen 1-5 1 Liter 60-20 s
Mixen/
Zerkleinern
Gemüse 1-5 200 g
40-60 sec.
Kinderbreie 1-5 200 g
Vermengen Getränke auf Joghurtbasis
und Desserts 4-5 700 g 60 s
Zerkleinern Eis PULSE (P) 100 g 20 s
einem weichen Spachtel von den
Wänden des Mixbechers abschaben.
Fügen Sie eventuell etwas Milch
hinzu. Den Deckel aufsetzen und bis
zur gewünschten Konsistenz mischen.
Diese Creme kann als Basis für
Cremes und Patés verwendet werden.
Hafermehl für Kinder zubereiten
Geben sie rohe Haferflocken in den
Mixbecher. Bis zur gewünschten
Konsistenz mischen. Kochen Sie die
Speise wie üblich.
Kindernahrung zubereiten
Geben Sie die bereits fertiggekochten
Speisen in den Mixbecher. Setzen Sie
den Deckel auf und mischen Sie bis
zur gewünschten Konsistenz.
Flüssige Zutaten für Backwaren
mischen
Pfannkuchen oder Waffeln mit einer
Fertigmischung zubereiten
Geben Sie die Mischung und die
anderen Zutaten in den Mixbecher.
Setzen Sie den Deckel auf und
mischen Sie, bis das Mixgut
gleichmäßig vermischt ist. Bei
Bedarf den Mixer abschalten und die
Zutaten mit einem weichen Spachtel
von den Wänden des Mixbechers
abschaben. Den Deckel aufsetzen
und bis zur gewünschten Konsistenz
mischen.
Klumpen in Saucen beseitigen
Wenn die Sauce Klumpen aufweist,
geben Sie sie in den Mixbecher. Den
Deckel aufsetzen und mischen, bis
das Mixgut gut vermengt ist.
Mayonnaise zubereiten
Geben Sie ein Eigelb (bei
Raumtemperatur) mit Salz,
Zitronensaft und ein wenig Öl in den
Mixbecher. Deckel aufsetzen und
einige Sekunden mischen. Nehmen
Sie die Messkappe ab und gießen Sie
einen dünnen Ölstrahl langsam in die
Öffnung. Mixen Sie bei langsamer
Geschwindigkeit (1) weiter, bis
die Mayonnaise die gewünschte
Konsistenz erreicht hat.

1716
IMPORTANT SAFEGUARDS
The use of electrical appliances always requires compliance with general safety precautions
in order to reduce the risk of electric shock and/or injury to persons.
A list of such precautions follows:
1. READ THE INSTRUCTIONS THOROUGHLY BEFORE USING THE PRODUCT.
2. Before using the blender read and follow the instructions in the user manual. Save the
instructions and refer to them for as long as the product is in use.
3. Dispose of the packaging properly and keep the plastic bags out of the reach of children.
4. Only use the product for its intended purpose. Alessi declines any responsibility for
damage caused by improper use.
5. Do not use with a mains voltage different from the one specified on the label of the product.
6. Do not use adaptors and/or extension cables.
7. Do not pull on the cable when removing the plug from the socket.
8. KEEP THE APPLIANCE OUT OF THE REACH OF CHILDREN.
9. Do not place the appliance on or near gas or electric burners or in an oven or near any
sources of heat.
10. Keep the blender far from the edge of the work surface to avoid spilling. Rest the
blender on a flat and dry surface.
11. WARNING: THE BLADES ARE SHARP. SPECIAL CARE MUST BE TAKEN WHEN
HANDLING THEM DURING CLEANING OPERATIONS.
12. Should the blades jam, unplug the appliance from the mains before using a spatula to
move any ingredients that are obstructing the blades.
13. To reduce the risk of serious injury and to avoid damaging the appliance, never put your
hands or any tools in the pitcher while the blender is in operation. A wood or plastic
spatula may be used, but only after the blender has been switched off.
Keep hands, hair, clothing and utensils far from the blades while they are in operation to
avoid personal injury or damage to the appliance.
14. Do not rinse or immerse the motor unit, the power cable or the plug in water or other liquids.
15. Do not touch the appliance with wet hands.
16. Do not use this electrical appliance outdoors.
17. Always remove the plug from the socket when the appliance is left unattended, during
and after each use, before any cleaning or maintenance or in the event of a malfunction.
18. Never leave the blender unattended while it is in operation and always remove the plug
when it is not in use.
19. Never fill beyond the maximum level marked on the graduated pitcher. Do not use the
English
blender if there are no contents (liquid or solid ingredients) in the pitcher.
20. Only use Alessi guaranteed spare parts and accessories.
21. In the event of damage to the blender or the cable or a malfunction do not use the
product and contact your trusted Alessi retailer. You can contact the manufacturer
22. If the power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer, by a service
centre or by a qualified person to avoid any hazards.
23. Never try to open the appliance’s motor unit.
24. 1) This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play
with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children
unless they are older than 8 and supervised.
2) Keep the appliance and its cord out of reach of children less than 8 years.
3) Do not allow children to use the blender without supervision
25. When hot ingredients are poured into the pitcher, be careful not to burn yourself. Allow hot
ingredients to cool before placing them in the graduated pitcher. Be careful if hot liquid is
poured into the blender as it can be ejected out of the appliance due to a sudden steaming.
26. To add foods to the pitcher while it is in operation only remove the dosage lid.
The safety system mounted on the blender will not allow the blender to operate, even
if connected to the mains, unless the motor unit, graduated pitcher and lid have been
assembled properly. If the lid or the pitcher are lifted while in operation, or if this occurs
accidentally, the blender will automatically stop operating and the motor will switch off.
SUPERVISE CHILDREN TO BE SURE
THAT THEY DO NOT PLAY
WITH THE APPLIANCE
THE PRODUCT IS FOR INDOOR
HOUSEHOLD USE ONLY
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WWW.ALESSI.COM

1918
MDL09 “Plissé” Blender
Designed by Michele De Lucchi in
2020, this blender has been tested
and certified to guarantee consumer
safety.
DESCRIPTION
OF THE BLENDER
A- Graduated dosage cap in thermo-
plasticresin(PCTG)-30mlcapacity.
B- Lid with seal in thermoplastic
resin (PCTG).
C- Graduated pitcher in transparent
thermoplastic resin (PCTG) -
1.5 litre (48 oz – 6 cups) capacity,
with steel blade assembly.
D- Motor unit in thermoplastic resin.
E- Power indicator light.
F- Control knob.
G- Thermoplastic resin base with
non-slip feet and cable winder
compartment. (fig. 1)
The PCTG material that is used for
the dosage cap, and the graduated
pitcher is BPA free
ATTENTION!
KEEP THE APPLIANCE OUT OF
THE REACH OF CHILDREN.
THIS PRODUCT IS FOR
HOUSEHOLD USE ONLY.
• This appliance is meant for
household and similar uses
such as:
- in stores, including by non-
specialised users;
- in small businesses;
- in farmshouse;
- by clients in hotels, motels and
other residential environments;
- in bed and breakfast type
environments.
• Anyhow, if the appliance is to be
used professionally for preparing
food to be sold in shops, this
appliance is not to be considered
for household and similar uses.
BEFORE USING
THE BLENDER
After having taken the blender out of
its packaging, check that it is in perfect
condition.
• Remove and wash all washable
components with hot water and
washing-up liquid: dosage cap, lid
with seal and pitcher. (fig. 2)
Be careful when washing the
graduated pitcher as there are
blades inside it. Don’t touch them
with the fingers because you could
cut yourself.
• To remove any dust, wipe the
motor unit ONLY with a damp
cloth (fig. 2)
HOW TO REASSEMBLE
THE BLENDER
• Fit the graduated pitcher, including
the blades, onto the motor unit
making sure that the attachment of
the safety system of the pitcher’s
handle fits to the attachment on
the motor unit.
• Check that the pitcher is properly
assembled onto the motor unit
• Fit the lid onto the pitcher making
sure that the attachment of the
lid’s safety system fits to the safety
system of the pitcher’s handle.
Finally fit the dosage cap back on.
(fig.3)
• Check well that the lid and the
pitcher’s handle are properly
assembled.
ATTENTION!
DO NOT TRY TO REMOVE
THE BLADES FROM THE
GRADUATED PITCHER.
THE PITCHER AND THE BLADES
ARE ONE SINGLE BLENDER
COMPONENT.
SAFETY!
ATTENTION: THE SAFETY
LOCK SYSTEM, PREVENTS THE
BLENDER FROM WORKING,
EVEN IF IT’S CONNECTED TO
THE SOCKET. THE MOTOR
UNIT, THE GRADUATED
PITCHER AND THE LID MUST
BE PERFECTLY ASSEMBLED.
IF THE LID OR THE ENTIRE
PITCHER IS LIFTED, EVEN
ACCIDENTALLY, WHILE THE
BLENDER IS IN OPERATION, IT
WILL STOP AUTOMATICALLY
BECAUSE THE SAFETY DEVICE
STOPS THE MOTOR.
While the blender is operating:
• Don’t interfere with the blade’s
movement.
• Don’t remove the pitcher’s lid.
• Don’t insert any tool inside the
pitcher.
ATTENTION!
IN ORDER TO PREVENT THE
BLENDER FROM TOPPLING
OVER, DO NOT LET THE CABLE
HANG FROM THE WORK SURFACE.
• Place the blender on a flat, stable
surface, away from any flammable
materials.
• Remove the lid and put the food
to be mixed into the pitcher.
• Put the lid back onto the pitcher
and insert the dosage cap.
To insert the dosage cap on the lid,
match the tabs on the walls of the
cap with the grooves on the hole in
the lid. Once inserted, turn the cap
clockwise to complete the closure
(fig.5). The dosage cap can be used
both to easily dose the ingredients
as well as to introduce them into the
pitcher when the blender is operating.
• Before pouring hot liquid ingredients
into the graduated pitcher, let them cool.
Be careful not to burn yourself.
There are 5 speeds on the blender’s
control knob :
• the “0” position corresponds to
ON/OFF.
• the “1” to “5” position corresponds
to the operating speed (see table).
• the “P” position corresponds to
the Pulse function (intermittent
operation).
Operating speed
1-3 for liquid ingredients
3-5
compact ingredients, for
mixing liquid and solid
ingredients
P
intermittent (the switch
doesn’t lock into this position.
Hold the switch or turn it
repeatedly into position “P”).
USING THE BLENDER
• Unwind the supply cable from its
cable winder. Adjust the length
that is needed to reach the power
socket and insert the plug. (fig. 4)

2120
• When the plug is inserted into
the supply socket, the ON/
OFF indicator light (E) and the
“0”position light up in red.
• Turn the knob to the right from
the ON/OFF “0” position to the
one corresponding to desired
operating speed.
• Once the speed has been selected,
the number that it corresponds to
and the indicator light will light up
in white (fig.6)
IF THE LID OR THE PITCHER IS
LIFTED DURING OPERATION,
THE SAFETY LOCK SYSTEM
STARTS WORKING, STOPS THE
BLADE ROTATION AND THE
INDICATOR LIGHT FLASHES
WHITE AND RED TO RESTART
THE BLENDER, PUT THE RAISED
PART BACK IN ITS SEAT AND
TURN THE CONTROL KNOB TO
THE ON / OFF “0” POSITION
THE INDICATOR LIGHT STOPS
FLASHING AND TURNS WHITE
INTERRUPTED WORK CAN
RESTART BY SETTING AGAIN
THE SPEED TO BE USED
ATTENTION!
WHEN OPERATED FOR THE
FIRST TIME THE BLENDER
MIGHT SMELL NEW; THIS HAS
TO BE CONSIDERED NORMAL
AND IT DISAPPEARS IN A
SHORT TIME AS IT GETS USED.
PULSE
Unless the recipe specifies otherwise,
always start at speed (1) , the lowest
setting, and then increase the speed as
necessary.
The (P) PULSE mode is also available,
it allows to mix intermittently. (fig. 7)
Note: The knob doesn’t lock in this
position. Hold the knob or turn it
repeatedly in (P) PULSE position.
After being used, the blender shall be
turned off by bringing the knob back
to the ON/ OFF “0” position.
Only the indicator light that
corresponds to ON/OFF “0” will remain
lit and it will turn off only when the
appliance will be disconnected from
the mains.
Remove the plug from the socket
The pitcher can be removed by
simply lifting it off the motor unit.
(fig. 8)
Remove the dosage cap and the lid
and pour the processed content into
another container.
To avoid scratching the pitcher (fig.9),
use a plastic or wooden spatula to
remove the food residues.
Never use your fingers to clean the
blades.
HOW TO CARE
FOR THE BLENDER
Attention: after using it and before
any maintenance or cleaning operation
is carried out, wait for the blender to
stop, put the knob in the ON/ OFF
“0” position and take the supply plug
out of the mains socket.
• Lid with seal and dosage cap:
remove the dosage cap and the lid
from the pitcher and wash them with
washing-up liquid and warm water.
Do not wash in the dishwasher.
• Pitcher with blade unit: the fastest
and most efficient way to clean
the pitcher is to fill it halfway with
hot water (not boiling) and to add
one or two drops of washing-up
liquid. Place the pitcher on the
motor unit, fit the lid and the
dosage cap, insert the plug into the
mains socket and turn the knob to
the (P) PULSE position for a few
seconds. Take the pitcher off and
empty it. Rinse with warm water
and dry with a soft cloth.
DO NOT WASH THE PITCHER
IN THE DISHWASHER.
Don’t use sponges or aggressive
detergents.
ATTENTION!
WHILE WASHING THE PITCHER
WHEN THERE ARE FOOD
RESIDUES STUCK TO THE
BLADES, DO NOT TOUCH THE
BLADES WITH YOUR HANDS,
UNPLUG THE BLENDER AND
REMOVE THE RESIDUES WITH
A PLASTIC OR WOODEN
SPATULA WITHOUT USING
YOUR FINGERS. THE BLADES
ARE SHARP BE CAREFUL NOT
TO CUT YOURSELF!
• Motor unit, base and cable: clean
them using ONLY a damp cloth
and dry them carefully them with
a soft cloth. (fig. 2)
• Once the cleaning is done, check if
the connectors and the plugs are
perfectly dry; manually retract the
cable pushing it into the cable winder;
store the blender in a dry place.(fig.4)
SPARE PARTS
In the event of wear, loss or damage,
you can purchase the following spare
parts from your trusted Alessi dealer:
A- dosage cap
B- lid with seal
C- graduated pitcher with blade unit
WARRANTY
This product is covered by a two-year
warranty from the moment of sale.
The warranty covers all
manufacturing defects; damage
caused by accidental impact or
improper use is therefore excluded.
Alessi declines any responsibility for
damage caused by improper use.
WARRANTY inside the packaging.
DISPOSAL
At the end of the product’s life cycle,
be sure to dispose of the device
properly by contacting a specific
waste disposal centre.
Disassemble all components to
dispose of them in compliance with
any applicable laws in your country.
Never use force to attempt to open
the motor unit.
WEEE inside the packaging.
FOOD SAFETY
This appliance is made with materials
designed for contact with food
products and is compliant with all
applicable laws.
PRACTICAL TIPS FOR
USING THE BLENDER
• Use the function (P) PULSE to chop
ice. Put 10 ice cubes into the
pitcher at a time. The smaller the
cubes the faster and finer they are
chopped.
• To thoroughly mix many ingredients,
use speed (1). If necessary, the speed
can be subsequently increased.
• To mix solid or viscous ingredients,
the function (P) PULSE should
ideally be used for a few seconds, to

2322
prevent the blades from blocking.
• Don’t forget to always put the
dosage cap on the cover of the
blender during use and always keep
an hand on the lid.
• If you are blending at high speed,
stop the blender before adding
other ingredients.
• Stop the blender before using tools
in the pitcher. The ingredients
can be mixed with a soft plastic
spatula only when the blender is in
position ON/ OFF “0”.
Attention: never introduce tools,
including spatulas, in the pitcher if
the motor is in operation.
• Avoid introducing hot liquids into
the blender. Let hot foods cool
before blending them. Always start
blending at speed (1). Stop the
blender before adding other ingredients.
• Blend the ingredients for the time
indicated on the recipe, or until
the desired degree of mixing is
reached. After a few seconds of
operation, stop the blender and
check the consistency of foods to
avoid working them too much.
• Do not mix for more than two
minutes in succession: if you need
to continue, turn the blender off
and let it cool for a minute before
turning it on again.
• Do not mix too dry foods to avoid
damage to the blades.
TIPS FOR PREPARING
FOOD WITH
THE BLENDER
Blending peeled tomatoes
Introduce the peeled tomatoes and an
equivalent amount of water into the
pitcher.
Cover and blend until the mixture is
well mixed.
Crumbling biscuits and crackers
Break the larger biscuits into pieces of
about 4 cm in diameter. Small biscuits
can be used without breaking them up.
Introduce them into the pitcher. Cover
and blend until you achieve the desired
result. The crumbs can be used to
garnish yogurt, puddings or fruit dishes.
Blend longer to obtain a finer grain for
cakes and desserts.
Preparing breadcrumbs
Break the sliced bread into pieces of
about 4 cm in diameter. Follow the
same procedure used for biscuits and
crackers. Breadcrumbs are perfect as
a garnish or an ingredient in many
vegetable based dishes and pies.
Mixing flour and liquids,
thickening sauces
Introduce the flour and the liquid
into the pitcher. Cover and blend
until the mixture is well mixed.
Chopping fruit and vegetables
Introduce the already cut fruit or vege-
tables into the pitcher. Cover and
blend until you achieve the desired
result.
Preparing bechamel sauce
Introduce the milk, the flour and the
salt into the pitcher. Cover and blend
until the mixture is well mixed. Pour
into the pan and cook as usual.
Preparing fruit puree
Introduce the canned or cooked fruit
into the pitcher. Add fruit juice or
water. Cover and blend until you
achieve the desired result.
Preparing vegetable puree
Introduce the canned or cooked
vegetables into the pitcher. Add
broth, water or milk. Cover and blend
until you achieve the desired result.
Preparing meat puree
Introduce tender and cooked meat,
cut into small pieces, into the pitcher.
Add broth, water or milk.
Cover and blend. If necessary, stop
the blender and remove the
ingredients from the walls of the jug
with a soft spatula. Cover and blend
until you achieve the desired result.
Grating cheese
Cut the cold cheese into cubes of
1,5 cm. and introduce them into the
pitcher. Cover and blend until you
achieve the desired result.
Grating Parmesan
Cut the room temperature Parmesan
into cubes of 1.5 cm. and introduce
them into the pitcher. Cover and
blend until you achieve the desired
result.
Preparing ricotta or cream cheese puree
Introduce the ricotta or the cream
cheese into the pitcher. Cover and
blend until the mixture is well mixed.
If necessary, stop the blender and
remove the ingredients from the walls
of the pitcher with a soft spatula. If
necessary, add milk. Cover and blend
until you achieve the desired result.
The cream can be used as a base for
creams and pâtés.
Preparing oatmeal for children
Introduce the raw oat flakes into the
pitcher. Blend until the desired
consistency is achieved. Cook as
usual.
Preparing food for children
Introduce the already cooked food into
the pitcher. Cover and blend until the
desired consistency is achieved.
Mixing liquid ingredients for baked
products.
Preparing pancakes or waffles using
an already prepared mix.
Introduce the mixture and the other
ingredients into the pitcher. Cover
and blend until a smooth well mixed
dough is achieved. If necessary,
stop the blender and remove the
ingredients from the walls of the pitcher
with a soft spatula. Cover and blend
until you achieve the desired result.
Eliminating lumps from sauces
If the sauce is lumpy, then put into
the pitcher. Cover and blend until the
mixture is well mixed.
Preparing mayonnaise
Put one egg yolk (at room temperature)
in the pitcher with salt, lemon juice
and a little oil. Cover and blend for
a few seconds. Then remove the
dosage cap and gradually add the oil
pouring it very slowly through the
hole. Continue blending at low speed
(1) until the mayonnaise reaches the
desired uniformity.
Use Speed Quantity Max Time
Mix
all kinds of liquids 3-5 1 litre 30-20 sec.
drinks warm soups 1-5 1 litre 60-20 sec.
Mix/
Concentrate
vegetables 1-5 200 g
40-20 sec.
baby foods 1-5 200 g
Blend yoghurt drinks and
desserts 4-5 700 g 60 sec.
Crush Ice PULSE
(P) 100 g 20 sec.
Table of contents
Languages:
Other Alessi Blender manuals