ALFRA 03250.L User manual

IT UNITÀ DA TAGLIO PER SBARRE DI DISTRIBUZIONE
ES EQUIPO DE CORTE DE RIELES DE CORRIENTE
FR APPAREIL DE COUPE POUR RAILS DE CONTACT
ALFRA
STROMSCHIENENSCHNEIDGERÄT
dE STROMSCHIENENSCHNEIDGERÄT
BUSBAR BENDING MACHINE
EN
BETRIEBSANLEITUNG | OPERATING INSTRUCTIONS
MANUEL D’UTILISATION | MANUAL DE INSTRUCCIONES | MANUALE OPERATIVO
#03250.L

2
1. Chère cliente, cher client................................................................................................................ 26
2. Consignes de sécurité............................................................................................................. 26 - 28
3. Utilisation conforme ...................................................................................................................... 28
4. Données techniques ...................................................................................................................... 28
5. Accessoires disponibles................................................................................................................. 28
6. Description des appareils............................................................................................................... 29
7. Mise en service........................................................................................................................ 30 - 31
8. Découper des rails de contact................................................................................................... 31 - 32
9. Remplacement de la lame de coupe ......................................................................................... 32 - 34
10. Maintenance et inspection ....................................................................................................... 34 - 35
11. Démontage et élimination ...............................................................................................................35
12. Déclaration de conformité CE UKCA ................................................................................................ 36
Vue éclatée Appareil de coupe pour rails de contact............................................................................. 60
Liste de pièces Appareil de coupe pour rails de contact.........................................................................61
Lire le présent manuel d’utilisation avant la mise en service et le conserver ! !!
TABLE DES MATIÈRES.......................................................
FR
1. Sehr geehrter Kunde......................................................................................................................... 4
2. Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 4 - 6
3. Bestimmungsgemässe Verwendung ................................................................................................. 6
4. Technische Daten............................................................................................................................. 6
5. Verfügbares Zubehör ........................................................................................................................ 6
6. Gerätebeschreibung..........................................................................................................................7
7. Inbetriebnahme ...........................................................................................................................8 - 9
8. Stromschienen schneiden .......................................................................................................... 9 - 10
9. Wechsel des Schneidmessers....................................................................................................10 - 12
10.Wartung und Inspektion ............................................................................................................12 - 13
11. Demontage und Entsorgung.............................................................................................................13
12.Konformitätserklärung CE UKCA .......................................................................................................14
Explosionszeichnung Stromschienenschneidgerät ............................................................................... 60
Stückliste Stromschienenschneidgerät .................................................................................................61
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
dE
Before use please read and save these instructions! !!
CONTENTS ........................................................................
EN
1. Dear Customer................................................................................................................................15
2. Safety instructions.................................................................................................................... 15 - 17
3. Proper usage .................................................................................................................................. 17
4. Technical specifications .................................................................................................................. 17
5. Available accessories ......................................................................................................................................17
6. Unit description ..............................................................................................................................18
7. Commissioning........................................................................................................................ 19 - 20
8. Cutting busbars ....................................................................................................................... 20 - 21
9. Replacing the cutting blade...................................................................................................... 21 - 23
10. Maintenance and inspection.................................................................................................... 23 - 24
11. Dismantling and disposal............................................................................................................... 24
12. Declaration of Conformity CE UKCA ..................................................................................................25
Exploded drawing Busbar bending machine......................................................................................... 60
Spare Parts List Busbar bending machine .............................................................................................61

3
1. ..................................................................................................................................................... 48
2. Avvertenze di sicurezza............................................................................................................48 - 50
3. Utilizzo previsto..............................................................................................................................50
4. Specifiche tecniche.........................................................................................................................50
5. Accessori disponibili.......................................................................................................................50
6. Descrizione dell'apparecchio .......................................................................................................... 51
7. Messa in funzione.................................................................................................................... 52 - 53
8. Taglio di sbarre di distribuzione................................................................................................ 53 - 54
9. Cambio della lama di taglio...................................................................................................... 54 - 56
10. Manutenzione e ispezione ....................................................................................................... 56 - 57
11. Smontaggio e smaltimento..............................................................................................................57
12. Dichiarazione di conformità CE UKCA...............................................................................................58
Disegno esploso unità da taglio per sbarre di distribuzione.................................................................. 60
Distinta componenti unità da taglio per sbarre di distribuzione .............................................................61
Leggere e conservare le istruzioni per l’uso prima di mettere in funzione l’apparecchio! !!
INDICE .............................................................................
IT
1. Estimado cliente.............................................................................................................................37
2. Instrucciones de seguridad ....................................................................................................... 37-39
3. Uso previsto .................................................................................................................................. 39
4. Datos técnicos ............................................................................................................................... 39
5. Accesorios disponibles .................................................................................................................. 39
6. Descripción del equipo .................................................................................................................. 40
7. Puesta en servicio...................................................................................................................... 41-42
8. Corte de los rieles de corriente ...................................................................................................42-43
9. Cambio de la cuchilla de corte....................................................................................................43-45
10. Mantenimiento e inspección ......................................................................................................45-46
11. Desmontaje y eliminación .............................................................................................................. 46
12. Declaración de conformidad CE UKCA ..............................................................................................47
Vista desglosada del equipo de corte de rieles de corriente.................................................................. 60
Lista de piezas del equipo de corte de rieles de corriente ......................................................................61
¡Lea el manual de uso antes de la puesta en servicio y guárdelo para futuras consultas! !!
ÍNDICE ...............................................................................
ES

4
. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Symbole in dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“ und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen
Arbeitsschritt durchführen sollen.
2.2 Symbole auf dem Gerät
Folgende Symbole sind auf dem Gerät angebracht.
Warnung!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann.
!
!Vorsicht!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises
zu (leichten) Verletzungen führen kann.
Hinweis:
Wichtige Hinweise und Kennzeichnung von Situationen, die zu Sachschäden führen können.
Warnung vor Laserstrahlung.
Quetsch- und Schergefahr durch bewegte Gerätekomponenten.
Betriebsanleitung beachten.
Schutzbrille tragen.
1. Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Alfra Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der ersten Verwendung Ihres neuen Geräts aufmerksam durch und heben Sie sie zusammen mit der
beigelegten Product Control Card auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
2.3 Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit Hochdruck-Hydraulikgeräten können unsachgemäße Handhabung und/oder
schlechte Wartung das Gerät beschädigen und schwere Verletzungen verursachen. Beachten Sie daher
alle folgenden Sicherheitshinweise und wenden Sie sich bei Fragen an unser Service-Team.
dE

5
Immer...
•Stromschienen aus Kupfer oder Aluminium
bearbeiten.
•Stromschienen zentrisch und rechtwinklig
im Gerät positionieren.
•Gegenstände und Fremdkörper aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
•die zulässigen maximalen Abmessungen
der Werkstücke beachten.
•elektrische und hydraulische
Anschlussleitungen vor Verwendung des
Gerätes auf Beschädigung überprüfen.
•die vorgeschriebene Hydraulikpumpe verwenden.
•auf einen sicheren Stand des Gerätes achten.
•den Anweisungen der Betriebsanleitung folgen.
•neue Nutzer in den sicheren Gebrauch des
Gerätes einweisen.
•eine Schutzbrille während der Arbeit
mit dem Gerät tragen.
•die lokalen, landesspezifischen
Richtlinien befolgen.
•das Gerät in trockenen und gut gelüfteten
Räumen lagern und verwenden.
!Niemals...
•das Gerät bei Beschädigung oder bei
fehlenden Teilen verwenden.
•Veränderungen am Gerät vornehmen oder
Hinweisschilder entfernen.
•in den Arbeitsbereich des Messers greifen.
•bewusst und direkt in das Laserlicht schauen.
•unter Druck stehende Kupplungen önen.
•unverbundene Schlauchkupplungen unter
Druck setzen.
•den maximalen Betriebsdruck überschreiten.
•das Gerät unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
•das Gerät mit ätzenden Stoen in
Verbindung bringen.
•das Gerät benutzen, sofern diese
Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen
und verstanden wurde.
•das Gerät bei Temperaturen über 45°C (113°F)
lagern oder betreiben.
•das Gerät in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
!
Achtung
•beim Umgang mit Hydrauliköl. Bei längerem Betrieb kann sich das Öl stark erhitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
•Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, sollte der Hydraulikzylinder nicht
unter vollem Druck bis zum Anschlag gefahren werden.
•Gefahr von Umweltverschmutzung! Ausgetretenes Hydrauliköl auangen und das
Eindringen in die Kanalisation oder in Oberflächen- und Grundwasser verhindern.
!
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die persönliche Schutzausrüstung bei allen Arbeiten
am Gerät tragen. Die persönliche Schutzausrüstung umfasst
wenigstens die folgenden Bestandteile:
•Sicherheitsarbeitsschuhe: Bei jeder Arbeit am Gerät
•Schutzbrille: Bei jeder Arbeit am Gerät
•Handschuhe: Beim Bestücken und Entladen des Geräts

6
2.5 Restgefahren bei Verwendung des Geräts
Es besteht die Gefahr, dass im Betrieb ein Hydraulikschlauch platzt oder eine Verschraubung undicht ist.
Hierdurch kann Öl unter hohem Druck austreten.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
Es besteht die Gefahr, dass kleinere Partikel mit hoher Geschwindigkeit aus dem Bearbeitungsbereich
herausgeschleudert werden (z. B. durch das Abbrechen von Werkzeugen).
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
Falls mit dem Gerät Schienen aus einem nicht zugelassenen Material oder aus zu dickem
Material bearbeitet werden, besteht die Gefahr, dass die Werkzeuge beschädigt werden und
Werkzeugteile absplittern.
•Führen Sie nur Bearbeitungen an Materialien gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung
(vgl. Abschnitt 3 „Bestimmungsgemäße Verwendung“) und den technischen Daten
(vgl. Abschnitt 4 „Technische Daten“) durch.
. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die „Stromschienenzuschnitteinheit stationär“ (Art.-Nr. 03250) ist ein einfachwirkendes Hochdruck-
Hydraulikgerät zum sauberen Schneiden von Kupfer- oder Aluminiumschienen bis zu einer maximalen
Breite von 120 mm und einer maximalen Höhe von 12 mm. Das Gerät ist nicht geeignet zum Schneiden
von Bau- oder Werkzeugstählen. Als Antrieb für die „Stromschienenzuschnitteinheit stationär“ ist die
Elektrohydraulikpumpe mit dem zugehörigen Fußschalter zu verwenden.
. VERFÜGBARES ZUBEHÖR
. TECHNISCHE DATEN
Tab. 1 Technische Daten
Art.-Nr. und Bezeichnung 03250.L Stromschienenzuschnitteinheit stationär
Max. Druck
700 bar (10150 psi)
Max. Schneidkraft 230 kN (52200 lbs)
Max. Fördervolumen 1,95 l/min (0,5 gal/min)
Zulässige Werkstoe Kupfer, Aluminium
Max. Stromschienenbreite 120 mm (4,72")
Max. Stromschienenhöhe 12 mm (0,47")
Laser 0,4 mW, Class 1 Laser; MTBF>10.000 h
Gewicht 20,5 kg (40 lbs)
Zulässige Hydraulikpumpe Elektrohydraulikpumpe
Tab. 2 Verfügbares Zubehör
Beschreibung Art.-Nr.
Elektrohydraulikpumpe 03857
Fußschalter 03862
Auflagerollen für Stromschienen

7
. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die „Stromschienenzuschnitteinheit stationär“ ist mit einem leistungsstarken einfachwirkenden
Hydraulikzylinder (9) ausgestattet und erzielt bei einem maximalen Druck von 700 bar eine Schneidkraft
von etwa 23 Tonnen.
Legende
1) Not-Halt-Schalter
2) Anschlussbuchse (7-polig) für Steuerleitung
3) Anschluss für Hydraulikschlauch
4) Niederhalter mit Kugellager
5) Auflagetisch
6) Seitliche Führungsplatten
7) Feststellhebel für Niederhalter
8) Spannschrauben für Niederhalter
9) Hochdruck-Hydraulikzylinder
10)Anschlussbuchse (4-polig) für Fußschalter
11) Bohrungen zur Befestigung am Arbeitstisch
12)Messerbalken mit integriertem Linienlaser
13) Messer
14)Ein- und Ausschalter für Laser
Abb. 1: Vorder- und Rückansicht
Die Schneidkraft wird über den Messerbalken (12) gleichmäßig auf ein auswechselbares
Messer (13) übertragen.
Der einpedalige Sicherheitsfußschalter wird über die 4-polige Buchse (10) mit dem Schneidgerät
verbunden. Ein zusätzlicher Not-Halt-Schalter (1) kann bei Gefahrensituationen die Pumpe sofort stillsetzen
und das Messer in seine Ausgangsposition zurückfahren lassen. Dank der Kombination aus Auflagetisch
(5), seitlichen Führungsplatten (6) und Niederhaltern (4) ist eine sichere, rechtwinklige Führung der
Stromschienen möglich. Mit den Spannschrauben (8) wird die Höhe der Niederhalter eingestellt und mit
den Feststellhebeln (7) werden die Niederhalter in der gewünschten Position fixiert.
Im Messerbalken (12) ist ein Linienlaser integriert, welcher eine exakte Positionierung der Stromschiene
erleichtert. Die vier Bohrungen (11) im Grundgestell können für die feste Montage des Gerätes auf einem
Tisch oder Werkstattwagen genutzt werden.
Abb. 2: Abmessungen

8
. INBETRIEBNAHME
Sie erhalten eine vollständig montierte „Stromschienenzuschnitteinheit stationär“
sowie eine detaillierte Betriebsanleitung.
•Bitte prüfen Sie bei Erhalt der Ware deren Zustand auf mögliche Transportschäden
und den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
•Wenden Sie sich bei Problemen bitte umgehend an den Hersteller oder Ihren Händler.
•Lesen Sie in jedem Fall vor der Inbetriebnahme des Geräts die komplette Betriebsanleitung
sowie alle mitgeltenden Unterlagen.
•Tragen Sie auch bei Transport und Installation des Geräts die persönliche Schutzausrüstung,
insbesondere Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe (vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche
Schutzausrüstung“).
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellfläche, auf der das Gerät aufgestellt wird, eben und ausreichend
tragfähig ist.
•Hydraulikschlauch und Steuerkabel auf Quetschungen oder andere Beschädigungen prüfen.
Niemals beschädigte hydraulische oder elektrische Zuleitungen verwenden.
•Netzkabel und Stecker der Hydraulikpumpe auf Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigungen Elektrohydraulikpumpe nicht verwenden!
•Das Gerät sicher und stabil aufstellen, um einen sicheren Stand des Gerätes zu gewährleisten.
•Den Hydraulikschlauch an den Hydraulikanschluss (Abb. 1, 3) und die elektrische Steuerleitung
an den Elektroanschluss (Abb. 1, 2) des Geräts anschließen.
•Anschließend die Zuleitung des Fußschalters in den 4-poligen Anschluss (Abb. 1, 10) stecken.
•Vor der ersten Verwendung unbedingt die abdichtende Verschlussschraube (schwarz) an der
Tankönung durch die luftdurchlässige Belüftungsschraube (orange) ersetzen, damit während
der Arbeit Luft in den Öltank strömen kann.
!Vorsicht!
Bei einer Wiederinbetriebnahme des Geräts besteht die Gefahr, dass durch eine falsche
Lagerung bzw. durch einen fehlenden Korrosionsschutz eine Gefährdung durch blockierende
Gerätekomponenten gegeben ist.
•Stellen Sie vor einer Wiederinbetriebnahme die Leichtgängigkeit aller Komponenten
sowie die korrekte Funktion aller Sicherheitseinrichtungen sicher
(vgl. Abschnitt 10 „Wartung und Inspektion“).
Hinweis:
Hydraulikschlauch und elektrisches Steuerkabel für das Gerät werden als Set in einem
stabilen Sicherheitsschutzschlauch geliefert. Der Hydraulikschlauch ist bei Lieferung mit
Hydrauliköl HLP46 gefüllt.
Hinweis:
Alfra empfiehlt, das Gerät über die vier Bohrungen im Grundgestell auf einem Arbeitstisch
oder einer Werkbank zu befestigen.
!Vorsicht!
Falls am Gerät eine nicht zugelassene Pumpe angeschlossen und betrieben wird,
besteht eine Verletzungsgefahr durch berstende Komponenten des Hydraulikkreislaufs.
•Stellen Sie sicher, dass ausschließlich die in den technischen Daten angegeben
Elektrohydraulikpumpe in Verbindung mit dem Gerät verwendet wird.
Hinweis:
Es besteht die Gefahr, dass bei einem defekten Ventil bzw. beim Abziehen des
Hydraulikschlauchs unter Druck Hydrauliköl austritt.
•Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliksystem drucklos ist, bevor Sie den Hydraulikschlauch
abziehen bzw. umstecken.

9
•Den Netzschalter der Hydraulikpumpe auf „I“ stellen, um die Pumpe in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Warnung!
Sollte es zu einer gefährlichen Situation beim Arbeiten mit dem Gerät kommen,
stoppen Sie umgehend alle gefahrbringenden Bewegungen des Geräts.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation den roten Not-Halt-Schalter (Abb. 1, 1) am Gerät,
um den Arbeitsvorgang zu stoppen!
•Betätigen Sie alternativ den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus.
Dies führt ebenfalls zu einem sofortigen Stoppen des Arbeitsvorgangs.
!
Nach dem Auslösen eines Not-Halts:
•Drehen Sie den Not-Halt-Schalter leicht, so dass er wieder in seine Ausgangsposition zurückspringt.
Die Pumpe wird wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Durch Betätigung des Fußpedals kann diese
anschließend erneut aktiviert werden.
•Wurde der Not-Halt über den Fußschalter ausgelöst: geben Sie den Fußschalter durch Hineindrücken
der blauen Silikonabdeckung an der Seite des Fußschalters frei (vgl. Abb. 4).
Hinweis:
Die Elektrohydraulikpumpe ist mit einem Not-Halt-
Stromkreis ausgestattet. Dieser wird über den Not-
Halt-Schalter des angeschlossenen Gerätes aktiviert
und führt sofort zum Stopp des Motors und zur
Deaktivierung des integrierten Magnetventils.
. STROMSCHIENEN SCHNEIDEN
Abb. 4: Freigabe des Fußschalters
Hinweis:
Um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern,
sollte dieser bei längeren Bearbeitungspausen
(> 10-15 min) ausgeschaltet werden.
Abb. 3: Tausch der Verschlussschraube bzw. Belüftungsschraube (Darstellung beispielhaft)
Hinweis:
Die abdichtende Verschlussschraube muss bei einem späteren Transport des Geräts wieder
auf die Tankönung geschraubt werden, um ein Austreten von Hydrauliköl zu verhindern.
Schrauben Sie die abdichtende Verschlussschraube in das Gewinde auf der Frontseite der
Elektro-Hydraulikpumpe ein, damit Sie bei Bedarf schnell und sicher Zugri darauf haben.
Hinweis:
Beachten Sie die Angaben in der Betriebsanleitung der Elektrohydraulikpumpe!
Warnung!
Beim Schneiden von Stromschienen besteht durch das Messer die Gefahr
des Abscherens bzw. Klemmens von Körperteilen.
•Stellen Sie sicher, dass niemand in den Schneidbereich greift, insbesondere nicht nach dem
Auslösen eines Schneidvorgangs.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation den roten Not-Halt- Schalter am Gerät oder alternativ
den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus, um den Arbeitsvorgang zu stoppen!
!

10
•Die Klemmhebel auf den seitlichen Führungsplatten (Abb. 1, 6) des Auflagetisches lösen und
Führungsplatten auf die Breite der Stromschiene einstellen.
•Für eine zentrische Führung des Werkstücks unter dem Schneidmesser immer beide
Führungsplatten verstellen. Nur so entsteht ein gleichmäßiger Schnitt.
•Die gewünschte Werkstücklänge mittig auf der Stromschiene markieren.
•Die Stromschiene nun von der Seite des Auflagetisches (Abb. 1, 5) ausgehend
in das Schneidgerät einführen.
•Die Spannschrauben (Abb. 1, 8) der beiden Niederhalter lösen und die Niederhalter auf die
Materialstärke des Werkstücks einstellen.
•Den Schalter für den Laser (Abb. 1, 14) betätigen, um den Linienlaser einzuschalten.
•Die Stromschiene nun soweit durch das Schneidgerät schieben, bis sich die Längenmarkierung genau
unter der roten Laserlinie befindet. Das Werkstück mit der korrekten Länge wird auf der Seite ohne
Auflagetisch entstehen.
•Den Fußschalter bis zum ersten Druckpunkt (Fußpedal etwa halb durchgedrückt, entsprechend einer
Kraft bis ca. 20 kg) betätigen, um den Schneidvorgang zu starten. Die Hydraulikpumpe wird aktiviert
und leitet den Ölstrom in das Werkzeug.
•Nach beendetem Schneidvorgang den Druck vom Fußschalter wieder lösen,
um die Pumpe zu deaktivieren. Das Hydrauliköl strömt nun vom Schneidgerät zurück in den Öltank der
Pumpe. Das Messer fährt in seine Ausgangsposition zurück.
•Um die Pumpe auszuschalten, den Netzschalter auf „0“ stellen.
Hinweis:
Zusätzlich können die als Zubehör erhältlichen Auflagerollen ver- wendet werden.
Diese sind an die Höhe des Schneidgerätes angepasst und ermöglichen eine schnelle
und komfortable Bearbeitung der Stromschienen.
Hinweis:
Das Gerät verfügt über keinen Schalter zum Beenden des Schneidvorganges. Zur Schonung
des Gerätes und der Hydraulikpumpe empfehlen wir, den Schneidvorgang sofort nach dem
Durchtrennen der Stromschiene zu beenden. Um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern,
sollte dieser bei längeren Bearbeitungspausen (> 10-15 min) ausgeschaltet werden.
Warnung!
Es besteht die Gefahr, dass beim Schneiden von Stromschienen kleinere Partikel mit hoher
Geschwindigkeit aus dem Bearbeitungsbereich herausgeschleudert werden.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
!
. WECHSEL DES SCHNEIDMESSERS
!Vorsicht!
Beim Wechsel des Schneidmessers besteht eine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
•Stellen Sie sicher, dass der Messerwechsel von entsprechend autorisierten Personen
durchgeführt wird.
•Tragen Sie beim Wechsel des Schneidmesser die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
•Gerät ohne Material sicher auf den Tisch stellen.

11
Abb. 5: Messer in unterer Position
•Hydraulikpumpe aktivieren und Messer soweit nach unten fahren lassen, bis nur noch eine kleine Wölbung
(1) zwischen Messer und Gegenschneide zu sehen ist.
•Hydraulikpumpe ausschalten und sofort die Hydraulikkupplung (2) am Schneidgerät abziehen, sodass der
Messerbalken in der unteren Position stehen bleibt.
Abb. 6: Demontieren der Niederhalter
•Die beiden Niederhalter (3) und das seitliche Sichtschutzfenster (4) demontieren.
Abb. 7: Lösen der Befestigungsschrauben
•Nun die beiden M8-Schrauben (5) an der Seite des Messerbalkens lösen.
•Vor dem Entnehmen der Schrauben das Messer festhalten, damit es nicht ungehindert nach unten fällt.

12
Einbau des neuen Messers:
•Das neue Messer von unten einsetzen und bis zum Messerbalken nach oben schieben.
•Die zwei M8-Schrauben (5) von der Seite mit 15 - 20 Nm Drehmoment einschrauben.
•Abschließend die Niederhalter (3) und das Sichtschutzfenster (4) anschrauben und den
Hydraulikschlauch wieder anschließen.
Abb. 8: Entnehmen des Messers
•Abschließend das Messer an der Unterseite des Geräts herausnehmen (6).
Beachten Sie hierbei, dass das Messer scharfkantig ist.
. WARTUNG UND INSPEKTION
Der Nutzer ist verpflichtet, die Stromschienenzuschnitteinheit gemäß den Angaben in der
Betriebsanleitung und entsprechend den landesspezifischen Normen und Regeln zu warten
und zu pflegen.
!Vorsicht!
Bei eingeschaltetem Gerät besteht die Gefahr eines Anlaufs z. B. durch ein
versehentliches Betätigen des Fußschalters und somit eine Verletzungsgefahr im
Bereich von Gerätekomponenten.
•Stellen Sie vor jeglichen Pflege- und Reparaturarbeiten sicher, dass der Netzstecker
der angeschlossenen Hydraulikpumpe gezogen wurde, um ein versehentliches Anlaufen
zu verhindern.
Vor jeder Benutzung...
•komplettes Gerät, Hydraulikpumpe und -schläuche sowie den Fußschalter visuell auf Beschädigung prüfen.
•alle elektrischen und hydraulischen Anschlussleitungen auf Beschädigungen kontrollieren.
•den korrekten, festen Sitz der Hydraulikkupplungen überprüfen.
•die korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen.
Wöchentlich...
•das gesamte Gerät reinigen. Hierzu keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, damit die
Sicherheitshinweise auf dem Gerät nicht beschädigt werden.
•Messer und Gegenschneiden von außen mit trockener Druckluft ausblasen.
•Messer und Gegenschneiden von außen leicht mit Universalfett einfetten.
•die korrekte Funktion der Sicherheitsabschaltung am Fußschalter überprüfen.
•die korrekte Funktion des Not-Halt-Schalters des Geräts bei aktivierter Pumpe überprüfen.
Hinweis:
Ein fehlender Schutzfilm oder eine zu lange Stillstandszeit des Geräts kann zu Korrosion und
somit zu Beeinträchtigung der Funktion der Bauteile führen.

13
Warnung!
Bei defekten Sicherheitseinrichtungen besteht eine Verletzungsgefahr.
•Sollten Sie bei der Überprüfung der Sicherheitsabschaltungen feststellen, dass diese das
Gerät nicht abschalten, setzen Sie das Gerät sofort still.
•Lassen Sie die Sicherheitsabschaltungen umgehend instand setzen.
•Nehmen Sie das Gerät erst nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder in Betrieb.
!
Monatlich...
•Messer und Gegenschneide visuell auf Defekte oder Ausbrüche kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.
•Markierungen und Hinweisschilder am Geräts auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen und bei Bedarf
ersetzen (vgl. Abschnitt 2.2 „Symbole auf dem Gerät“).
Alle 6 Jahre...
•Hydraulikschlauch austauschen.
Warten, Prüfen und Reparieren dürfen nur Elektrofachkräfte nach den im jeweiligen Land gültigen Vorschriften.
. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
•Tragen Sie auch bei der Demontage und Entsorgung des Geräts die persönliche Schutzausrüstung,
insbesondere Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe (vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche
Schutzausrüstung“).
•Den Netzschalter der Hydraulikpumpe auf „0“ stellen, um diese auszuschalten.
•Die Belüftungsschraube entfernen und die Tankönung mit der Verschlussschraube verschließen,
um ein Auslaufen der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden.
•Die Zuleitung des Fußschalters vom 4-poligen Anschluss abziehen.
•Den Hydraulikschlauch vom Hydraulikanschluss und die elektrische Steuerleitung vom Elektroanschluss
des Geräts abziehen.
•Bei ausgeschalteter Hydraulikpumpe bzw. drucklosem Hydrauliksystem kann der Hydraulikschlauch
bedenkenlos abgezogen werden, ohne dass Hydraulikflüssigkeit austritt.
Die „Stromschienenzuschnitteinheit stationär“ muss entsprechend den landestypischen Vorgaben
fachgerecht entsorgt bzw. recycelt werden.

14
Dr. Marc Fleckenstein
(Geschäftsführer)Hockenheim, 01.09.2021
Hersteller:
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Bevollmächtigter für die
Zusammenstellung der relevanten
technischen Unterlagen:
Dr. Marc Fleckenstein, Geschäftsführer, Alfra GmbH
2. Industriestraße 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Produkt:
Stromschienenzuschnitteinheit stationär
#03250.L
Konformitätserklärung:
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
•EN ISO 12100:2010; Sicherheit von Maschinen
•2014/68/EU; Druckgeräterichtlinie

15
. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 Symbols in these operating instructions
The following symbols are used in this documentation:
This symbol indicates an "action point" and shows that you should perform an operation or work step.
2.2 Symbols on the unit
The following symbols are attached to the unit.
Warning!
A hazardous situation which may lead to death or serious injury if the instructions
are not followed.
!
!Caution!
Hazardous situation which may lead to (minor) injuries if the instructions are not followed.
Note:
Important notices and indication of situations which may result in material damage.
Warning of laser radiation.
Risk of being crushed or cut by moving unit components.
Observe the operating instructions.
Wear safety goggles.
1. Dear Customer,
We thank you for choosing our Alfra product. Read these operating instructions carefully before using your
new unit for the first time and retain them together with the supplied Product Control Card so they can be
consulted when required.
2.3 General safety instructions
When working with high-pressure hydraulic units, improper handling and/or poor maintenance can
damage the unit and cause severe injuries. Consequently, observe all the following safety instructions
and contact our service team should you have any questions.
EN

16
Always...
•machine busbars made of copper or
aluminium.
•position busbars centred and perpendicular
in the unit.
•remove objects and foreign bodies from
the work area.
•observe the maximum permitted dimensions
of the workpieces.
•inspect electrical and hydraulic connection
lines for damage before deploying the unit.
•use the prescribed hydraulic pump.
•ensure the secure footing of the unit.
•observe the information contained in the
operating instructions.
•instruct new users in the safe use of the unit.
•wear safety goggles when working with
the unit.
•observe the local, country-specific regulations.
•store and deploy the unit in dry and well
ventilated spaces.
!Never...
•deploy the unit when parts are damaged
or missing.
•make any changes to the unit or remove the
warning signs.
•reach in the work area of the blade.
•look intentionally and directly at the laser light.
•open couplings under pressure.
•apply pressure to unconnected hose couplings.
•exceed the maximum operating pressure.
•operate the unit unattended.
•subject the unit to corrosive materials.
•deploy the unit unless the operating
instructions have been read and understood
completely.
•store or operate the unit at temperatures
above 45 °C (113 °F).
•deploy the unit in an explosion risk area.
!
Caution...
•when handling hydraulic oil. The oil can become very hot after longer operation.
There is a risk of injury!
•To extend the service life of the unit, the hydraulic cylinder should not travel
to the limit stop under full pressure.
•Risk of environmental contamination! Collect any escaped hydraulic oil and prevent
it from entering the sewer system or the surface and ground water.
!
2.4 Personal protective equipment
The operating and maintenance personnel must always wear personal protective equipment
when working on the unit. The personal protective
equipment comprises at least the following components:
•Safety work shoes: for all work on the unit
•Safety goggles: for all work on the unit
•Gloves: for loading and unloading the unit

17
2.5 Residual risks when using the unit
There is danger that during operation a hydraulic hose bursts or a screw fastening leaks.
This means oil can escape at high pressure.
•Always wear your personal protective equipment for all work performed on the unit
(see section 2.4 "Personal protective equipment").
There is the danger that small particles are ejected at high speed from the ma- chining area
(e.g. because of tool breakage).
•Always wear your personal protective equipment for all work performed on the unit
(see section 2.4 "Personal protective equipment").
If the unit machines busbars made of an impermissible material or from an excessively thick material,
there is the risk of the tools becoming damaged and tool parts splitting o.
•Perform machining on materials only in accordance with the proper usage (see section 3 "Proper usage")
and the technical specifications (see section 4 "Technical specifications").
. PROPER USAGE
The "busbar cutting device" (Model No.03855.L) is a single- acting high-pressure hydraulic unit for clean
cutting copper or aluminium bars with a maximum width of 120 mm and a maximum height of 12 mm.
The unit is not suitable for cutting structural steels or tool steels. The electro-hydraulic pump with the
associated foot-operated switch must be used as the drive for the "busbar cutting device".
. AVAILABLE ACCESSORIES
. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Tab. 1 Technical specifications
Model No. and designation 03250.L busbar cutting device
Max. pressure
700 bar (10150 psi)
Max. cutting force 230 kN (52200 lbs)
Max. delivery rate 1,95 l/min (0,5 gal/min)
Permissible materials Copper, aluminium
Max. busbar width 120 mm (4,72")
Max. busbar height 12 mm (0,47")
Laser (line laser) 0,4 mW, Class 1 Laser; MTBF>10.000 h
Weight 20,5 kg (40 lbs)
Permissible hydraulic pump Electro-hydraulic pump
Tab. 2 Available accessories
Beschreibung Art.-Nr.
Electro-hydraulic pump 03857
Foot-operated switch 03862
Support rollers for busbars

18
. UNIT DESCRIPTION
The "stationary busbar cutting unit" is equipped with a high-performance singleacting hydraulic cylinder
(9) that achieves a cutting force of approximately 23 tons for a maximum pressure of 700 bar.
Key
1) Emergency stop switch
2) Connection socket (7-pin) for the control cable
3) Connection for hydraulic hose
4) Retainer with ball bearings
5) Supporting table
6) Side guide plates
7) Locking lever for retainer
8) Clamping screws for retainer
9) High-pressure hydraulic cylinder
10)Connection socket (4-pin) for the
foot-operated switch
11) Holes for fastening to the work table
12)Cutter bar with integrated line laser
13) Blade
14)ON/OFF switch for laser
Fig. 1: Front and rear view
The cutting force is transferred uniformly via the cutter bar (12) to a replaceable blade (13).
The single-pedal foot-operated safety switch is connected with the cutting unit via the 4-pin socket (10).
In dangerous situations, an additional emergency stop switch (1) can stop the pump immediately and return
the blade to its initial position. The combination of supporting table (5), side guide plates (6) and retainers
(4) ensures a reliable, perpendicular guiding of the busbars. The clamping screws (8) set the height of the
retainers that are fixed at the required position with the locking levers (7).
A line laser integrated in the cutter bar (12) simplifies the exact positioning of the busbar. The four holes (11)
in the frame can be used for the fixed mounting of the unit on a table or workshop trolley.
Fig. 2: Dimensions

19
. COMMISSIONING
You receive a fully assembled "stationary busbar cutting unit" as well as detailed operating instructions.
•On receiving the goods, check them for possible transport damage and the delivery for completeness.
•In the event of problems, contact the manufacturer or your vendor without delay.
•In any case, read the complete operating instructions as well as all supplied documents
before commissioning.
•Wear your personal protective equipment, in particular gloves and safety work shoes, also for the
transport and installation of the unit (see section 2.4 "Personal protective equipment").
•Ensure that the surface on which the unit is placed is flat and suciently stable.
•Inspect the hydraulic hose and the control cable for crushing and any other damage. Never use damaged
hydraulic supply lines or electrical supply cables.
•Inspect the mains cable and plug of the hydraulic pump for damage. Do not use the electro-hydraulic
pump should there be any damage!
•Place the unit secure and stable to ensure a safe positioning of the unit.
•Connect the hydraulic hose to the hydraulic connection (fig. 1, 3) and the electrical control
cable to the electrical connection (fig. 1, 2) of the unit.
•Then insert the supply cable of the foot-operated switch in the 4-pole connector (fig. 1, 10).
•Before the first use, the sealing screw plug (black) at the tank opening must be replaced with the air
permeable ventilation screw (orange) so that air can flow into the oil tank during work.
!Caution!
When recommissioning the unit, there is the risk that incorrect storage or missing corrosion
protection can block unit components and so cause dangers.
•Before recommissioning, ensure the smooth running of all components and the correct
function of all safety equipment (see section 10 "Maintenance and inspection").
Note:
The hydraulic hose and the electrical control cable for the unit are supplied as set in a stable
safety protection tube. As supplied, the hydraulic hose is filled with hydraulic oil HLP46.
Note:
Alfra recommends that the unit is fastened using the four holes in the frame
on a worktable or workbench.
!Vorsicht!
If the unit is operated with a non-approved pump, there is risk of injury caused by bursting
components of the hydraulic circuit.
•Ensure that only the electro-hydraulic pump, in conjunction with the unit, as specified in the
technical specifications is deployed.
Note:
There is risk of hydraulic oil escaping in the event of a defective valve or when the hydraulic
hose is disconnected under pressure.
•Ensure that the hydraulic system is pressure-free before disconnecting or reinserting the
hydraulic hose.

20
•Turn the mains switch of the hydraulic pump to the "I" position to place the pump in ready mode.
Warnung!
If a dangerous situation occurs when working with the unit, stop all dangerous movements
of the unit without delay.
•In a dangerous situation, press the red emergency stop switch (fig. 1, 1) on the unit to stop the
operation!
•As an alternative, press the foot-operated switch beyond the first pressure point.
This also causes the work operation to stop immediately.
!
After triggering an emergency stop:
•Turn the emergency stop switch slightly so that it returns to its initial position.
The pump is returned to ready mode. It can then be reactivated by actuating the foot pedal.
•If the emergency stop was activated via the foot-operated switch: release the foot-operated
switch by pressing the blue silicone cover at the side (see fig. 4).
Note:
The electro-hydraulic pump is equipped with an
emergency stop power circuit that is activated by
the emergency stop switch of the connected unit to
stop the motor immediately and to deactivate the
integrated magnetic valve.
. CUTTING BUSBARS
Fig. 4: Releasing the foot-operated switch
Note:
To extend the service life of the laser, it should
be switched o for longer machining pauses
(> 10-15 minutes).
Fig. 3: Replacing the screw plug or ventilation screw (example illustration)
Note:
To prevent hydraulic oil from escaping, the sealing screw plug must be reinserted in the tank
opening for subsequent transport of the unit. Screw the sealing screw plug into the thread at
the front of the electro-hydraulic pump to ensure quick and safe access when required.
Note:
Observe the details in the operating instructions of the electro-hydraulic pump.
Warning!
When cutting busbars, the blade can be a risk for cutting or crushing parts of the body.
•Ensure that nobody intervenes in the cutting area, in particular, after starting a
cutting operation.
•In a dangerous situation, press the red emergency stop switch on the unit or alternatively
the foot-operated switch beyond the first pressure point to stop the operation!
!
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Construction Equipment manuals
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Avantco
Avantco Mini Digger 150 Operator's manual for Attachment

Ditch Witch
Ditch Witch JT4020 manual

Avantco
Avantco A2631 Operator's manual for Attachment

RYNO WORX
RYNO WORX RY10MA-Pro-V4 Operator's manual

PennyHydraulics
PennyHydraulics SwingLift KJ operating & maintenance manual

Haufftechnik
Haufftechnik GFH 30 Assembly instruction