
6
4.0 Gerät in Betrieb nehmen / Akkupack laden
4.1. Generelle Anmerkungen
Die Stromversorgung des Stroboskops erfolgt wahlweise über den Anschuss an das Stromnetz oder über
ein internes Akkupack auf modernster NiMH-Technologie mit eigener Ladeschaltung. Um eine maximale
Lebensdauer des Akkus zu erzielen, beachten Sie bitte die Hinweise zur Lagerung und zur Akkupflege.
4.2. Gerät (erstmalig) laden (nur SMS-100L)
Wenn Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen oder im Display ein niedriger Ladezustand [...] angezeigt
wird, sollten Sie sofort das Akkupack laden.
•Öffnen Sie die seitliche Verschlussklappe für die Verbindungsbuchsen.
•Bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder nach einer längeren Lagerung entfernen Sie den
Kontaktstift der Ladebuchse.
•Stecken Sie das Ladegerät mit dem entsprechenden Netzstecker an Ihr Stromnetz und den
Ladestecker in die entsprechende Buchse am Gerät.
•Während des ersten Ladevorgangs, nach Entfernen des Kontaktstiftes aus der Ladebuchse,
überwacht die Ladeschaltung eine vollständige Ladung des Akkupacks. Erst nachdem der Akku
vollständig geladen ist, werden die normalen Betriebsfunktionen freigegeben.
•Entfernen sie das Ladegerät. Das Stroboskop ist jetzt einsatzbereit.
Die Geräte SMS-103 können mit 4 1,5V Alkaline -Batterien oder wiederaufladbaren NiMH Akkus betrieben
werden (Type AA). Die NiMH-Akkus lassen sich mit handelsüblichen Ladegeräten außerhalb des Gerätes
aufladen.
4.3. Lagerung des Gerätes
Lagern Sie das Gerät immer voll geladen und möglichst kühl und trocken. Die Lebensdauer des Akkupacks
wird wesentlich verkürzt, wenn die Lagertemperatur steigt. Sollten Sie das Gerät für einen längeren
Zeitraum (>2 Monate) nicht benutzen, so laden Sie das Gerät zunächst vollständig, und setzen Sie dann
den Kontaktstift in die Ladebuchse wieder ein. Bei Wiederinbetriebnahme überwacht die Ladeschaltung
wieder die vollständige Ladung des Akkus, wie zuvor beschrieben.
Bei den Stroboskopen SMS-103B und SMS-103E sollten Sie bevor Sie das Gerät länger lagern die Batterien
entnehmen.
4.4. Akkupflege
Die normale Lebensdauer des Akkupacks beträgt mindestens 500 Ladezyklen. Einer abnehmenden
Betriebsdauer pro Ladezyklus können Sie entgegenwirken, wenn Sie das Gerät mehrmals vollständig
entladen und wieder aufladen. Eine vollständige Entladung erzielen Sie indem Sie das Gerät so lange mit
maximaler Blitzleistung betreiben, bis im Display ein niedriger Ladezustand [...] angezeigt wird und keine
Blitze mehr ausgelöst werden. Die vollständige Ladung erreichen Sie, indem Sie den Kontaktstift der
Ladebuchse einmal einsetzen und wieder entfernen und danach wie unter Punkt 4.2 beschrieben
fortfahren.
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus, die unter Umständen irreversibel sein kann. Die
Ladeschaltung wird im Fall einer Tiefentladung versuchen, das Akkupack durch eine Impulsladung zu
reaktivieren.
Benutzen Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das im Lieferumfang des Gerätes
enthaltene Ladegerät. Andere Ladegeräte können die Batterien dauerhaft schädigen.
4.5. Schutzfolie entfernen
Die Reflektoren des Stroboskops sind mit einer hochtransparenten Folie gegen das Eindringen von Schutz
oder Flüssigkeit geschützt. Auf dieser Folie befindet sich eine zusätzliche Schutzfolie die ein Verkratzen
während der Montage verhindert. Bitte entfernen Sie dies Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch.