Alpha IP MIOB 21001 User manual

DEUFRAITA ENGNDLESP
132820.1628
MIOB 21001
Alpha IP

DEU FRA ITAENG NDL ESP
2
DEU 3
2
ENG 16
FRA 29
NDL 42
ITA 55
ESP 68
1x 4x 4x
4,0 x 40 mm 6 mm

DEUFRAITA ENGNDLESP
3
DEU
DEU
1 Zu dieser Anleitung 4
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 4
1.2 Symbole 4
2 Sicherheit 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Sicherheitshinweise 4
3 Funktion 5
4 Geräteübersicht 5
4.1 Bedienelemente 5
4.2 Anschlüsse 6
4.3 Technische Daten 6
5 Montage 7
5.1 Aufputz 7
5.2 Hutschiene (Optional) 7
6 Anschluss 8
6.1 Anschluss Versorgung 8
6.2 Anschluss Kessel (4.1/4.2) 8
6.3 Anschluss Luftentfeuchter (Access Point-Variante) 9
6.4 Anschluss Change Over Pilot (Access Point-Variante) 9
6.5 Anschluss Pumpe (5.1/5.2/5.3) 10
6.6 Anschluss Feuchtefühler (6.3/6.4) 10
6.7 Anschluss externes Change Over-Signal (6.1/6.2) 11
6.8 Anschluss Externe Schaltuhr (Access Point-Variante) 11
6.9 Anschluss Temperaturbegrenzer (Access Point-Variante) 12
7 Inbetriebnahme 12
7.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb) 12
7.2 Anlernen an Alpha IP Access Point 13
8 Anzeigen 14
9 Reinigen 14
10 Werkseinstellungen herstellen 14
11 Außerbetriebnahme 14
12 Entsorgen 15
Inhalt

DEU FRA ITAENG NDL ESP
4
DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die Alpha IP Multi-IO Box 21001 (MIOB). Die Anleitung enthält Informationen,
die für die Inbetriebnahme notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung
vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benutzer
weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Alpha IP Systeminformationen sind stets aktuell unter
www.alphaip.de zu finden.
Systeminformation, Funktion und Bedienschritte aus der Anleitung des Alpha IP Access Point
(HAP 2001) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrenzeichen: Weist auf eine Gefahr hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Alpha IP Multi-IO Box (MIOB) ist Bestandteil des Alpha IP Systems und dient
• als funktionale Erweiterung der Alpha IP Raumklimalösung zur Flächentemperierung
• dem Anschluss von Umwälzpumpe und Heizkessel
• dem Anschluss von Temperatur- oder Feuchtefühler
• der Taupunktüberwachung
• der Steuerung der Betriebsmodi
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich untersagt. Eine nicht be-
stimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die der Hersteller nicht haftet und zum Gewähr-
leistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen
Sicherheit

DEUFRAITA ENGNDLESP
5
DEU
Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Das Gerät nicht ohne Geräteabdeckung betreiben.
• Das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Es dürfen keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Produkt benutzen oder
daran arbeiten. Gegebenenfalls müssen diese Personen durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt werden oder von ihr Anweisungen erhalten, wie das Produkt zu benutzen ist.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen. Gegebenenfalls müs-
sen Kinder beaufsichtigt werden.
• Im Notfall die gesamte Einzelraumregelung spannungsfrei schalten.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.
• Das Kabel angeschlossener Verbraucher so verlegen, dass diese nicht zu Gefährdungen für Men-
schen und Haustieren (z.B. Stolperfallen) führen.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärme-
einstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
3 Funktion
Die Alpha IP Multi-IO Box ist die zentrale Steuereinheit für das Schalten von Umwälzpumpen und
Heizkesseln in wohnungsähnlichen Umgebungen. Das Gerät ermöglicht die Regelung der Raum- bzw.
Wassertemperatur per Alpha IP App oder als Standalone-Variante per Raumbediengerät.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP) Funkprotokoll.
Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schalt-
vorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Welcher Funktionsumfang des Gerätes sich innerhalb des Alpha IP Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, sind dem Alpha IP Anwenderhandbuch zu entnehmen.
4 Geräteübersicht
4.1 Bedienelemente
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Abdeckung
A
B
Geräteübersicht

DEU FRA ITAENG NDL ESP
6
DEU
Geräteübersicht
4.2 Anschlüsse
4.3 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung ALPHA-IP-MIOB
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
Stromaufnahme 16 A max.
Max. Schaltleistung Ausgang 1 3680 W, cosφ ≥0,95 (potentialfrei)
Max. Schaltleistung Ausgang 2 1840 W, cosφ≥0,95 (potentialfrei)
Leistungsart u. -querschnitt starre und flexible Leitung
0,75 – 2,5 mm²
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 198,6 x 155,8 x 33,5 mm
Gewicht 365 g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 375 m
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
2014/30/EU EMV
2011/65/EU RoHS
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
C
G
D
H
EF
I
(C) Anschlussklemmen für PE (Schutzleiter)
(D) Anschlussklemmen für N (Neutralleiter)
(E) Anschlussklemmblock 5
(Wechsler: 2 = Schließer / 1 = Öffner.
z.B. für den Anschluss einer Umwälzpum
pe, Luftentfeuchter, CO Pilot)
(F) Anschlussklemmen für IN1/IN2 (Heiz-,
Kühl- oder Ecobetrieb, Temperaturbe
grenzer oder Feuchtefühler)
(G) Anschlussklemmen für L (Außenleiter)
(H) Anschlussklemme 4 (z.B. für Anschluss
Heizkessel, Luftentfeuchter, CO Pilot)
(I) Anschlussklemme für AOUT (0-10 V Aus
gang)
(J) LED-Leuchten zur Anschlussanzeige:
Pumpe (5.2), Kessel (4.2), Status Input 1
(IN1), Status Input 2 (IN2), Versorgung
(PWR) und Change Over-Zustand (C/O)
Die Anschlussklemme AOUT (I) ist aktuell
ohne Funktion.

DEUFRAITA ENGNDLESP
7
DEU
Montage
5 Montage
5.1 Aufputz
5.2 Hutschiene (Optional)
Die Informationen zur Montage der Multi-IO Box auf einer Hutschiene sind der Bedienungsan-
leitung des optional erhältlichen Hutschienenadapters zu entnehmen.
21.
2.
31.
2.
4
Kapitel 6: Anschluss
5
1.
2.
93.5 mm
168 mm
1

DEU FRA ITAENG NDL ESP
8
DEU
6 Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Multi-IO Box anliegende elektrische Spannung!
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Verschaltung der MIOB hängt von indiviudellen Faktoren ab und muss sorgsam vom Installateur
geplant und realsiert werden.
Für Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Querschnitte verwendbar:
• massive Leitung: 0,75 – 2,5 mm²
• flexible Leitung (mit und ohne Aderendhülse): 0,75 – 2,5 mm²
• Leitungsenden 8 - 9 mm abisoliert
6.1 Anschluss Versorgung
6.2 Anschluss Kessel (4.1/4.2)
Der Anschluss 4.1/4.2 ist ein Relais als potentialfreier Schalter. In der Standalone-Variante wird aus-
schließlich der Heizkessel angeschlossen. Bei der Nutzung mit der Alpha IP App über den Alpha IP Ac-
cess Point kann der Anschluss auch für Luftentfeuchter oder den Change Over Pilot (CO Pilot) genutzt
werden. Alternativ ist es mit Homematic CCU 2 möglich, den Anschluss als Switch Aktor zu verwenden.
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
▼
6.1
IN1
IN2
AOUT
4.2
IN1
IN2
C/O
▼
6.3
▼
6.5
GND
6.2
GND
6.4
GND
6.6
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
NN
LL
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L
Anschluss

DEUFRAITA ENGNDLESP
9
DEU
6.3 Anschluss Luftentfeuchter (Access Point-Variante)
In der Access Point-Variante ist es möglich, einen Entfeuchter zu betreiben. Der Luftentfeuchter kann
sowohl an den Anschluss 4.1/4.2 (vgl. Abb.) als auch an den Anschluss 5.2/5.3 angeschlossen werden.
Mit dem Luftentfeuchter kann eine zu hohe Raumluftfeuchte gesenkt werden.
6.4 Anschluss Change Over Pilot (Access Point-Variante)
In der Access Point-Variante ist es möglich, eine interne Pilot-Funktion zur Umschaltung der Gesamtan-
lage zwischen den Betriebsmodi Heizen und Kühlen anzuschließen.
Das CO Pilot Ausgangssignal kann sowohl an den Anschluss 4.1/4.2 als auch an den Anschluss 5.2/5.3
(Abb.) angeschlossen werden.
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L
N
L
Heizen
Kühlen
Anschluss

DEU FRA ITAENG NDL ESP
10
DEU
Anschluss
6.5 Anschluss Pumpe (5.1/5.2/5.3)
Der Anschluss 5.1/5.2/5.3 ist ein Umschaltrelais als potentialfreier Umschalter. In der Standalone-Va-
riante wird ausschließlich die Pumpe angeschlossen. Bei der Nutzung mit der Alpha IP App über den
Alpha IP Access Point kann der Anschluss auch für Luftfeuchtefühler oder den CO Pilot genutzt werden.
6.6 Anschluss Feuchtefühler (6.3/6.4)
Der Anschluss 6.3/6.4 (IN2) ist ein Eingang für potentialfreie Kontakte. In der Standalone-Variante wird
ausschließlich der Feuchtefühler angeschlossen. Bei der Nutzung der Alpha IP App über den Alpha IP
Access Point kann der Anschluss auch für Temperaturbegrenzer (TB) oder External Clock (ECO) genutzt
werden. Mit einer Homematic CCU 2 können alle Ein- und Ausgänge individuell angesteuert werden.
Bauseitig bereitzustellende Feuchtefühler dienen dem Schutz vor Betauung im Modus Kühlen.
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L
▼
6.1
IN1
IN2
AOUT
4.2
IN1
IN2
C/O
▼
6.3
▼
6.5
GND
6.2
GND
6.4
GND
6.6
H
Feuchte-
fühler

DEUFRAITA ENGNDLESP
11
DEU
Anschluss
6.7 Anschluss externes Change Over-Signal (6.1/6.2)
Der Anschluss 6.1/6.2 (IN1) ist ein Eingang für potentialfreie Kontakte. In der Standalone-Variante wird
ausschließlich das Change-Over-Signal (CO) angeschlossen. Bei der Nutzung der Alpha IP App über den
Alpha IP Access Point kann der Anschluss auch für Temperaturbegrenzer (TB) oder External Clock (ECO)
genutzt werden.
6.8 Anschluss Externe Schaltuhr (Access Point-Variante)
In der Access Point-Variante ist es möglich, eine externe Schaltuhr zu betreiben.Die externe Schaltuhr
(ECO) kann sowohl an den Anschluss 6.1/6.2 (IN1, vgl. Abb.) als auch an den Anschluss 6.3/6.4 (IN2)
angeschlossen werden. Bei Aktivierung des Eingangs durch die Schaltuhr werden die dafür paramet-
rierten Heizzonen in den Nachtbetrieb geschaltet.
▼
6.1
IN1
IN2
AOUT
4.2
IN1
IN2
C/O
▼
6.3
▼
6.5
GND
6.2
GND
6.4
GND
6.6
N
L
Kühlen
Heizen
N
L
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3 ▼
6.1
IN1
IN2
AOUT
4.2
IN1
IN2
C/O
▼
6.3
▼
6.5
GND
6.2
GND
6.4
GND
6.6
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2

DEU FRA ITAENG NDL ESP
12
DEU
Inbetriebnahme
6.9 Anschluss Temperaturbegrenzer (Access Point-Variante)
In der Access Point-Variante ist es möglich, einen Temperaturbegrenzer (1) zu betreiben. Der Tempe-
raturbegrenzer (TB) kann sowohl an den Anschluss 6.1/6.2 (IN1, vgl. Abb.) als auch an den Anschluss
6.3/6.4 (IN2) angeschlossen werden. Der TB schaltet die Pumpe aus, wenn zu hohe Vorlauftemperatu-
ren der Fußbodenheizung erkannt werden. Wird der TB-Eingang geschaltet, fährt die Basisstation alle
Antriebe automatisch zu.
7 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme diesen Abschnitt vollständig und sorgfältig lesen.
Die Multi-IO Box wird wahlweise als Standalone-Betrieb direkt an die Alpha IP Basisstation (FAL
21001/41001) oder an den Alpha IP Access Point (HAP 21001) angelernt. Die anschließende Konfigu-
ration erfolgt in der Variante der Alpha IP Basisstation über den Alpha IP Wandthermostat (WTH bzw.
WTHP 61001 ) und in der Variante Alpha IP Access Point über die Alpha IP App.
Das Gerät ist für die Standalone-Lösung vorkonfiguriert.
7.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten einhalten.
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Anlerntaste abgebrochen werden.
Dies wird durch rotes Aufleuchten der LED der Multi-IO Box bestätigt.
Bei der Integration in ein bestehendes System muss zuerst die Alpha IP Basisstation und anschlie-
ßend die Alpha IP Multi-IO Box in den Anlernmodus gebracht werden.
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3 ▼
6.1
IN1
IN2
AOUT
4.2
IN1
IN2
C/O ▼
6.3
▼
6.5
GND
6.2
GND
6.4
GND
6.6
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
1
N
L

DEUFRAITA ENGNDLESP
13
DEU
Für den Standalone-Betrieb muss das Anlernen der Alpha IP Multi-IO Box über die Alpha IP Basisstation
(FAL 21001/41001) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
1. Wiederholt die Select-Taste der Alpha IP Basisstation drücken, bis die LEDs aller Heizzonen grün
leuchten.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der Alpha IP Basisstation drücken, bis die LED der Systemtaste
schnell orange blinkt.
9Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
3. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) der Multi-IO Box drücken, bis die LED der Systemtaste orange
blinkt.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED der Systemtaste grün. Leuchtet die
LED rot, den Vorgang wiederholen.
7.2 Anlernen an Alpha IP Access Point
Die Alpha IP Multi-IO Box kann per App sowohl an den Alpha IP Access Point als auch an die
Homatic Zentrale CCU2 angelernt werden.
Für die Steuerung über die Alpha IP App muss das Anlernen der Alpha IP Multi-IO Box über den Access
Point (HAP 21001) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
ÖDer Alpha IP Access Point wurde über die Alpha IP App eingerichtet (siehe Anleitung HAP 21001).
1. Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät anlernen auswählen.
3. Systemtaste (A) kurz Drücken, bis die LED langsam orange blinkt. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten
aktiv.
9Das Gerät erscheint automatisch in der Alpha IP App.
4. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder den beiliegenden
QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem mitgelieferten QR-Code bzw. direkt
auf dem Gerät.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED der Systemtaste grün. Leuchtet die
LED rot, den Vorgang wiederholen.
5. Den Anweisungen in der App folgen.
Inbetriebnahme

DEU FRA ITAENG NDL ESP
14
DEU
8 Anzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
Kurzes oranges
Blinken Funkübertragung/Sen-
deversuch/Datenüber-
tragung
Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
1x langes grünes
Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren.
1x langes rotes
Leuchten Vorgang fehlgeschla-
gen Versuchen Sie es erneut.
Kurzes oranges Blin-
ken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der Geräte-
Seriennummer zur Bestätigung ein.
1x langes rotes
Leuchten Vorgang fehlgeschla-
gen oder Duty Cycle-
Limit erreicht
Versuchen Sie es erneut.
6x langes rotes
Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wen-
den Sie sich an Ihren Fachhändler.
1x oranges und 1x
grünes Leuchten Testanzeige Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie
fortfahren.
9 Reinigen
Zum Reinigen ein trockenes, lösungsmittelfreies, weiches Tuch verwenden.
10 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
1. 4 Sekunden lang die Systemtaste (A) gedrückt halten, bis sie schnell orange blinkt.
2. Die Systemtaste loslassen.
3. Die Systemtaste erneut 4 Sekunden gedrückt halten, bis sie grün aufleuchtet.
4. Die Systemtaste wieder loslassen.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
9Das Gerät führt einen Neustart durch.
11 Außerbetriebnahme
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Multi-IO Box anliegende elektrische Spannung!
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Alle bestehenden Kabel lösen.
2. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.
Außerbetriebnahme

DEUFRAITA ENGNDLESP
15
DEU
Entsorgen
12 Entsorgen
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu ent-
sorgen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf weder ganz noch
teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert, gekürzt
oder in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch elektronisch. ©
2016
132820.1628

DEU FRA ITAENG NDL ESP
16
ENG
DEU
1 About these instructions 17
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 17
1.2 Symbols 17
2 Safety 17
2.1 Intended use 17
2.2 Safety notes 17
3 Function 18
4 Device overview 18
4.1 Operating elements 18
4.2 Connections 19
4.3 Technical data 19
5 Installation 20
5.1 On-surface 20
5.2 DIN rail (optional) 20
6 Connection 21
6.1 Supply connection 21
6.2 Boiler connection (4.1/4.2) 21
6.3 Air dehumidifier connection (Access Point variant) 22
6.4 Change over pilot connection (Access Point variant) 22
6.5 Pump connection (5.1/5.2/5.3) 23
6.6 Humidity sensor connection (6.3/6.4) 23
6.7 External change over signal connection (6.1/6.2) 24
6.8 External timer connection (Access Point variant) 24
6.9 Temperature limiter connection (Access Point variant) 25
7 Commissioning 25
7.1 Teach-in without Alpha IP Access Point (stand-alone operation) 25
7.2 Teach-in to Alpha IP Access Point 26
8 Displays 27
9 Cleaning 27
10 Restoring factory settings 27
11 Decommissioning 27
12 Disposal 28
Contents

DEUFRAITA ENGNDLESP
17
ENG
1 About these instructions
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions
These instructions apply to the Alpha IP Multi-IO Box 21001 (MIOB). These instructions include infor-
mation necessary for the commissioning. These instructions must the read completely and thoroughly
before commencing any work with the device. These instructions must be kept and to be handed over
to future users.
These instructions as well as constantly up-to-date additional Alpha IP system information can
be found under www.alphaip.de.
System information, functions and operating steps from the Alpha IP Access Point (HAP 2001)
instructions must be followed.
1.2 Symbols
The following symbols are used in this manual:
Hazard symbols: Indicates a hazard
Note:Identifies important or useful information
ÖPreconditions
9Result from an action
• List without fixed order
1., 2. List with fixed order
2 Safety
2.1 Intended use
The Alpha IP Multi-IO Box (MIOB) station is a component of the Alpha IP Systems and serves
• for the functional extension of the Alpha IP indoor environment solution for radiant heating.
• for the connection of recirculation pump and boiler
• for the connection of temperature or humidity sensor
• for dew point monitoring
• for the control of operating modes
Every other use, modification and conversion is expressively forbidden. Improper use leads to dangers
the manufacturer cannot be held liable for and will exempt guarantees and liabilities.
2.2 Safety notes
All safety notes in these instructions must be observed in order to avoid accidents with personal dam-
age or property damage. No liability is assumed for personal damage and property damage caused by
improper use or non-observance of the danger notes. In such cases any warranty claim is invalid. There
is no liability for consequential damages.
Safety

DEU FRA ITAENG NDL ESP
18
ENG
• Only an authorised electrician may open the device.
• Do not operate the device without device cover.
• Only use the product if it is in flawless state.
• This unit is not intended to be used by persons (including children) with restricted physical, sensory
or mental skills or who lack experience or knowledge. If necessary, these persons must be supervised
by a person responsible for their safety or receive instructions from this person on how to use this
unit.
• Ensure that children do not play with this device or its packaging. Children must be monitored if
necessary.
• In case of emergency, disconnect the complete room-by-room temperature control system.
• Observe the performance limits of the device and its environmental conditions.
• Lay the cables of connected consumers in a way that they do not lead to dangers (e. g. trip hazards)
for persons and pets.
• Only operate the device in a dry and dust-free environment.
• Do not expose the device to the influence of humidity, vibration, continuous solar radiation or other
types of radiation, coldness or mechanical load.
3 Function
The Alpha IP Multi-IO Box is the central control unit for the switching of recirculation pumps and boilers
in environments of residential use. The device allows the regulation of the room or water temperature
via the Alpha IP app or as standalone variant via room control unit.
Communication with other components is performed via the Homematic (HmIP) radio protocol. Radio
transmission is realised on a non-exclusive transmission path; thus, interference cannot be completely
excluded. Interference can be caused e. g. by switching processes, electric motors or defective electric
appliances.
Information about the functional extent of the device in conjunction with other components within the
Alpha IP system can be taken from the Alpha IP user manual.
4 Device overview
4.1 Operating elements
(A) System key (teach-in key and LED)
(B) Cover
A
B
Device overview

DEUFRAITA ENGNDLESP
19
ENG
Device overview
4.2 Connections
4.3 Technical data
Short designation of the device ALPHA-IP-MIOB
Supply voltage 230 V / 50 Hz
Power consumption max. 16 A
Max. switching power, output 1 3680 W, cosφ ≥0.95 (potential-free)
Max. switching power, output 2 1840 W, cosφ≥0,95 (potential-free)
Line type and line section solid and stranded cables
0.75 – 2.5 mm²
Protection type IP20
Protection class II
Ambient temperature 0 to 50°C
Dimensions (W x H x D) 198.6 x 155.8 x 33.5 mm
Weight 365 g
Radio frequency 868.3 MHz/869.525 MHz
Receiver category SRD category 2
Typical radio range 375 m
Duty cycle < 1 % per h/< 10 % per h
Guidelines 2014/53/EU Radio installations
2014/30/EU EMC
2011/65/EU RoHs
2014/35/EU Low-Voltage Directive
C
G
D
H
EF
I
(C)
Connection terminals for PE (earthing conductor)
(D) Connection terminals for N (neutral conductor)
(E) Connection terminal block 5 (changeable: 2 =
closing contact / 1 = opening contact.
e. g. for the connection of recirculating
pump, air dehumidifier, CO pilot)
(F) Connection terminals for IN1/IN2 (heating,
cooling or ECO operation, temperature
limiter or humidity sensor)
(G) Connection terminals for L (external conductor)
(H) Connection terminal 4 (e. g. for connection of
boiler, air dehumidifier, CO pilot)
(I) Connection terminal for AOUT (0-10 V output)
(J) LEDs for connection display: Pump (5.2), boiler
(4.2), status input 1 (IN1), status input 2 (IN2),
power supply (PWR) and change-over status
(C/O)
Connection terminal AOUT (I) is currently
without function.

DEU FRA ITAENG NDL ESP
20
ENG
Installation
5 Installation
5.1 On-surface
5.2 DIN rail (optional)
Information about the installation of the Multi-IO Box on a DIN rail can be taken from the oper-
ating instructions of the optionally available DIN rail adapter.
21st
2nd
31st
2nd
4
Section 6: Connection
5
1st
2nd
93.5 mm
168 mm
1
Other manuals for MIOB 21001
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Alpha IP Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Viega
Viega 2275.2 Instructions for use

Zetkama
Zetkama 781 user manual

Xsens
Xsens MTi 600 Series Hardware Integration Manual

Evolution
Evolution U-Control UC-33 Advanced user's guide

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions LE920 Hardware user's guide

Spirax Sarco
Spirax Sarco TD120 Installation and maintenance instructions