Alpha IP RTA 61001-N1 User manual

Alpha IP
Quick Install Guide
RTA 61001-N1
DEUFRAITA ENGNDLESP
132723.1705

ENG NDL ESPDEU FRA ITA
2
DEU 6
ENG
FRA
NDL
ITA
ESP
24
42
60
78
96
1x
1x
1x
1x
2x
1x
1x
1x
3,0 x 30 mm
5 mm
HMIP-PSM
Key:
SGTIN:
QR
1x

DEUFRAITA ENGNDLESP
3
~150 cm
~30 cm
1
2

ENG NDL ESPDEU FRA ITA
4
3
B
C
D
E
A
4a 4b 4c

DEUFRAITA ENGNDLESP
5
20
15
10
25
28
-2K
-1
+1
+2K
0
F
20
15
10
25
28
-2K
-1
+1
+2K
0
G
6 7 8
5

ESPNDLENG I TAFRADEU
6
DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung.................................................................... 8
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 8
1.2 Symbole 8
2 Sicherheit................................................................................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2.2 Sicherheitshinweise 9
3 Funktion .................................................................................. 10
4 Geräteübersicht ....................................................................... 11
4.1 Technische Daten 11
5 Inbetriebnahme ....................................................................... 12
5.1 Gerät anlernen 12
5.1.1 Anlernen an Alpha IP Basisstation 13
5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point 14
5.2 Montage 15
5.2.1 Montage Aufputz 15
5.2.2 Montage Unterputzdose 16
5.2.3 Montage Klebestreifen 17

DEUFRAITA ENGNDLESP
7
DEU
6 Bedienung................................................................................ 18
6.1 Sollwert-Abgleich (Offset) 18
6.2 Temperatureingrenzung 18
6.2.1 Verbindungstest 18
7 Anzeigen.................................................................................. 19
7.1 Statusanzeigen 19
7.2 Fehleranzeigen 20
8 Batterien wechseln .................................................................. 21
9 Reinigen................................................................................... 21
10 Werkseinstellungen herstellen ................................................. 22
11 Außerbetriebnahme................................................................. 22
12 Entsorgen................................................................................. 23

ESPNDLENG I TAFRADEU
8
DEU
Zu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das Raumbediengerät Analog RTA 61001-N1. Die Anlei-
tung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung notwen-
dig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollständig und
gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benut-
zer weiterzugeben.
Diese Anleitung/zusätzliche Alpha IP Systeminformationen sind stets ak-
tuell unter www.alphaip.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung
des Alpha IP Access Point (HAP 21001) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder
nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge

DEUFRAITA ENGNDLESP
9
DEU
Sicherheit
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Raumbediengerät Analog RTA 61001-N1 ist Bestandteil des Alpha IP Systems
und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur),
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung der Alpha IP Basisstation zur
Regelung von Fußbodenheizungen (FAL-x10x1-xx1) oder verbundener Alpha IP
Heizkörperthermostate,
• drahtlosen Kommunikation im Alpha IP Netzwerk.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise

ESPNDLENG I TAFRADEU
10
DEU
Funktion
verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt je-
der Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhal-
ten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen-
oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aus-
setzen.Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung
spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
3 Funktion
Mit dem Alpha IP Raumbediengerät Analog RTA 61001-N1 wird die Raumtempe-
ratur individuellen Bedürfnissen angepasst. Das Raumbediengerät misst die Tem-
peratur im Raum und gibt diese zyklisch an die Alpha IP Basisstation FAL-x10x1-xx1
oder an verbundene Alpha IP Heizkörperthermostate weiter. Durch die ermittelten
Werte kann die Raumtemperatur exakt geregelt werden. Die manuelle Einstellung
der Soll-Temperatur erfolgt über das Stellrad (E).
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren

DEUFRAITA ENGNDLESP
11
DEU
Geräteübersicht
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 3 auf Seite 4)
(A) Montageunterteil
(B) Raumbediengerät Analog
(C) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(D) SET-Taste
(E) Stellrad
(F) Sollwertkorrekturreiter
(G) Temperaturbegrenzer
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung RTA 61001-N1
Versorgungsspannung 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme 50 mA max.
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20

ESPNDLENG I TAFRADEU
12
DEU
Inbetriebnahme
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 86 x 86 x 22,5 mm / 27,5 mm
Gewicht 90 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 250 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
2014/30/EU EMV
2011/65/EU RoHs
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Damit das Raumbediengerät Analog in das Alpha IP System integriert werden und
mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden.
Das Anlernen des Raumbediengerät Analog erfolgt direkt an die Alpha IP Basissta-
tion oder im Verbund mit Heizkörperthermostaten an den Alpha IP Access Point.
Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät, beim Anlernen an den
Access Point über die Alpha IP App.

DEUFRAITA ENGNDLESP
13
DEU
Inbetriebnahme
5.1.1 Anlernen an Alpha IP Basisstation
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten
einhalten.
Der Anlernvorgang kann durch erneute, kurze Betätigung der Anlerntas-
te abgebrochen werden. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 30
Sekunden beendet.
Soll das Raumbediengerät Analog an die Alpha IP Basisstation angelernt werden,
müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden.
1. An der Alpha IP Basisstation (siehe Anleitung Alpha IP Basisstation) den gewünsch-
ten Kanal auswählen.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der Alpha IP Basisstation drücken, bis die LED
der Systemtaste schnell orange blinkt.
9Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
3. Raumbediengerät Analog vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 5 auf
Seite 5).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen (vgl.

ESPNDLENG I TAFRADEU
14
DEU
Inbetriebnahme
Abb. 6 auf Seite 5). Falls bereits Batterien eingelegt sind, Systemtaste (C) für
mind. 4 s drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
9Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
9Die Geräte-LED blinkt orange.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point
Für die Steuerung über die Alpha IP App muss das Anlernen des RTA 61001-N1 über
den Access Point (HAP 21001) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
ÖDer Alpha IP Access Point wurde über die Alpha IP App eingerichtet (siehe An-
leitung HAP 21001).
1. Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Das Raumbediengerät vom Montageunterteil lösen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen (vgl.
Abb. 6 auf Seite 5). Falls bereits Batterien eingelegt sind, Systemtaste (C) für
mind. 4 s drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der Alpha IP App.
6. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder

DEUFRAITA ENGNDLESP
15
DEU
Inbetriebnahme
den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem
QR-Code bzw. im Batteriefach.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
7. Den Anweisungen in der App folgen.
5.2 Montage
Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die
Montage erfolgt aufputz per Schraubmontage, mit den beigelegten Klebestreifen
oder auf einer UP-Dose.
5.2.1 Montage Aufputz
ÖEine geeignete Montageposition auswählen.
1. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
2. Das Gerät, falls erforderlich, mit einem geeigneten Schraubendreher vom Mon-
tageunterteil lösen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5).
3. Das Montageunterteil an die Montageposition halten. Auf die korrekte Ausrich-
tung des Montageunterteils achten (vgl. Abb. 4a auf Seite 4).
4. Das Montageunterteil horizontal ausrichten.

ESPNDLENG I TAFRADEU
16
DEU
Inbetriebnahme
5. Zwei diagonal gegenüberliegende Bohrlöcher anhand des Montageunterteils
anzeichnen.
Bei Holzwänden können die Schrauben direkt eingeschraubt werden. Eine
Bohrung mit einem 1,5mm Holzbohrer kann das Eindrehen der Schrau-
ben erleichtern.
6. Bei Steinwänden vorgezeichnete Löcher mit einen 5mm Steinbohrer bohren.
7. Die Dübel in die Bohrungen einsetzen.
8. Das Montageunterteil mittels der mitgelieferten Schrauben montieren (vgl. Abb.
4a auf Seite 4).
9. Das Raumbediengerät auf das Montageunterteil aufsetzen und einrasten (vgl.
Abb. 5 auf Seite 5).
5.2.2 Montage Unterputzdose
Die Befestigungslöcher auf dem Montageunterteil können für die Montage auf einer
Unterputzdose verwendet werden (vgl. Abb. 4b auf Seite 4).
1. Das Gerät, falls erforderlich, mit einem geeigneten Schraubendreher vom Mon-
tageunterteil lösen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5).
2. Das Montageunterteil horizontal auf der Unterputzdose ausrichten.
3. Das Montageunterteil mittels passenden Schrauben montieren.
4. Das Raumbediengerät auf das Montageunterteil aufsetzen und in die Klammern

DEUFRAITA ENGNDLESP
17
DEU
Inbetriebnahme
einrasten (vgl. Abb. 5 auf Seite 5).
5.2.3 Montage Klebestreifen
Abhängig vom Untergrund kann die Montage mit den mitgelieferten doppelseiti-
gen Klebestreifen erfolgen. Die Montage ist auf unterschiedlichen Untergründen
wie z.B. Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder Glas möglich.
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
Bei einer Montage mit Klebestreifen, muss der Untergrund des Monta-
georts glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- und lösungsmittelfrei sein.
2. Die Schutzfolie von einer Seite des Klebestreifens entfernen.
3. Die Klebestreifen auf der Rückseite des Montageunterteils in den dafür vorgese-
henen Vertiefungen befestigen (vgl. Abb. 4c auf Seite 4).
4. Die Schutzfolie von der zweiten Seite des Klebestreifens entfernen.
5. Das Gerät an der gewünschte Position horizontal ausrichten und festdrücken.

ESPNDLENG I TAFRADEU
18
DEU
Bedienung
6 Bedienung
Durch Drehen des Stellrads (E) nach rechts oder links, wird die Soll-Temperatur auf
einer Skala von 0 bis 5 manuell verändert.
6.1 Sollwert-Abgleich (Offset)
Da die Temperatur am Raumbediengerät gemessen wird, kann es an einer anderen
Stelle im Raum kälter oder wärmer sein. Über einen Sollwertabgleich von -2 K bis
2K in 0,5-K-Schritten kann die Abweichung korrigiert werden.
1. Stellrad (E) abnehmen. Auf der Innenseite des Stellrads (E) befindet sich eine Skala
für den Abgleich (vgl. Abb. 7 auf Seite 5).
2. Sollwertkorrekturreiter (F) an gewünschte Stelle in das Stellrad (E) einsetzen.
6.2 Temperatureingrenzung
Der Temperaturbereich für die maximal und minimal einstellbare Solltemperatur
kann über Sollwertsteller auf der Innenseite des Stellrads (E) eingegrenzt werden.
1. Stellrad (E) abnehmen. Auf der Innenseite des Stellrads (E) die Skala für die Ein-
grenzung ablesen (vgl. Abb. 8 auf Seite 5).
2. Die Sollwertreiter (G) in das Stellrad (E) für den gewünschten Bereich einsetzen.
6.2.1 Verbindungstest
Bei dieser Überprüfung sendet das Raumbediengerät Analog einen Schaltbefehl an
die Basisstation. Je nachdem in welchem Schaltzustand sich die zugeordnete Heizzone

DEUFRAITA ENGNDLESP
19
DEU
Anzeigen
befindet, wird diese nach Erhalt des Befehls zur Bestätigung ein bzw. ausgeschaltet.
1. Stellrad (E) abnehmen.
2. Set-Taste drücken, um den Funktest durchzuführen.
7 Anzeigen
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
1x langes grünes Leuch-
ten
Vorgang bestätigt Mit der Einrichtung/Bedie-
nung fortfahren.
Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/
Sendeversuch/Da-
tenübertragung
Warten, bis die Übertragung
beendet ist.
1x oranges und 1x
grünes Leuchten (nach
dem Einlegen der Bat-
terien)
Testanzeige Nachdem die Testanzeige
erloschen ist, mit der Einrich-
tung/Bedienung fortfahren.
Kurzes oranges Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der
Geräte-Seriennummer zur Be-
stätigung eingeben.

ESPNDLENG I TAFRADEU
20
DEU
Anzeigen
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlge-
schlagen
• Vorgang wiederholen.
Kurzes oranges Leuchten
(nach grüner oder roter
Empfangsmeldung)
Batterien leer • Batterien austauschen.
1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlge-
schlagen oder Duty
Cycle-Limit erreicht
• Den Befehl erneut senden,
bei Duty Cycle Überschrei-
tung nach spätestens einer
Stunde.
• Gerät auf einen Defekt
überprüfen, z.B. mechani-
sche Blockade.
• Funkstörungen beseitigen.
6x langes rotes Blinken Gerät defekt • Die Anzeige in der App
beachten.
• Das Gerät durch einen
Fachhändler überprüfen
lassen.
• Das Gerät austauschen.
Other manuals for RTA 61001-N1
2
Table of contents
Languages:
Other Alpha IP Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Emerson
Emerson Baumann 25000 Lo-T Series instructions

Transient Modules
Transient Modules 2M Build manual

fafnir
fafnir VISY-Output 8 Technical documentation

MobileAccess
MobileAccess MobileAccessVEDual-Band Quick installation sheet

American Standard
American Standard 6047.800 installation instructions

Trotec
Trotec HG 135 Original instructions