alre b@home FTRCUd-210.021 User manual

FTRCUd-210.021
Stand 11.2018 (11/081) 1 5 21 864 01
Bedienungsanleitung
b@home-Bedienteil
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß
dem entsprechenden Schaltbild auf dem Gehäuse oder in der Bedie-
nungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten.
Safety note
Expert electricians only may open this device in due compliance with the
wiring diagram shown on the housing / represented in the corresponding
operating instructions. All expert electricians charged with the execution
of such works must comply with the relevant safety regulations currently
operative and in force.
Operating instructions
b@home control panel
Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den
EMV-Bestimmungen entsprechen, kann zur Beeinflussung der
Gerätefunktionen führen. Nach der Installation ist der Betreiber,
durch die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung
der Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien-
und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
Caution! The operation of the controller in the vicinity of other
devices that do not comply with the EMC directives may affect its
functions. The company charged with the installation of the device
must, after the completion of the installation works, instruct the user of the
control system into its functions and in how to operate it correctly. These
operating instructions must be kept at a place that can be accessed freely
by the operating and/or servicing personnel in charge.
Inhaltverzeichnis Table of contents, overview
1. Hinweise zur Bedienung .................................................................... 1
2. Anwendung als zentrales Bedienteil / Raumbedienteil........................1
3. Verbinden mit dem b@home-Gate.....................................................2
4. Betrieb am b@home-Gate .................................................................2
4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung (nur bei Raumbedienteil verfüg-
bar)........................................................................................................2
4.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz (nur bei Raumbedienteil ver-
fügbar)...................................................................................................2
5. Hauptmenü........................................................................................3
5.1 Untermenü Party .............................................................................3
5.2 Untermenü Urlaub ........................................................................... 3
5.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums .................................................4
5.4 Untermenü b@home-System...........................................................4
5.4.1 Anlageneinstellungen....................................................................4
5.4.2 Raumeinstellungen .......................................................................4
5.4.2.1 Einstellung der Solltemperaturen................................................5
5.4.2.2 Eingabe der Tagesprogramme...................................................5
5.5 Information ......................................................................................6
5.6 Einstellungen ...................................................................................6
6. Expertenmenü ...................................................................................6
7. Montage / Anschluss .........................................................................8
8. Erstinbetriebnahme ............................................................................8
9. Anschluss- und Maßzeichnung..........................................................8
10. Technische Daten.............................................................................9
11. Zubehör ...........................................................................................9
12. Sensorkennlinie................................................................................9
13. Gewährleistung ................................................................................9
1. Operating instructions.......................................................................1
2.
Application as central control unit / unit for the control of individual rooms
..1
3. Connecting to the b@home-Gate .....................................................2
4. Use with the b@home gate...............................................................2
4.1 Temporary set temperature settings (available only if using the unit
for the control of individual rooms) ........................................................2
4.2 Selection of the operating mode / frost protection (available only if
using the unit for the control of individual rooms) ..................................2
5. Main menu .......................................................................................3
5.1 Submenu „Party“............................................................................3
5.2 Submenu „Holiday“ ........................................................................3
5.3 Setting of the time / date ................................................................4
5.4 Submenu b@home system.............................................................4
5.4.1 System settings...........................................................................4
5.4.2 Entry of settings for the control of individual rooms ......................4
5.4.2.1 Entry of the set temperatures....................................................5
5.4.2.2 Entry of the weekday programs ................................................5
5.5 Information .....................................................................................6
5.6 Settings..........................................................................................6
6. Expert menu.....................................................................................6
7. Mounting / connection......................................................................8
8. Initial start-up ....................................................................................8
9. Wiring diagram and dimensioned drawing.........................................8
10. Technical data ................................................................................9
11. Accessories ....................................................................................9
12. Sensor characteristic curve.............................................................9
13. Warranty .........................................................................................9
1. Hinweise zur Bedienung 1. Operating instructions
Das Bedienteil besitzt 4 Sensortastflächen, die durch die geprägten Ovale
gekennzeichnet sind. Ihre Funktion kann sich abhängig von der Bedie-
nung verändern und wird jeweils im Display oberhalb der Ovale angezeigt.
Das Bedienteil verfügt über eine Schutzfunktion, die ein unbeabsichtigtes
Betätigen der Tastflächen verhindert. Die Funktion wird 20 Sekunden nach
der letzten Berührung einer Tastfläche aktiv und wird durch Berühren einer
beliebigen Tastfläche für ca. 2 Sekunden wieder deaktiviert (siehe Hinweis
im Display). Die Verfügbarkeit bestimmter Menü- und Einstellfunktionen
ist von der Konfiguration des b@home-Gates abhängig. Mit Ausnahme
der temporären Solltemperatureinstellung werden alle Menü- und Einstell-
funktionen zwei Minuten nach der letzten Betätigung einer aktiven Tast-
fläche selbsttätig beendet. Noch nicht bestätigte Eingaben werden dabei
verworfen. Im genutzten Frequenzbereich beträgt die maximale erlaubte
Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % pro Stunde (36 Sekunden). Nach Er-
reichen des 1 %- Limits darf das Gerät nicht mehr senden. Im normalen
Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht vollständig ausgenutzt. In
Einzelfall, speziell bei der Erstinstallation des Gerätes, kann durch ver-
mehrtes Senden das Limit erreicht werden. Dann stellt das Bedienteil die
Sendungen ein und zeigt einen Hinweis im Display an. Nach kurzer Zeit
(max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
The device is equipped with 4 touch keys, all of which have been mar-
ked by imprinted ovals. The functions allocated to them may vary in de-
pendence on the operation requirements. The related function is being
indicated on the display that exists above the corresponding keys. A spe-
cial protective function helps prevent an inadvertent activation of the touch
keys. This function is activated 20 seconds after any of the touch keys has
last been activated. Actuating any of these keys deactivates this function
again for 2 seconds (see advice indicated on the display). The availabi-
lity of certain menu and/or setting functions depends on the configura-
tion of the b@home-Gate. Except for the temporary target temperature
setting, all menu and configuration settings are automatically cancelled
two minutes after an active button was last pressed. Any entries not yet
confirmed will be discarded. In the frequency range used the maximum
transmission time for each device is 1 % per hour (36 seconds). Once the
1 % limit has been reached the device may no longer transmit. During
normal operation the duty cycle is typically not fully utilised. In some cases,
specifically when first installing the device, the limit can be reached due to
increased transmission. The control panel will then stop transmitting and
a message will appear in the display. After a short time (max. 1 hour) the
device will be functional again.
2. Anwendung als zentrales Bedienteil /
Raumbedienteil
2. Application as central control unit / unit for
the control of individual rooms
Dieses Funk-Bedienteil wurde speziell für das b@home-Gate entwickelt.
Es kann als zentrales Bedienteil oder als Raumbedienteil mit dem b@
home-Gate verbunden werden.
- Als zentrales Bedienteil stellt es einen Eingang zur zentralen Beeinflus-
sung des b@home-Gates zur Verfügung. Dieser kann, je nach Einstel-
lung, als potentialfreier Kontakteingang „ECO“, „Standby“ (Frostschutz),
„Heiz-/Kühlumschaltung“ oder als Sensoreingang „Vorlauffühler“ oder
This control unit has been specially devised for use in combination with
the b@home-Gate. It can be connected to the b@home-Gate and used
for either central control or the control of individual rooms.
- When used for central control tasks, the device provides one input that
allows to remote-control the b@home-Gate centrally from one spot. This
input can, depending on the setting, be used as a potential-free „ECO“ or
„standby“ (frost protection), heating/cooling switch-over or sensor input

2
„Taupunktsensor“ verwendet werden. Eine Änderung des Zustandes am
Eingang wirkt sich auf alle Räume aus.
- Als Raumbedienteil sendet es die gemessene Temperatur an das b@
home-Gate. Hier kann der Eingang, je nach Einstellung, als potentialfreier
Kontakteingang „ECO“ oder „Standby“ (Frostschutz), sowie als Sensor-
eingang „externer Temperaturfühler“ oder „Taupunktsensor“ verwendet
werden. Änderungen des Zustands am Eingang wirken nur auf den je-
weiligen Raum.
(flow sensor or dew point sensor input). Any change of the input condition
affects all rooms.
- When used for the control of individual rooms, the device radios the
measured temperature value to the b@home Gate. Depending on the set-
ting, the input can be used as a potential-free ECO or „standby“ (frost pro-
tection) or sensor input (external temperature sensor or dew point sensor
input). Any change of the input conditions affects only the controlled room.
3. Verbinden mit dem b@home-Gate 3. Connecting to the b@home-Gate
Wenn das Bedienteil noch nicht mit dem b@home-Gate verbunden wurde
oder es nach einer Wiederinbetriebnahme keine Daten vom b@home-Gate
erhalten konnte, wird der Anmeldemodus aktiviert. Starten sie über Ihre
Smartphone App oder die Konfigurationsoberfläche des b@home-Gates
den Anmeldevorgang und betätigen Sie danach die Tastfläche „OK“. Ob
If the control panel has not been connected to the b@home gate or was
unable to receive data after restarting from the b@home gate, the device
will enter pairing mode. Start the pairing process from your smartphone
app or the configuration interface for the b@home gate and press the but-
ton „OK“ registering the control panel centrally or specific to a room de-
das Bedienteil zentral, oder einem
Raum zugeordnet, angemeldet
wurde entscheidet über die weitere
Funktion des Gerätes (siehe 2). Ein
Bedienteil darf jeweils nur an einem
b@home-Gate angemeldet werden.
Mit der Tastfläche „Links“ kann er-
neut die Sprachauswahl gestartet
werden.
termines the further device functions
(see 3). A control panel can only be
paired with one b@home gate. Use
the button „left“ to select the langu-
age again.
4. Betrieb am b@home-Gate
Nach einer Wiederinbetriebnahme wartet das Bedienteil ca. 10 Minuten
auf die Aktivierung durch das b@home-Gate. Während dieser Zeit wird
der dargestellte Wartebildschirm angezeigt. Mit der Aktivierung durch das
b@home-Gate werden einige Daten vom b@home-Gate abgerufen und
danach der normale Betrieb begonnen. Erfolgt während dieser Zeit kei-
After restarting the control panel will wait to be activated by the b@home
gate for approx. 10 minutes. During this time the wait screen will appear.
When activated through the b@home gate some data will be retrieved by
the b@home gate, after which it will enter normal operating mode. If the
device is not activated by the b@home gate during this time, the device
4. Use with the b@home gate
ne Aktivierung durch das b@home-
Gate, so wird Anmeldemodus ge-
startet. Wurde das Bedienteil bereits
zuvor am b@home-Gate angemel-
det, ignorieren Sie diese Meldung.
Mit der Aktivierung durch das b@
home-Gate wird der Anmeldemo-
dus automatisch verlassen und der
normale Betrieb begonnen.
will enter pairing mode. If the control
panel has already been paired with
the b@home gate, ignore this mes-
sage. Activation by the b@home
gate will automatically close the pai-
ring mode and the device will switch
to normal operating mode.
Displayanzeige nach zen-
traler Anmeldung Displayanzeige nach raum-
zugeordneter Anmeldung Display screen after assign-
ment for central control Display screen after assi-
gnment for the control of
individual rooms
4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung (nur bei Raumbedienteil
verfügbar)
Mit dieser Einstellung können Sie schnell den aktuell gültigen Solltem-
peraturwert ihren Bedürfnissen anpassen. Die Komfort- und ECO-Soll-
temperaturen werden dabei nicht verändert. Etwa 5 Sekunden nach der
letzten Tastenbetätigung erfolgt eine automatische Rückkehr in den Re-
gelbetrieb. Der veränderte Solltemperaturwert wird dabei übernommen.
Der eingestellte Solltemperaturwert gilt, bis die Betriebsart gewechselt
wird (manuell oder automatisch nach Tagesprogramm), die Urlaubs- oder
Party-Funktion gestartet bzw. beendet wird oder das Expertenmenü auf-
gerufen wird.
4.1 Temporary set temperature settings (available only if using
the unit for the control of individual rooms)
These settings allow to quickly adapt the currently valid set temperature
value to your requirements. The comfort and ECO set temperature values
remain unaffected thereby. Approximately 5 seconds after the last actu-
ation of any key, the system returns automatically to operation in normal
control mode and the changed set temperature value is being imported.
The adjusted set temperature value remains valid until the operating mode
is changed (manually or automatically by the corresponding weekday pro-
gram) or until the holiday or party function is started or terminated or the
expert menu is being called up
Solltemperatur – 0,5K
Übernahme des Wertes /
Rückkehr zum Regelbetrieb
Solltemperatur + 0,5K
Set temperature – 0,5K
Import of the value / retur-
ning to normal control mode
Set temperature + 0,5K
4.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz (nur bei Raumbedien-
teil verfügbar)
Eine Betätigung der Tastfläche „Mode“ führt zu einem Wechsel der
Betriebsart in der dargestellten Reihenfolge:
• Automatik (automatische Regelung nach eingestelltem Tagespro-
gramm siehe 5.4 / 5.5)
• Komfort (dauerhafte Regelung auf Komfort-Temperatur – siehe 5.4)
• ECO (dauerhafte Regelung auf ECO-Temperatur – siehe 5.4)
• Standby (Frostschutz)
In der Betriebsart „Standby“ wird bei Unterschreitung einer Temperatur
von ca. 5°C am internen Sensor bzw. am aktivierten externen Sensor
4.2 Selection of the operating mode / frost protection (available
only if using the unit for the control of individual rooms)
Actuating the touch key „Mode“ allows to change the operating mode in
the order shown below:
• Automatic mode (automatic control in compliance with the weekday
program, see 5.4 / 5.5)
• Comfort mode (permanent control in dependence on the set comfort
temperature value, see 5.4)
• ECO mode (permanent control in dependence on the set ECO tempe-
rature, see 5.4)
• Standby (Frost protection mode)

3
5. Hauptmenü 5. Main menu
die Frostschutzfunktion ausgelöst. Durch diese Frostschutzfunktion
werden ein Auskühlen und dadurch verursachte Frostschäden im Raum
vermieden.
In frost protection mode „standby“, the device activates the antifreezing
function each time the temperature value measured by the internal or the
activated external sensor falls below a level of approx. 5°C. This function
protects the controlled room(s) against cooling down thoroughly and
thus against frost damages due to it.
Das Hauptmenü wird mit der Taste „Ende“ beendet.
Ist beim b@home-Gate der Internetzugang zum b@home-Portal aktiviert,
so werden Uhrzeit und Datum aus dem b@home-Portal bezogen. Es
entfallen die Einstellfunktionen für Zeit und Datum.
Actuating the key „End“ terminates the main menu.
As soon as the access to the b@home internet portal has been activated
at the b@home-Gate, time and date will be retrieved from there. The time
and date setting functions are no longer needed in this case.
5.1 Untermenü Party 5.1 Submenu „Party“
Partyende - 1 Stunde
Abbruch der Eingabe / Rückkehr
ins Hauptmenü
Partyende + 1 Stunde
Nach Bestätigung der eingegeben Daten durch die Taste „OK“ wird die
Partyfunktion gestartet. Bei Erreichen der eingegebenen Zeit erfolgt auto-
matisch ein Wechsel in die vorherige Betriebsart. Die Partyfunktion kann
jederzeit durch Betätigung der Tastfläche „Ende“ beendet werden.
Actuating the touch key „OK“ after the entry of the corresponding values
starts the party function. Once the pre-adjusted time has been attained,
the system switches automatically back to the previous operating mode.
Actuating the touch key „End“ cancels the party function at any time.
Übernahme der Werte / Wechsel
zu Partyende Minuten
Party end time - 1 hour
Termination of entries / returning
to the main menu
Party end time + 1 hour
Import of the values / change
to the menu for the entry of the
minutes
Die Eingabe der Partyende-Minuten erfolgt analog zur Eingabe der Stun-
den. Danach erfolgt die Auswahl der teilnehmenden Räume. For the entry of the minutes proceed in the same manner as explained
above with regard to the entry of the hours. As soon as these entries have
been made, the display switches to the screen for the selection of the
rooms to be included in the control operations.
Selection upward
Terminating the selection of
rooms
Selection downward
Selecting a room / cancelling
Auswahl aufwärts
Raumauswahl beenden
Auswahl abwärts
Raum auswählen / abwählen
5.2 Untermenü Urlaub 5.2 Submenu „Holiday“
Monat Urlaubsbeginn - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr
ins Hauptmenü
Monat Urlaubsbeginn + 1
Übernahme der Werte / Wechsel
zu Tag Urlaubsbeginn
Month in which holidays begin – 1
Termination of entries / returning
to the main menu
Month in which holidays begin + 1
Import of the selected values /
change to the menu for the entry
of the day on which holidays begin
Die Eingaben „Tag Urlaubsbeginn“, „Monat Urlaubsende“ und „Tag Ur-
laubsende“ erfolgen analog zur Eingabe „Monat Urlaubsbeginn“. An-
schließend erfolgt die Eingabe der Urlaubstemperatur (Bereich 5°C ….
30°C). Im Anschluss erfolgt die Auswahl der teilnehmenden Räume ana-
log zur Partyfunktion (siehe 5.1).
Die aktive Urlaubsfunktion kann jederzeit durch Betätigung der Tastfläche
„Ende“ beendet werden.
Eine Kühlung während der Urlaubsdauer erfolgt nicht.
The settings „Day on which holidays begin“, „Month in which holidays
end“ and „Day on which holidays end“ are made in the same manner
as explained above with regard to the setting „Month in which holidays
begin“. After that, the display switches to the menu for entry of the holiday
temperature. As soon as this entry has been made the display switches
to the screen for the selection of the rooms to be included for control
(analogous to the entry of the party function settings, see 5.1). Actuating
the touch key „End“ cancels the activated holiday function at any time.
No cooling takes place during the holiday time.
Untermenü
Party
siehe 5.1
Submenu
Party
see 5.1
Untermenü
Urlaub
siehe 5.2
Submenu
Holiday
see 5.2
Untermenü
Uhrzeit
siehe 5.3
Submenu
Time
see 5.3
Untermenü
Datum
siehe 5.3
Submenu
Date
see 5.3
Untermenü
b@home-System
siehe 5.4
Submenu
b@home system
see 5.4
Information
siehe 5.5
Information
see 5.5
Untermenü
Einstellungen
siehe 5.6
Submenu
Settings
see 5.6
Aufruf
Expertenmenü
siehe 6.
Submenu
Expert menu
see 6.

4
5.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums 5.3 Setting of the time / date
Stunde - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr
ins Hauptmenü
Stunde + 1
Übernahme der Werte / Wechsel
zu Eingabe Minute
Hour - 1
Termination of entries / returning
to the main menu
Hours + 1
Import of the selected values /
change to the menu for the entry
of the minutes
Die Eingabe der Minuten erfolgt analog zur Eingabe der Stunden. Wur-
de die Einstellung der Minuten geändert, erfolgt mit Betätigung der Ta-
ste „OK“ die Übernahme der Werte sowie die Rückkehr ins Hauptmenü.
Gleichzeitig werden die Sekunden auf 0 gesetzt. Die Einstellung des Da-
tums (Jahr, Monat, Tag) erfolgt analog zur Eingabe der Uhrzeit.
For the entry of the minutes proceed in the same manner as explained
above with regard to the entry of the hours. Actuating the touch key „OK“
after a change of the minutes imports the changed values and brings the
operator back to the main menu. At the same time, the seconds are being
reset to „0“. The setting of the date (year, month and day) takes place
analogous to the entry of the time.
Ist beim b@home-Gate der Internetzugang zum b@home-Portal aktiviert,
so werden Uhrzeit und Datum aus dem b@home-Portal bezogen. Es ent-
fallen die Einstellfunktionen für Zeit und Datum.
Is soon as the access to the b@home internet portal has been activated
at the b@home-Gate, time and date will be retrieved from there. The time
and date setting functions are no longer needed in this case.
Es können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
• ECO, alle Räume werden in die Betriebsart ECO versetzt.
• Standby, alle Räume werden in die Betriebsart „Standby“ (Frostschutz)
versetzt.
• Umschaltung Heizen / Kühlen (nur bei Heiz- / Kühlanlage, und wenn
kein Vorlauffühler oder Heiz-/Kühlumschaltkontakt installiert wurde ver-
fügbar)
• Ventilschutz, Auswahl der an der Ventilschutzfunktion teilnehmenden
Räume. Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des
Festkorrodierens des Ventilsitzes und / oder der Pumpen bei langen
Stillstandszeiten. Bei Warmwasserheizungen wird die Aktivierung des
Ventilschutzes empfohlen. Ist der Ventil- und Pumpenschutz aktiviert,
werden die Ventile und Pumpen montags um ca. 11.00 Uhr einmalig für
etwa 5 Minuten aktiviert.
The following settings can be made:
• ECO - Control of all rooms in ECO mode.
• Standby, Control of all rooms in frost protection mode „standby“
• Heating/cooling switchover - Available only when controlling a heating/
cooling system and only if no heating/cooling changeover contact is
installed.
• Valve protection - Selection of the valve protection function for all partici-
pating rooms. The valve and pump protection function serves to prevent
the valve seat and/or the pump(s) from corroding up during longer stop
times. If using the device for the control of warm-water heating systems,
activating the valve protection function is recommended. After activation
of the valve and pump protection function, the controller actuates the
valve(s) or triggers a heating pump once every Monday at 11.00 o‘clock
a.m. over a 5 minute time period.
Selection upward
Returning to the main menu
Selection downward
Import of the selected data
Auswahl aufwärts
Rückkehr ins Hauptmenü
Auswahl abwärts
Übernahme der Auswahl
5.4 Untermenü b@home-System 5.4 Submenu b@home system
5.4.1 Anlageneinstellungen 5.4.1 System settings
Folgende Daten werden für die einzelnen Räume angezeigt und können
teilweise verändert werden:
• Raumtemperatur
• temporärer Sollwert (siehe 5.1)
• Betriebsart (siehe 5.2)
• ECO- Solltemperatur Heizen
• Komfort Solltemperatur Heizen
• Komfort Solltemperatur Kühlen
• ECO- Solltemperatur Kühlen
• Tagesprogramme Heizen
• Tagesprogramme Kühlen
Selection upward
Returning to the submenu
„b@home-System“
Selection downward
Indication and setting of the
room-related data
Auswahl aufwärts
Zurück zum Untermenü b@home-
System
Auswahl abwärts
Ansicht und Einstellung der
Raumdaten
5.4.2 Raumeinstellungen 5.4.2 Entry of settings for the control of individual rooms
Regarding individual rooms, the following data are being displayed and
can be changed partially:
• Room temperature
• Temporary set value (see 5.1)
• Operating mode (see 5.2)
• „Heating“ ECO set temperature
• „Heating“ comfort set temperature
• „Cooling“ comfort set temperature
• „Cooling“ ECO set temperature
• Weekday program „heating“
• Weekday program „cooling“
Ist die Anlage nur für den Heizbetrieb konfiguriert, entfallen die Kühlein-
stellungen, ist die Anlage nur für den Kühlbetrieb konfiguriert, entfallen
die Heizeinstellungen. Sind der ausgewählte Wert oder die Funktion nicht
änderbar, so ist die Tastfläche „OK“ ausgeblendet.
Once the system has been configured only for the control of heating ope-
rations, the cooling settings are inapplicable and the heating settings in
the reverse case. If a certain value or function can not be changed, the
touch key „OK“ is disabled and greyed out.

5
Die Einstellung der Komforttemperatur Heizen, der Komforttemperatur
Kühlen sowie der ECO-Temperatur Kühlen erfolgt analog zur Eingabe der
ECO-Temperatur Heizen. Dabei sind die Grenzwerte wie folgt voneinan-
der abhängig:
5°C ←ECO Heizen ← (1K) →Komfort Heizen ← (1K) →Komfort
Kühlen ← (1K) →ECO Kühlen → 40°C.
Die geringste einstellbare Kühltemperatur beträgt 18°C. Wurde durch die
Änderung eines Solltemperaturwertes ein anderer Solltemperaturwert
gemäß der oben beschriebenen Abhängigkeit verschoben, wird danach
die Einstellung des mitgeänderten Solltemperaturwertes angezeigt. Hier
kann der mitgeänderte Solltemperaturwert weiter verändert oder bestätigt
werden.
Returning to the submenu for the
entry of settings for the control of
individual rooms
Import of the value / returning to
the submenu for the entry of set-
tings for the control of individual
rooms
ECO- Temperatur - / + 0,5K
Zurück zum Untermenü Raumein-
stellungen
Übernahme des Wertes, zurück
zum Untermenü Raumeinstel-
lungen
5.4.2.1 Einstellung der Solltemperaturen 5.4.2.1 Entry of the set temperatures
For the entry of the „heating“ and „cooling“ comfort temperature values as
well as of the „cooling“ ECO temperature proceed in the same manner as
explained above with regard to the entry of the „heating“ ECO tempera-
ture. The limit values are interdependent as specified hereafter:
5°C ← ECO heating ← (1K) →Comfort heating ← (1K) →Comfort
cooling ← (1K) →ECO cooling → 40°C.
The lowest settable cooling temperature is 18°C. If, in consequence of
the above mentioned interdependencies, another set temperature value is
altered when changing one of the set temperature values, the also altered
set temperature value is likewise indicated on the display screen and can
either be changed again or confirmed.
ECO temperature - / + 0.5K
Termination of entries / returning
to submenu for the „Entry of set-
tings for the control of individual
rooms“
Change to the display for the
entry of the comfort and ECO
times
Wochentag vor / zurück
Abbruch der Eingabe / Rückkehr
zum Untermenü Raumeinstel-
lungen
Wechsel zur Eingabe Komfort-
und ECO-Zeiten
5.4.2.2 Eingabe der Tagesprogramme - Auswahl des Wochetages 5.4.2.2 Entry of the weekday programs – selection of the weekday
Weekday onward / backward
Termination of entries. If no
changes have been made, the
system returns to the display
menu for the selection of the
weekday. Otherwise, it changes
over to the entry confirmation
display.
Option to select between
comfort and ECO time periods
Position + / - 15 Minuten
Beenden der Eingabe. Wurden
keine Änderungen vorgenommen
folgt die Rückkehr zur Auswahl
des Wochentages, sonst Wechsel
zur Bestätigung der Eingaben
Wechsel zur Eingabe Komfort-
und ECO-Zeiten
Auswahl der Komfort ( █) bzw. ECO-Zeiten ( _ ) Selection of the comfort ( █) or ECO ( _ )times
Position + / - 15 minutes
Speichern der Eingabe, Wechsel
ins Menü zum Kopieren der Ein-
gabe für andere Wochentage
Bestätigung der Eingaben Confirmation of entries
Abbruch der Eingabe Rückkehr
zur Auswahl des Wochentages
Storing of the entries / change to
the menu enabling the copying
of entries for use with other
weekdays
Termination of entries / returning
to the week- day selection display
No import of the entries / retur-
ning to the weekday selection
display
Import of the settings for use with
different weekdays
Auswahl vor / zurück
Keine Übernahme der Eingabe,
Rückkehr zur Auswahl des Wo-
chentages
Übernahme der Eingabe für die
ausgewählten Wochentage
Übernahme für andere Wochentage Import of settings for use with different weekdays
Selection onward / backward

6
Hier werden der Gerätename und die
Softwareversion angezeigt. Unter der
angezeigten Internetadresse erhalten Sie
weitere Informationen zu diesem und zu
weiteren Geräten.
Anzeige QR-Code:
Wenn diese Funktion vorhanden ist,
können über die im QR-Code kodierte
Internetadresse weitere Informationen zu
diesem Regler abgerufen werden
5.5 Information 5.5 Information
This display indicates the name of the de-
vice and the software version used. More
detailed information on this and other
devices can be viewed on the Internet at
the indicated address.
Indication of the QR code:
The internet address coded in the QR
code allows to access further information
on this controller.
Termination of entries / retur-
ning to the main menu
Activation or deactivation of
the selected function
Auswahl aufwärts / abwärts
Abbruch der Eingabe, Rück-
kehr ins Hauptmenü
Aktivieren bzw. Deaktivieren
der ausgewählten Funktion
5.6 Einstellungen 5.6 Settings
Selection onward / backward
Das Expertenmenü wird im Hauptmenü unter Punkt „Einstellungen”
(siehe 5.) durch eine etwa 10 Sekunden lange Betätigung der rechten
Tastfläche aufgerufen.
Achtung! In diesem Menü werden Regelungseinstellungen vorgenom-
men, die nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft
durchgeführt werden dürfen. Einstellungen im Expertenmodus können
nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sondern müssen be-
wusst eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
6.1 Sprachen
Es kann zwischen den Dialogsprachen Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch, Tschechisch oder Rus-
sisch gewählt werden.
The following functions are available:
5.6.1. Keylock
The keylock is activated 2 minutes after actuating any of the touch keys.
The key icon appears on the display to indicate this locked state. Actua-
ting and holding any of the keys depressed for 10 seconds reactivates
the touch keys.
Factory setting: OFF
5.6.2. Automatic change between daylight saving and standard
time
The harmonised daylight saving time in the European Union takes effect
as of the last Sunday in March, i.e. as of 2.00 o‘clock a.m. CET and
lasts until to 3.00 o‘clock a.m. on the last Sunday in October (CEST)
each year (directive 2000/84/EC of the European Council and Parlia-
ment). The temperature controller changes the time all automatically at
these dates. The automatic change between daylight saving and stan-
dard time can also be deactivated to enable the changing of the time at
other dates or to meet the time conditions in other regions.
Factory setting: ON
5.6.3. Backlighting of the display
The length of time during which the display backlight is on, can be
selected as follows:
1. Backlight during operation plus 10 seconds after the last actuation of
any of the touch keys
2. Permanent backlight
Factory setting: Backlight during operation plus 10 seconds after the last
actuation of any of the touch keys
5.6.4 Display indications (available only if using the control unit
for the control of individual rooms)
The following indications can be selected:
1. Time
2. Temperatures
3. Time & temperatures (alternating)
Factory setting: Time & temperatures (alternating)
5.6.5 Cancelling the control unit from the b@home-Gate
This function enables to cancel the assigned control unit from the b@
home-Gate. The cancelling procedure can be started via your smart
phone app or the b@home-Gate configuration interface. After cancelling,
press the key „OK“. A corresponding message appears on the display to
confirm that the cancelling procedure has been completed successfully.
After an automatic reset the control unit is now free for being assigned
again to the b@home-Gate in order to control a different room.
Folgende Funktionen sind verfügbar:
5.6.1.Tastensperre
Die Tastensperre wird ca. 2 Minuten nach der letzten Berührung einer
Tastfläche aktiv und das Schlüssel-symbol wird im Display angezeigt.
Um die Tastflächen wieder zu aktivieren, muss eine beliebige Tastfläche
ca.10 Sekunden lang berührt werden.
Werkseinstellung: Aus
5.6.2. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom
letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im
Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates). Zu diesen Terminen ändert dieser Tem-
peraturregler automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen
Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung, kann die automatische
Sommer-/Winterzeitumstellung deaktiviert werden.
Werkseinstellung: Ein
5.6.3. Displaybeleuchtung
Die Dauer der Displaybeleuchtung ist in folgenden Schritten einstellbar:
1. während der Bedienung und ca.10 Sekunden nach der letzten Berüh-
rung einer Tastfläche
2. permanente Beleuchtung
Werkseinstellung: während der Bedienung und ca.10 Sekunden nach
der letzten Berührung einer Tastfläche
5.6.4 Anzeigeinhalt (nur bei Raumbedienteil verfügbar)
Es kann zwischen folgenden Anzeigeinhalten gewählt werden:
1. Zeit
2. Temperaturen
3. Zeit & Temperaturen im Wechsel
Werkseinstellung: Zeit & Temperaturen im Wechsel
5.6.5 Abmelden
Mit dieser Funktion können Sie das Bedienteil vom b@home-Gate
abmelden. Starten sie über Ihre Smartphone- App oder die Konfigurati-
onsoberfläche des b@home-Gate den Abmeldevorgang und betätigen
Sie danach die Tastfläche „OK“. Der erfolgreiche Abmeldevorgang wird
Ihnen im Display angezeigt. Nach einem selbständig durchgeführten
Reset kann das Bedienteil an einen anderen Raum des b@home-Gate
angemeldet werden.
6. Expertenmenü 6. Expert menu
Depressing the right touch key and keeping it depressed for 10 seconds
after accessing the „settings“ submenu (see 6.) from the main menu ena-
bles to call the expert menu.
Caution: This menu enables to make control settings that may only be
performed by a qualified heating specialist or an expert electrician. The
settings made while operating in this mode cannot be reset via the reset
function and have to be made knowingly, therefore.
6.1 Languages
The operator can select between the following languages: Czech, Dutch,
English, German, Italian, Polish Russian and Spanish.

7
6.2 Funktion des externen Eingangs
Der externe Eingang kann für folgende Funktionen konfiguriert werden:
• keine Funktion
(Auswahl „ - - - - - - - „ )
• Eingang ECO
Wird ein Kontakt (siehe 9. Anschluss-Schaltbild) zwischen den Ein-
gangsklemmen entsprechend der eingestellten Wirkweise geschaltet,
wechselt, bei einem zentralen Bedienteil, die gesamte Anlage, bei
einem Raumbedienteil der Raum in die Betriebsart ECO. Dies wird
bei einem Raumbedienteil mit der Titelzeile „extern ECO“ angezeigt.
Eine aktive Partyfunktion wird nicht beeinflusst. Mit der Taste „Mode“
kann nur noch zwischen „extern ECO“ und „Standby“ gewechselt
werden. Die Wirkweise des Eingangs kann an den Kontakt ange-
passt werden.
• Eingang Aus
Wird ein Kontakt (siehe 9. Anschluss-Schaltbild) zwischen den Ein-
gangsklemmen entsprechend der eingestellten Wirkweise geschaltet,
wechselt, bei einem zentralen Bedienteil, die gesamte Anlage, bei
einem Raumbedienteil der Raum in die Betriebsart „Standby“. Dies
wird bei den Bedienteilen mit einem Standbysymbol im Display ange-
zeigt. Für die betroffenen Räume bleibt der Frostschutz gewährleistet.
• Temperaturfühler 47kΩ (nur bei Raumbedienteil verfügbar)
Bei Auswahl dieser Funktion muss ein externer Temperaturfühler mit
einem Widerstandswert von 47kΩ bei 25°C an den Eingang ange-
schlossen werden. Die Wichtung zwischen externem (max.100%)
und internem Fühler (max. 90%) muss festgelegt werden. Passende
Fühler siehe 11. Zubehör.
• Vorlauffühler 47kΩ (nur bei zentralem Bedienteil und Anlagenkon-
figuration Heizen und Kühlen verfügbar)
Durch das Ermitteln der Vorlauftemperatur mit einem Vorlauf-Fühler
(47kΩ bei 25°C) erfolgt eine automatische Umschaltung zwischen
dem Heiz- und Kühlbetrieb.
Umschaltpunkte:
Temperatur > 25°C Heizen (<47kΩ)
Temperatur < 18°C Kühlen (>65kΩ)
Passende Fühler siehe 11. Zubehör.
• Eingang Kühlen (nur bei zentralem Bedienteil und Anlagenkonfi-
guration Heizen und Kühlen verfügbar) Wird ein Kontakt (siehe 9.
Anschluss-Schaltbild) zwischen den Eingangsklemmen entsprechend
der eingestellten Wirkweise geschaltet, wechselt das b@home-Gate
in die Betriebsart Kühlen bzw. Heizen. Die Wirkweise des Eingangs
kann an den Kontakt angepasst werden.
• Taupunktsensor (nur verfügbar in den Anlagenkonfigurationen
Heizen und Kühlen sowie Kühlen)
Die aktive Kühlung kann bei Kondensatbildung durch einen optio-
nalen externen Sensor, bei zentralem Bedienteil für die Gesamtan-
lage, sonst raumweise unterbrochen werden. Der Taupunktsensor
muss an dem Ort mit der größten Taupunktwahrscheinlichkeit an den
Kühlkreislauf montiert werden. Kann dieser Montageort nicht eindeu-
tig festgelegt werden, besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Taupunktsen-
soren parallel an das Bedienteil anzuschließen. Vorzugsweise sollten
die Taupunktsensoren am in den Raum führenden Zulauf und / oder
im Fensterbereich montiert werden.
6.3 Messkorrektur
Der gemessene Temperaturwert kann, für den internen sowie einen
externen Temperaturfühler einzeln im Bereich von -5K bis +5K in
0,1K- Schritten angepasst werden. Dabei wird im Display der aktu-
elle, nicht korrigierte Messwert für den jeweiligen Fühler angezeigt.
Werkseinstellung: 0.0
6.2 Function of the external input
The external input can be configured for the following functions:
• no function
(Option “ - - - - - - - “ )
• ECO input
If switching a contact (see 9. „Wiring diagram and dimensioned draw-
ing“) between the input terminals in compliance with the adjusted
mode of operation, the overall system changes over to ope- ration
in ECO mode when using the device as a central control unit. When
using it for the control of individual rooms, the control operations
in this/these individual room(s) are performed in ECO mode only. If
using the unit for the control of individual rooms, the caption „extern
ECO“ appears on the display to indicate this. Active party functions
are not affected. The key „Mode“ allows to change between the ope-
rating modes „extern ECO“ and frost protection „standby“. The mode
of operation of this input can be adapted to the contact.
• OFF input
If switching a contact (see 9. „Wiring diagram and dimensioned draw-
ing“) in compliance with the adjusted mode of operation, the overall
system changes over to operation in frost protection mode „standby“
when using the device as a central control unit. When using it for the
control of individual rooms, the control operations in this/these indivi-
dual room(s) are performed in frost protection mode only. A standby
symbol appears on the display to indicate this
• Temperature sensor 47kΩ (available only when using the unit for
the control of individual rooms)
This function should be selected only after connection of an external
temperature sensor to the related input. At a temperature of 25°C,
the resistance value of this sensor must be equivalent to 47kΩ. The
efficiency of the external sensor (max. 100%) in relation to the internal
sensor (max. 90%) needs to be defined. Regarding appropriate
sensors, please refer to section 11. „Accessories“.
• Flow sensor 47kΩ (available only when using the device as a cen-
tral control unit and configuring the system for heating and cooling)
A special flow sensor (resistance 47kΩ at 25°C) determines the
flow temperature. The automatic changeover between operation in
heating and cooling mode is triggered based on the data delivered by
this sensor.
Changeover points:
Temperature > 25°C: Heating (<47kΩ)
Temperature < 18°C: Cooling (>65kΩ)
Regarding appropriate sensors, please refer to section 11. „Accesso-
ries“.
• Cooling input (available only when using the device as a central
control unit and configuring the system for heating and cooling)
If switching a contact (see 9., „Wiring diagram and dimensioned
drawing“) between the input terminals in compliance with the
adjusted mode of operation, the b@home-Gate changes over to
operation in cooling or heating mode. The mode of operation of this
input can be adapted to the contact.
• Dew point sensor (only available for system configuration Heat and
Cool as well as Cool)
An optional external sensor enables to interrupt the active cooling
procedure in the event of condensate formation (interruption effective
for the complete system when using the device as a central control
unit and for individual rooms only if using it for the control of indivi-
dual rooms). The dew point sensor should be installed as close as
possible to the place within the cooling circuit where the formation
of condensed water is most likely. If this place of installation cannot
be defined clearly, a total of up to 5 dew point sensors can be
connected to the control unit in parallel. Preferably, the required dew
point sensors should be installed on the supply line that leads into the
related room and/or should be installed close to the windows.
6.3 Measuring correction
The measured temperature value can be adjusted individually with
regard to the internal and external temperature sensor within a range
from -5K to +5K at 0.1K steps. At the same time, the uncorrected
value measured by the related sensor is being indicated on the dis-
play.
Factory setting: 0.0

8
Das Bedienteil ist zur Montage in die Unterputzdose bestimmt und darf
nicht direkt Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt werden. Es ist darauf
zu achten, dass das Bedienteil auch rückseitig keiner Fremderwärmung
oder -kühlung, z.B. bei Hohlwänden durch Zugluft oder Steigleitungen,
ausgesetzt wird. Das Bedienteil ist auf die Tapete / den Wandbelag zu
montieren. Das Gerät mit dem 50 x 50 mm Gehäusedeckel ist mittels
Zwischenrahmen der Schalterhersteller nach DIN 49075 in nahezu alle
Schalterprogramme integrierbar. Das Gerät mit dem 55 x 55 mm Ge-
häusedeckel ist ebenfalls für diverse Schalterprogramme geeignet. Bei
Mehrfachrahmen ist das Bedienteil immer an unterster Stelle zu montie-
ren. Achtung, vor Installation Netzspannung allpolig abschalten!
The control unit is determined for installation in an UP box and may
not be exposed directly to any heat or cold sources. Furthermore, care
must be taken to ensure that the device is not exposed to the influence
of foreign heat or cold sources that warm or cool the device at its back
(through air flows in cavity walls or the temperatures radiated by ascen-
ding pipelines, f. ex.). The controller is to be mounted on the wallpaper
or wall covering, respectively. The device equipped with the 50x50mm
housing cover can be integrated into almost all currently available flush
switch installation frame systems when using DIN 49075 compliant
intermediate frames The device equipped with the 55x55mm housing
is, likewise, suited for use with different frame systems. If using multiple
7. Montage / Anschluss 7. Mounting / connection
Bei der Erstinbetriebnahme werden automatisch der Expertenmenü-
punkt 6.1 Sprache, die Anmeldefunktion (siehe 3.) und der Experten-
menüpunkt 6.2 Funktion des externen Eingangs aufgerufen, um so die
Erstkonfiguration des Reglers vorzunehmen.
When first starting the device, the advanced menu items 6.1 language,
the pairing function (see 3.) and advanced menu item 6.2 External Input
Function will open to configure the controller.
8. Erstinbetriebnahme 8. Initial start-up
9. Anschluss- und Maßzeichnung 9. Wiring diagram and dimensioned drawing
Der elektrische Anschluss erfolgt gemäß
Anschluss-Schaltbild Punkt 9. Hierzu
können die Steckklemmen komfortabel
vorverdrahtet und bei der Montage in die
Unterputzdose mit dem Bedienteil verbun-
den werden. Zum Öffnen des Gerätes oben
und unten am Gehäusedeckel greifen und
ziehen, wie in nebenstehender Zeichnung
dargestellt. Bei Verwendung externer Fühler
ist darauf zu achten, dass die Fühlerleitung
nicht parallel zu netzspannungsführenden
Leitungen verlegt wird.
frames, the controller needs always to be
mounted in the lowest position. Caution:
Prior to performing any installation
works, always make sure to disconnect
the mains voltage at all poles!
The electrical connection is to be realized
as shown in the connection diagram in
section 9. in these instructions. The plugga-
ble screw terminals can comfortably be pre-
wired for this purpose and connected to the
control unit while installing it into the under
plaster box. The opening of the device is
realized as described in the drawing below
by holding the housing cover at the top and
bottom and pulling it open. When using
external sensors, care must be taken to en-
sure that the sensor line is not laid in parallel
to line voltage carrying cables or lines.
Wichtiger Hinweis!
Die Einzeladern der Netzspannungsver-
sorgung und der Sensorleitungen sind
durch Setzen je eines Kabelbinders gegen
Verlagerung zu sichern. Hierbei ist auf einen
möglichst kurzen Abstand, maximal jedoch
15 mm, zwischen Kabelbinder und Netzan-
schluss bzw. Sensorklemmen zu achten.
Important advice!
The single power supply wires, including
those of the sensors should be protected
against shifting by fixing one cable tie each
as shown here below. In doing so, care
must be taken to ensure that the distance
between the cable tie and the mains voltage
or sensor terminals is as short as possible
(maximum 15mm).
Klemme Sensor SELV
Sensor terminal (SELV)
Klemme Netzanschluss
Mains voltage terminal

9
ALRE-IT Regeltechnik GmbH · Richard-Tauber-Damm 10 · D-12277 Berlin
Betriebsspannung: 230V~, 50Hz
Sensoren: NTC - intern
NTC - extern 47kΩ anschließbar
Einstellbereiche: 5...30°C Heizen
18…40°C Kühlen
Sensortoleranz: ca. +/- 1K
Anzeige: beleuchtetes, grafisches Display
Elektrischer Anschluss: Schraub-Steckklemmen
netzspannungsseitig 0,75 – 2,5 mm²
niederspannungsseitig 0,08 – 1,5 mm²
Sende- / Empfangsfrequenz: 868,3 MHz
Funk- Betriebsart: bidirektional, halbduplex
Senderreichweite: Sichtlinie ca. 150 m,
in Gebäuden ca. 30m
externer Eingang: per Menü konfigurierbarer Eingang (SELV)
1. potentialfreier Eingang ECO
(Wirkweise konfigurierbar)
2. potentialfreier Eingang Aus / Standby
(Wirkweise konfigurierbar)
3. externer 47kΩ NTC Temperaturfühler,
Wichtung zwischen internem und
externem Fühler einstellbar
4. Vorlauffühler 47kΩ NTC
> 25°C Heizen (<47 kΩ),
< 18°C Kühlen (>65 kΩ)
5. potentialfreier Heiz-Kühl-Umschaltein-
gang „CO“ (Wirkweise konfigurierbar)
6. Taupunktsensor (max. 5 Sensoren
parallel anschließbar (Typ TPS 1 / 2 / 3)
Schutzart: IP 30
Schutzklasse: II, nach entsprechender Montage
zul. Luftfeuchte: max. 95%, nicht kondensierend
Leistungsaufnahme: max. 0,5W, ca. 1,3 VA
Lagertemperatur: – 20 … + 70°C
Umgebungstemperatur: 0 … 40°C
Farbe Gehäuse: reinweiß, perlweiß oder verkehrsweiß
Material Gehäuse: PC, PMMA, ABS
Montage / Befestigung: in Unterputzdose, in nahezu alle Flächen-
schalterprogramme adaptierbar
Operating voltage: 230V~ / 50 Hz
Sensors: NTC - internal type
NTC - external type (47kΩ connectable)
Setting ranges: 5 ... 30°C (heating)
18 … 40°C (cooling)
Sensor tolerance: approx. +/- 1K
Indications: graphic display, backlit
Electrical connections: by pluggable screw terminals
Supply voltage side: 0.75 – 2.5mm²
Low voltage side: 0.08 – 1.5mm²
Transmit / receive frequency: 868.3MHz
Radio operating mode: bidirectional, half-duplex
Radio transmission range: Line of sight (approx. 150m), up to 30m
inside of buildings.
External input: The external input (SELV) can be confi-
guredvia menu.
1. Potential-free ECO input (mode of
action configurable)
2. Potential-free OFF / stand-by input
(mode of action configurable)
3. External temperature sensor (47kΩ
NTC), efficiency ratio between internal
and external sensor can be adjusted
4. Flow sensor 47kΩ NTC
> 25°C: heating <47kΩ)
< 18°C:cooling (>65kΩ)
5. Potential-free heating/cooling chan-
geovercontact „CO“ (mode of action
configurable)
6. Dew point sensor (max. 5 sensors can
be connected in, parallel, type TPS 1 / 2/
3)
Power consumption: max. 0.5W, approx. 1.3VA
Degree of protection: IP 30
Protection class: II (after conforming installation)
Admissible air moisture: max. 95% RH, non condensing
Storage temperature: -20 … +70°C
Ambient temperature: 0 … 40°C
Housing colour: pure white, pearly white or traffic white
Housing material: made of PC, PMMA or ABS
Installation / mounting: in an UP box, suited for integration into
all currently available flush mounted
switch frame installation systems
10. Technische Daten 10. Technical data
13. Gewährleistung
Die von uns genannten technischen Daten wurden unter Laborbe-
dingungen nach allgemein gültigen Prüfvorschriften, insbesondere
DIN-Vorschriften, ermittelt. Nur insoweit werden Eigenschaften zugesi-
chert. Die Prüfung der Eignung für den vom Auftraggeber vorgesehenen
Verwendungszweck bzw. den Einsatz unter Gebrauchsbedingungen
obliegt dem Auftraggeber. Hierfür übernehmen wir keine Gewährleistung.
Änderungen vorbehalten.
13. Warranty
The technical data which we have stated was determined in laboratory
conditions according to generally applicable norms, particularly DIN
standards. It is only to this extent that features may be guaranteed. It is
the customer’s responsibility to test whether or not the device is suitable
for the customer’s intended purpose and the intended conditions of use.
We do not assume any liability in this respect. Subject to modifications.
11. Zubehör
TPS 1, TPS 2, TPS3 Taupunktsensoren
PFC47 Strahlungsfühler als Pendelfühler
STF-2 Strahlungsfühler im Raumfühlergehäuse
BTF2-C47-0000 Raumfühler
ALF-2 Anlegefühler
KF-2 Kabelfühler
12. Sensorkennlinie
0 °C ............ 155,48 kΩ
5 °C ............ 120,70 kΩ
10 °C ............ 94,38 kΩ
15 °C ............ 74,31 kΩ
20 °C ............ 58,91 kΩ
25 °C ............ 47,00 kΩ
30 °C ............ 37,73 kΩ
35 °C ............ 30,47 kΩ
40 °C ............ 24,75 kΩ
45 °C ............ 20,21 kΩ
Ein Sensorfehler wird im Display mit einer Fehlermeldung angezeigt.
11. Accessories
TPS 1, TPS 2, TPS3 Dew point sensors
PFC47 Radiation sensor in form of pendulum sensor
STF-2 Radiation sensor inside room sensor housing
BTF2-C47-0000 Room sensor
ALF-2 Contact sensor
KF-2 Air sensor
12. Sensor characteristic curve
0 °C ............ 155,48 kΩ
5 °C ............ 120,70 kΩ
10 °C ............ 94,38 kΩ
15 °C ............ 74,31 kΩ
20 °C ............ 58,91 kΩ
25 °C ............ 47,00 kΩ
30 °C ............ 37,73 kΩ
35 °C ............ 30,47 kΩ
40 °C ............ 24,75 kΩ
45 °C ............ 20,21 kΩ
Sensor errors are being indicated on the screen by displaying a corre-
sponding message.
Other manuals for b@home FTRCUd-210.021
1
Table of contents
Other alre Control Panel manuals