
Beachten Sie unbedingt die separat beige-
legten „Allgemeinen Sicherheitshinweise für
Akkuwerkzeuge“.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
•Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
•Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehen-
dem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der He-
ckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, das das Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann metallene Geräteteile unter Spannung sitzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
weitere Sicherheitshinweise
„Elektrische Sicherheit“
•Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
•Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine haben
durch eine konzessionierte Elektrofachkraft oder den Kun-
dendienst zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere
hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
weitere Sicherheitshinweise
„Sicherheit von Personen“
•Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut. Unzureichend informierte Be-
diener können sich und andere Personen durch unsachge-
mäßen Gebrauch gefährden.
•Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine ge-
genüber Dritten verantwortlich.
•Der Benutzer ist selbst für Unfälle oder Gefährdungen ge-
genüber anderen Personen oder deren Besitz verantwort-
lich.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Beachten Sie nationale Vorschriften, die evtl. eine Altersbe-
schränkung für den Benutzer des Gerätes vorgeben.
•Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
−ein Haarnetz bei langen Haaren
−Schutzhandschuhe
−Schutzbrille und Gehörschutz
−rutschfestes Schuhwerk
•Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
weitere Sicherheitshinweise
„Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges“
•Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
•Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metallteile
und Zubehörteile sehr heiß sein.
•Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis die Schneidein-
richtung stillsteht und entnehmen Sie den Akku, bei:
−Berühren der Messer mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern (kontrollieren Sie, ob die
Messer/das Gerät beschädigt sind).
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
−Transport und Lagerung
−Verlassen des Gerätes (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um bes-
ser und sicherer arbeiten zu können.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
•Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betrei-
ben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange-
brachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einen einwandfreien
Betrieb der Maschine sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
•Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort auf.
weitere Sicherheitshinweise
„Service“
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.