Amerec A3 User manual

Saunasteuerung A3
Montageanweisung
Gebrauchsanweisung
DEUTSCH 2 ENGLISH 21
Ausgabe: 06-2010 Ident-Nr. ,1510332

2
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................3
1 Steuerung montieren..............................................................................................................................4
2 Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren.............................................................................5
3 Bankfühler montieren .............................................................................................................................5
4 Optionaler Türschalter............................................................................................................................6
5 Prüfungen...............................................................................................................................................7
Technische Daten........................................................................................................................................16
Teil 2 Gebrauchsanweisung für den Anwender
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................8
1 Betriebsarten ..........................................................................................................................................9
2 Anzeigen ...............................................................................................................................................9
3 Optionale Saunatür-Überwachung bei eingestellter Vorwahlzeit..........................................................10
4 Fehlermeldungen..................................................................................................................................11
5 Steuerung und Kabinenbeleuchtung ein- / ausschalten ......................................................................11
6 Schnell-Start - Sauna-Betrieb...............................................................................................................12
7 Schnell-Start - Verdampfer-Betrieb.......................................................................................................12
8 Sauna-Betrieb mit Vorwahlzeit .............................................................................................................13
9 Verdampfer-Betrieb mit Vorwahlzeit .....................................................................................................13
10 Lüfter einstellen ....................................................................................................................................14
11 Automatisches Kabinen-Nachtrocknungs-Programm...........................................................................14
12 Reinigung .............................................................................................................................................15
13 Bei längeren Betriebspausen ...............................................................................................................15
14 Fehler und mögliche Abhilfe .................................................................................................................15
15 Wartung ................................................................................................................................................15
16 Kundendienst........................................................................................................................................15
Teil 3
Technische Daten........................................................................................................................................16
Teil 4
Anschlussplan..............................................................................................................................................17

3
Montageanweisung nur für Fachpersonal
Sehr geehrter Monteur,
• DieMontagedarfnurdurcheinenElektrofachmann
odereinervergleichsweisequaliziertenPerson
ausgeführt werden.
• ArbeitenanderSteuerungdürfennurimspan-
nungsfreien Zustand ausgeführt werden.
• LesenSiedieseMontageanweisungsorgfältigvor
der Montage der Steuerung. Damit nutzen Sie alle
Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden
vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Montageanweisung nicht ausführlich genug be-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Steuerung sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
• TechnischeÄnderungenvorbehalten.
Bedeutung der in der Montageanweisung verwendeten
Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittle-
ren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen.
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig in der Nähe der Steuerung auf, um
jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
zur Bedienung nachschlagen zu können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinweise
der einzelnen Kapitel.
Installation:
• InderInstallationisteinedreipoligeAbschaltmög-
lichkeit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. (In
der Regel durch die Sicherung gegeben).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinstelleneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine
brennbaren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt
sind.
• DieSteuerungA3dientzumSteuernundRegeln
der Funktionen gemäß den Technischen Daten.
• DieSteuerungA3darfnurzumSteuernundRegeln
von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW Heizleistung
pro Heizkreis eingesetzt werden.
• OptionalkannmiteinemZusatz-Leistungsteildie
Schaltleistung von 9,0 kW auf 18 kW / 30 kW erhöht
werden.
• FürdieLeistungserweiterungnutzenSiedieGeräte
S2-18 oder S2-30.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen oder geisitgen Fähig-
keitenodermangelsErfahrungund/odermangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• BitteentsorgenSieVerpackungsmaterialiennach
dengültigenEntsorgungsrichtlinien.

4
1 Steuerung montieren
Abbildung 1 4 5
Die Steuerung wird in ca. 1,70 Meter Höhe neben der
KabinentürodergemäßderKabinenhersteller-Empfeh-
lung montiert. Die elektrische Versorgung erfolgt als
Festanschluss. Die Qualität der Netzanschlussleitung
ist min. H07RN-F.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung ist spritzwassergeschützt (Schutzgrad
IP X4). Trotzdem sollte die Steuerung nicht direkt mit
Wasser in Berührung kommen.
Die Steuerung an einem trockenen Ort montieren.
DieUmgebungsbedingungen von40°Celsiusund
einer maximalen Luftfeuchte von 95 Prozent nicht
überschreiten.
1. Verriegelung 8leicht eindrücken und die Gehäu-
seabdeckung abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube in ca. 1,80 Meter Höhe bis
zum Abstand von 7 mm zur Saunawand eindrehen
(siehe Detail).
3. Gehäuseunterteil 1in Position 2auf die montierte
Kreuzschlitzschraube einhängen.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung A3 darf nur zum Steuern und Regeln
von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW Heizleistung
pro Heizkreis eingesetzt werden.
Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die
Schaltleistung von 9,0 kW auf 18 kW / 30 kW erhöht
werden.
Die Ofenfühler- , Bankfühler- und Türschalter-Leitun-
gen müssen zu anderen Netzleitungen getrennt im
Anschlussbereich für Kleinspannung 5der Steuerung
verlegt werden.
4. Ofenfühler-Leitungen und Bankfühler-Leitungen
durch die Montageöffnungen 6(Anschlussbereich
für Kleinspannung 5) in das Gehäuseunterteil 1
führen und gemäß dem Schaltplan an derAnschlus-
sklemme 4anschließen.
Montageanweisung nur für Fachpersonal
1 Fortsetzung
Abbildung 1 4 5
5. Nur bei optionalem Türschalter:
Türschalter-Leitungen durch die Montageöffnungen
6(Anschlussbereich für Kleinspannung 6) in das
Gehäuseunterteil 1führen und gemäß dem Schalt-
plan an der Anschlussklemme 4anschließen.
6. Lüfter- und Lichtleitungen durch die Montageöff-
nungen B(Anschlussbereich für 230 V / 400 V C)
in das Gehäuseunterteil 1führen und gemäß dem
Schaltplan an der Anschlussklemme D
anschließen.
7. Versorgungs-, Heizsystem-, Verdampferleitungen
durch die Montageöffnungen B(Anschlussbereich
für 230 V / 400 V C) in das Gehäuseunterteil 1
führen und gemäß dem Schaltplan an derAnschlus-
sklemme Eanschließen.
8. Nur bei optionaler Leistungserweiterung:
Die Leitung für den Anschluss an die Klemmen
St1, St2, St3 der Leistungserweiterung durch die
Montageöffnung 9(Anschlussbereich für 230 V /
400 V C) in das Gehäuseunterteil 1führen und
gemäß dem Schaltplan an der Anschlussklemme
Eanschließen.
Der Anschluss der beiden Leitungen in der Klemme
„W“ ist mit einer TWIN-Aderendhülse mit Kunst-
stoffhülse auszuführen.
9. Schutzleitungen auf der Schutzleiterklemme 7
anklemmen.
10. Zwei Kreuzschlitzschrauben, 20 mm Länge, in die
unteren Befestigungsbohrungen Aeindrehen.
Sicheren Sitz des Gehäuseunterteiles 1prüfen.
11. Gehäuseabdeckung auf das Gehäuseunterteil 1
aufsetzen, nach unten schwenken und bis zum
hörbarenEinrastendrücken.
Sicheren Sitz der Steuerung prüfen.
12. Beim Anschluss eines Verdampfers mit
WM-Klemme (für Wassermangelerkennung) ist
dieinderSteuerungeingebauteDrahtbrücke(U1
nach WM) zu entfernen. der Anschluss erfolgt nach
Abbildung 4.

5
Montageanweisung nur für Fachpersonal
3 Bankfühler FII montieren
Abbildung 3 4 5
Der Bankfühler wird in der Saunakabine circa 15 cm
unterhalb der Decke gegenüber dem Heizsystem
montiert.
DerBankfühlerdarfnurmitderbeiliegendenbis150°C
temperaturbeständigen Anschlussleitung angeschlossen
werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Bankfühler-Leitung muss zu anderen Netzleitungen
imAnschlussbereich für Kleinspannung der Steuerung
verlegt werden.
EinfachisolierteLeitungenmüssendurcheinRohr
(Doppelisolation) geschützt sein.
1. 2-polige Leitung 5zum Montageort des Bankfühlers
4in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungs-
schellenxieren.
2. Zwei Halbschalen 1des Bankfühlers 4ausein-
anderziehenundzweiAnschlüssederbis150°C
temperaturbeständigen Anschlussleitung gemäß
dem Schaltplan anklemmen.
3. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen
quer in die Halbschalen 1einlegen, Halbschalen 1
schließen und mit den beiden Kreuzschlitzschrau-
ben 3, Länge 9 mm verschrauben.
Sicheren Verschluss des Bankfühlers 4prüfen.
4. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor-
nehmen.
5. Bankfühler 4gegenüber dem Heizsystem, mittig
über der Saunabank im Abstand von 15 cm zur
Decke, mit zwei Holzschrauben 6auf die Kabi-
nenwand schrauben.
2 Ofenfühler FI mit Übertemperatur-
Sicherung montieren
Abbildung 2 4 5
Der Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung wird
in der Saunakabine circa 15 cm unterhalb der Decke
oberhalb des Heizsystemes, oder nach Angaben des
Kabinen-Herstellers montiert.
Der Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung darf nur
mitderbeiliegendenbis150°Ctemperaturbeständigen
Anschlussleitung angeschlossen werden.
Außerhalb der Sauna-Kabine kann die temperaturbe-
ständige Anschlussleitung mit handelsüblichen Leitun-
gen verlängert werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Ofenfühler-Leitung muss zu anderen Netzleitungen
imAnschlussbereich für Kleinspannung der Steuerung
verlegt werden.
EinfachisolierteLeitungenmüssendurcheinRohr
(Doppelisolation) geschützt sein.
1. 4-polige Leitung 5zum Montageort des Ofenfühlers
4in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungs-
schellenxieren.
2. Zwei Halbschalen 1des Ofenfühlers 4auseinan-
derziehen und vier Anschlüsse der temperaturbe-
ständigen Anschlussleitung gemäß dem Schaltplan
anklemmen.
3. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen
quer in die Halbschalen 1einlegen, Halbschalen 1
schließen und mit den beiden Kreuzschlitzschrau-
ben 3, Länge 9 mm verschrauben.
Sicheren Verschluss des Ofenfühlers 4prüfen.
4. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor-
nehmen.
5. Ofenfühler 4uchtendmitderHeizungimAbstand
von 15 cm zur Decke, oder nach Angaben des
Kabinen-Herstellers mit zwei Holzschrauben 6auf
die Kabinenwand schrauben.

6
Montageanweisung nur für Fachpersonal
4 Optionaler Türschalter
Der optionale Türschalter wird gemäß der dem Tür-
schalter beiliegenden Montageanweisung oder nach
Angaben des Kabinen-Herstellers montiert.

7
Montageanweisung nur für Fachpersonal
5 Prüfungen
Die Prüfungen müssen von einem zugelassenen
Elektroinstallateurdurchgeführtwerden.
WARNUNG-Stromschlag:
Die nachfolgenden Prüfungen werden bei eingeschal-
teter Versorgungsspannung durchgeführt.
1. Prüfen der Schutzleiterklemmen-Kontaktierung.
2. Prüfung der Sicherheitsabschaltung Ofenfühler /
-Sicherung mit Leitung:
- Das Lösen der Leitungen muss am Ofenfühler
durchgeführt werden, dadurch werden die Ofen-
fühler-Leitungen in die Prüfung einbezogen.
- Beim Lösen der weißen bzw. roten Ofenfühler-
Leitungen und bei Kurzschluss der weißen Leitung
muss das Heizsystem selbständig abschalten (Rote
Kontroll-Leuchte blinkt).
3. Prüfen der Phasendurchschaltung für Sauna-Betrieb
L1,L2,L3zuU,V,W.
4. Prüfen der Phasendurchschaltung für Verdampfer-
BetriebL1,L2,L3zuU1, V, W.

8
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
Sehr geehrter Anwender,
• LesenSiedieseGebrauchsanweisungsorgfältig
vor dem Gebrauch der Steuerung. Damit nutzen
Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen
Schäden vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug be-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Steuerung sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
• TechnischeÄnderungenvorbehalten.
Bedeutung der in der Gebrauchsanweisung verwen-
deten Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittle-
ren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen.
Feuergefahr
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig in der Nähe der Steuerung auf, um
jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
zur Bedienung nachschlagen zu können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinweise
der einzelnen Kapitel.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinstelleneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine
brennbaren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt
sind.
• DieSteuerungA3dientzumSteuernundRegeln
der Funktionen gemäß den Technischen Daten.
• DieSteuerungA3darfnurzumSteuernundRegeln
von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW Heizleistung
pro Heizkreis eingesetzt werden.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen oder geisitgen Fähig-
keitenodermangelsErfahrungund/odermangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• AltgeräteenthaltenwiederverwendbareMaterialien.
Geben Sie deshalb Altgeräte nicht einfach auf die
nächste Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich
bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach der
Möglichkeit der Wiederverwertung.
Bei längeren Betriebspausen:
Bei längeren Betriebspausen Hauptsicherungen der
Steuerung im Sicherungskasten ausschalten.

9
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
1 Betriebsarten
Die Steuerung ermöglicht Ihnen zwei Betriebsarten,
Sauna- und Verdampfer-Betrieb.
Die Betriebsarten können direkt als Schnell-Start (siehe
Kapitel 6 und 7) oder nach Ablauf einer eingestellten
Vorwahlzeit-ZeitbiszumEinschaltendesOfens(siehe
Kapitel 8 und 9) gestartet werden.
Im Sauna-Betrieb steht Ihnen trockene Wärme zur
Verfügung. Die Wärmewerte sind hoch, die Feuchte-
werte sind gering.
Im Verdampfer-Betrieb ist die Temperatur in der Sau-
nakabine niedriger, dafür ist die relative Feuchte we-
sentlich höher.
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen bis ca.
65°C:
WirdbeieinerTemperaturüber65°CamDrehknopf7
dieEinstellungdesVerdampferseingestellt,erscheint
in der Anzeige 3die Meldung: Hot
• DieSteuerungschaltetdieHeizungab.
• NachdemUnterschreitenderTemperaturvon65°C
wird der Verdampfer eingeschaltet.
EinLüfterermöglichtinjederBetriebsartdieLüftung
der Kabine (siehe Kapitel 10) .
EinKabinen-Nachtrocknungs-Programm(siehe Kapitel
11) startet automatisch nach Beendigung des Verdamp-
fer-Betriebes und schaltet sich nach erfolgter Trocknung
automatisch ab.
2 Anzeigen
Selbsttest der Steuerung
(Anzeige blinkt).
Heizung ist in Betrieb.
Verdampfer ist in Betrieb.
Lüfter ist in Betrieb.
Lüfter ist in Betrieb -100 % Leistungs-
stufe
Keine Anzeige =
Heizung, Verdampfer oder Lüfter sind nicht
in Betrieb.
Nachtrocknungs-Programm läuft.
Tür der Sauna-Kabine ist offen
(nur bei optionaler Saunatür-Überwachung).
Temperatur für Verdampferbetrieb zu
hoch(über65°C).
Wassermangel im Verdampfer
(nur bei Geräten mit einem Wasser-
mangelanschluss).

10
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
3 Optionale Saunatür-
Überwachung - Fortsetzung
3.2 Betriebszustand - Ofen heizt
Die Vorwahlzeit ist abgelaufen. Die Heizung ist in Be-
trieb. Die Saunatür wird geöffnet:
1. DieTemperaturistunter40°C:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige3erscheint die Meldung door.
Nach dem Schließen der Saunatür muss die Vorwahlzeit
erneut eingestellt oder die Steuerung neu gestartet
werden.
2. DieTemperaturistüber40°C:
Bei kurzzeitigem Öffnen der Saunatür (kürzer als 5
Sekunden) erfolgt keine Meldung. Bei längerem Öffnen
der Saunatür:
• ertönteinwiederholterPiepton,
• dieKontroll-Leuchte2blinkt,
• dieHeizungwirdabgeschaltet,
• inderAnzeige3erscheint die Meldung door.
Nach dem Schließen der Saunatür wird die Heizung
wieder eingeschaltet.
• derPieptonverstummt,
• DieAnzeigedoorerlischt.
3 Optionale Saunatür-
Überwachung
Zum Schutz vor Brandgefahr wird die Saunatür nach
demEinstelleneinerVorwahlzeit(ZeitbiszumEin-
schalten des Ofens) überwacht.
Umzuverhindern,dassnachdemEinstelleneiner
Vorwahlzeit jemand in die Kabine geht und beispiels-
weise Gegenstände auf den Ofen ablegt, besitzt die
Steuerung eine Sicherheits-Abschaltung, die je nach
Betriebszustand reagiert:
3.1 Betriebszustand - Ofen heizt nicht
Die Vorwahlzeit wurde eingestellt. Die Heizung ist noch
nicht in Betrieb. Die Saunatür wird geöffnet:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige3erscheint die Meldung door,
• dieeingestellteVorwahlzeitwirdgelöscht.
Nach dem Schließen der Saunatür muss die Vorwahlzeit
erneut eingestellt werden.

11
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
4 Fehlermeldungen
4.1 Fehler-Meldungen in der Anzeige 3:
EineFehler-Meldungsignalisierteinenelektrischen
Defekt der Anlage.
Die Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. Fehler-Meldung notieren.
2. Hauptsicherungen der Steuerung im
Sicherungskasten ausschalten.
3. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
4. Kennzeichnen Sie die Steuerung als defekt.
Mit den folgenden Fehlermeldungen in der Anzeige 3
können Sie Ihrem Kundendienst Informationen über
mögliche Fehler geben.
Die Fehlermeldungen bedeuten:
E-F1: Leitungskurzschluss/unterbrochene
Leitung / Ofenfühler FI defekt.
E-F2: Leitungskurzschluss/unterbrochene
Leitung / Bankfühler FII defekt.
E-12: UnterbrocheneLeitungoderSchadenan
der Übertemperatur-Sicherung.
E-PI: SchadenimPotentiometer4für die
Temperatur-Einstellung.
E-P2: SchadenimPotentiometer6der
Lüfter-Einstellung.
E-P3: SchadenimPotentiometer7der
Verdampfer-Einstellung.
4.2 Rote Kontroll-Leuchte 2blinkt:
Die Steuerung schaltet beim Ansprechen der Übertem-
peratur-Sicherung die Heizung automatisch ab.
Die Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. Hauptsicherungen der Steuerung im Sicherungs-
kasten ausschalten.
2. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
3. Kennzeichnen Sie die Steuerung als defekt.
5 Steuerung und Kabinenbeleuch-
tung ein- / ausschalten
5.1 Steuerung einschalten
WARNUNG-Feuergefahr:
VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinstelleneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass
keine brennbaren Gegenstände auf dem Ofen
abgelegt sind.
1. SteuerungamEIN/AUSSchalter9einschalten.
EserfolgteinSelbsttest:
• DieKontroll-Leuchten1 /2 leuchten kurz.
• EinSummerpiepteinmal.
• InderAnzeige3blinkt: 00.00
• DieSteuerungistbetriebsbereit.
5.2 Steuerung ausschalten
1. Nach beendigtem Sauna- / Verdampferbad den
EIN/AUSSchalter9ausschalten.
• DieKontroll-Leuchten1 /2 erlöschen.
• DieSteuerungistausgeschaltet.
5.3 Die Sauna-Kabinenbeleuchtung ein- / aus-
schalten
1. Taste 8schaltetdieSauna-InnenbeleuchtungEIN
/AUS.

12
6 Schnell-Start -
Sauna-Betrieb
1. Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
2. Mit dem Drehknopf 4die gewünschte Temperatur
einstellen.
Markieren Sie sich die Ihnen angenehme Tempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
3. Zeittaste Akurz drücken (kleiner 2 Sekunden)
• DieHeizungbeginntzuheizen.
• DieKontroll-Leuchte2leuchtet permanent.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur kleiner als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen an-
gesteuert. Die Steuerung heizt.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur größer als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen nicht
angesteuert.
4. Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
7 Schnell-Start -
Verdampfer-Betrieb
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen
bisca.65°C:
Siehe Kapitel 1 Betriebsarten.
1. Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
2. Mit dem Drehknopf 4die gewünschte Temperatur
im Bereich 5(40°-65°C)einstellen.
Markieren Sie sich die Ihnen angenehme Tempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
2. Mit dem Drehknopf 7die gewünschte Verdamp-
ferleistung einstellen.
Markieren Sie sich die Ihnen angenehme Leistungs-
stufe, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
3. Zeittaste Akurz drücken (kleiner 2 Sekunden)
• DieHeizungbeginntzuheizen.
• DerVerdampferbeginntzuarbeiten.
• DieKontroll-Leuchte1leuchtet permanent.
DieVerdampferleistungwirddurchkurzzeitigesEin-und
Ausschalten des Verdampfers realisiert. Die Zeit der
Ein-undAus-Schaltungistdabeivondereingestellten
Leistungsstufe abhängig.
• ImDisplay3erscheint das Symbol für Verdampfer-
Betrieb (siehe Kapitel 2).
4. Beenden des Verdampferbetriebes durch Drehknopf
7in Stellung „off“.
Dann startet automatisch das Kabinen-Nachtrock-
nungs-Programm (siehe Kapitel 11). Im Display 3
erscheint: dry.
Falls nach dem Verdampferbetrieb ein Saunabetrieb
gewünscht wird, zuerst den Drehknopf 4aus dem Be-
reich 5 in den dunkel hinterlegten Sektor und dann den
Drehknopf 7 in Stellung „off“ bringen.
HINWEIS-Eswirdempfohlen,bezüglichder
Nachtrocknung entsprechende Bedienungshinweise
des Kabinenherstellers zu beachten.
Grundsätzlich sollte das Nachtrocknungsprogramm
nicht vorzeitig abgebrochen werden, da es sonst zu
Schäden an der Kabine kommen kann (z.B. Schimmel-
und Fäulnisbildung).

13
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
8 Sauna-Betrieb
mit Vorwahlzeit
8.1 Vorwahlzeit einstellen
EswirddieZeitbiszumEinschaltendesOfenseinge-
stellt. Die minimal einstellbare Zeit beträgt 15 Minuten
(Anzeige 00.15), die maximal einstellbare Zeit beträgt
23 Std. und 45 Minuten (Anzeige 23.45).
HINWEIS-OptionaleSaunatür-Überwachung:
(siehe Kapitel 3).
1. Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
2. Zeittaste Adrücken und gedrückt halten.
• DieVorwahlzeitwirdaufNullzurückgestelltund
zählt danach in 15 Minuten Schritten.
3. Zeittaste Aloslassen.
• DieAnzeige3zeigt die gewählte Vorwahlzeit.
• DieVorwahlzeitwirdgestartetunddiejeweils
verbleibende Zeit bis zum Start des Ofens ange-
zeigt.
4. Mit dem Drehknopf 4die gewünschte Temperatur
einstellen.
Markieren Sie sich die Ihnen angenehme Tempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Ofen gestartet.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur kleiner als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen an-
gesteuert. Die Steuerung heizt.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur größer als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen nicht
angesteuert.
5. Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
8.2 Vorwahlzeit löschen
1. Zeittaste Akurz drücken.
• DieVorwahlzeitwirdgelöscht.
9 Verdampfer-Betrieb
mit Vorwahlzeit
9.1 Vorwahlzeit einstellen
EswirddieZeitbiszumEinschaltendesOfensund
des Verdampfers eingestellt. Die minimal einstellbare
Zeit beträgt 15 Minuten (Anzeige 00.15), die maximal
einstellbare Zeit beträgt 23 Std. und 45 Minuten (An-
zeige 23.45).
HINWEIS-OptionaleSaunatür-Überwachung:
(siehe Kapitel 3).
1. Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
2. Zeittaste Adrücken und gedrückt halten.
• DieVorwahlzeitwirdaufNullzurückgestelltund
zählt danach in 15 Minuten Schritten.
3. Zeittaste Aloslassen.
• DieAnzeige3zeigt die gewählte Vorwahlzeit.
• DieVorwahlzeitwirdgestartetunddiejeweils
verbleibende Zeit bis zum Start des Ofens ange-
zeigt.
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen
bisca.65°C:Siehe Kapitel 1 Betriebsarten.
4. Mit dem Drehknopf 4die gewünschte Temperatur
im Bereich 5(40°-65°C)einstellenundmitdem
Drehknopf 7die gewünschte Verdampferleistung
einstellen. Markieren Sie sich die Ihnen angeneh-
men Werte, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Ofen und der
Verdampfer gestartet. Die Verdampferleistung wird durch
kurzzeitigesEin-undAusschaltendesVerdampfers
realisiert.DieZeitderEin-undAus-Schaltungistdabei
von der eingestellten Leistungsstufe abhängig.
• ImDisplay3erscheint das Symbol für Verdampfer-
Betrieb (siehe Kapitel 2).
5. Beenden des Verdampferbetriebes:
Siehe Kapitel 7 Punkt 4.
9.2 Vorwahlzeit löschen
1. Zeittaste Akurz drücken.
• DieVorwahlzeitwirdgelöscht.

14
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
10 Lüfter einstellen
Der Lüfter-Steller 6ermöglicht in jeder Betriebsart,
Sauna-oderVerdampfer-BetriebdieEinstellungdes
Lüfters in der Kabine.
Die Lüfterleistung kann von 00 - 100% eingestellt
werden.
1. Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
2. Mit dem Drehknopf 6die gewünschte Lüfterleistung
von 00 - 100% einstellen.
11 Automatisches Kabinen-
Nachtrocknungs-Programm
Das Kabinen-Nachtrocknungs-Programm startet auto-
matisch nach Beendigung des Verdampfer-Betriebes
und trocknet die Kabine:
HINWEIS-Eswirdempfohlen,bezüglichder
Nachtrocknung entsprechende Bedienungshinweise
des Kabinenherstellers zu beachten.
Grundsätzlich sollte das Nachtrocknungsprogramm
nicht vorzeitig abgebrochen werden, da es sonst zu
Schäden an der Kabine kommen kann (z.B. Schimmel-
und Fäulnisbildung).
Programmablauf:
1. DieKabinewirdauf80°Cgeheizt,
der Lüfter läuft 5 Minuten mit 100% Lüfterlei-
stung.
2. DieTemperaturwirdauf80°Cgehalten,
der Lüfter läuft 50 Minuten mit 60% Lüfterleistung
und danach 10 Minuten mit 100% Lüfterleistung.
3. Die Heizung wird ausgeschaltet, der Lüfter läuft
10 Minuten mit 100% Lüfterleistung.
Nach Ablauf des Kabinen-Nachtrocknungs-Programmes
schaltet die Steuerung automatisch das Heizsystem
ab.
Danach sollte aus Sicherheitsgründen das Gerät mit der
EIN/AUSTaste9vom Netz abgeschaltet werden.

15
Gebrauchsanweisung für den Benutzer 6
12 Reinigung
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung sollte nicht mit Wasser übergossen oder
sehr feucht gereinigt werden.
Benutzen Sie zum Reinigen ein leicht angefeuchtetes
Reinigungstuch, das mit etwas milder Seifenlauge
(Spülmittel) versehen ist.
13 Bei längeren Betriebspausen
Hauptsicherungen der Steuerung im Sicherungskasten
ausschalten.
14 Fehler und mögliche Abhilfe
14.1 Automatische Zeitbegrenzung
• DieSteuerungschaltetnach6Stundenpermanenter
Heizzeit die Heizung automatisch ab.
• ZumweiterenBetriebdenEIN/AUSSchalter9
ausschalten und nach 10 Sekunden wieder ein-
schalten.
14.2 Kabinenbeleuchtung leuchtet nicht
• EIN/AUSSchalter9ausschalten.
• HauptsicherungenderSteuerungimSicherungs-
kasten ausschalten.
• Glühlampeaustauschen.
• HauptsicherungeneinschaltenundTaste8betä-
tigen.
• LeuchtetdieKabinenbeleuchtungweiterhinnicht,
verständigen Sie bitte Ihren Kundendienst.
15 Wartung
• DieSteuerungistwartungsfrei.
• ImgewerblichenEinsatzistdieSteuerunggemäß
denaktuellenUnfall-Verhütungs-Vorschriftenzu
Warten / Prüfen.
16 Kundendienst
• BittetragenSieIhreKundendienst-Adressehier
ein:
ABATECElectronicAG
Oberregauer Straße 48
A-4844 Regau
Tel.: +43 (0) 7672 27720-0
Fax: +43 (0) 7672 27720-401
E-Mail:[email protected]
www.abatec-ag.com

16
Technische Daten
Ausgabe: 06-2010 Ident.-Nr. O-A3-9
Umgebungsbedingungen:
Lagertemperatur: -25°Cbis+70°C
Umgebungstemperatur: -10°Cbis+40°C
Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
Minimale Temperaturbeständigkeit
der Anschlussleitungen:
Heizsystem-, Licht-, Ofen-, Bankleitungen mindestens
150°CTemperaturbeständigkeit.
Maximale Leitungslängen:
Ofenfühler FI: 4,5 m
Bankfühler FII: 4,5 m
Lüfteranschluss: 10 m
Steuerung:
Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V
Frequenz: 50 Hz
Schaltleistung / Heizung AC 1: 3 x 3 kW
Schaltstrom pro Phase / Heizung AC 1: 13 A
Schaltleistung / Verdampfer AC 1: 3 kW
Schaltstrom / Verdampfer AC 1: 13 A
Nennspannung: 230 V
Min. / Max. Aufnahmeleistung: 4,3 / 6,3 VA
Schutzart (Spritzwassergeschützt): IP X4
Anschluss an das Versorgungsnetz als Festverdrahtung
(Festanschluss).
Dampferzeugung:
Ein/AusPeriode: ca.200s
Min./Max.Einschaltimpulse: ca.10/200s
Licht:
AC1 Schaltstrom: 1A
Schaltleistung: max. 230W
Lüfter:
Schaltleistung: max. 100W
Thermische Sicherheit:
Ofen-Fühler mit Übertemperatur-Sicherung,
Abschalt-Temperatur139°C.
Automatische Abschaltung nach max. 6 Stunden (je
nach Werkseinstellung).
Zweifühlersystem mit Temperaturregelung über dem
Ofen bzw. der Bank.
Optionale Saunatür-Überwachungbei eingestellter
Vorwahlzeit:
• OhneHeizbetrieb:
- Die Vorwahlzeit wird mit dem Öffnen der Saunatür
gelöscht.
• MitHeizbetriebbeiTemperaturenunter40°C:
- Die Heizung wird abgeschaltet.
- EinNeustartderSteuerungisterforderlich.
• MitHeizbetriebbeiTemperaturenüber40°C:
- Die Heizung schaltet nach 5 Sekunden offener
Saunatür ab.
- Die Heizphase wird nach dem Schließen der Sau-
natür fortgesetzt.
Einstellbereiche:
Sauna-Betrieb: 40-125 Grad Celsius über dem
Ofen.
Verdampfer-Betrieb: 40-65 Grad Celsius an der
Bank.
Verdampfer: 00 - 100 % Verdampferlei-
stung
Lüfter: 00 - 100 % Lüfterleistung
Vorwahlzeit: in 15 Minuten Stufen
Min. Vorwahlzeit. 15 Minuten
Max. Vorwahlzeit:: 23 Stunden 45 Minuten
Heizdauer: Automatische Abschaltung
nach 6 Stunden *.
* Bei der Verwendung in Wohnblöcken, Hotels oder
ähnlichen Standorten, muss der Betriebszeitraum auf
maximal 12 Stunden begrenzt sein.

17
Anschlussplan
Saunasteuerung A3
Abbildung 1 Abbildung 2
Abbildung 3

18
12
FII
FI DR
TS
WM
N
V1
rt rt
ws1
ws1 ws2 ws2
WM
Lü NNLA L1 L2 L3 N NNNW1 WVUU1
NWVU
S2-18, max. 9kW
S2-30, max. 21kW
N
W1 W
St3St2St1W2V2U2L3L2L1
RST
380-400V
3N~50Hz
S2-18:max.20A
S2-30:max.35A
16A
NL1L2L3
(R ST)
PE
rt
ws1
rt
ws1 ws2 ws2
br br
Abbildung 4

19
12
FII
FI DR
TS
WM
N
V1
rt rt
ws1
ws1 ws2 ws2
WM
Lü NNLA L1 L2 L3 N NNNW1 WVUU1
NWVU
S2-18, max. 9kW
S2-30, max. 21kW
N
W1 W
St3St2St1W2V2U2L3L2L1
RST
380-400V
3N~50Hz
S2-18:max.20A
S2-30:max.35A
16A
NL1L2L3
(R ST)
PE
rt
ws1
rt
ws1 ws2 ws2
br br
Abbildung 5

20
Abbildung 6
Table of contents
Languages:
Other Amerec Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Intellitec
Intellitec Battery Disconnect BD0 Service manual

Honeywell
Honeywell AQ254 Series manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance MD421-P Software manual

Kaysun
Kaysun KCCHT-06 MODBUS owner's manual

Amico
Amico Gas Control Panel Operation and maintenance

Bentel Security
Bentel Security FireClass FC500IP installation manual