AMS CO-ALARM S/200-C User manual

EN 50291-1:2018
/
AC:2021
CO-ALARM S/200-C
mit Sensor für Kohlenmonoxid
Montage- und Bedienungsanleitung
CO-ALARM S/200-C
with carbon monoxide sensor
Installation and Operating Instructions
CO-ALARM S/200-C
avec capteur pour le monoxyde de carbone
Directives de montage et mode d’emploi

2
(1)
Gehäusefrontansicht
Frontal view of case
Vue du devant du boîtier
(2)
Abdeckplatte
Cover plate
Plaque de recouvrement
(3)
ALARM LED
ALARM LED
LED ALARME
(4)
FEHLER LED
FAULT LED
LED DÉFAUT
(5)
POWER LED
POWER LED
LED D‘ALIMENTATION
(6)
TEST Taste
TEST button
Touché TEST
(7)
LC-Display
LC-display
Ecran LC
(8)
Schallöffnung Signalgeber
Hearing tube for signal transmitter
Orifice de bruit pour émetteur de signaux
(9)
Klemme EINGANG 12 V DC (nur bei 12 V-Gerät)
Terminal INPUT 12 V DC (only for 12 V device)
Borne ENTRÉE 12 V CC (uniquement pour l'appareil 12 V)
(10)
Klemme RELAIS AUSGANG
Terminal RELAY OUTPUT
Borne SORTIE RELAIS
(11)
Klemme 12-VOLT AUSGANG
Terminal 12 VOLT OUTPUT
Borne SORTIE 12-VOLT
(12)
Montagelöcher
Assembly holes
Trous de montage

3
Montage und Bedienungsanleitung
CO-ALARM S/200-C
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sachgerechten Montage
sowie zum Betrieb Ihres Kohlenmonoxidmelders. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
der Montage vollständig und sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung auf und
geben Sie sie gegebenenfalls an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der CO-ALARM S/200-C ist zur Detektion von Kohlenmonoxid konzipiert. Er ist zur
Verwendung in Privatwohnungen des Haushalts vorgesehen.
Die Auslegung basiert auf Gerätetyp A - um optisch und akustisch zu alarmieren und
ein Ausgangssignal auszulösen, das zum direkten oder indirekten Einschalten einer
Lüftung oder zur Auslösung einer anderen Hilfseinrichtung verwendet werden kann.
Der CO-Alarm ist für den Anschluss an eine Versorgungsspannung von 230 V AC / 50
Hz ausgelegt. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über eine am Gerät
angebrachte Netzleitung. In einer gesonderten Geräteausführung ist der CO-Alarm für
eine Betriebsspannung von 12 V DC lieferbar. Der elektrische Anschluss erfolgt in
diesem Fall über eine 2-polige Anschlussklemme.
Der CO-Alarm ist nicht in explosionsgefährdeten Räumen zu verwenden und dient
nicht als Maßnahme des primären Explosionsschutzes im Sinne der Richtlinien der
Berufsgenossenschaft.
Achtung:
•Dieser Kohlenmonoxidmelder kann unter Umständen Personen, die altersbedingt,
aufgrund von Schwangerschaft oder krankheitsbedingt besonders anfällig gegenüber
Kohlenmonoxid sind, keinen ausreichenden Schutz bieten. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Hausarzt.
•Geräte für die Detektion von Kohlenmonoxid sind kein Ersatz für ordnungsgemäße
Installation und regelmäßige Wartung von Brennstoff verbrennenden Einrichtungen
oder regelmäßige Reinigung von Kaminen!
Dieser Kohlenmonoxidmelder ist nicht als Rauchmelder oder
als Detektor für brennbare Gase geeignet!
Lieferumfang
1 Stück CO-ALARM S/200-C
2 Stück Befestigungsschrauben
2 Stück Befestigungsdübel
1 Stück Montage- und Bedienungsanleitung
D

4
Technische Daten
Alarmschwelle / Empfindlichkeit:
Kohlenmonoxid (CO)
50 ppm
zwischen 60 und 90 Minuten
100 ppm
zwischen 10 und 40 Minuten
300 ppm
weniger als 3 Minuten
Alarmlautstärke 85 dB (A) / 3 m
Relaisausgang potentialfreier Wechselkontakt, 5A/230V AC, 5A/30V DC
12 V DC Ausgang geschaltet bei Alarm, 12 V DC (±10%), max. 200 mA
Reset automatisch, wenn CO-Konzentration unter
die Alarmschwelle sinkt
Betriebstemperatur -10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit max. 95% rel.
Digitalanzeige 3 Ziffern / 7-Segment, Richtwertanzeige
Abweichung max. ±20% bei 300 ppm CO
CE-Konformität EN 61000-6-3:2007/A1:2011/AC:2012
EN 50270:2015/AC:2016
EN 50291-1:2018/AC:2021
Abmessungen 140 x 125 x 42 mm (B x H x T)
Schutzart IPX2D
230 V - Ausführung:
Betriebsspannung: 230 V AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 6,5 VA
Gewicht: ca. 500 g
Schutzklasse: II
12 V - Ausführung:
Betriebsspannung: 12 V DC (-15% / +20%)
Stromaufnahme: max. 120 mA
Gewicht: ca. 250 g
Schutzklasse: III
Der Betrieb darf ausschließlich mit 12 V DC (SELV) erfolgen
Sicherheitshinweise
•Der Kohlenmonoxidmelder darf nur von einer entsprechend qualifizierten
Person installiert werden.
•Betreiben Sie den CO-Alarm ausschließlich mit der geräteseitig vorgesehenen
Betriebsspannung.
•Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.
Von Feuchtigkeit fernhalten.
•Bei Veränderungen am CO-Alarm besteht die mögliche Gefahr eines
elektrischen Schlages oder einer Fehlfunktion.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Gerät nicht öffnen, dadurch erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen.

5
Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein hoch giftiges Gas, das bei der Verbrennung von Brennstoffen
freigesetzt wird. Es ist farb- und geruchlos und wird daher von den menschlichen
Sinnesorganen nur sehr schwer wahrgenommen. Die ersten Warnsymptome für das
Vorhandensein von CO in der Luft sind in der Regel Kopfschmerzen und Übelkeit.
Eine gefährliche Menge an Kohlenmonoxid kann bei einer unvollständigen
Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material, wie zum Beispiel festen Brennstoffen
(wie Holz, Kohle, Koks), flüssigen Brennstoffen (wie Öl und Benzin), und gasförmigen
Brennstoffen (wie Erdgas, Stadtgas und Flüssiggas (LPG)) entstehen. Dies kann eine
oder mehrere der folgenden Ursachen haben:
•Ein Heizgerät ist defekt oder unzureichend gewartet
•Die Lüftung eines Raumes ist nicht ausreichend
•Ein Kamin ist teilweise oder vollständig verstopft
Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schmerzen im Brust-
oder Magenbereich
Auswirkungen einer Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxid bindet das Hämoglobin im Blut und reduziert damit den Sauerstoff-
transport im Körper. Hochkonzentriertes CO führt innerhalb weniger Minuten zum Tod.
Räume, in denen ein Kohlenmonoxidmelder anzubringen ist
Idealerweise sollte ein Kohlenmonoxidmelder in jedem Raum installiert werden, der
eine Verbrennungseinrichtung enthält.
Sind jedoch Verbrennungseinrichtungen in mehr als einem Raum vorhanden und steht
Ihnen lediglich eine begrenzte Anzahl oder nur ein Melder zur Verfügung, sollten bei
der Suche nach dem besten Standort folgende Punkte beachtet werden:
•Wenn sich in einem Raum, in dem Sie schlafen, ein Brennstoffgerät befindet,
sollten Sie den Melder in diesem Raum anbringen.
35 ppm
200 ppm
400 ppm
800 ppm
1600 ppm
6400 ppm
Höchstzulässiger Wert bei andauernder CO-Einwirkung über einen
Zeitraum von 8 Stunden
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel,
Übelkeit nach 2 bis 3 Stunden
Kopfschmerzen im Stirnbereich innerhalb von 1 bis 2 Stunden,
Lebensgefahr nach 3 Stunden
Schwindelgefühl, Übelkeit und Schüttelkrämpfe innerhalb von 45
Minuten, Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden,
Tod innerhalb von 2 bis 3 Stunden
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb von 20
Minuten, Tod innerhalb von 1 Stunde
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb von 1 bis 2
Minuten, Tod innerhalb von 10 bis 15 Minuten

6
•Wenn sich in dem Raum, in dem Sie einen Großteil Ihrer Zeit verbringen, z.B. dem
Wohnzimmer, ein Brennstoffgerät befindet, sollten Sie den Melder in diesem Raum
anbringen.
•In einem 1-Zimmer-Apartement sollte das Gerät so weit wie möglich von der
Kochgelegenheit entfernt, aber nahe zur Schlafstelle angebracht werden.
•Wenn sich eine Verbrennungseinrichtung in einem normalerweise nicht benutzten
Raum befindet (z.B. einem Boilerraum), bringen Sie den Kohlenmonoxidmelder
direkt außerhalb dieses Raums an, sodass der Alarm leichter gehört werden kann.
Alternativ kann eine externe Alarmsirene mit dem Schaltausgang am Gerät
verbunden werden.
Platzierung
Der CO-Alarm ist bestimmungsgemäß für die Wandmontage vorgesehen.
Der Montageort ist nach folgenden Kriterien zu wählen:
CO-Alarm im gleichen Raum wie eine Verbrennungseinrichtung:
•Das Gerät sollte nahe zur Decke, jedoch mindestens 150 mm von der Decke
entfernt angebracht werden.
•Das Gerät sollte sich in einer Höhe oberhalb aller Türen oder Fenster befinden.
•Der Kohlenmonoxidmelder sollte einen waagrechten Abstand zwischen 1 m
bis 3 m von der möglichen Quelle haben.
•Wenn es eine Unterteilung in einem Zimmer gibt, sollte der Detektor sich auf
derselben Seite der Unterteilung wie die mögliche Quelle befinden.
•In Räumen mit schrägen Decken sollte der CO-Alarm auf der höheren Seite des
Raumes angebracht werden.
CO-Alarm in Schlafzimmern und in Räumen, die entfernt von einer
Verbrennungseinrichtung liegen:
•Die Kohlenmonoxidmelder sollten sich in Atemhöhe der Bewohner befinden.
Folgende Stellen sind als Montageort nicht geeignet:
•Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von offenen Flaschenkästen
•Abgetrennte Bereiche (z.B. Schrankinnenräume oder Bereich hinter Gardinen),
die im Falle eines Gasaustritts die Alarmauslösung blockieren könnten
•Neben einer Tür oder einem Fenster
•Im Luftstrom von Ventilatoren (Belüftung, Klimaanlage etc.)
•Nahe einem Luftabzug (z.B. Dunstabzugshaube) oder anderen ähnlichen
Lüftungsöffnungen
•Bereiche, in denen die Temperatur unter -10°C fallen oder
über +40°C steigen kann
•Feuchträume wie Badezimmer und Duschen,
in denen die relative Luftfeuchtigkeit auf über 95% ansteigen kann
•Unmittelbar neben einem Kochherd
•Direkt oberhalb von Kochstellen
•Direkt oberhalb eines Abflusses oder einem Waschbecken
•Bereiche, wo Schmutz und Staub den Sensor verstopfen können
•In explosionsgefährdeten Räumen
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden!

7
Montage
Stellen Sie sicher, dass während der Montage und beim Anschluss der
Stromversorgung keine Spannung anliegt!
Das Gerät wird mit zwei Schrauben an der Wand bzw. dem gewünschten Montageort
befestigt. Verwenden Sie hierzu beiliegende Spaxschrauben. Die Montagelöcher sowie
auch die Anschlussklemmen liegen unter einer Abdeckplatte. Diese Abdeckung ist
lediglich mit zwei Zapfen aufgesteckt und kann ohne weitere Hilfsmittel durch seitliches
Eingreifen abgehoben werden.
Unbedingt Montagehöhe nach Kapitel ,Platzierung' beachten!
Elektrischer Anschluss
230 V - Ausführung:
Der CO-Alarm wird mit Anschlusskabel und Eurostecker geliefert. Dafür ist eine
Eurosteckdose mit 230 V AC (Wechselstrom) zu verwenden.
12 V - Ausführung:
Elektrischer Anschluss nur an 12 Volt Gleichspannung (DC).
Toleranz: -15% / +20%
Zum Anschluss empfehlen wir eine Leitung mit Aderkennzeichnung.
Schließen Sie das Versorgungskabel an die mit '+' und '-' bezeichneten Anschlussklemmen
an. Stellen Sie hierbei sicher, dass während des Anschlusses der Stromversorgung
keine Spannung anliegt.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
Schaltausgänge
Der CO-Alarm verfügt über zwei Schaltausgänge zur Ansteuerung einer Alarmanlage
oder weiterer Signalgeber und Geräte.
Die jeweiligen Anschlussklemmen befinden sich unter der Abdeckplatte.
Der Anschluss muss immer bei unterbrochener Stromzufuhr erfolgen!
12-Volt Schaltausgang
Geschaltetes 12 V DC Signal zur direkten Ansteuerung von z.B. einer externen Hupe
oder Warnlampe. Die Maximallast beträgt 200 mA.
Der Anschluss erfolgt über die 2-polige Anschlussklemme +/- Ausgang.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
Relaisausgang
Potentialfreier Schließer- und Öffnerkontakt. Diese Kontakte werden zum Anschluss
an eine Alarmanlage, ein Telefonwählgerät, eine Warnleuchte o.ä. verwendet.
Die Verbindung für einen Schließerkontakt (normalerweise offen schließt bei
Alarm) erfolgt an den Klemmen N.O. und COM.
Die Verbindung für einen Öffnerkontakt (normalerweise geschlossen öffnet bei
Alarm) erfolgt an den Klemmen N.C. und COM.
Im spannungslosen Zustand des Kohlenmonoxidmelders sowie im Normalbetrieb sind
die Kontakte N.C. und COM geschlossen, d.h. das Relais befindet sich im Ruhezustand.

8
Bei Benutzung des Relaisausgangs mit Spannungen von mehr als 25 Volt AC oder 25
Volt DC muss bauseits eine Klemmendose zum Anschluss des Kabels zum externen
Verbraucher (z.B. Warnleuchte) gesetzt werden.
Die Installation muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Inbetriebnahme
Sobald der CO-Alarm fehlerfrei an die Stromversorgung angeschlossen ist, findet ein
automatischer Selbsttest statt: Die grüne POWER LED blinkt für eine Dauer von max.
90 Sekunden. Anschließend leuchten im Wechsel die grüne, die gelbe und die rote
LED auf. Im Display werden drei Querbalken angezeigt. Dies dauert ca. 50 Sekunden.
Nach erfolgreichem Selbsttest ertönt kurz die Signalhupe. Anschließend zeigt die grüne
POWER-LED die Betriebsbereitschaft an.
Ausnahmefall:
Herrscht bei der Inbetriebnahme bereits eine CO-Alarmkonzentration vor, so blinkt die
grüne POWER-LED für eine Dauer von 90 Sekunden. Daran anschließend wechselt
das System in die Betriebsfunktion und die vorherrschende CO-Konzentration wird 15
Sekunden lang im Display angezeigt. Die Alarmmeldung erfolgt gemäß der im Kapitel
,Technische Daten' in Abhängigkeit der CO-Konzentration genannten Verzögerungszeit.
Betriebsfunktionen
Normalbetrieb
Die grüne POWER-Anzeige leuchtet dauerhaft. Der CO-Alarm ist betriebsbereit.
Alarm
Überschreitet die Kohlenmonoxidkonzentration am Sensor die werkseitig voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle, gibt das Gerät Alarm: Es wird eine sich wiederholende
Sequenz von 4 Signaltönen mit gleichzeitigem Aufleuchten der ALARM-Leuchte
ausgegeben.
wiederholende Sequenz von 4 Signaltönen
gleichzeitig rote ALARM-Leuchte
Ein Signal wird an ggf. weitere angeschlossene Geräte weitergegeben.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Kohlenmonoxidkonzentration wieder unter die
voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Im Alarmfall den CO-Alarm nicht ausstecken!
Stummschaltfunktion
Bei Bedarf kann im Alarmzustand der akustische Alarm durch Drücken der TEST-Taste
für eine Dauer von 5 Minuten ausgestellt werden. Die rote ALARM-Leuchte blinkt
weiterhin.
Wenn nach Ablauf der 5-minütigen Stummphase nach wie vor Kohlenmonoxid vorhanden
ist, ertönt wieder der akustische Alarm.
Besteht Unklarheit über die Ursache des Alarms, gehen Sie davon aus, dass der
Alarm auf eine gefährliche Konzentration Kohlenmonoxid zurückzuführen ist.
Evakuieren Sie in diesem Fall die Wohnung.

9
Hinweis:
•Die Stummschaltfunktion kann bei einer Kohlenmonoxidkonzentration von über
300 ppm nicht aktiviert werden.
•Die Stummschaltfunktion ist während einer ALARM-Phase nur einmalig möglich,
d.h. der akustische Alarm kann nur einmal für 5 Minuten unterdrückt werden.
Rückkehr zum Normalbetrieb
Wenn die Kohlenmonoxidkonzentration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt, erlischt der Alarm. Die grüne POWER-Anzeige
leuchtet dauerhaft.
Fehleranzeige
Der CO-Alarm führt eine ständige Selbstkontrolle durch. Hierbei auftretende Fehler
werden durch Blinken der gelben FEHLER-Anzeige und durch den Buchstaben „F“ im
Display angezeigt. Weiterhin werden zwei kurze Signaltöne pro Minute ausgegeben.
2 kurze Signaltöne alle 60 Sekunden,
gelbe FEHLER-Anzeige blinkt
„F“ erscheint im Display
Die FEHLER-Anzeige deutet auf eine mögliche Störung hin. Resetten Sie diese
Anzeige durch Unterbrechung der Stromversorgung für 3 Minuten. Ist die Anzeige
weiterhin aktiv, so liegt ein Gerätedefekt vor.
In diesem Fall ist der CO-Alarm zu ersetzen oder zur Überprüfung einzusenden!
Digitales Display
Zur Anzeige der CO-Konzentration ist der Kohlenmonoxidmelder mit einem digitalen
Display (LCD) ausgestattet. Die angezeigte Einheit ist Parts Per Million (ppm). Die LCD
kann Werte zwischen 30 und 999 ppm anzeigen.
Normalbetrieb
Bei normaler Umgebungsluft werden keine Werte angezeigt.
LCD, Kundenaktivierung
Die Aktivierung erfolgt durch Drücken der TEST-Taste für eine Dauer von 1-2 Sekunden:
•Ist die gemessene CO-Konzentration kleiner als 30 ppm, so erscheint folgende
Anzeige: - - -
•Ist die Konzentration größer als 30 ppm, so wird der gemessene CO-Wert
angezeigt.
Die Anzeige bleibt für eine Dauer von 15 Sekunden aktiv.
LCD, Automatische Aktivierung
Steigt die CO-Konzentration auf einen Wert von über 50 ppm und geht der
Kohlenmonoxidmelder in den ALARM-Status, so wird die digitale Anzeige
automatisch aktiviert.
Die Anzeige bleibt solange aktiv, wie der Alarm ansteht.

10
Verhalten bei einem Alarm
Bewahren Sie im Falle eines Alarms Ruhe. Führen Sie folgende Maßnahmen durch:
•Öffnen Sie alle Türen und Fenster, damit der Bereich stärker belüftet wird und das
Kohlenmonoxid sich verflüchtigen kann.
•Beenden Sie die Verwendung aller Verbrennungseinrichtungen und stellen Sie
sicher, falls möglich, dass sie ausgeschaltet sind.
•Wenn der Alarm weiterhin anhält, dann räumen Sie das Gebäude. Lassen Sie
Türen und Fenster geöffnet.
•Stellen Sie sicher, dass alle Bewohner gewarnt werden.
•Betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn das Alarmsignal verstummt ist.
•Besorgen Sie medizinische Hilfe für alle, die an den Wirkungen einer
Kohlenmonoxidvergiftung leiden. Weisen Sie darauf hin, dass der Verdacht auf
eine Kohlenmonoxidvergiftung besteht.
•Rufen Sie Ihre Wartungs- oder Instandhaltungsfirma der Einrichtung an oder Ihren
Gas- bzw. Brennstofflieferanten. Erläutern Sie das Problem.
•Nehmen Sie die Brennstoff verbrennenden Einrichtungen erst wieder in Betrieb,
nachdem sie durch eine sachkundige Person entsprechend den nationalen
Bestimmungen überprüft und für die Benutzung freigegeben worden sind.
•Der CO-Alarm liefert ein Ausgangssignal, das verwendet werden kann, um eine
Hilfsvorrichtung wie einen Lüftungsventilator oder ein Gasabsperrventil auszulösen.
Einmal ausgelöst müssen diese Vorrichtungen möglicherweise manuell zurück-
gestellt werden. Diese Rückstellung sollte erst durchgeführt werden, nachdem die
Quelle des Kohlenmonoxids identifiziert und der Fehler beseitigt worden ist. Im
Falle von gasbetriebenen Geräten darf die Entriegelung zur erneuten Gaszufuhr
nach einem Schließen des Magnetventils nur durch einen Fachmann des
Vertragsinstallations- oder Gasversorgungsunternehmens vorgenommen werden.
Funktionsprüfung
Es wird empfohlen, den Kohlenmonoxidmelder einmal wöchentlich auf ordnungsgemäße
Funktion zu überprüfen.
Hierzu haben Sie zwei Möglichkeiten:
a) Funktionsprüfung ohne Relaisaktivierung
Bitte halten Sie hierzu die TEST-Taste 4 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die
Funktionsprüfung aktiviert. Während der Funktionsprüfung werden die drei Leuchtanzeigen
im laufenden Wechsel aktiviert. Im Display werden drei Querbalken angezeigt. Nach
Abschluss des Funktionstests ertönt die Signalhupe für eine Dauer von 2 Sekunden.
Wenn der Kohlenmonoxidmelder einwandfrei funktioniert, leuchtet die grüne Anzeige
anschließend wieder permanent.
b) Funktionsprüfung mit Relaisaktivierung
Bitte halten Sie hierzu die TEST-Taste 4 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die
Funktionsprüfung aktiviert. Sobald die drei Leuchtanzeigen im laufenden Wechsel
aktiviert sind, drücken Sie die TEST-Taste nochmals 4 Sekunden lang. Das Display
zeigt nun „“. Nach Abschluss ertönt die Signalhupe für eine Dauer von 5 Sekunden
und zugleich werden die beiden Schaltausgänge aktiviert. Wenn der
Kohlenmonoxidmelder einwandfrei funktioniert, leuchtet die grüne Anzeige
anschließend wieder permanent.

11
Die Funktionsprüfung sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens wöchentlich,
durchgeführt werden!
Ausnahmefälle:
•Im Alarmfall kann kein Funktionstest durchgeführt werden.
•Herrscht eine CO-Alarmkonzentration - jedoch noch kein ausgelöster Alarm - vor,
so wird beim Drücken der TEST-Taste die aktuelle CO-Konzentration für eine Dauer
von 15 Sekunden angezeigt. Ein Funktionstest wird in diesem Fall nicht gestartet.
Fehlalarm
Der Kohlenmonoxidmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr empfindlich eingestellt.
Der Sensor des Systems kann deshalb auch auf andere gasförmige Medien ansprechen.
Der Gebrauch von Aerosolen (Treibgas in Sprays usw.) sowie eine hohe Konzentration
an Tabakrauch kann einen Alarm auslösen. Ebenso kann das Gerät auf kurze
Abgasabgaben, z.B. während des Anspringens einer Einrichtung, reagieren.
Wartung und Reinigung
•Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse des Kohlenmonoxidmelders mit einem
Staublappen oder einem leicht feuchten Tuch. Entfernen Sie hierbei mögliche
Staubablagerungen an den Gehäuseöffnungsschlitzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Haushaltsreiniger mit Ammoniak (Salmiakgeist)
oder andere Chemikalien wie Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Der CO-Alarm darf niemals mit Wasser besprüht werden!
•Der Kohlenmonoxidmelder darf nicht gestrichen oder lackiert werden.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit des Gerätes (siehe Kap.
Funktionsprüfung).
Ende der Lebensdauer des Melders
Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer des Melders bis zu 10 Jahre.
Das Ende der Lebensdauer wird nach 10 Jahren Betriebszeit durch drei kurze
Signaltöne pro Minute und gleichzeitiges Blinken der gelben FEHLER-Anzeige
angezeigt. Weiterhin erscheint in der Anzeige „EL“ (End of Life).
3 kurze Signaltöne/min.
3x Blinken der gelben FEHLER-Anzeige/min.
„EL“erscheint im Display
Ersetzen Sie den Kohlenmonoxidmelder 10 Jahre nach der ersten Inbetriebnahme
oder wenn das Fehlerwarnsignal ausgegeben wird.
Wichtige Hinweise
•Es wird darauf hingewiesen, dass die Gasinstallation und gegebenenfalls die
Abschaltvorrichtung die gültigen nationalen Vorschriften des Landes, in dem sie
installiert wird, erfüllen muss.
•Der CO-Alarm ist fachgerecht zu installieren. Bitte befolgen Sie diese
Bedienungsanleitung.
•Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe des CO-Alarms.
•Um technisch stets aktuelle Warngeräte anbieten zu können, behalten wir uns
Verbesserungen von Konstruktion und Design vor.

12
Entsorgung
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet
sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über die Restmülltonne oder die
gelbe Tonne ist untersagt. Sie haben Altbatterien und Akkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungs-
stelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Den zuständigen Recyclinghof bzw.
die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder unter
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.
Außerdem besteht die Möglichkeit der kostenfreien Rücknahme über Ihren Händler.
Das Löschen eventuell vorhandener privater Daten vor der Entsorgung obliegt Ihnen
als Nutzer.
Garantie
Wir gewähren auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Die Garantieleistung gilt ausschließlich für Material- und Fabrikationsfehler.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstehender Personen- oder Sachschäden sind ausgeschlossen. Es
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz im Falle eines Brandes oder einer
Explosion.
Wir sind nicht verpflichtet, eine Reparatur oder einen Austausch von Teilen zu
übernehmen, deren Mängel auf missbräuchliche Verwendung, Beschädigung oder
Umbau nach dem Kaufdatum zurückzuführen sind. Die sich aus dem Verkauf des
CO-Alarms für uns ergebende Haftungsverpflichtung überschreitet keinesfalls die
Kosten für den Produktaustausch. Wir haften keinesfalls für Folgeschäden, die sich
aus dem Produktmangel ergeben. Die Garantie gilt in Verbindung mit dem Kaufbeleg,
der mit dem Gerät einzusenden ist. Die Rücksendung hat frei Haus zu erfolgen.
Bei Eingriffen in das Gerät entfällt der Garantieanspruch.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.

14
Installation and Operating Instructions
CO-ALARM S/200-C
Introduction
These operating instructions provide important information on the correct installation
and operation of the carbon monoxide alarm. Please read the instructions completely
and carefully before installation. Keep the instructions and pass them on to third parties
as necessary.
Intended use
The CO-ALARM S/200-C is designed to detect carbon monoxide. It is intended for use
in private homes.
The design is based on a type A device - to emit a visual and acoustic alarm and trigger
an output signal which, in turn, directly or indirectly activates the ventilation or triggers
other auxiliary equipment.
The CO alarm is designed to be connected to a supply voltage of 230 V AC / 50 Hz.
A mains cable attached to the device is used to connect to the mains. In a separate
model, the CO alarm is available for an operating voltage of 12 V DC. The electrical
connection for this model is made via a 2-pole connecting terminal.
The CO alarm must not be used in rooms with potentially explosive atmospheres and
is not a primary measure of protection against explosions in accordance with the
guidelines of the Accident Prevention & Insurance Association.
Attention:
•Under certain circumstances, this carbon monoxide alarm may not provide adequate
protection to persons who because of their age, because of pregnancy, or because
of illness are especially susceptible to the effects of carbon monoxide. If in doubt,
ask your GP.
•Devices designed to detect carbon monoxide are not a substitute for the correct
installation and regular maintenance of fuel-fired equipment or regular chimney
cleaning!
This carbon monoxide alarm is not suitable for use as a smoke alarm
or as a detector of combustible gases!
Scope of delivery
1 CO-ALARM S/200-C
2 fixing screws used for installation
2 fixing plugs
1 Installation and Operating Instructions
GB

15
Technical data
Alarm threshold / sensitivity:
Carbon monoxide (CO)
50 ppm
between 60 and 90 minutes
100 ppm
between 10 and 40 minutes
300 ppm
less than 3 minutes
Alarm volume 85 dB (A) / 3 m
Relay output potential-free changeover contact,
5A/230V AC, 5A/30V DC
12 V DC output switched when an alarm goes off,
12 V DC (±10%), max. 200 mA
Reset automatic if CO concentrations fall below
the alarm threshold
Operating temperature -10°C to +40°C
Humidity max. 95% rel.
Digital display 3 digits / 7 segments, reference value display,
deviation max. ±20% at 300 ppm CO
CE conformity EN 61000-6-3:2007/A1:2011/AC:2012
EN 50270:2015/AC:2016
EN 50291-1:2018/AC:2021
Dimensions 140 x 125 x 42 mm (W x H x D)
Protection level IPX2D
230 V model:
Operating voltage: 230 V AC / 50 Hz
Power consumption: max. 6.5 VA
Weight: approx. 500 g
Protection class: II
12 V model:
Operating voltage: 12 V DC (-15% / +20%)
Current consumption: max. 120 mA
Weight: approx. 250 g
Protection class: III
Operation is only possible with 12 V DC (SELV)
Safety information
•The carbon monoxide alarm may only be installed by a person who is properly
qualified.
•Only operate the CO alarm with the operating voltage specified for the device.
•This device is only suitable for indoor use. Keep away from moisture.
•Modifications made to the CO alarm can result in electric shock or malfunction.
•If the mains power cable of this device is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or his customer service department or a similarly qualified person in
order to avoid hazards.
•Do not open the device. Opening the device voids all guarantee claims.

16
What is carbon monoxide?
Carbon monoxide (CO) is a highly toxic gas released when fuels are burned. It is
colourless and odourless and is, therefore, very difficult for human senses to perceive.
The first warning symptoms of the presence of CO in the air are usually headaches
and nausea.
A dangerous amount of carbon monoxide can result from the incomplete burning of
carbon-based materials, e.g. solid fuels (such as wood, coal, coke), liquid fuels (such
as oil and benzene) and gas fuels (such as natural gas, town gas and liquefied petroleum
gas (LPG)). This can have one or more of the following causes:
•The heating device is defective or has been inadequately maintained
•The ventilation of the room is inadequate
•A chimney is partly or completely blocked
Symptoms: Fatigue, headaches, dizziness, nausea, general pains in the chest
or stomach area
Effects of carbon monoxide poisoning
Carbon monoxide binds the haemoglobin in the blood which reduces the oxygen
transported in the body. Highly concentrated CO leads to death in only minutes.
Rooms in which a carbon monoxide alarm must be installed
Ideally, a carbon monoxide alarm should be installed in every room with a combustion
device.
If there are combustion devices in more than one room, however, and there are only a
limited number of alarms or just one alarm available, the following points should be
taken into account in the selection of the best location:
•If there is a combustion device in a room in which you sleep, you should install the
alarm in this room.
•If there is a combustion device in the room in which you spend a lot of your time,
e.g. the living room, you should install the alarm in this room.
35 ppm
200 ppm
400 ppm
800 ppm
1600 ppm
6400 ppm
The highest permissible CO value over a period of 8 hours
Light headache, fatigue, dizziness, nausea after 2 to 3 hours
Headache in the area of the forehead within 1 to 2 hours,
risk of death after 3 hours
Dizziness, nausea and convulsions within 45 minutes,
loss of consciousness within 2 hours, death within 2 to 3 hours
Headaches, dizziness and nausea within 20 minutes,
death within 1 hour
Headaches, dizziness and nausea within 1 to 2 minutes,
death within 10 to 15 minutes

17
•In a 1-room apartment, the alarm should be installed as far away as possible from
the cooking facilities but close to the sleeping area.
•If there is a combustion device in a room which is normally not used (e.g. boiler
room), you should install the carbon monoxide alarm directly outside this room so
that the alarm can be heard more easily. Alternatively, an external alarm siren can
be connected to the alarm's switching output.
Placement
The CO alarm is designed to be wall-mounted.
The installation location must be selected in accordance with the following criteria:
When the CO alarm is installed in the room where there is a combustion device:
•The alarm should be installed close to the ceiling but no closer than 150 mm from
the ceiling.
•The alarm should be placed at a height above that of all doors and windows.
•The carbon monoxide alarm should be placed at a distance which, measured
horizontally, is between 1 m and 3 m from the possible source.
•If there is a partition in a room, the detector should be on the same side of the
partition as the possible source.
•In rooms with slanted ceilings, the CO alarm should be installed on the higher side
of the room.
When the CO alarm is installed in bedrooms and in rooms which are far away
from a combustion device:
•The carbon monoxide alarm should be installed at a height of 1.5 m above floor
level.
The following locations are not suitable installation sites:
•Outside of buildings, e.g. for the monitoring of open bottle crates
•Separated areas (e.g. closet interiors or behind curtains) which could, in the event
of a gas leak, prevent the alarm from triggering
•Next to a door or window
•In air currents from fans (ventilation, air-conditioning, etc.)
•Close to an air exhaust (e.g. smoke extraction hood) or other similar equipment
ventilation openings
•Areas in which the temperature can fall below -10°C or rise above +40°C
•Wet rooms such as bathrooms and showers where the relative humidity can rise
above 95%
•Directly next to a cooking stove
•Directly above cooking facilities
•Directly above a drain or a basin
•Areas where dirt and dust can clog the sensor
•In rooms with potentially explosive atmospheres
The alarm must not be used outdoors!

18
Installation
Make sure that the voltage is disconnected during installation and when
connecting the power supply
!
Two screws are used to fasten the alarm to the wall or selected location. Use the
enclosed spax screws. Both the assembly holes and the connection terminals are
under a cover plate. The cover plate is attached simply with two pins and can be
lifted off by moving it sideways without the need for tools.
Make absolutely sure to install the alarm at the height specified in the
chapter entitled 'Placement'!
Electrical connection
230 V model:
The CO alarm is delivered with a connection cable and Euro plug. This is to be used
with a 230 V AC (alternating current) power socket.
12 V model:
Electrical connection to 12 Volt direct current (DC) only.
Tolerance: -15% / +20%
We recommend a connection cable with core identification.
Connect the supply cable to the '+' and '-' connection terminals. Make sure that the
voltage is disconnected when connecting the current supply.
Make sure the connections have the correct polarity!
Switching outputs
The CO alarm has two switching outputs which are used to control an alarm system
or other signal transmitters and devices.
The respective connection terminals are under the cover plate.
Only connect the alarm when the power supply is disconnected!
12 Volt switching output
Switched 12 V DC signal for the direct control of an external horn or warning light, for
example. The maximum load is 200 mA. The connection is made via a 2-pole +/-
terminal output connection.
Make sure the connections have the correct polarity!
Relay output
Potential-free NO and NC contact. These contacts are used for connection to an alarm
system, a telephone dialer, a warning light or similar.
Connection to an NO contact (normally open closes in the event of an alarm)
is made at the N.O. and COM terminals.
Connection to an NC contact (normally closed opens in the event of an alarm)
is made at the N.C. and COM terminals.
When the CO alarm is de-energised and in normal mode, the N.C. and COM contacts
are closed, i.e. the relay is at rest.

19
When using the relay output with voltages higher than 25 Volt AC or 25 Volt DC, a
terminal box on site must be used for connection of the cable to the external consumer
(e.g. warning light).
Installation must be carried out by a qualified electrician.
Commissioning
As soon as the CO alarm has been properly connected to the current supply, an
automatic self-test is conducted: The green POWER LED flashes for up to 90
seconds. The green, yellow and red LEDs then flash alternately. Three crossbars will
appear on the display. This takes approx. 50 seconds. A signal horn sounds when the
self-test has been successfully completed. The green POWER LED then indicates
that the alarm is operational.
Exception:
The green POWER LED will flash for 90 seconds if, during commissioning, there is
already a CO concentration sufficient to trigger an alarm. The system then switches
into operating mode and the prevailing CO concentration shows on the display for 15
seconds. Depending on the CO concentration, the alarm signal triggers with the time
delay specified in the chapter entitled 'Technical data'.
Operating functions
Normal mode
The green POWER indicator lights continuously. The CO alarm is operational.
Alarm
The device emits an alarm if the sensor registers a carbon monoxide concentration in
excess of the sensitivity threshold set in the factory: A repeating sequence of 4 signal
tones with simultaneous illumination of the ALARM light is output.
Repeating sequence of 4 signal tones
Simultaneous red ALARM light
A signal is fed to any other connected devices.
The alarm continues until the carbon monoxide concentration falls below the preset
sensitivity threshold.
Do not disconnect the CO alarm in the event of an alarm!
Mute function
If necessary, the acoustic alarm during the alarm status can be turned off for 5 minutes
by pressing the TEST button. The red ALARM light will continue to flash.
The acoustic alarm will sound again if carbon monoxide is still present after the 5- minute
mute phase.
If the cause of the alarm is unclear, assume the alarm is due to a dangerous level of
carbon monoxide. In this case, evacuate the apartment.

20
Note:
•The mute function cannot be activated if the carbon monoxide concentration
exceeds 300 ppm.
•The mute function can only be used once during an ALARM phase, i.e. the
acoustic alarm can only be suppressed once for a period of 5 minutes.
Returning to normal mode
The alarm ends if the carbon monoxide concentration falls below the preset sensitivity
threshold. The green POWER indicator lights continuously.
Fault display
The CO alarm carries out a continuous self-test. A flashing yellow FAULT indicator and
the letter “F” on the display indicate the presence of a fault. In addition, two short signal
tones are issued per minute.
2 short signal tones every 60 seconds,
yellow FAULT indicator flashes
“F” appears on the display
If the FAULT indicator is active, there is a possible malfunction of the device. Reset
the FAULT indication by disconnecting the power supply for 3 minutes. If the FAULT
indicator is still active after that, the device is defect.
In this case the CO alarm must be replaced or sent in for inspection!
Digital display
The carbon monoxide alarm is equipped with a digital display (LCD display) to show
the CO concentration. The unit shown on the display is parts per million (ppm). The
LCD display can show values between 30 and 999 ppm.
Normal mode
No values are shown if the ambient air is normal.
Activation of the LCD by the customer
Press the TEST button for 1-2 seconds to activate the LCD:
•The following display appears if the measured CO concentration is less than
30 ppm: - - -
•The measured CO value is displayed if the concentration is greater than 30 ppm
The display remains active for 15 seconds.
Automatic activation of the LCD
If the CO concentration rises to a value of more than 50 ppm and the carbon monoxide
alarm goes into ALARM status, the digital display will be activated automatically.
The display remains active for as long as the alarm continues.
Other manuals for CO-ALARM S/200-C
2
Table of contents
Languages:
Other AMS Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Honeywell
Honeywell Fire-Lite Alarms W-BG12LX(A) quick start guide

SkyLink
SkyLink SC-100 Guide manual

ETS
ETS CSM8 instruction manual

Internet Security Systems
Internet Security Systems Proventia Network MX1004 Getting started

Exposure
Exposure OLAS CORE Setup and Range Test

Mace
Mace DVR-9404~9408~9416 user manual