AMS GASALARM S/200-P User manual


2
(7) Frontseitige Sensoröffnung
Front side sensor opening
Ouverture du capteur placé à l'avant du boîtier
(8) Untere Sensoröffnung
Lower sensor opening
Ouverture basse du capteur
(9) Klemme EINGANG 12 V DC (nur bei 12 V-Gerät)
Terminal INPUT 12 V DC (only for 12 V device)
Borne ENTRÉE 12 V CC
(10) Klemme RELAIS AUSGANG
Terminal RELAY OUTPUT
Borne SORTIE RELAIS
(11) Klemme 12-VOLT AUSGANG
Terminal 12 VOLT OUTPUT
Borne SORTIE 12-VOLT
(12) Montagelöcher
Assembly holes
Trous de montage
(1) Gehäusefrontansicht
Frontal view of case
Vue du devant du boîtier
(2) Abdeckplatte
Cover plate
Plaque de recouvrement
(3) FEHLER LED
FAULT LED
LED DÉFAUT
(4) ALARM LED
ALARM LED
LED ALARME
(5) POWER LED
POWER LED
LED PUISSANCE
(6) Schallöffnung Signalgeber
Hearing tube for signal transmitter
Orifice de bruit pour émetteur
de signaux
(uniquement pour l'appareil 12 V)

Achtung:
Lieferumfang
3
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sachgerechten Montage
sowie zum Betrieb Ihres Gasalarms. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Montage
vollständig und sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie
gegebenenfalls an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GASALARM S/200-P ist zur Detektion von Methan-, Butan- und Propangas
konzipiert. Er ist zur Verwendung in Privatwohnungen des Haushalts vorgesehen.
Die Auslegung basiert auf GerätetypA - um optisch und akustisch zu alarmieren und
ein Ausgangssignal auszulösen, das zum direkten oder indirekten Einschalten einer
Lüftung oder zur Auslösung einer anderen Hilfseinrichtung verwendet werden kann.
Der Gasalarm ist für den Anschluss an eine Versorgungsspannung von 230 V AC / 50
Hz konzipiert. DerAnschluss an das Stromnetz erfolgt über eine am Gerät angebrachte
Netzleitung. In einer gesonderten Geräteausführung ist der Gasalarm für eine
Betriebsspannung von 12 V DC lieferbar. Der elektrische Anschluss erfolgt in diesem
Fall über eine 2-polige Anschlussklemme.
Der Gasalarm ist nicht in explosionsgefährdeten Räumen zu verwenden und dient nicht
als Maßnahme des primären Explosionsschutzes im Sinne der Richtlinien der
Berufsgenossenschaft.
Geräte zur Detektion brennbarer Gase sind kein Ersatz für eine regelkonforme
Gasinstallation und den ordnungsgemäßen Betrieb von Gasanlagen.
Die Auswahl des Messortes und die korrekte Installation des Gasdetektors sind für
einen ordnungsgemäßen Betrieb von entscheidender Bedeutung. Es wird daher
dringend empfohlen, die Installation des Gerätes nur durch einen Fachmann
vornehmen zu lassen.
1 Stück GASALARM S/200-P
2 Stück Befestigungsschrauben
2 Stück Befestigungsdübel
1 Stück Montage- und Bedienungsanleitung

Technische Daten
4
Sicherheitshinweise
Alarmschwellen / Empfindlichkeit:
Methan (Stadtgas/Erdgas)
Butan (Flüssiggas)
Propan (Flüssiggas)
Alarmlautstärke
Relaisausgang
12 V DC Ausgang
Reset
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
CE-Konformität
Bauartprüfung
Abmessungen
Schutzart
Schutzklasse
0,4000 Vol. % (ca. 9 % der unteren Explosionsgrenze)
0,2050 Vol. % (ca. 14,5 % der unteren Explosionsgrenze)
0,2400 Vol. % (ca. 14,1 % der unteren Explosionsgrenze)
85 dB (A) / 1 m
potentialfreier Wechselkontakt, 5A/230VAC, 5A/30V DC
geschaltet bei Alarm, 12 V DC (±10%), max. 200 mA
automatisch, wenn Gaskonzentration unter die
Alarmschwelle sinkt
-10°C bis +40°C
max. 95% rel.
EN 61000-6-3:2007
EN 50270:2006
EN 50194-1:2009
140 x 125 x 42 mm (B x H x T)
IPX2D
II
12 V - Ausführung:
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Gewicht:
12 V DC (-15% / +20%)
max. 130 mA
ca. 250 g
230 V - Ausführung:
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme:
Gewicht:
230 V AC / 50 Hz
max. 6 VA
ca. 500 g
Betreiben Sie den Gasalarm ausschließlich mit der geräteseitig
vorgesehenen Betriebsspannung.
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.
Von Feuchtigkeit fernhalten.
Bei Veränderungen am Gasalarm besteht die mögliche Gefahr eines elektrischen
Schlages oder einer Fehlfunktion.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Gerät nicht öffnen, dadurch erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen.

Für Flüssiggas (Propan/Butan)
Zur Detektierung von Flüssiggas sollte der Abstand vom Fußboden 15 - 30 cm und die
Entfernung zum Gasgerät höchstens 4 m betragen. Bitte achten Sie darauf, dass der
Montageort nicht direkt neben einem Ausgang gewählt wird.
Austretendes Flüssiggas ist schwerer als Luft, sinkt demnach zu Boden und breitet
sich dort aus.
Folgende Stellen sind als Montageort nicht geeignet:
5
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden!
Platzierung
Der Gasalarm ist bestimmungsgemäß für die Wandmontage vorgesehen.
Der Montageort ist nach folgenden Kriterien zu wählen:
Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von offenen Flaschenkästen
Abgetrennte Bereiche (z.B. Schrankinnenräume oder Bereich hinter Gardinen), die
im Falle eines Gasaustritts die Alarmauslösung blockieren könnten
Im Luftstrom von Ventilatoren (Belüftung, Klimaanlage etc.) oder in Tür- und
Fensterbereichen
Nahe zu einem Dunstabzug
In einem Bereich, in dem die Temperatur unter -10°C fallen oder über +40°C
steigen kann
Feuchträume wie Badezimmer und Duschen, in denen die relative Luftfeuchtigkeit
auf über 95% ansteigen kann
Unmittelbar neben einem Herd
Direkt oberhalb von Kochstellen
Direkt oberhalb eines Abflusses (bei Stadtgas/Erdgas)
Direkt unterhalb eines Abflusses (bei Flüssiggas)
Bereiche, wo Staub und Schmutz den Sensor verstopfen können
In explosionsgefährdeten Räumen
Montage
Das Gerät wird mit zwei Schrauben an der Wand bzw. dem gewünschten Montageort
befestigt. Verwenden Sie hierzu beiliegende Spaxschrauben. Die Montagelöcher
sowie auch die Anschlussklemmen liegen unter einer Abdeckplatte. DieseAbdeckung
ist lediglich mit zwei Zapfen aufgesteckt und kann ohne weitere Hilfsmittel durch
seitliches Eingreifen abgehoben werden.
Stellen Sie sicher, dass während der Montage und beim Anschluss der
Stromversorgung keine Spannung anliegt!
Unbedingt Montagehöhe nach Kapitel ‚Platzierung’ beachten!
Für Stadtgas/Erdgas (Methan)
Zur Detektierung von Stadtgas/Erdgas sollte der Gasalarm 15 - 30 cm unterhalb der
Decke sowie im Abstand von höchstens 6 m zum Gasgerät installiert werden. Bitte
achten Sie darauf, dass der Montageort oberhalb der höchsten Fenster- oder Türöffnung
gewählt wird.
Stadtgas/Erdgas ist leichter als Luft und steigt daher nach oben.

Potentialfreier Schließer- und Öffnerkontakt. Diese Kontakte werden zum Anschluss
an eine Alarmanlage, ein Telefonwählgerät, eine Warnleuchte o.ä. verwendet.
Die Verbindung für einen Schließerkontakt (normalerweise offen schließt bei
Alarm) erfolgt an den Klemmen N.O. und COM.
Die Verbindung für einen Öffnerkontakt (normalerweise geschlossen öffnet bei
Alarm) erfolgt an den Klemmen N.C. und COM.
Im spannungslosen Zustand des Gasmelders sowie im Normalbetrieb sind die Kontakte
N.C. und COM geschlossen, d.h. das Relais befindet sich im Ruhezustand.
Elektrischer Anschluss
6
12 V - Ausführung:
Schließen Sie das Versorgungskabel an die mit ’+’ und ’-’ bezeichneten
Anschlussklemmen an. Stellen Sie hierbei sicher, dass während des Anschlusses der
Stromversorgung keine Spannung anliegt.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
230 V - Ausführung:
Der Gasalarm wird mit Anschlusskabel und Eurostecker geliefert. Dafür ist eine
Eurosteckdose mit 230 V AC (Wechselstrom) zu verwenden.
Elektrischer Anschluss nur an 12 Volt Gleichspannung (DC).
Toleranz: -15% / +20%
Zum Anschluss empfehlen wir eine Leitung mit Aderkennzeichnung.
12-Volt Schaltausgang
Relaisausgang
Schaltausgänge
Der Gasalarm verfügt über zwei Schaltausgänge zur Ansteuerung einer Alarmanlage
oder weiterer Signalgeber und Geräte.
Die jeweiligen Anschlussklemmen befinden sich unter der Abdeckplatte.
Der Anschluss muss immer bei unterbrochener Stromzufuhr erfolgen!
Geschaltetes 12 V DC Signal zur direkten Ansteuerung von z.B. einer externen Hupe
oder Warnlampe. Die Maximallast beträgt 200 mA. DerAnschluss erfolgt über die
2-polige Anschlussklemme +/- Ausgang.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
Bei Benutzung des Relaisausgangs mit Spannungen von mehr als 25 Volt AC oder 25
Volt DC muss bauseits eine Klemmendose zum Anschluss des Kabels zum externen
Verbraucher (z.B. Warnleuchte) gesetzt werden.
Die Installation muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Betrieb
Sobald der Gasalarm fehlerfrei an die Stromversorgung angeschlossen ist, findet ein
automatischer Selbsttest statt: Während dieses Selbsttests blinkt die grüne POWER
LED. Der Selbsttest dauert ca. 20 Sekunden. Nach erfolgreichem Abschluss des
Selbsttests leuchten alle drei LEDs kurz auf. Zugleich ertönt die Signalhupe.Anschließend
zeigt die grüne POWER LED die Betriebsbereitschaft an.

7
Alarm
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den Gasaustritt. Überschreitet die Gaskonzentration
am Sensor die werkseitig voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle, gibt das Gerät
Alarm: Es ertönt ein gleichmäßig pulsierender Signalton und die rote ALARM LED
blinkt. Ein Signal wird an ggf. weitere angeschlossene Geräte weitergegeben.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskonzentration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Im Alarmfall den Gasalarm nicht ausstecken!
Verhalten bei einem Alarm
Bewahren Sie im Falle eines Alarms oder bei Geruch von Gas Ruhe. Führen Sie
folgende Maßnahmen in der für Sie sinnvoll erscheinenden Reihenfolge durch:
Löschen Sie alle offenen Flammen, einschließlich aller Raucherartikel.
Stellen Sie alle Gasanwendungen ab.
Schalten Sie keine elektrischen Geräte ein oder aus.
Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von der Stromversorgung.
Unterbrechen Sie die Gaszufuhr an Hauptabsperrhahn bzw. am Flaschen- oder
Lagertankventil.
Öffnen Sie Türen und Fenster, um stärker zu lüften.
Benutzen Sie kein Telefon in dem Gebäude, wo dieAnwesenheit von Gas vermutet
wird.
Falls der Alarm weiterhin ansteht und die Ursache für den Gasaustritt nicht ersichtlich
ist bzw. nicht behoben werden kann, so ist das Gebäude zu räumen und SOFORT das
Gasversorgungsunternehmen oder der 24-h-Notdienst zu verständigen, damit die
Gasinstallation überprüft, gesichert und repariert werden kann.
Falls der Alarm endet und die Ursache für den Alarm festgestellt und behoben wurde
(z.B. Gashahn war geöffnet und Brenner nicht in Betrieb), so kann die
Hauptgasversorgung wieder geöffnet werden, nachdem die Freisetzung von Gas
gestoppt wurde und sichergestellt ist, dass alle Verbraucher abgeschaltet sind.
Bitte gehen Sie auch dann nach oben beschriebenem Verfahren vor, wenn Sie den
geräteseitigen Schaltausgang zum Schließen eines Magnetventils der Gaszuleitung
verwenden.
Der Gasalarm liefert ein Ausgangssignal, das verwendet werden kann, um eine
Hilfsvorrichtung wie einen Lüftungsventilator oder ein Gasabsperrventil auszulösen.
Einmal ausgelöst müssen diese Vorrichtungen möglicherweise manuell zurückgestellt
werden. Diese Rückstellung sollte erst durchgeführt werden, nachdem die Quelle des
Gases identifiziert und der Fehler beseitigt worden ist. Im Falle von gasbetriebenen
Geräten darf die Entriegelung zur erneuten Gaszufuhr nach einem Schließen des
Magnetventils nur durch einen Fachmann des Vertragsinstallations- oder
Gasversorgungsunternehmens vorgenommen werden.

Lassen Sie Gas aus dem Feuerzeug in unmittelbarer Nähe der Sensoröffnung des
Gasalarms entweichen, ohne dass die Flamme brennt.
Der Sensor erfasst das ausströmende Gas. Überschreitet die Gaskonzentration
am Sensor die voreingestellte Empfindlichkeitsgrenze, so erfolgt ein Alarm: Es
ertönt ein pulsierender Signalton und die rote ALARM LED blinkt.
Sobald derAlarm signalisiert wird, lassen Sie kein weiteres Gas aus dem Feuerzeug
entweichen.
Der Alarm verstummt automatisch, sobald die Gaskonzentration am Sensor unter
die voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
8
Funktionsprüfung
Für den Funktionstest des Gasalarms verwenden Sie ein Gasfeuerzeug. Bitte gehen
Sie in folgenden Schritten vor:
Die Funktionsprüfung sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens alle 4
Wochen, durchgeführt werden!
Lebensdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Sensors beträgt unter normalen
Umgebungsbedingungen im permanenten Betrieb ca. 5 Jahre.
Ersetzen Sie den Gasalarm nach einer Betriebsdauer von 5 Jahren!
Verschiedene Chemikalien können den Sensor auch dauerhaft schädigen.
Folgenden Stoffen und Umgebungen sollte man den Sensor nicht aussetzen:
Silikonhaltige Sprays und Kleber
Aggressive Umgebungen, in denen Schwefelwasserstoffe, Schwefeldioxid, Chlor
oder Chlorwasserstoff enthalten ist (chlorhaltige Reinigungsmittel, Entkalker-Sprays)
Feuchtigkeit und Kondenswasser
Salzhaltige Atmosphäre
Fehleranzeige
Der Gasalarm führt eine ständige Selbstkontrolle durch. Hierbei auftretende Fehler
werden durch Blinken der gelben FEHLER-Anzeige angezeigt. Weiterhin werden zwei
kurze Signaltöne pro Minute ausgegeben.
2 kurze Signaltöne alle 60 Sekunden,
gelbe FEHLER-Anzeige blinkt
Die Fehleranzeige kann entweder durch die Umgebung ausgelöst werden oder es liegt
ein Gerätedefekt vor.
Wird ein Fehler angezeigt, so gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur außerhalb des zulässigen Bereichs von
-10°C bis +40°C liegt.
Prüfen Sie, ob in der Luft vorhandene chemische oder andere Stoffe die Fehleranzeige
ausgelöst haben könnten, wie z.B. eine hohe Konzentration von Säure oderAlkohol
in der Luft, Reinigungsflüssigkeiten, Farben, Lacke, Sprays, Poliermittel, Kochdampf,
Tabakqualm. Gegebenfalls prüfen Sie den Gasalarm in einem anderen Raum. Wird
dort kein Fehler signalisiert, so liegt die Ursache in den Umgebungsbedingungen
am ursprünglichen Installationsort.
Ist die Fehleranzeige weiterhin aktiv, so liegt entweder ein Gerätedefekt vor oder der
Gasalarm ist nach einer Betriebsdauer von ca. 5 Jahren verbraucht.
In diesem Fall ist der Gasalarm zu ersetzen!

9
Wartung und Reinigung
Wichtige Hinweise
Entsorgung
Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse des Gasalarms mit einem Staublappen oder
einem leicht feuchten Tuch. Entfernen Sie hierbei mögliche Staubablagerungen an
der Sensoröffnung.
Der Gasalarm darf niemals mit Wasser besprüht werden!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit des Gerätes (siehe Kap.
Funktionsprüfung).
Zur maximalen Sicherheit sollte das Gerät kontinuierlich betrieben werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Gasinstallation und gegebenenfalls die
Abschaltvorrichtung die gültigen nationalen Vorschriften des Landes, in dem sie
installiert wird, erfüllen muss.
Der Gasalarm ist fachgerecht zu installieren. Bitte befolgen Sie diese
Bedienungsanleitung.
Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe in Abhängigkeit von der Gasart.
Eine Geruchsentwicklung kann eventuell wahrgenommen werden, bevor der
Gasalarm den Alarm auslöst.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Gasmelder auch auf kurzzeitigesAusströmen
von Gas reagieren kann, zum Beispiel während der Startphase eines Gerätes.
Um technisch stets aktuelle Warngeräte anbieten zu können, behalten wir uns
Verbesserungen von Konstruktion und Design vor.
Elektrische Geräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Gemäß geltender gesetzlichen Vorschrift müssen verbrauchte Elektrogeräte
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Befördern Sie
das ausgediente Gerät zu einer Entsorgungseinrichtung Ihrer Stadt oder
Gemeinde.
Garantie
Wir gewähren auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Die Garantieleistung gilt ausschließlich für Material- und Fabrikationsfehler. Weitergehende
oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstehender Personen- oder Sachschäden sind ausgeschlossen. Es besteht kein
Anspruch auf Schadensersatz im Falle eines Brandes oder einer Explosion. Wir sind
nicht verpflichtet, eine Reparatur oder einen Austausch von Teilen zu übernehmen,
deren Mängel auf missbräuchliche Verwendung, Beschädigung oder Umbau nach dem
Kaufdatum zurückzuführen sind. Die sich aus dem Verkauf des Gasalarms für uns
ergebende Haftungsverpflichtung überschreitet keinesfalls die Kosten für den
Produktaustausch. Wir haften keinesfalls für Folgeschäden, die sich aus dem
Produktmangel ergeben. Die Garantie gilt in Verbindung mit dem Kaufbeleg, der mit
dem Gerät einzusenden ist. Die Rücksendung hat frei Haus zu erfolgen. Bei Eingriffen
in das Gerät entfällt der Garantieanspruch.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.

10
Automatische Mess- und
Steuerungstechnik GmbH
Enge Gasse 1, D-91275 Auerbach/Opf.
Tel.: +49(0)9643 / 9205-0
Fax: +49(0)9643 / 9205-90
E-Mail: [email protected]
GA S/200-P-0709-2010-D
Hersteller:

11
Attention:
Scope of delivery
Introduction
These operating instructions provide important information on the correct installation
and operation of the gas alarm. Please read the instructions completely and carefully
before installation. Keep the instructions and pass them on to third parties as necessary.
Intended use
The GASALARM S/200-P is designed to detect methane, butane and propane gas. It
is intended for use in private homes.
The design is based on a typeA device - to emit a visual and acoustic alarm and trigger
an output signal which, in turn, directly or indirectly activates the ventilation or triggers
other auxiliary equipment.
The gas alarm is designed to be connected to a supply voltage of 230 V AC / 50 Hz.
A mains cable attached to the device is used to connect to the mains. In a separate
model, the gas alarm is available for an operating voltage of 12 V DC. The electrical
connection for this model is made via a 2-pole connecting terminal.
The gas alarm must not be used in rooms with potentially explosive atmospheres and
is not a primary measure of protection against explosions in accordance with the
guidelines of the Accident Prevention & Insurance Association.
Devices designed to detect combustible gases are no substitute for correct gas
installation and proper operation of gas plants.
The selection of the location at which measurements are made and the correct
installation of the gas detector are decisive for the proper operation of device. It is
strongly recommended, therefore, that the device is only installed by a qualified
specialist.
1 GASALARM S/200-P
2 fixing screws used for installation
2 fixing plugs
1 Installation and Operating Instructions

12
Safety information
Technical data
Alarm thresholds / sensitivity:
Methane
(town gas/natural gas)
Butane
(liquefied gas)
Propane (liquefied gas)
Alarm volume
Relay output
12 V DC output
Reset
Operating temperature
Humidity
CE conformity
Type test
Dimensions
Protection level
Protection class
0.4000 vol. % (approx. 9 % of the lower explosion limit)
0.2050 vol. % (approx. 14.5 % of the lower explosion limit)
0.2400 vol. % (approx. 14.1 % of the lower explosion limit)
85 dB (A) / 1 m
potential-free changeover contact, 5A/230V AC, 5A/30V DC
switched when an alarm goes off, 12 V DC (±10%),
max. 200 mA
automatic if gas concentrations fall below the alarm
threshold
-10°C to +40°C
max. 95% rel.
EN 61000-6-3:2007
EN 50270:2006
EN 50194-1:2009
140 x 125 x 42 mm (W x H x D)
IPX2D
II
230 V model: 230 V AC / 50 Hz
max. 6 VA
approx. 500 g
Operating voltage:
Power consumption:
Weight:
12 V model:
Operating voltage:
Current consumption:
Weight:
12 V DC (-15% / +20%)
max. 130 mA
approx. 250 g
Operate the gas alarm only with the operating voltage specified for the device.
This device is only suitable for indoor use. Keep away from moisture.
Modifications made to the gas alarm can result in electric shock or malfunction.
If the mains power cable of this device is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or his customer service department or a similarly qualified person
in order to avoid hazards.
Do not open the device. Opening the device voids all guarantee claims.

13
The following locations are not suitable installation sites:
The alarm may not be used outdoors!
Placement
The gas alarm is designed to be wall-mounted.
The installation location must be selected in accordance with the following criteria:
For liquefied gas (propane/butane)
For the detection of liquefied gas, the distance from the floor should be 15 - 30 cm and
the distance to the gas device at most 4 m. Please make sure that the selected
installation site is not directly next to an exit.
Escaping liquefied gas is heavier than air so falls to the floor and spreads out there.
For town gas/natural gas (methane)
For the detection of town gas/natural gas, the gas alarm should be installed 15 - 30
cm below the ceiling and at most 6 m from the gas device. Please make sure that the
selected installation site is above the highest window or door opening.
Town gas and natural gas are lighter than air so rise upwards.
Outside of buildings, e.g. for the monitoring of open bottle crates
Separated areas (e.g. closet interiors or behind curtains) which
could, in the event of a gas leak, prevent the alarm from triggering
In air currents from fans (ventilation, air-conditioning, etc.) or in the vicinity
of doors or windows
Close to a smoke exhaust
Areas in which the temperature can fall below -10°C or rise above +40°C
Wet rooms such as bathrooms and showers where the relative humidity
can rise above 95%
Directly next to a cooking stove
Directly above cooking facilities
Directly above a drain (for town gas/natural gas)
Directly below a drain (for liquefied gas)
Areas where dirt and dust can clog the sensor
In rooms with potentially explosive atmospheres
Installation
Make sure that the voltage is disconnected during installation
and when connecting the power supply!
Two screws are used to fasten the alarm to the wall or selected location. Use the
enclosed spax screws. Both the assembly holes and the connection terminals are under
a cover plate. The cover plate is attached simply with two pins and can be lifted off by
moving it sideways without the need for tools.
Make absolutely sure to install the alarm at the height specified in the
chapter entitled 'Placement'!

Relay output
Potential-free NO and NC contact. These contacts are used for connection to an alarm
system, a telephone dialer, a warning light or similar.
Connection to an NO contact (normally open closes in the event of an alarm)
is made at the N.O. and COM terminals.
Connection to an NC contact (normally closed opens in the event of an alarm)
is made at the N.C. and COM terminals.
When the gas alarm is de-energised and in normal mode, the N.C. and COM contacts
are closed, i.e. the relay is at rest.
When using the relay output with voltages higher than 25 Volt AC or 25 Volt DC, a
terminal box on site must be used for connection of the cable to the external consumer
(e.g. warning light).
Installation must be carried out by a qualified electrician.
12 Volt switching output
Switched 12 V DC signal for the direct control of an external horn or warning light, for
example. The maximum load is 200 mA. The connection is made via a 2-pole +/-
terminal output connection.
Make sure the connections have the correct polarity!
12 V model:
Electrical connection to 12 Volt direct current (DC) only.
Tolerance: -15% / +20%
We recommend a connection cable with core identification.
230 V model:
The gas alarm is delivered with a connection cable and Euro plug. This is to be used
with a 230 V AC (alternating current) power socket.
14
Electrical connection
Connect the supply cable to the '+' and '-' connection terminals. Make sure that the
voltage is disconnected when connecting the current supply.
Make sure the connections have the correct polarity!
Switching outputs
The gas alarm has two switching outputs which are used to control an alarm system
or other signal transmitters and devices.
The respective connection terminals are under the cover plate.
Only connect the alarm when the power supply is disconnected!
Operation
As soon as the gas alarm has been properly connected to the power supply, an automatic
self-test is conducted: The green POWER LED flashes during this self-test. The self-
test takes approx. 20 seconds. The three LEDs light up briefly when the self-test has
been successfully completed. A signal horn sounds at the same time. The green
POWER LED then indicates that the alarm is operational.

15
Alarm
The sensor of the gas alarm registers escaping gas. The device emits an alarm if the
sensor registers a gas concentration in excess of the sensitivity threshold set in the
factory:An evenly pulsing signal tone sounds and the redALARM LED flashes. A signal
is fed to any other connected devices.
The alarm continues until the gas concentration falls below the preset sensitivity
threshold.
Do not disconnect the gas alarm in the event of an alarm!
What to do in the event of an alarm
Remain calm in the event of an alarm or if you smell gas. Carry out the following
measures in the sequence that makes the most sense to you:
Extinguish all open flames including all smokers' articles such as cigarettes, cigars,
pipes, matches, lighters, etc.
Turn off all gas applications.
Do not turn electrical devices on or off.
Do not, under any circumstances, disconnect the gas alarm from the power supply.
Interrupt the gas supply at the main shutoff valve or at the cylinder or storage
tank valve.
Open doors and windows to increase ventilation.
Do not use telephones in the building in which the presence of gas is suspected.
If the alarm continues and the source of the escaping gas is not obvious or cannot be
corrected, the building must be cleared and the gas supplier or the 24-hour emergency
service IMMEDIATELY informed so that the gas installation can be checked, secured
and repaired.
If the alarm stops and the cause of the alarm has been established and corrected
(e.g. the gas valve was open and the burner not in operation), the main gas supply
can be opened again once the escaping of gas has been stopped and it is sure that
all consumers have been shut down.
Please also proceed as outlined above when using the device's switching output to
close a solenoid valve in the gas line.
The gas alarm issues an output signal which can be used to trigger auxiliary equipment
such as a ventilation fan or a gas shutoff valve. Once it has been triggered, it may be
necessary to manually reset the equipment. The equipment should not be reset until
the source of the gas has been identified and the fault has been corrected. In the case
of gas-operated devices, if the gas supply was cut off by closing the solenoid valve, it
may only be opened by a qualified plumbing contractor or a specialist from the gas
supplier.

16
Function checks
Use a gas lighter to test that the gas alarm is functioning. Please proceed in the
following steps:
Let gas out of the lighter directly next to the sensor opening of the gas alarm without
a flame.
The sensor will register the escaping gas. The device emits an alarm if the sensor
registers a gas concentration in excess of the preset sensitivity threshold: A pulsing
signal tone sounds and the red ALARM LED flashes.
As soon as the alarm signal goes off, do not let any more gas out of the lighter.
The alarm mutes automatically as soon as the gas concentration at the sensor falls
below the preset sensitivity threshold.
The function test should be carried out regularly, at least every 4 weeks!
Service life
When operating continuously under normal ambient conditions, the expected service
life of the sensor is approx. 5 years.
Replace the gas alarm after a service life of 5 years!
Various chemicals can damage the sensor permanently.
Do not subject the sensor to the following substances and environments:
Sprays and adhesives containing silicone
Aggressive environments in which hydrogen sulphides, sulphur dioxide,
chlorine or hydrogen chloride is present (cleaning agents containing chlorine,
descaler sprays)
Moisture and condensate
Salt-laden atmospheres
Fault display
The gas alarm carries out a continuous self-test. Flashing of the yellow FAULT indictor
indicates the presence of a fault. In addition, two short signal tones are issued per
minute. 2 short signal tones every 60 seconds,
yellow FAULT indicator flashes
The fault display can either be triggered by the surroundings or there is a defect in the
device.
Please proceed as follows if a fault is indicated:
Check whether the ambient temperature lies outside the permissible range
of -10°C to +40°C.
Check whether chemicals in the ambient air or other substances could have
triggered the fault display, such as an excessive concentration of acid or alcohol
in the air, cleaning liquids, paints, lacquers, sprays, polishing agents, cooking
vapours or tobacco smoke. Check the gas alarm in another room if necessary.
If an alarm is not signalled in the other room, the cause of the fault is in the original
installation site.
If the fault display continues to be active, there is either a defect in the device or the
gas alarm is worn out after a service life of approx. 5 years.
The gas alarm must be replaced in this case!

17
Important
Disposal
Maintenance and cleaning
Regularly clean the housing of the gas alarm with a duster or slightly damp cloth.
Remove as much of the dust deposits as possible from the opening in the sensor.
The gas alarm must never be sprayed with water!
Regularly check the functionality of the device (see the chapter on function tests).
For maximum security, the device should be operated continuously.
We draw to your attention to the fact that the gas installation and any shut-off device
must fulfil the regulations that apply in the country where the alarm is installed.
The gas alarm must be installed properly. Please work as specified in the operating
instructions.
Make absolutely sure that the gas alarm is installed at the correct height for each
type of gas.
The formation of gas could be registered before the gas alarm is triggered.
We draw to your attention to the fact that the gas alarm can also react to a brief
escape of gas, e.g. when a device starts up.
We reserve the right to make improvements to the construction and design so we
are always able to supply state-of-the-art warning devices.
Electrical devices may not be disposed of in normal household waste. In
accordance with the law, used electrical devices must be recycled in an
environmentally compatible way. At the end of its service life, take the device
to the waste disposal facility of your city or community.
Guarantee
We guarantee this device for 2 years from the date of purchase.
The guarantee applies only to material and manufacturing defects. Further claims or
other claims, especially those for compensation for injury to persons or damage to
property outside of the device, are excluded. There is no legal claim for the compensation
of damage arising from fire or explosion. We are under no obligation to make repairs
or to replace components whose defects derive from misuse, damage or modification
after the date of purchase. The obligation to bear liability arising from the sale of the
gas alarm will under no circumstances exceed the cost for replacement of the product.
Under no circumstances will we assume liability for consequential damages arising
from product defects. The guarantee applies in connection with the sales receipt which
must be sent in with the device. The cost of postage is borne by the customer.
Unauthorised work on the device invalidates all guarantee claims.
Your statutory rights are not limited by this guarantee.
The product is intended for private use only, and not for commercial use.

18
Automatische Mess- und
Steuerungstechnik GmbH
Enge Gasse 1, D-91275 Auerbach/Opf.
Phone: +49(0)9643 / 9205-0
Fax: +49(0)9643 / 9205-90
E-mail: [email protected]
GA S/200-P-0709-2010-GB
Manufacturer:

19
Introduction
Ce mode d'emploi contient des informations importantes concernant le montage correct
et le fonctionnement de votre alarme à gaz. Veuillez lire entièrement et attentivement
ces directives de montage avant l'installation. Conservez ce mode d'emploi et transmettez-
le à des tiers, le cas échéant.
Utilisation conforme
Le détecteur GASALARM S/200-P a été conçu pour détecter le méthane, le butane
et le propane. Il est destiné à être utilisé dans des logements privés.
Sa conception est basée sur la classe d'appareils A - destinés à émettre une alarme
optique et acoustique et à déclencher un signal de sortie pouvant être utilisé pour la
mise en route directe ou indirecte d'une ventilation ou pour le déclenchement d'un autre
dispositif auxiliaire.
L'alarme à gaz peut être raccordée à une tension d'alimentation de 230 V CA / 50 Hz.
Le raccordement au secteur se fait par un câble secteur fourni sur l'appareil. Une
variante de l'alarme à gaz permet le raccordement à une tension d'alimentation de
12 V CC. Le raccordement électrique se fait, dans ce cas, par une borne de raccordement
à 2 pôles.
L'alarme à gaz ne doit pas être utilisée dans des pièces exposées à des risques
d'explosion et ne peut être utilisée comme mesure de protection primaire contre les
explosions, telle prévue par les directives des associations professionnelles.
Attention:
Les appareils de détection des gaz inflammables ne remplacent pas une installation
de gaz conforme ni le bon fonctionnement des installations de gaz.
Pour obtenir un bon fonctionnement, l'emplacement de la mesure et l'installation
correcte du détecteur à gaz sont très importants. C'est pourquoi nous vous
recommandons de faire installer l'appareil par un spécialiste agréé.
Volume de livraison
1 pièce
2 pièces
2 pièces
1 pièce
GASALARM S/200-P
Vis de fixation
Chevilles de fixation
Directives de montage et mode d'emploi

20
Caractéristiques techniques
Seuil d'alerte / Sensibilité :
Consignes de sécurité
Configuration 230 V :
Tension de fonctionnement :
Puissance absorbée :
Poids :
230 V CA / 50 Hz
6 VA maxi
env. 500 g
12 V CC (-15% / +20%)
130 mA maxi
env. 250 g
Configuration 12 V :
Tension de fonctionnement :
Consommation électrique :
Poids :
0,4000 Vol. % (env. 9 % de la limite inférieure d'explosion)
0,2050 Vol. % (env. 14,5 % de la limite inférieure d'explosion)
0,2400 Vol. % (env. 14,1 % de la limite inférieure d'explosion)
Niveau sonore
de l'alarme
Sortie relais
Sortie 12 V CC
Réinitialisation
Température de
fonctionnement
Humidité ambiante
Conformité CE
Contrôle de type
Dimensions
Type de protection
Classe de protection
Méthane
(gaz de ville/gaz naturel)
Butane (gaz liquide)
Propane (gaz liquide)
-10°C à +40°C
95% relative maxi
EN 61000-6-3:2007
EN 50270:2006
EN 50194-1:2009
140 x 125 x 42 mm (l x H x P)
IPX2D
II
85 dB (A) / 1 m
contact inverseur sans potentiel, 5A/230 V CA, 5 A/30 V CC
activée en cas d'alarme, 12 V CC (±10%), 200 mA maxi
automatique, dès que la concentration de gaz redescend
en-dessous du seuil d'alerte
Faites fonctionner l'alarme à gaz exclusivement à la tension
de fonctionnement prévue par l'appareil.
Cet appareil est destiné exclusivement à une utilisation intérieure. Maintenez-le à
l'abri de l'humidité.
Toute modification effectuée sur l'alarme à gaz entraîne un risque de choc
électrique ou de dysfonctionnement.
Si la ligne de raccordement au réseau de cet appareil est endommagée, elle doit
être remplacée par le constructeur ou son service après-vente ou une autre
personne disposant des qualifications requises afin d'éviter tout danger.
L'ouverture de l'appareil entraîne l'annulation de la garantie.
Other manuals for GASALARM S/200-P
1
Table of contents
Languages:
Other AMS Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Honeywell
Honeywell Fire-Lite Alarms W-BG12LX(A) quick start guide

SkyLink
SkyLink SC-100 Guide manual

ETS
ETS CSM8 instruction manual

Internet Security Systems
Internet Security Systems Proventia Network MX1004 Getting started

Exposure
Exposure OLAS CORE Setup and Range Test

Mace
Mace DVR-9404~9408~9416 user manual