Andres Industries TILO-3Z+2 Series User manual

TILO™
Handbuch / Manual
Stand: 01.08.2018
FW: 0.9.04
English pp. 27
Deutsch S.2 ff.

32
1
234
Bedienung LichtBedienung Wärmebild
!
Sicherheitshinweis!
Bei Verwendung der hohen Helligkeitsstufen nicht
direkt in die Augen leuchten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung der IR-LED
geboten. Da das Licht unsichtbar ist, bleiben die
Schutzreaktionen des Auges (Lidschlussreflex) aus.
Daher ist bei Benutzung des IR-Lichts sicherzustellen,
dass eine Augengefährdung ausgeschlossen ist. Anschalten:
1. Klappe in Pfeilrichtung schieben
2. Klappe öffnet selbsttätig
3. Gerät startet automatisch
Ausschalten:
1. Klappe schließen
2. durch Schieben entgegen der
Pfeilrichtung verriegeln
Gültig für:
TILO-3Z™
TILO-3Z+™
TILO-3M™
TILO-3 Z+ 2 ×™
TILO-6Z™
TILO-6Z+™
Batteriefach für
1×CR123
Taste 2
Lang drücken: Filter wechseln
Kurz drücken: Zoom
Die Zoomstufen sind:
0,8-fach (bessere Übersicht)
1-fach, 2-fach, 4-fach, 8-fach
Taste 1 u. 2
gleichzeitig lang
betätigen:
Thermalmodus an/aus
(z.B. wenn Klappe beschädigt)
Taste 1
Kurz drücken:
Display Helligkeit alternierend
Für 5 Sekunden drücken:
Videomodus (PAL/NTSC) aus
Taste 1u. 4
Menü starten:
Taste 1 u. 4 gleichzeitig lang
Augenmuschel
(optional)
Schnittstelle für
Helmadapter
bzw. Kopfband
Taste 4
Lang: Licht an (wie zuletzt verwendet)
Lang: Farbwechsel (rot & weiß)
Kurz: Licht aus
Im IR-Modus
Lang: IR-Check
– wenn IR-Dauerlicht eingeschaltet:
rotes Licht blinkt 3×lang
– wenn IR-Blinklicht eingeschaltet:
rotes Licht blinkt 5×kurz
– wenn im IR-SOS-Modus:
rotes Licht blinkt im IR-SOS-Modus
Taste 3
Kurz drücken: Helligkeit alternierend
Lang drücken: Modus wechseln
Die Modi sind:
- dauerhaft an
- Blinkend
- SOS
Taste 3 u. 4
gleichzeitig lang betätigen:
IR-Modus an/aus
TILO Kurzanleitung

54
Die Entwicklung eines Wärmebildgerätes ist nie das
Werk eines Einzelnen. Als ich vor nunmehr bald
drei Jahren die Idee hatte, eine Wärmebildbrille
zu erfinden, die auch gleichzeitig als Kopflampe
nutzbar sein sollte, konnte ich mich glücklicherweise
auf ein Entwicklerteam verlassen, mit dem ich in der
Vergangenheit bereits erfolgreich andere sehr kleine
Wärmebildgeräte entwickelt hatte. Mir war jedoch
nicht bewusst, wie steinig und langwierig der Weg
zu diesem neuen Produkt werden würde.
Um die extrem kurze Bauform der TILO ohne
optische Qualitätseinbußen zu erreichen, mussten
wir eine eigene, speziell gefaltete Okularoptik ent-
wickeln. Das nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch
als geplant.
Wir hatten uns hohe Ziele gesetzt. Die TILO sollte
nicht nur die kleinste Wärmebildbrille der Welt wer-
den, sondern sie sollte gleichzeitig als Kopf-/Helmlampe
funktionieren. Somit schufen wir eine bisher nie dagewe-
sene neue Produktgruppe, die Thermal-Kopflampe.
Die Vereinigung all dieser Anforderungen war nur
unter Verwendung der modernsten Materialien
und Komponenten möglich. Außerdem sollte das
Gerät auch nicht wesentlich teurer sein als die besten
Wärmebildgeräte anderer Hersteller und die Produk-
tion, zumindest für den Europäischen Markt, sollte in
Deutschland stattfinden.
Nun ist es geschafft, die TILO geht endlich in die
Serienproduktion. Somit kann jeder, der unsere Be-
geisterung für die Thermalwelt teilt, sich ein solches
Gerät kaufen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrer
TILO. Wir werden das TILO-Konzept immer weiter
entwickeln, haben aber auch noch viele weitere Ideen
im Bereich Thermal-Optronik. Seien Sie gespannt
auf unsere nächsten Entwicklungen.
Dr. Björn Andres
(Vorstand der Andres Industries AG)
August 2017
Vorwort des Erfinders Inhaltsverzeichnis
Die Entwickler der TILO
2 TILO Kurzanleitung
4 Vorwort des Erfinders
5 Inhaltsverzeichnis
6 Lieferumfang
6 Einlegen/Wechseln der Batterien
7 Wärmebildfunktion
7 •Anschalten/Ausschalten
7 •Laufzeit im Wärmebildmodus
8 •Thermalfilter
10 •Manuelle Kalibrierung
10 •Verwendung von wiederaufladbaren
Batterien (Akkus)
10 •Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit)
11 •Zoom
11 Lampenfunktionen
11 •Anschalten
11 •Farbe wechseln
12 •IR-Modus
12 •An- und Ausschalten des IR-Modus
12 •IR-Check
12 •Helligkeitseinstellung
12 •Blinkfunktion
12 •LED deaktivieren
13 •Menü für TILO Z+ und M
14 Menü Sonderfunktionen
14 •Bildschirmtexte
14 •Menü
14 •Übersicht
14 •Navigieren im Menü
14 •Untermenü INFO
14 •Untermenü SET
14 •Videoausgang aktivieren
15 •Untermenü COLL
15 •Durchführung der Kollimation
16 •Untermenü Zoom
16 •Untermenü Filter
16 •Symbole ausblenden
16 •Flipfunktion
16 •Klappendeaktivierung
17 •Untermenü DIS Entfernungschätzer
18 Verwendung von Zubehör
20 Reinigung und Pflege
20 Reparatur- und Ersatzteilservice
20 •Bestellnummern der Ersatzteile
21 •Reparatur
21 •Update-Service
21 Troubleshooting
22 Technische Daten
24 Garantieerklärung

76
TILO™
Handbuch / Manual
Stand: 01.08.2018
FW: 0.9.04
English pp. 27
Deutsch S.2 ff.
+Pluspol
Lieferumfang
Box bei TILO-Z+™ Modellen
Putztuch
CR123
Batterie
Kurzanleitung Handbuch
Der Standardlieferumfang enthält folgende Komponenten:
1. Öffnen Sie das Batteriefach durch Drehen des
Verschlusses nach links.
2. Legen Sie eine CR123 Batterie so ein, dass der
Pluspol heraus schaut.
3. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Einlegen/Wechseln der Batterien
Hinweise:
■Verwenden Sie nur äußerlich intakte Marken-
batterien des Typs CR123.
■Das Batteriefach ist zum Geräteinneren
abgedichtet. Das bedeutet, dass Sie auch bei
Regen die Batterien wechseln können. In das
Batteriefach eindringendes Wasser kann die
innenliegende Elektronik nicht beschädigen.
Bei Gelegenheit sollte es dann jedoch mit
einem Tuch getrocknet werden. Danach sollte
es einige Stunden offen stehen, damit die letzte
Feuchtigkeit verdunsten kann.
■Sollten Sie die Batterie einmal mit umgekehrter
Polung einlegen, kann nichts passieren.
Die TILO ist sowohl mechanisch als auch
elektronisch dagegen geschützt.
■Der normale Batteriedeckel kann auch durch
die Batterieerweiterung (s.S.19) ersetzt werden.
Dann passen zwei CR123 Batterien oder ein
Akku (Typ 16650) mit entsprechend längerer
Laufzeit hinein. Bei Verwendung eines Akkus
sollte dies im Menü (s.S.13) eingestellt werden.
Anschalten/Ausschalten
Zum Anschalten öffnen Sie die Schutzklappe, indem
sie diese in Pfeilrichtung schieben und damit entriegeln.
Das Entriegeln ist durch ein deutliches Knacken
hör- und spürbar. Die Klappe öffnet sich daraufhin
automatisch und der Thermalsensor wird frei-
gegeben. Innerhalb von zwei Sekunden fährt das
Gerät hoch und auf dem Bildschirm wird das
Wärmebild dargestellt. Diese automatische An-
schaltfunktion kann bei Geräten mit Menü auch bei
Bedarf deaktiviert werden. Z.B. wenn ein verse-
hendliches Anschalten in der Tasche zuverlässig
verhindert werden soll. (S. 14)
Laufzeit im Wärmebildmodus
Die Laufzeit im Wärmebildmodus ist von unter-
schiedlichen Faktoren abhängig:
– Qualität der verwendeten Batterie
– Niedrige Umgebungstemperaturen verkürzen die
Laufzeit
– Gleichzeitige Nutzung der Lampenfunktion verkürzt
die Laufzeit, hierbei ist insbesondere auf die
IR-Lampe zu achten. Deren gleichzeitiger Betrieb
wird evtl. nicht bemerkt. Die IR-Lampe arbeitet in
einem Wellenlängenbereich, der vom Thermalsensor
nicht wahrgenommen werden kann.
– Helle Displaybeleuchtung reduziert die Laufzeit
im reinen Wärmebildmodus beträgt die Laufzeit
der TILO-3™ bei 9 Hz unter optimalen Bedingungen
ca. 3,5 Stunden, die TILO-3Z+™ bei ca. 20°C für
3,25 Stunden.
Um die Laufzeit zu verlängern, beachten Sie bitte
auch das folgende Kapitel, weiterhin gibt es die
Möglichkeit, eine externe Stromversorgung anzu-
schließen. Diese ist als Zubehör erhältlich.
Laufzeit unter extremen Bedingungen (z.B. Kälte)
Wenn die Batterie schon stark geleert ist oder beim
Einsatz in sehr niedrigen Temperaturen verwendet
wird (0° bis –20°C), kann es vorkommen, dass die
Batterie nicht in der Lage ist, die vergleichsweise
hohen Ströme zu liefern, die für die Betätigung des
automatischen Shutters (Kalibrierung) notwendig
sind. Das Gerät wechselt dann selbsttätig in den
manuellen Kalibrierungsmodus und bleibt dadurch
weiterhin einsatzbereit. Folgendes ist dann verändert:
1. Es erscheint bei Bedarf das Shutterflag (kleines,
grünes nicht gefülltes Quadrat unten links, bzw.
oben rechts).
2. Wird auf das Shutterflag nicht mit einer
manuellen Kalibrierung reagiert, kann sich
das Bild auf folgende Weise verschlechtern:
– Vignettenbildung (von außen zunehmende
Kontrastverschlechterung)
– evtl. senkrechte Streifen
– allgemeine Kontrastverminderung
– verstärktes Rauschen
Wird das Gerät bei großer Kälte oder fast leerer
Batterie gestartet, treten die oben genannten Ein-
schränkungen bereits zu Beginn auf, lassen sich aber
ebenso durch eine manuelle Kalibrierung beseitigen
(Siehe nächstes Kapitel). Insgesamt erhöht sich die
Laufzeit bei möglichst ausschließlicher Verwendung
der manuellen Kalibrierung.
Wärmebildfunktion
TILO

98
Thermalfilter
Die TILO verfügt über zehn verschiedene Thermalfilter,
die durch langes Drücken der Taste 2 nacheinander
ausgewählt werden können. Die Thermalfilter
haben unterschiedliche Funktionen für verschiedene
Situationen.
WH = White Hot
Bei diesem klassischen schwarz-weiß-Filter, der militärisch bevorzugt wird, werden
die stärksten Wärmequellen am hellsten dargestellt. So sind Menschen und Tiere
unter normalen Umständen gut zu erkennen. Im Vergleich zu noch helleren Wärme-
quellen (z.B. Feuer) können sie jedoch auch in den Hintergrund treten.
RH = Red Hot
Dieser Filter ist praktisch der gleiche wie der White Hot Filter, nur dass hier
statt weiß, rot als hellste Farbe verwendet wird. Es handelt sich um einen
taktischen Filter zum Einsatz in der Nacht. Das menschliche Auge hat zwei
Sorten von Sehzellen.
1. Die Zapfen, die für das Sehen bei ausreichender Helligkeit zuständig sind.
Mit Ihnen können Farben unterschieden werden. Sie sind empfindlich auf
rotes Licht.
2. Die Stäbchen, die zwar sehr lichtempfindlich sind, aber keine Farben unter-
scheiden können und weitgehend unempfindlich auf rotes Licht reagieren.
Mit dem roten Licht dieses Filters werden also nur die Zapfen geblendet, die
jedoch in der Dämmerung ohnehin nicht nutzbar sind.
BH = Black Hot
Vergleichbar mit dem White Hot Filter jedoch im Gegensatz zu diesem werden
hier die Wärmequellen schwarz dargestellt. Das Wärmebild sieht dadurch deutlich
natürlicher aus. Da jedoch ein viel größerer Bereich des Bildes in helleren Grau-
tönen dargestellt wird, ist der Blendeffekt in der Nacht stärker ausgeprägt.
CR = Cold Red
Dieser Filter ist vergleichbar mit dem Red Hot Filter, nur dass hier die kältesten
Bereiche des Bildes rot dargestellt werden. Auch dieser ist ein taktischer Filter,
der bevorzugt nachts eingesetzt wird, um die Blendwirkung zu verringern.
CG = Cold Green
Vergleichbar mit dem Cold Red Filter, nur dass hier als hellste Farbe grün verwendet
wird. Mit diesem Filter ist Streulicht, das z.B. vom Auge reflektiert wird, weit
weniger von Restlichtverstärkern wahrnehmbar. Es handelt sich also ebenfalls um
einen taktischen Filter. Die nächtliche Blendwirkung für den Anwender ist jedoch
sehr ausgeprägt, da die Farbe grün auch von den Stäbchen als eine der hellsten
Farben wahrgenommen wird.
RB = Rainbow
Der Rainbow-Filter ist ein technischer Filter, der z.B. zur Beurteilung von Gebäude-
dämmungen eingesetzt werden kann. Der Farbverlauf wird hier nicht mehr mono-
chrom, wie bei den zuvor beschriebenen Filtern dargestellt. Stattdessen findet eine
Falschfarbendarstellung statt. Der Verlauf von warm nach kalt geht über die
Farben: weiß, rot, gelb, grün, blau und schwarz.
RBHC = Rainbow HC
Der Rainbow HC-Filter ist vergleichbar mit dem Rainbow-Filter, nur das jeder
Farbübergang noch eine Helligkeitscodierung nach schwarz enthält. Das sorgt
für noch stärkere Kontraste an den Übergängen von einer Farbe zur anderen und
macht noch kleinere Temperaturunterschiede sichtbar. Mit diesem Filter können
thermisch weitgehend homogene Flächen wie Wände besonders gut auf Ver-
änderungen (z.B. feuchte Bereiche) untersucht werden. Die Orientierung und
Einordnung von Temperaturbereichen ist jedoch kaum mehr möglich.
IRON = Iron Bow
Ebenfalls ein technischer Filter, bei dem Wärmequellen in einem eingeschränkten
Falschfarbenbereich dargestellt werden. Der Verlauf von warm nach kalt erfolgt
über die Farben: weiß, gelb, orange, violett und blau. Wärmequellen werden
durch einen erhöhten Kontrast hervorgehoben. Die Dynamik von weniger warmen
Bereichen ist hoch.
GLOW = Glowbow
Ein einfacher Filter, bei dem Wärmequellen gelb dargestellt werden, kältere Bereiche
bleiben rot. Auf diese Weise werden Personen und Tiere hervorgehoben. Wird er
nachts im Wald eingesetzt, kann mit einer reduzierten Blendwirkung gerechnet
werden, diese ist jedoch bei den taktischen Rot-Filtern deutlich besser.
HOT = Hottest
Ein bei Jägern sehr beliebter Filter. Wärmequellen wie Tiere und Menschen
werden orange dargestellt, während alle kühleren Bereiche schwarz-weiß bleiben.
Dadurch ist eine bessere Orientierung möglich. Dieser Filter ist besonders in der
zweiten Nachthäfte zu empfehlen, wenn unbelebte Objekte sich deutlich abge-
kühlt haben. Ansonsten kann es vorkommen, dass z.B. Bäume und größere Steine
noch zu viel Restwärme abstrahlen und damit ebenfalls orange erscheinen.

1110
!
Bei Verwendung der hohen Helligkeitsstufen nicht direkt in die Augen leuchten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung der IR-LED geboten. Da das Licht
unsichtbar ist, bleiben die Schutzreaktionen des Auges (Lidschlussreflex) aus.
Daher ist besonders bei Benutzung des IR-Lichts sicherzustellen, dass eine
Augengefährdung ausgeschlossen ist.
Die TILO™ ist nicht nur eine Wärmebildbrille sondern
auch eine Kopflampe mit vielen verschiedenen
Funktionen. Alle Funktionen zur Steuerung der Kopf-
lampe werden über die Betätigung der Taste 3 und
4 erreicht.
Es gibt drei verschiedene Farben (weiß, rot und
infrarot), die in der Helligkeit geregelt werden
können. Jede Farbe kann zudem normal oder im
SOS-Code blinken.
Anschalten
Zum Anschalten der Lampe halten Sie die Taste 4
mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Die Lampe
leuchtet in der zuletzt verwendeten Farbe.
Farbe wechseln
Zum Ändern der Farbe halten Sie die Taste 4 für min-
destens eine Sekunde gedrückt. Bei jeder Betätigung
wechselt die Farbe zwischen rot und weiß. Zum
Wechsel in den IR-Modus siehe nächster Abschnitt
(IR-Modus).
HINWEIS:
Gerade beim Einsatz in der Nacht ist es sinnvoll das
Display sehr dunkel einzustellen, um die Blendwirkung
zu verringern. Wird die TILO dann am nächsten Tag
angeschaltet, erscheint das Display so dunkel, dass es
womöglich für defekt gehalten wird. Daher sollte bei
einem scheinbar schwarzen Bildschirm immer zuerst
einige Male auf die Taste 1 gedrückt werden.
Zoom
Durch kurzes Drücken der Taste 2 wechselt man zwi-
schen den unten genannten Zoomstufen. Diese können
über das Menü (S.13) teilweise auch deaktiviert werden.
0,8-fach:
Diese Zoomstufe bietet den besten Überblick und ist
besonders hilfreich bei der Orientierung in Innen-
räumen. Da es sich um einen Negativzoom handelt,
ist jedoch die Schätzung von Entfernungen erschwert.
Diese Zoomstufe ist automatisch deaktiviert, nachdem
eine Kollimation (S.15 –16) vorgenommen wurde,
kann aber bei Bedarf auch wieder aktiviert werden.
1-fach:
In dieser Einstellung sind alle Objekte auf dem Display
in der gleichen Größe wie in der Realität dargestellt.
Diese Einstellung ist besonders im Außenbereich nützlich
für eine natürliche Abschätzung der Entfernung zu
Personen oder Tieren.
2-; 4- und 8-fach:
Die höheren Zoomstufen sind besonders gut zur
Beobachtung und Identifizierung geeignet. Oft findet
man in Siedlungen oder auch im Wald Wärmequellen,
deren Ursprung nicht ohne Probleme festgestellt werden
kann. So erzeugen verrottende Baumstümpfe, Ameisen-
haufen oder größere Steine deutliche Wärmesignaturen,
die durchaus mit Menschen oder Tieren verwechselt
werden können. Mit Hilfe einer starken Zoomeinstellung
können Objekte durch genaue Beobachtung ihrer
Bewegungen besser klassifiziert werden – Steine
bewegen sich z.B. nur sehr wenig.
Lampenfunktionen
Sicherheitshinweis!
Manuelle Kalibrierung
Um die manuelle Kalibrierung durchzuführen,
schließen Sie die Klappe für ca. 0,5s , lassen Sie
dabei aber nicht einrasten.
Ist die manuelle Kalibrierung einmal durchgeführt
worden, findet keine Automatische mehr statt. Diese
startet erst wieder nach dem erneuten Einschalten
des Gerätes.
Die manuelle Kalibrierung führt zu einer besseren
Bildqualität und zu einer längeren Batterielaufzeit.
Shutter Flag: Befindet sich das Gerät im Modus der
manuellen Kalibrierung, wird der Bedarf für eine neue
Kalibrierung durch ein kleines leeres Quadrat am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt. Es bedeutet,
dass das Wärmebild durch eine erneute Kalibrierung
besser wird. Es ist nicht schädlich für das Gerät, auf
eine Kalibrierung zu verzichten. Nach der manuellen
Kalibrierung verschwindet das Shutter Flag wieder.
Verwendung von wiederaufladbaren
Batterien (Akkus)
Die Nutzung von Akkus im Format CR123 ist
nicht angeraten. Um mit einem Akku vom Typ 16650
eine Laufzeit von 7h zu erreichen, ist die Verwendung
des verlängerten Batteriefaches (S.19) und eine Ein-
stellung im Menü (s.S.13) nötig. Im Menü muss unter
BAT der Akkutyp 16650 gewählt werden, da es sonst
zu Systemabstürzen kommen kann.
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise genau
und beachten Sie sie sorgfältig!
Unsachgemäßer Umgang mit und falscher Einsatz
von Lithium-Ionen-Akkus kann zu Gesundheitsschä-
den, Verletzungen oder Sachschäden durch Auslaufen
von Elektrolyt, Entflammung oder Explosion führen.
Zur Gewährleistung der Sicherheit wenden Sie sich
bitte an uns, um Fragen oder Unsicherheiten bezüg-
lich der Lade- und Entlade-Spezifikationen, Bauweise,
Warnschilder, dem allgemeinen Gebrauch unseres
Produktes und um andere wichtige Details zu klären.
– Laden Sie die Akkus NIEMALS mit mehr als
4,35 V.
– Die Akkus NIEMALS mit falscher Polarität laden.
– Die Akkus NIEMALS erhitzen oder verbrennen.
– Die Akkus NIEMALS durchbohren, aufbrechen
oder in irgendeiner anderen Weise mechanisch
beschädigen.
– Laden Sie die Akkus NIEMALS unter Einfluss hoher
Temperaturen, wie z. B. in der Nähe eines Feuers.
– Verursachen sie NIEMALS einen Kurzschluss an
den Akkus.
– Lassen Sie NIEMALS zu, dass die Akkus nass
werden oder in Wasser liegen.
– Für lange Lagerungszeiten sollte die Lagerungs-
temperatur unter 45°C liegen.
Sicherheitsauflagen und Schutz vor Missbrauch
Die im Folgenden beschriebene Schutzschaltung im
Inneren des Akkus gewährleistet Sicherheit im Falle
von falscher Anwendung:
Schutz gegen Überladung:
Bei einer Ladespannung von mehr als 4,2V sollte der
Schutz gegen Überladung eine Unterbrechung des
Ladestroms gewährleisten.
Schutz gegen Tiefentladung:
Wenn beim Entladen eine Spannung von weniger als
2,5V erreicht ist, sollte sich der Schutz gegen Tiefent-
ladung einschalten.
Schutz gegen Tiefentladung und Kurzschluss:
Wenn der Entladestrom 6,5
–10 A überschreitet, sollte
der Schutz gegen Tiefentladung und Kurzschluss eine
Unterbrechung des Entladestrom gewährleisten.
Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit)
Mit der Taste 1 stellen Sie alternierend die Display-
helligkeit ein. Mit jedem Druck auf die Taste nimmt die
Helligkeit ab, bis sie die dunkelste Einstellung erreicht
hat. Mit jedem weiteren Druck nimmt dann die Hellig-
keit wieder zu, bis die hellste Stufe erreicht ist. Danach
beginnt der Ablauf von vorne.Die zuletzt genutzte
Einstellung wird abgespeichert und beim nächsten
Anschalten automatisch aufgerufen.
Iron Bow Filter, 0,8-fach Zoom mit Shutter Flag

1312
DIS Distanz (MEN/HOG/BUC/OFF)
1 kurz 2 kurz
3 lang 4 lang
1 lang
1+4 lang
COLL
AVID
ZOOM
WH
OFF
SYM
0,8×
BH
PAL
FLIP
RB
CR
CG
2×
RH
NTSC
FPWR
RBHC
IRON
GLOW
HOT
4×
8×
FILT
MISC
Tastensteuerung Menü
Menü starten
tiefer
ins Menü
nach oben
abspeichern
Menü verlassen
nach unten
Hauptmenü zur
Änderung von
Einstellungen
Infomenü zur
Softwareversion
Videoausgabe deaktiviert d.h. OLED
Bildschirm an.
AVID: Wählen Sie hier das Video-Ausgabeformat,
welches über den externen Anschluss ausgegeben
werden soll. Hinweis: Bei aktivierter Videoausgabe
ist der OLED-Bildschirm deaktiviert.
COLL: Stellen Sie hier die Kollimation ein. Sie
können jede Zoomstufe einzeln mit den 4 Tasten
kollimieren (s. Handbuch). Um die Zoomstufe zu
wechseln drücken Sie Taste 2 lang. Speichern Sie
am Ende mit Taste 4 lang.
(weiteres zur Kollimation s.S. 14 im Handbuch)
LED: Deaktivieren Sie hier die LEDs, die sie nicht
benötigen.
BAT: Bei Verwendung eines Akkus vom Typ
16650 sollte dieser auch als Typ im Menü BAT
ausgewählt werden.
FILT: Deaktivieren Sie hier alle Filter, die Sie im
Einsatz nicht benötigen. Im nächtlichen Einsatz
sind besonders die Filter RH und CR hilfreich.
Jede Zoomstufe außer 1× kann
deaktiviert werden.
Ausgabe im PAL-Modus (Europa)
Ausgabe im NTSC Modus (USA)
White Hot
Black Hot
Red Hot
Rainbow
Rainbow HC
taktische Palette
taktische Palette
taktische Palette
Cold Red
IRON Bow
Cold Green
Glowbow
Deaktivierung Bildschirmsymbole
Bildschirmsymbole kopfüber
Objektivklappe wird deaktiviert.
Hottest
SYM: Wird die TILO häufig normal und kopf-
über benutzt ist eine Deaktivierung der Symbole
sinnvoll. Auch für Videoaufnahmen ist diese
Einstellung nützlich.
FLIP: Wird die TILO auf einem Stativ oder
anderweitig regelmäßig kopfüber verwendet,
können auch die Bildschirmsymbole kopfüber
dargestellt werden.
FPWR: Um zu vermeiden, dass die TILO sich
durch versehendliches Öffnen der Objektivklappe
selbst in der Tasche anschaltet, kann diese
Funktion an dieser Stelle deaktiviert werden.
Beim Schließen der Klappe schaltet sie sich
automatisch ab.
DIS: Aktivieren Sie den Entfernungsschätzer im
Untermenü DIS. Hier können Sie zwischen drei
unterschiedlichen Einstellungen auswählen.
Je nachdem, für welchen Einsatz sie die TILO
verwenden wollen.
1
234
Menü nur für TILO-Z+™ und TILO-M™
IMG
LED
BAT
INFO
W
R
IR
TYPE (CR123/16650)
Infrarot
Rot
Weiß
Bedeutung Anzeige
rotes Licht blinkt 3×lang IR-Dauerlicht ist
eingeschaltet
rotes Licht blinkt 5×kurz IR-Blinklicht ist
eingeschaltet
rotes Licht blinkt im
SOS-Modus IR-im SOS-Modus
Wenn der IR-Modus nicht aktiviert ist, dann schaltet
langes Betätigen der Taste 4 das reguläre, zuletzt
verwendete Licht ein.
IR-Modus
Die TILO™ ist mit einer IR-LED (Infrarot-LED) ausge-
stattet. Diese arbeitet in einem Wellenlängenbereich
von 940nm und ist damit für das menschliche Auge
absolut unsichtbar. Hierin liegt auch eine Gefahr, da
die entsprechenden Schutzreflexe nicht ansprechen.
Daher ist bei eingeschaltetem IR-Modus besonders
darauf zu achten, dass ein direkter Blick in die LED
sicher ausgeschlossen ist.
Das ausgestahlte Licht kann nur von Restlicht-
verstärkern der Generationen 2, 2+ und 4 gesehen
werden. US-Amerikanische Restlichtverstärker der
Generation 3 sind in der Regel nicht in der Lage,
die IR-LED zur Beleuchtung zu verwenden.
An- und Ausschalten des IR-Modus
Um den IR-Modus anzuschalten, drücken Sie die
Tasten 3 und 4 gleichzeitig für mindestens eine
Sekunde. Die IR-LED leuchtet dann in dem Modus,
in dem sie zuletzt aufgerufen wurde. Ebenso wird der
IR-Modus wieder ausgeschaltet.
IR-Check
Bei der TILO-3M™, 3Z+™, 3Z+2×™und 6Z+™
erscheint bei aktivierter IR-LED auf dem Bildschirm
ein IR-Symbol. Normalerweise wird der IR-Modus
nur benutzt, wenn auch gleichzeitig ein Restlicht-
verstärker benutzt wird. Sollte dieser nicht zur Hand
sein, lässt sich der IR-Status durch Betätigen der
Taste 4 für mindestens eine Sekunde überprüfen.
Ist der IR-Modus aktiviertpassiert nach langer
Betätigung der Taste 4 folgendes:
Troubleshooting
Sollte es einmal vorkommen, dass sich das Licht der
TILO™ nicht einschalten lässt, könnte es sein, dass Sie
versehendlich den IR-Modus aktiviert haben. Wenn sie
diesen deaktivieren, sollte alles wieder funktionieren.
Helligkeitseinstellung
Durch kurze Betätigung der Taste 3 kann die Hellig-
keit der aktuellen Farbe eingestellt werden. Mit jeder
Betätigung wird das Licht heller, bis der Boostmodus
erreicht ist. Hier beträgt die Helligkeit bei der weißen
LED 160 Lumen. Wird die Taste 3 danach weiterhin
betätigt, nimmt die Leuchtstärke mit jeder Betätigung
wieder ab, bis die schwächste Helligkeit erreicht ist.
Der Boostmodus bleibt für maximal eine Minute
angeschaltet. Wenn er innerhalb dieses Zeitrau-
mes nicht abgeschaltet wird, schaltet die Lampe
automatisch in die nächst schwächere Einstellung.
Der Boostmodus funtioniert nicht, während die
Wärmebildfunktion eingeschaltet ist.
Bis auf den Boostmodus bleibt die zuletzt gewählte
Helligkeit gespeichert und ist beim nächsten Aufrufen
der entsprechenden Farbe bereits eingestellt.
Blinkfunktion
Jede Farbe kann auch in einem der beiden Blinkmodi
betrieben werden. Diese werden durch betätigen der
Taste 3 für mindestens eine Sekunde nacheinander
aktiviert:
– dauerhaft an (standard)
– blinkend
– SOS
(Lampe blinkt im SOS-Morsecode …– – – …)
LED deaktivieren
Im Menü LED können Sie die LED-Farben, die Sie
nie benötigen auch deaktivieren. Wenn z.B. die
IR-LED ohnehin nie benötigt wird, ist eine Deak-
tivierung sinnvoll, da sie dann nicht versehentlich
angeschaltet werden kann. Es können auch alle LED
deaktiviert werden wenn die TILO ausschließlich als
Wärmebildgerät genutzt werden soll.
WeißlichtRotlicht IR-Licht
Menü für TILO Z+ und M

1514
Kollimation
Menü Sonderfunktionen
Bildschirmtexte
Am oberen Bildschirmrand wird der aktuell gewählte
Filter (links) und die aktuelle Zoomstufe (rechts)
angezeigt.
Menü
Sie gelangen in das Menü durch das gleichzeitige
(mind. eine Sekunde) Drücken der Tasten 1und 4.
Solange Sie sich im Menü befinden, sind die normalen
Funktionen der Tasten deaktiviert. Die Tasten haben
nun folgende Funktionen:
Übersicht
(siehe auch vorhergehende Seite)
Taste 1 Kurz = Markierung / Bild nach unten.
Taste 2 Kurz = Markierung / Bild nach oben.
Taste 3 Kurz = Im Kollimationsmenü Bild nach rechts,
in Menüs mit Zeicheneingabe Auswahl nach rechts.
Taste 4 Kurz = Im Kollimationsmenü Bild nach links,
in Menüs mit Zeicheneingabe Auswahl nach links.
Taste 1 Lang = Auswahl bestätigen
Taste 2 Lang = Auswahl / Zoomstufenwechsel,
nur Kollimationsmenü.
Taste 3 Lang = Menü / Untermenü verlassen.
Taste 4 Lang = Einstellung speichern.
Navigieren im Menü
Durch kurzes Drücken der Tasten 1 und 2 navigie-
ren Sie im Menü auf und ab (vergleichbar mit den
Pfeiltasten am Computer).
Langes Drücken der Taste 1 ist vergleichbar mit
einem „Enter“ am Computer.
So bestätigen Sie eine Auswahl, bzw. bewegen sich
tiefer in das Menü hinein.
Langes Drücken der Taste 3 führt zum Verlassen des
jeweiligen Untermenüs, bzw. des gesamten Menüs.
Untermenü INFO
Hier finden Sie Angaben über Ihr Gerät wie die
Versionsnummer, Seriennummer des Sensors und
die Bildfrequenz.
Untermenü SET
In diesem Bereich können Sie individuelle Einstellungen
an Ihrem Gerät vornehmen, um es an Ihre Einsatz-
anforderungen anzupassen.
Videoausgang aktivieren
Wenn Ihr Gerät über einen Videoausgang verfügt,
können Sie hier das Ausgabesignal auswählen bzw.
aktivieren, zu finden im Untermenü AVID.
Im Normalmodus ist die Bildausgabe über den
Videoausgang deaktiviert, die Auswahl steht auf OFF.
ACHTUNG:
Wird die Videoausgabe PAL oder NTSC aktiviert,
wird kein Bild mehr auf dem geräteeigenen
OLED-Bildschirm dargestellt. Dieser bleibt dann
so lange schwarz, bis die Videoausgabe wieder
deaktiviert wurde. Wenn Sie die Videoausgabe
deaktivieren wollen, betätigen sie die Taste 1 für
fünf Sekunden. Nach dem Loslassen der Taste
startet das Gerät neu im Normalmodus. Die Video-
ausgabe ist damit wieder deaktiviert.
Zum Aktivieren der Videoausgabe wählen Sie mithilfe
der Tasten 1 oder 2 z.B. PAL aus und bestätigen die
Auswahl dann mit einer langen Betätigung der Taste
4. Zur Bestätigung erscheint „WAIT“
Der Bildschirm wird nun Dunkel und das Gerät
startet neu im PAL Modus. Die Bilddaten werden nun
über die Videoschnittstelle ausgegeben. Zur Darstel-
lung benötigen Sie einen entsprechenden Bildschirm
bzw. ein Aufzeichnungsgerät und ein entsprechendes
Videokabel finden Sie beim Zubehör auf Seite 20
(wird nicht mitgeliefert).
Hinweis:
Die Videoausgabe der Filter: CR, CG und RH
werden nicht in den entsprechenden Farben,
sondern in schwarzweiß ausgegeben.
Untermenü COLL
In diesem Untermenü können Sie die Kollimation
Ihrer TILO anpassen.
Kollimation:
Die TILO kann auch als Wärmebildbrille eingesetzt
werden, wenn beide Augen geöffnet sind. Dann
kommt es im Gehirn zur Bildfusion von Wärmebild
(links) und Realbild (rechts). Statt eines Realbildes könnte
das zweite Auge auch mit einem Restlichtverstärker
ausgestattet werden. (Diese Wirkung kann nur im
Zoommodus 1×erreicht werden). Je nach Anwender
kann es trotz der vorab durchgeführten Werkskalibrie-
rung dabei zu Doppelbildern kommen. In diesem Fall
muss eine Kollimation s.u. durchgeführt werden.
Durchführung der Kollimation
Gehen Sie in das Kollimationsmenü durch Auswahl
des Untermenüs COLL.
Schauen Sie nun mit der TILO auf eine Wärme-
quelle, die auch im sichtbaren Spektrum deutlich
sichtbar ist. Sie sollte sich möglichst weit entfernt
befinden um zusätzliche Parallaxenabweichungen zu
vermeiden.
(z.B. eine stehende Person in 50m Entfernung,
oder eine Lampe)
Die TILO befindet sich nun im Kollimationsmodus.
Dieser beginnt beim Zoommodus 1×.
Durch kurzes Betätigen der Tasten können Sie das
Bild ausrichten, wobei das Betätigen der Taste 1
das Bild nach unten, Taste 2 nach oben, Taste 3
nach rechts und Taste 4 das Bild nach links bewegt.
Betätigen Sie nun die Tasten so lange, bis das
Wärmebild und das Realbild für Ihre Wahrnehmung
an der gleichen Stelle sichtbar sind. Wenn Sie auch
die weiteren Zoomstufen kollimieren möchten,
betätigen die Taste 2 lang, sie wechseln nacheinander
in die nächsten Zoomstufen. Führen Sie auch dort die
Kollimation wie beschrieben durch.
HINWEIS:
Wurde eine Kollimation durchgeführt, wird die
Zoomstufe 0.8×automatisch deaktiviert. Sie kann
jedoch im Zoom-Menü manuell wieder aktiviert
werden. Bedenken Sie dabei, dass die Zoomstufe
0.8×nicht kollimiert werden kann.
Wenn Sie mit dem Ergebnis der Kollimation zu-
frieden sind, speichern Sie dieses durch Betätigen
der Taste 4 lang ab. Zur Bestätigung erscheint kurz
„OK“.
Betätigen Sie zum Verlassen des Kollimationsmenüs
wieder die Taste 3 lang.
(Nur für TILO-3Z+™; 3M™; 3Z+2×™; 6Z+™)

1716
BH 0.8X
BH 0.8X BH 0.8XBH 0.8X
Untermenü Zoom
In diesem Menü können Sie unerwünschte Zoomstufen
(ausgenommen Zoomstufe 1×) deaktivieren.
Wählen Sie hierzu die gewünschte Zoomstufe aus
und wechseln Sie die Einstellung dann auf OFF.
Verlassen Sie mit der Taste 3 lang diese Auswahl.
Die entsprechende Zoomstufe ist jedoch erst mit
Abspeichern durch langes Drücken der Taste 4
deaktiviert. Dieser Vorgang wird durch ein „OK“
bestätigt.
Betätigen Sie zum Verlassen des Kollimationsmenüs
wieder die Taste 3 lang.
Untermenü Filter
In diesem Untermenü können Sie alle Filter deakti-
vieren, die Sie für Ihren Einsatzzweck nicht benöti-
gen. Das kann die Bedienung erleichtern.
Wählen Sie die zu deaktivierenden Filter aus und
setzen Sie diese auf OFF. Speichern Sie diese Ein-
stellung durch langes betätigen der Taste 4 ab.
Es erscheint ein „OK“ zur Bestätigung.
In der neuesten Revision verfügt die TILO-3Z+™
über viele sehr hilfreiche Funktionen, die z.T. über
das Menü eingestellt werden können. Wir danken
allen Kunden, die uns über Ihre Wünsche und Ver-
besserungsideen informierten.
Symbole ausblenden
Die Symbolanzeige kann nun deaktiviert werden.
Dies ist z.B. hilfreich bei Videoaufnahmen wenn
diese nicht durch die störenden Symbole beeinträch-
tigt werden sollen. Auch wenn die TILO häufiger
kopfüber betrieben wird, ist der Verzicht auf die
Symboldarstellung zuweilen hilfreich.
Flipfunktion
Wird die TILO kopfüber betrieben, können nun auch
die Symbole umgedreht werden. Beim Betrieb auf
einem Stativ und einem angeschlossenen Video-
recorder sind die Bildschirmsymbole dann wieder
richtig herum.
Klappendeaktivierung
Die TILO ist sehr rubust gebaut und kann daher auch
ohne Gefahr einer Beschädigung in der Hosentasche
transportiert werden. Hier kann es jedoch vorkommen,
dass die Objektivschutzklappe sich versehendlich
öffnet und das Gerät sich dann selbst anschaltet. Das
Anschalten kann nun deaktiviert werden. Das Gerät
wird dann manuell durch Betätigung der Tasten 1+2
lang angeschaltet (S. 2). Das Ausschalten und die
Kalibrierung, bzw. das Deaktivieren des Shutters durch
die Klappe bleiben weiterhin funktionsfähig (S. 10).
IR-Statusanzeige
Da die IR-LED mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, ist
es oft schwer zu erkennen, ob sie noch an ist. Daher
ist nun bei angeschalteter IR-LED auf dem Bildschirm
ein LED-Symbol zu sehen.
Untermenü DIS Entfernungschätzer
Aktivieren Sie den Entfernungsschätzer im Untermenü
DIS. Hier können Sie zwischen drei unterschiedlichen
Einstellungen auswählen. Je nachdem, für welchen
Einsatz sie die TILO verwenden wollen.
MEN = stehender Mensch (1,76m)
HOG = Wildschwein (1m)
BOK = Bock (0,75m)
Beispiel Entfernungsschätzung MEN:
Bringen Sie die unterste Linie der Silhouette (Fuß-
sohlen) in Deckung. Gleichzeitig bringen Sie den
oberen Abschluss der Silhouette (Scheitel) mit einer
der anderen Linien in Deckung. Die Zahl oberhalb
der Linie entspricht dann der Entfernung in Metern.
Die genauesten Ergebnisse werden erreicht, wenn bei
einer möglichst starken Vergrößerung geschätzt wird.
Abkürzung Name
WH White Hot
RH Red Hot
BH Black Hot
CR Cold Red
CG Cold Green
RB Rainbow
RBHC Rainbow HC
IRON Iron Bow
GLOW Glowbow
HOT Hottest
Mehr Informationen zu den Filtern auf den
Seiten 10 und 11.
grün=taktische Filter
Entfernungschätzer MEN, die Entfernung beträgt 10m,
Black Hot Filter, 0,8-fach Zoom
MEN BOK HOG

1918
Verwendung von Zubehör
Für die TILO wird die Zubehörpalette ständig
erweitert. Inzwischen gibt es verschiedene
Drittanbieter von Zubehör. Gerne informieren
wir Sie über die neuesten Komponenten.
Helmhalterung (für taktische Helme)
Die Helmhalterung wurde speziell für taktische
Splitterschutzhelme entwickelt. Diese sind deutlich
dicker aufgebaut als normale Sturzhelme. Mit der
Helmhalterung kann die TILO neben der Ops-
Core Shroud angebracht werden. Somit ist eine
Nutzung des Nachtsichtgerätes auch zusammen
mit der TILO möglich.
1. Stecken Sie die Metallklammer bis zum
Anschlag frontseitig an Ihren Helm. Bei
vorhandener Shroud ist nur eine Nutzung
vor dem linken Auge möglich.
2. Verbinden Sie den Helmhalter mit den zwei
Schrauben (ISO 7380 M3×8, SW2) mit der
Metallklammer. Ziehen Sie diese aber noch
nicht fest an.
3. Schrauben Sie die Adapterplatte mit den drei
selbstschneidenden Schrauben an die TILO.
Das ist in zwei Positionen möglich, die einen
unterschiedlichen Augenabstand ermöglichen
(z.B. mit/ohne Schutzbrille).
4. Stecken Sie die TILO an den Helmhalter, bis sie
einrastet.
5. Verschieben Sie den Helmhalter am Helm
und drehen Sie die TILO, bis Sie die optimale
Position gefunden haben.
6. Schrauben Sie den Helmhalter fest an die
Metallklammer, damit dieser nicht mehr
verrutschen kann.
Position Adapterplatte:
ohne Schutzbrille mit Schutzbrille
Augenmuschel
Die Augenmuschel ist sicherlich das sinnvollste Zu-
behör für Anwender, die das Gerät taktisch oder zur
Jagd einsetzen. Bereits die einfache Augenmuschel
verhindert erfolgreich das Austreten von Streulicht,
wenn die TILO als Brille getragen wird. Dadurch
bleibt der Nutzer selbst bei ausgeprägter Dunkelheit
für Wildtiere und Menschen ungesehen.
Die Augenmuschel wird einfach über den Aufnah-
mering gestülpt.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt der angebrachten
Augenmuschel ist, dass sie einen zusätzlichen Schutz
gegen das Zerkratzen des Okularglases bewirkt.
Externe Stromversorgung
Die externe Stromversorgung kann z.B. auf der
Rückseite eines Helmes befestigt werden. Die Ein-
satzzeit im Wärmebildmodus steigt somit auf bis zu
8h. IP65 wasserdicht im geschlossenem Zustand,
beim Laden der TILO jedoch nicht wasserdicht.
Kann an jedem USB-Ladegerät aufgeladen werden
Shutter-Augenmuschel
Die Shutter-Augenmuschel wird wie die normale
Augenmuschel angebracht, ist jedoch mit einer
Mechanik ausgestattet, die beim Abnehmen bzw.
Hochklappen der TILO einen automatischen
Verschluss des Okulars bewirkt. Dadurch wird der
Austritt von Streulicht noch zuverlässiger verhindert.
Die Shutter-Augenmuschel ist jedoch deutlich länger
und weniger bequem zu tragen.
Stirnband
Statt der Helmhalterung kann auch ein Stirnband ver-
wendet werden. Da dieses frei am Kopf verschoben
werden kann, ist die Einstellung hier sehr viel leichter
möglich.
Batteriefach
Mit dem verlängerten Batteriefach erhöht sich die
Wärmebildeinsatzzeit durch zwei Batterien des Typs
CR123 auf über 7h, bzw kann ein aufladbarer Akku
verwendet werden, der dann für 7h ausreicht.
30mm Kamera-Adapter
Mit dem 30mm Kamera Adapter kann die TILO z.B.
für Digitalkameras (z.B. Nikon Coolpix) oder Spektive
mit einem Außendurchmesser von 30mm montiert
werden. So können Fotos direkt durch die Okularoptik
gemacht werden.

2120
Die TILO kann mit klarem Wasser (evtl. mit Spülmittel)
und einem Pinsel bzw. Tuch gereinigt werden.
Keine starken chemischen Reinigungsmittel verwenden.
Wir haben die TILO so klein und leicht wie möglich
gebaut. Dennoch ist sie sehr stabil und daher ist im
täglichen Einsatz kaum mit einer Beschädigung zu
rechnen. Sollte dennoch ein Schaden auftreten oder
Komponenten verloren gehen, lassen wir Ihnen gerne
Ersatzteile zukommen.
Bestellnummern der Ersatzteile
Ersatzklappe: Best. Nr. 380207
Ersatz-Batterieverschluss inkl. Befestigung
und Schraube: Best. Nr. 380208
Reparatur- und Ersatzteilservice
Reinigung und Pflege
Mini-Videorecorder
Mit dem etwas Zigarettenschachtelgroßen Gerät
können je nach verwendeter SD-Karte bis zu 3h
aufgezeichnet werden.
TILO 3-fach Vorsatzlinse
Mit der 3×-Vorsatzlinse steigern Sie die Reichweite
Ihres Wärmebildgerätes erheblich. Das besondere an
dieser Linse ist, dass es trotz der 3-fachen Vergröße-
rung zu keinen merklichen Dynamikeinbußen kommt.
Das Bild bleibt Kontraststark auch bei ungünstigen
Thermalverhältnissen.
Videokabel
Nach Anschluss an die TILO-3M™, 3Z+™, 3Z+2×™
oder 6Z+™ kann über den Chinch-Stecker das
Videosignal ausgegeben werden. Kompatibel zum
Mini-Vidoerekorder.
Stativadapter
Mit dem Stativadapter kann die TILO auf einem
handelsüblichen Stativ befestigt werden. Hierbei wird
sie kopfüber montiert. Die Videoaufzeichnungsfunktion
ist in dieser Orientierung seitenrichtig, steht also
nicht auf dem Kopf.
Troubleshooting
Problem Ursache Lösung
Gerät geht nicht an /
Bildschirm bleibt dunkel
Batterie leer oder falsch gepolt? Polung überprüfen, bzw. frische
Batterie einlegen.
Bildschirm zu dunkel eingestellt? Mit Taste 1 heller stellen.
WBG mit Tasten ausgeschaltet? Klappe öffnen und Taste 1&2
gleichzeig lang (1s) drücken.
Gerät befindet sich evtl. im
Videomodus PAL oder NTSC?
Taste 1 für 5 Sekunden drücken.
(mehr S.14)
Gerät lässt sich nicht
ausschalten Klappe defekt oder abgerissen?
Gerät lässt sich auch ohne Klappe
bedienen, siehe Kurzanleitung
(Taste 1 u. 2).
Die Bildqualität ist
minderwertig
– Gerät befindet sich im manuellen
Kalibriermodus?
– Gerät läuft schon sehr lange oder
ist anderweitig aufgewärmt?
– Kalibrierung wurde unterbrochen
– Batterie fast leer?
Manuelle Kalibrierung durchführen,
die Klappe ca. 0,5s. schließen,
aber nicht verriegeln.
Neue Batterie einlegen.
Gerät startet trotz
frischer Batterie nicht Software-Absturz Batterie für 30s raus entnehmen
und dann wieder einlegen.
Bildschirm hell, aber
kein Bild sichtbar
Shutter ist arretiert. Tritt auf bei
schwachen Batterien.
Gerät ausschalten und wieder ein-
schalten. Neue Batterie einlegen.
Reparatur
Sollte es zu einem Defekt des Gerätes kommen,
schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Kauf-
datum und der Rechnungskopie, bevor sie es zur
Reparatur an uns schicken.
Sie erhalten dann eine RMA-Nummer. Findet die
Reparatur im Rahmen der Garantiezeit statt, können
wir nicht zusichern, dass Sie genau Ihr Gerät zurück
erhalten. In der Regel werden Sie eine aktualisierte
Version mit dem aktuellsten Softwarestand erhalten.
Update-Service
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt.
Auch bei der TILO finden kontinuierlich Weiterent-
wicklungen statt. Damit auch Ihre TILO immer auf
dem neuesten Stand ist, bieten wir einen kosten-
pflichtigen Updateservice an. Sie können Ihre TILO
dann zu uns schicken und wir aktualisieren sowohl
Teile der Hardware als auch der Software.
Schließlich wird das Gerät noch auf Wasserdichtig-
keit geprüft und mit einer frischen Stickstofffüllung
versehen, dann erhalten Sie es runderneuert zurück.
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen hier-
zu. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

2322
Technische Daten
TILO-3™ Thermalhelmlampe
Modell TILO-3M™
(Militärversion)
TILO-3F™
(Feuerwehr)
TILO-3Z™
(Zivile Nutzer)
TILO-3Z+™
(Zivile Nutzer)
Bestellnummer 380101 380102 380103 380104
Nutzergruppe nur Militär auch zivile Nutzer
Sensorauflösung
Mikrobolometer 320×256 Pixel 60Hz 320×256 Pixel 9Hz 320×256 Pixel 60Hz
Temperaturauflösung <40mK <40 mK <60mK <40mK
Thermometrie — ja — —
Zoom (digital) 0,8×,1×, 2×, 4×, 8×
Optische Vergrößerung ca. 1×
Spektralband 7,5 –13,5µm / 12µm ungekühlter Mikrobolometer
Sonnenlicht-
empfindlichkeit Keine Schäden durch Sonnenlicht
Filtermodi White Hot, Black Hot, Red Hot, Cold Red, Cold Green, Rainbow, Rainbow HC, Iron Bow,
Glowbow, Hottest
Videoausgang PAL/NTSC Keiner PAL/NTSC
Bildschirmauflösung Farbe 873×500 Pixel
FOV Blickfeld horizontal 24° / vertikal 19°
Batterielaufzeit
1× CR123
nur Licht bis zu 24h
nur WBG ca. 3:15h ca. 3,5h ca. 3:15h
Helmadapter Adapter für ballistische Helme optional
Kopfadapter Adapter für Kopfband optional
Licht (drei Farben) weiß: (boost:160 ANSI Lumen) normal 45 ANSI Lumen, rot (626nm): 24 ANSI Lumen,
IR (940nm): 15 ANSI Lumen
Blinken, SOS ja
Helligkeitsregelung ja
Temperaturbereich Einsatz: –20° bis +60°C / Lagerung –40° bis +80°C
Wasserschutz IP 68 IP 65 IP 68
Schlagschutz MIL 810F 516 IV (26 Stürze aus 1,22 m)
Material
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest ver-
stärkt mit Nanotubes;
Farbe oliv; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest ver-
stärkt mit Nanotubes;
Farbe rot; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
Gehäuse Polyamid;
Farbe schwarz;
Abdeckung Okularoptik
aus oberflächen-
gehärtetem PMMA
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest ver-
stärkt mit Nanotubes;
Farbe schwarz; Ab-
deckung Okularoptik
aus Saphirglas
Abmessungen Länge: 50mm; Breite:64mm; Höhe: 67mm (ohne Anbauteile, Augenmuschel)
Gewicht ca. 100 g ohne Zubehör
Zubehör
Augenmuschel, Augenmuschel Shutter, Kopfband, TILO Pouch MOLLE, Stativadapter,
Standard-Helmadapter, Externe Stromversorgung, Power-Cable for TILO-3/6,
Battery Extension, Rechargeable Battery 16650, 30mm Kamera-Adapter,
40mm Kamera-Adapter, TILO 3-fach Vorsatzlinse, Recknagel Mount
TILO™ Thermalhelmlampe
Modell TILO-6M™ TILO-6Z+™ TILO-6Z™ TILO-3 Z+ 2×™
Bestellnummer 380108 380107 380106 380105
Nutzergruppe nur Militär auch zivile Nutzer
Sensorauflösung
Mikrobolometer 640×512 Pixel 60Hz 640×512 Pixel 9Hz 320×256 Pixel 60Hz
Temperaturauflösung <40mK <40 mK <60mK <40mK
Thermometrie —
Zoom (digital) 0,8×,1×, 2×, 4×, 8×
Optische Vergrößerung ca. 1×
Spektralband 7,5 –13,5µm / 12µm ungekühlter Mikrobolometer
Sonnenlicht-
empfindlichkeit Keine Schäden durch Sonnenlicht
Filtermodi White Hot, Black Hot, Red Hot, Cold Red, Cold Green, Rainbow, Rainbow HC, Iron Bow,
Glowbow, Hottest
Videoausgang PAL/NTSC Keiner PAL/NTSC
Bildschirmauflösung Farbe 873×500 Pixel
FOV Blickfeld horizontal 24° / vertikal 19° horizontal 12° /
vertikal 9,5°
Batterielaufzeit
1× CR123
nur Licht bis zu 24h
nur WBG ca. 2,5h ca. 3h ca. 3:15h
Helmadapter Adapter für ballistische Helme optional
Kopfadapter Adapter für Kopfband optional
Licht (drei Farben) weiß: (boost:160 ANSI Lumen) normal 45 ANSI Lumen, rot (626nm): 24 ANSI Lumen,
IR (940nm): 15 ANSI Lumen
Blinken, SOS ja
Helligkeitsregelung ja
Temperaturbereich Einsatz: –20° bis +60°C / Lagerung –40° bis +80°C
Wasserschutz IP 68 IP 65 IP 68
Schlagschutz MIL 810F 516 IV (26 Stürze aus 1,22 m)
Material
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest ver-
stärkt mit Nanotubes;
Farbe oliv; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest verstärkt
mit Nanotubes; Farbe
schwarz; Abdeckung
Okularoptik aus
Saphirglas
Gehäuse Polyamid;
Farbe schwarz;
Abdeckung Okularoptik
aus oberflächen-
gehärtetem PMMA
Gehäuse: Polyamid,
kältebruchfest ver-
stärkt mit Nanotubes;
Farbe schwarz; Ab-
deckung Okularoptik
aus Saphirglas
Abmessungen Länge: 50mm; Breite:64mm; Höhe: 67mm (ohne Anbauteile, Augenmuschel)
Gewicht ca. 128 g ohne Zubehör
Zubehör
Augenmuschel, Augenmuschel Shutter, Kopfband, TILO Pouch MOLLE, Stativadapter,
Standard-Helmadapter, Externe Stromversorgung, Power-Cable for TILO-3/6,
Battery Extension, Rechargeable Battery 16650, 30mm Kamera-Adapter,
40mm Kamera-Adapter, TILO 3-fach Vorsatzlinse, Recknagel Mount

2524
1. Garantieschutz
Andres Industries AG garantiert dem Verbraucher und/
oder dem Unternehmer, dass die TILO über die in
der Leistungs-/Artikelbeschreibungen zugesicherten
Eigenschaften verfügt und frei von Konstruktionsfehlern,
Material und Herstellungsmängeln ist.
Maßgeblich ist der Stand der Technik und die wissen-
schaftlichen Erkenntnisse zum Zeitpunkt der Herstellung
des Produkts. Die Garantie von zwei Jahren erstreckt
sich auf eine einwandfreie Funktion der Leuchten, des
Wärmebildsensors, der eingebauten elektronischen
Komponenten sowie die Verwendung mangelfreier
Werkstoffe, insbesondere ihrer Oberflächen. Die Ga-
rantie der Leuchtfunktion wird dadurch begrenzt, dass
die Lichtleistung der LED-Leuchtmittel mit ihrer Lebens-
dauer nachlässt (gebrauchsbedingter Verschleiß).
2. Garantiebedingungen
Die Garantiezusage gilt unter folgenden Bedingungen:
• Dem sachgemäßen Gebrauch der TILO gemäß
ihrer Bedienungsanleitung;
• der Wartung und Pflege gemäß der Bedienungs-
anleitung;
• dem Anbau und der Installation gemäß der Bedie-
nungsanleitung und der Installationsvorschriften;
• der Einhaltung der Grenzwerte für Versorgungs-
pannung und Umgebungseinwirkung gemäß der
Bedienungsanleitung und Installationsvorschriften;
• der Vermeidung von chemischen und physika-
lischen Einwirkungen sowie des Einsatzes von
ungeeigneten Reinigungs und Putzmitteln und
den Einsatz von ungeeignetem Werkzeug;
• dem Unterlassen von eigenmächtig vorgenom-
menen An- und Umbauten;
• dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der TILO;
• Ein abgewickelter Garantiefall führt nicht zu einer
neuen Garantie von zwei Jahren, die von der
ursprünglichen Garantiezeit verbliebene Restga-
rantiezeit gilt auch für das Ersatzprodukt.
Der Registrierung des Käufers innerhalb von einem
Monat nach Erwerb des Produktes bei der Andres
Industries AG mit Namen und Anschrift sowie Typen-
bezeichnung und Seriennummer des erworbenen
Produktes, sofern dieser nicht bereits das Produkt direkt
von der Andres Industries AG erworben hat.
3. Garantieleistungen
Die Garantie umfasst im Falle eines Defekts oder
Mangels der TILO nach billigem Ermessen der Andres
Industries AG eine kostenfreie Reparatur oder eine
kostenfreie Ersatzteillieferung oder Ersatzlieferung des
gleichartigen oder entsprechenden Produkts. Die And-
res Industries AG behält sich vor, die Garantieleistung
dem technischen Fortschritt gemäß anzupassen. Kosten
für Montage, Demontage und den Transport sowie
Spesen, Porto und dergleichen sind von der Garantie
ausgenommen. Auch Folgeschäden, Betriebsausfall-
schäden und Gewinnverluste, die auf ein defektes oder
mangelhaftes Andres Industries Produkt zurückzuführen
sind, werden nicht von der Garantiezusage erfasst.
4. Garantieausschluss und Garantienachweis
Der Anspruch auf Garantieleistungen besteht nur,
wenn innerhalb der Garantiezeit, spätestens jedoch bis
zum Ende des dem Garantieendzeitpunkt folgenden
Werktages, das fehlerhafte Produkt mit entsprechen-
dem Kassenbon oder der mit Datum versehenen Rech-
nung der Andres Industries AG oder dem berechtigten
Unternehmer vorgelegt wird. Die entsprechenden
Kaufbelege sind daher bis zum Ablauf der Garantiezeit
aufzubewahren.
5. Garantiebeginn
Die Garantiezeit von zwei Jahren beginnt mit der Über-
gabe der TILO an den Verbraucher oder berechtigten
Unternehmer. Die auf den berechtigten Unternehmer
entfallenden Garantiezeiten werden nicht auf die des
Verbrauchers angerechnet.
6. Garantieverlängerung
Innerhalb der Registrierungsfrist von 4 Wochen nach
Erwerb, ist eine Garantieverlängerung um 1–5 Jahre
möglich. Bitte erfragen sie die dazu notwendigen
Schritte unter:
Garantieerklärung
Für die Weiterentwicklung unserer Produkte ist es
uns wichtig, Ratschläge und Ideen von Kunden mit
einzubeziehen, um unser Sortiment für Sie immer
weiter verbessern und ausbauen zu können.
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen
und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Wir erhielten bereits viele Verbesserungshinweise
unserer Nutzer. Die besonders engagierten Anwen-
der die uns als erstes auf nützliche Verbesserungen
hingewiesen haben bereits kostenlose Upgrades
auf das neueste Modell erhalten in dem dann die
eigenen Ideen verwirklicht wurden.
Ihre Meinungen und Ideen sind uns wichtig
Kontaktieren Sie uns:
Per Mail: info@andres-industries.de
Telefonisch: +49 30 45 80 39 00
Web: www.andres-industries.de

Date: 08/01/2018
FW: 0.9.04
TILO™
Manual

2928
1
234
!
Safety Notice!
Do not blaze directly into the eyes when using the
high brightness levels.
Take special care when using the IR LED. Since the
light is invisible, the adverse-effects reflex of the eye
(eyelid reflex) does not work. Therefore, when using
the IR light, an eye hazard has to be avoided.
Valid for:
TILO-3Z™
TILO-3Z+™
TILO-3M™
TILO-3Z+2×™
TILO-6Z™
TILO-6Z+™
Button 2
Press and hold: Change filter
Press briefly: Zoom
The zoom levels are:
0.8× (better overview)
1×, 2×, 4×, 8×
Button 1 & 2
Press both buttons long:
Thermal mode on / off
(For example, if flap is damaged)
Button 1.
Press briefly:
Display brightness alternating
Press for 5 secons:
Video mode (PAL/NTSC) off
Taste 1 & 4
Start menu:
Press both buttons long
Eyecup
(option)
Operating thermal image
Turn on:
1. Slide cover in the direction of the arrow
2. The cover opens automatically
3. Device starts automatically
Turn off:
1. Close the cover
2. Lock by sliding it against the direction
of the arrow
Interface for
Helmet adapter
or Headband
Battery compartment
for 1×CR123
Button 4.
Long: light on (as last used)
Long: color change (red & white)
Short: light off
In IR mode
Long: IR check
- when IR continuous light is switched on:
Red light flashes 3x long
- when IR flashing is activated:
Red light flashes 5x short
- when in IR-SOS mode:
Red light flashes in IR-SOS mode
Button 3.
Press briefly: Brightness alternating
Press and hold: Change mode
The modes are:
- permanently
- Blinking
- SOS (Currently: SOS, 10×, then OFF)
Button 3 & 4
Press both buttons long:
IR mode on / off
Operating lights
TILO Quick Start Guide

3130
The development of a thermal imaging device is
never the work of an individual. Three years ago,
when I had the idea to create a thermal imager that
could be used as a headlamp at the same time, I
was fortunate enough to rely on a team of develo-
pers with whom I had already successfully developed
other very small thermal imaging devices in the past.
However, I was not aware of how stony and protrac-
ted the road to this new product would be.
In order to achieve the extremely short design of the
TILO without sacrificing optical quality, we had to
develop our own specially folded ocular optics. This
took significantly more time than planned.
We had set ourselves high targets. The TILO should
not only be the smallest thermal imaging monocular
in the world but should also work as a head / hel-
met lamp. Thus, we created a new product group,
the thermal head lamp, which has never been
before. The combination of all these requirements
was only possible using the most modern materials
and components. In addition, the device should not
be significantly more expensive than the best thermal
imaging devices from other manufacturers and the
production, at least for the European market, should
take place in Germany.
Now it is done, the TILO finally goes into serial
production. Thus anyone who shares our enthusiasm
for the thermal world can buy such a device.
I wish you much pleasure and success with your
TILO. We will continue to develop the TILO concept,
but we also have many other ideas in the area of
thermal optics. Be curious about our next develop-
ments.
Dr. Björn Andres
(CEO of Andres Industries AG)
August 2017
Foreword of the Inventor
Image of the developers
Contents
28 TILO Quick Start Guide
30 Foreword of the Inventor
31 Contents
32 Delivery
32 Insert / change the batteries
33 Thermal imaging features
33 •Turn on / off
33 •Alternatives in on / off
33 •Running time in thermal imaging mode
34 •Thermal filter
36 •Manual calibration
36 •Use of rechargeable batteries
36 •Brightness adjustment
37 •Zoom
37 Lamps features
37 •Turn on / off
37 •Change colors
37 •IR-Mode
38 •Turn on and off the IR-Mode
38 •IR-Check
38 •Troubleshooting
38 •Brightness adjustment
38 •Flashing function
38 •Disable LED
39 •Menu for TILO Z+ and M
40 Special functions
40 •Screen texts
40 •Menu
40 •Survey
40 •Submenu INFO
40 •Submenu SET
40 •Enable video output
41 •Submenu COLL
42 •Submenu Zoom:
42 •Hide symbols
42 •Flipfunction
42 •Deactivating the Lens Cover
43 •Submenu DIS distance estimator
44 Accessories
46 Merger representation
46 Cleaning and care
47 Repair and spare parts service
47 •Order numbers of spare parts
47 •Repair
47 •Update-Service
47 Troubleshooting
48 Technical specifications
50 Letter of guarantee
51 Your opinion is important to us

3332
+posotive pol
TILO™
Handbuch / Manual
Stand: 01.08.2018
FW: 0.9.04
English pp. 27
Deutsch S.2 ff.
The standard scope of delivery contains the following components:
Delivery
1. Open the battery compartment by turning the screwcap to the left.
2. Insert a CR123 battery so that the positive terminal protrudes.
3. Close the battery compartment.
Insert / change the batteries
Notes:
■Use only intact CR123 brand batteries
■The battery compartment is sealed to the
interior of the device. This means that you can
change the batteries even in the rain. Water ente-
ring the battery compartment cannot damage the
internal electronics. On occasion, however, it
should be dry cleaned with a cloth. Afterwards,
it should be left open for a few hours to allow
the last moisture to evaporate.
■If you insert the battery once with the polarity
reversed, nothing can happen. The TILO is
protected both mechanically and electrically.
■The normal battery cap can also be replaced
by the battery extension (see p.45). Then you
can fit two CR123 batteries with rechargeagle
battery life, or rechargeable battery.
When using a battery, this should be set in the
menu (see p.39).
Thermal imaging features
Turn on / off
To switch on, open the protective flap by sliding it in the
direction of the arrow and thus unlocking it. The un-
locking is audible and noticeable by a clear cracking.
The flap then opens automatically and the thermal
sensor is released. Within two seconds, the device will
boot up and the thermal image will be displayed on
the screen.
This automatic switch-on function can also be deacti-
vated if required for devices with a menu. For example,
if accidental switching on in the pocket is to be reliably
prevented. (p. 39)
Alternatives in on / off
If the protective flap is damaged or even completely
torn off, e.g. in a particulary harsh use, there is a
further possibility to switch the TILO on and off by
pressing the buttons 1 and 2 simultaneously for at
least one second.
Running time in thermal imaging mode
The running time in the thermal imaging mode
depends on different factors:
– Quality of battery used
– Low ambient temperatures shorten the
running time
– Simultaneous use of the lamp function shortens
the running time, in particular the IR lamp must
be observed. Its simultaneous operation may not
be noticed. The IR lamp operates in a wavelength
range that the thermal sensor cannot detect.
– Bright display lighting reduces runtime
– In the pure thermal imaging mode, the running time
under optimum conditions is approx. 3,5 hours.
In order to extend the operating time, there is the
possibility to connect an external power supply. This
is available as an accessory.
Running time under extreme conditions (e. g. cold)
If the battery is already heavily drained or used at
very low temperatures (0° to –20°C), the battery
may not be able to provide the comparatively high
currents required to operate the automatic shutters
(calibration). The device then switches automatically
to manual calibration mode and remains ready for
use. The following has now been changed:
1. If necessary, the shutter flag appears (small,
green unfilled square at the bottom left, or at
the top right).
2. If the shutter flag is not responded to with a
manual calibration, the following can occur
deteriorate the image as follows:
– Vignette formation (from the outside
increasing deterioration of contrast)
– possibly vertical stripes
– general contrast reduction
– increased noise
If the unit is started up in very cold conditions or
when the battery is almost empty, the above-men-
tioned restrictions occur at the beginning, but can
also be eliminated by manual calibration. See next
chapter. Altogether, the runtime increases with the
use of manual calibration.
Box for TILO-Z+™ models
Cleaning cloth
TILO
CR123
Battery
Quick Start Guide Manual

3534
Thermal filter
The TILO has ten different thermal filters which
can be selected one after the other by pressing the
button 2 for a long time. The thermal filters have
different functions for different situations.
WH = White Hot
In this classic black-and-white filter, which is militarily preferred, the strongest heat
sources are displayed brightest, so humans and animals are easily recognizable
under normal circumstances. However, they can also be placed in the background
in comparison to even brighter heat sources (e.g. fires).
RH = Red Hot
This filter is practically the same as the White Hot Filter except that instead of
white, red is used as the brightest color. It is a tactical filter for use at night. The
human eye has 2 varieties of visual cells.
1. The cones, which are responsible for seeing with sufficient brightness and
for distinguishing colors. They are sensitive to red light.
2. The rods, which are very light-sensitive but cannot distinguish colors and are
intensive to the red light.
With the red light of this filter, only the cones are dazzled, which, however, can
not be used in twilight anyway.
BH = Black Hot
In comparison to the White Hot Filter the heat sources are shown in black. The
thermal image thus looks much more natural. Since a much larger area of the
image is displayed in brighter gray shades, the glare effect is more pronounced
at night.
CR = Cold Red
This filter is comparable to the Red Hot Filter, except that the coldest areas of the
image are shown in red. This is also a tactical filter which is preferably used at
night to reduce the glare effect.
CG = Cold Green
Comparable with the Cold Red filter, except that the brightest color is green. With
this filter, stray light, e.g. reflected by the eye is far less noticeable by light ampli-
fiers. This is also a tactical filter. The nighttime glare effect for the user is however
very pronounced, since the color green is also perceived by the rods as one of
the brightest colors.
RB = Rainbow
The Rainbow filter is a technical filter that can be used to assess building insulation.
In this case the color profile is no longer monochrome as in the case of the
filters described above. Instead, an incorrect color representation is used. The
range from warm to cold is illustrated the colors: white, red, yellow, green, blue
and black.
RBHC = Rainbow HC
The Rainbow HC-filter is comparable to the Rainbow-filter but each color transition
still contains a brightness coding after black. This creates even greater contrasts
at the transitions from one color to another and makes even smaller temperature
differences visible. With this filter largely homogeneous surfaces such as walls can
be examined particularly well for changes (e.g. wet areas). However, the orientation
and classification of temperature ranges is hardly possible any more.
IRON = Iron Bow
A technical filter for heat sources in a restricted range of false colors is also
shown. The range from warm to cold is illustrated by the colors: white, yellow,
orange, violet and blue. Heat sources are highlighted by increased contrast.
The dynamics of less warm areas is high.
GLOW = Glowbow
A simple filter with heat sources displayed in yellow, colder areas remain red.
In this way people and animals are highlighted. If it is used at night in the forest,
a reduced glare effect can be expected, but this is much better with the tactical
red filters.
HOT = Hottest
A very popular filter for hunters. Heat sources like animals and humans are
displayed in orange while all cooler areas remain black-white. This allows better
orientation. This filter is particularly recommended in the second half of the night
when unoccupied objects have cooled considerably. Otherwise, it may occur that
e.g. trees and larger stones still radiate too much residual heat and thus also
appear orange.

3736
!
Manual calibration
To perform manual calibration, close the flap for
approx. 0.5 s, but do not let it snap into place.
Once the manual calibration has been carried out,
no automatic calibration takes place. This only starts
again after the device has been switched on again.
Manual calibration results in better image quality and
longer battery life.
Shutter Flag: If the instrument is in manual calibration
mode, the need for a new calibration is indicated
by a small empty square at the bottom left of the
screen. It means that the thermal image is improved
by recalibration. It is not harmful for the instrument not
to calibrate. After manual calibration, the shutter flag
disappears again.
Use of rechargeable batteries
The use of rechargeable batteries in CR123 format
is not recommended. To achieve a running time of
7 hours with a 16650 battery, the extended battery
compartment (p.45) and a setting in the menu (see
p.39) are required. In the menu under BAT the battery
type 16650 must be selected, otherwise system crashes
may occur.
Please read the safety instructions carefully!
Improper handling and use of lithium-ion batteries
may result in personal injury and damage to
property due to leakage of electrolyte, ignition or
explosion. To ensure safety, please contact us to
clarify questions or uncertainties regarding loading
and unloading specifications, construction, warning
signs, general use of our product and other import-
ant details.
- NEVER charge the batteries with more than 4,35V.
- NEVER charge the batteries with the wrong polarity.
- NEVER heat or burn the batteries.
- NEVER pierce, break or damage the batteries in
any way.
- NEVER charge the batteries under high temperatures,
e.g. close to a fire.
- NEVER short-circuit the batteries.
- NEVER allow the batteries to be wet or lie
in water.
- For long storage periods, the storage temperature
should be below 45°C.
Security requirements and protection against
misuse.
The protection circuit inside the battery described
below ensures safety in the event of incorrect use:
Overcharge protection:
If the charging voltage exceeds 4.2V, protection
against overcharging should ensure an interruption
of the charging current.
Protection against deep discharge:
If a voltage of less than 2.5V is reached during
discharge, the protection against deep discharge
should switch on.
Protection against deep discharge and short circuit:
If the discharge current exceeds 6.5–10A, the
protection against deep discharge and short circuit
should ensure an interruption of the discharge
current.
Brightness adjustment
(display brightness)
Press button 1 to change the display brightness. Each
press of the button decreases the brightness until it
reaches the darkest setting. With each additional
pressure the brightness increases again until the
brightest stage is reached. Then the process starts
from the beginning. The last used setting is saved and
automatically recalled the next time you turn it on.
Iron Bow Filter, 0.8× Zoom with Shutter Flag
Do not blaze directly into the eyes when using the high brightness levels.
Take special care when using the IR LED. Since the light is invisible, the ad-
verse-effects reflex of the eye (eyelid reflex) does not work. Therefore, when
using the IR light, an eye hazard has to be avoided.
Lamps features
Safety Notice!
The TILO™ is not only a thermal imager but also a
headlight with many different functions.
All functions for controlling the headlight are
achieved by pressing buttons 3 and 4.
There are three different colors (white, red and infra-
red) that can be controlled in brightness. Each color
can also flash normally or in the SOS code.
Turn on / off
To turn on the lamp, press button 4 for at least one
second. The lamp lights up in the last used color.
Change colors
To change the color, press button 4 for at least one
second. Each time the button is pressed, the color
changes between red and white. To change to IR
mode, refer to the next section (IR mode).
IR-Mode
The TILO is equipped with an IR LED (infrared LED).
This works in a wavelength range of 940nm and is
absolutely invisible to the human eye. This is also a
danger, since the light is invisible, the adverse-effects
reflex of the eye (eyelid reflex) does not work. There-
fore, when the IR mode is switched on, care must
be taken that a direct view into the LED is safely
excluded.
The light emitted can only be seen by light amplifiers
of generation 2, 2+ and 4. US-American light
amplifiers of generation 3 are generally not able to
use the IR-LED for illumination.
NOTE:
Especially when using at night it is useful to adjust
the display to a very dark level to reduce the glare
effect. If the TILO is then switched on the next
day, the display will appear so dark that it may be
considered defective. Therefore, in the case of a
seemingly black screen, the button 1 should always
be pressed several times.
Zoom
Pressing button 2 briefly switches between the
following zoom levels:
0,8×:
This zoom level provides the best overview and
is particularly helpful when it comes to interior
orientation. Since it is a negative zoom, however, the
estimation of distances is difficult.
1×:
In this setting, all objects appear on the display in the
same size as in reality. This setting is particularly useful
in the outdoor area for a natural estimation of the
distance to persons or animals.
2×; 4× and 8×:
The higher zoom levels are particularly well suited
for observation and identification. Often in urban
area but also in the forest heat sources are found,
whose origin cannot be determined without prob-
lems. Thus rotting tree stumps, heaps of ants or lar-
ger stones produce distinct thermal signs which can
be mistaken for humans or animals. By means of a
strong zoom setting, objects can be better classified
by observing their movements. Stones for example
tend to move very hardly.

3938
Turn on and off the IR-Mode
To switch on the IR mode, press the buttons 3 and 4
simultaneously for at least one second.
The IR LED then lights up in the mode in which it
was last called. The IR mode is switched
off in the same way.
IR-Check
With TILO-3M™, 3Z+™, 3Z+2×™and 6Z+™,
an IR symbol appears on the screen when the IR LED
is activated.
Normally the IR mode is only used if a light amplifier
is used at the same time. If this is not available,
the IR status can be checked by pressing button 4
for at least one second. If the IR mode is activated,
pressing button 4 will activate the following:
Troubleshooting
When the light of the TILO can not be switched on,
the reason could be that you have activated the IR
mode by mistake. If you disable it, everything should
work again.
Brightness adjustment
The brightness of the activated color can be adjus-
ted by briefly pressing button 3. With each
actuation the light gets brighter until the boost mode
is reached. Here the brightness of the white LED is
160 lumens. If key 3 is subsequently pressed the
light intensity decreases with each
actuation until the lowest brightness-level is reached.
The boost mode remains on for a maximum of 1
minute. If it is not switched off within this period, the
lamp automatically switches to the next lower setting.
The boostmode does not work when the thermal
camera is being used.
Except for the boost mode, the last selected bright-
ness is saved and is already set the next time the
corresponding color is selected.
Flashing function
Each color can also be operated in one of the two
flashing modes. These are activated by pressing
button 3 for at least one second:
– steadylight (standard)
– flashing
– SOS
(lamp flashing in SOS Morse code ... – – – ...)
Disable LED
In the LED menu you can also disable the LED colors
you never need. If, for example, the IR LED is never
needed anyway, deactivation is useful, as it cannot
be switched on accidentally. All LEDs can also be
deactivated if the TILO is to be used exclusively as a
thermal imaging device.
Display Meaning
red light flashes 3×long IR-continuous light is
swiched on
red light flashes 5×long IR-flashing light is on
red light flashing in SOS
mode IR-in SOS-Mode
If IR mode is not activated, pressing button 4 for a
long time switches on the regular light last used.
White lightRed light IR
1
234
3 long
1 short 2 short
4 long
1+4 long
Key control Menu
start menu
up
save
leave menu
down
Main menu to
change Settings
Info menu
Video output deactivated i.e. OLED
screen is active.
AVID: Select here the video-Output format that
is specified using the external connection output.
Note: With activated Video output, the OLED
display is disabled.
COLL: Set the collimation here. You can collimate
each zoom level individually with the 4 keys. To
change the zoom level, press and hold key 2.
At the end, press key 4 for a long time to save.
(further information on collimation see instr.
manual p. 14)
LED: Deactivate here the LEDs that you do
not need.
BAT: When using a 16650 battery, it should also
be selected as type in the BAT menu.
FILT: Deactivate all filters that you do not need in
use. The RH and CR filters are particularly useful
at night.
Any zoom level except 1× can be
deactivated.
Output in PAL mode (Europe)
Output in NTSC mode (USA)
Disabling Icons
Icons upside down
Deactivating the lens cover
Distance (MEN/HOG/BUC/OFF)
SYM: If the TILO is often used normally and
upside down, it makes sense to deactivate the
symbols. This setting is also useful for video
recording.
FLIP: If the TILO is used upside down most of the
time (e.g. on a tripod), all icons can be shown
upside down, too.
FPWR: Flap function off. This function can be
deactivated at this point to prevent the TILO from
switching itself on by accidentally opening the
lens cover in the pocket. Nevertheless, it switches
off automatically when the flap is closed.
DIS: Activate the distance estimator in the DIS
submenu. Here you can choose between three
different settings. Depending on the application for
which you want to use the TILO.
1 long
White Hot
Black Hot
Red Hot
Rainbow
Rainbow HC
tactical palette
tactical palette
tactical palette
Cold Red
IRON Bow
Cold Green
Glowbow
Hottest
Menu only for TILO-Z+™ and TILO-M™
DIS
COLL
AVID
ZOOM
WH
OFF
SYM
0,8×
BH
PAL
FLIP
RB
CR
CG
2×
RH
NTSC
FPWR
RBHC
IRON
GLOW
HOT
4×
8×
FILT
MISC
IMG
LED
BAT
INFO
W
R
IR
TYPE (CR123/16650)
Infrared
Withe
Red
Menu for TILO Z+ and M
Other manuals for TILO-3Z+2 Series
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Andres Industries Monocular manuals