Anker OCC User manual

Betriebsanleitung (D)
Operating manual (EN)
OCC – OmniOption cash cassette

2|
1. Einleitung........................................................................................................................................................3
1.1. Vorwort ....................................................................................................................................................3
1.2. Hinweise zum Lesen .............................................................................................................................3
1.2.1. Abkürzungen.....................................................................................................................................3
1.2.2. Symbole.............................................................................................................................................4
1.2.3. Zeichen ..............................................................................................................................................4
2. Sicherheit......................................................................................................................................................5
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................................................................................5
2.2. Technische Daten ..................................................................................................................................5
2.3. Typenschild.............................................................................................................................................6
2.4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................7
3. Produktbeschreibung ..................................................................................................................................9
3.1. Übersicht .................................................................................................................................................9
3.2. Lieferumfang ..........................................................................................................................................10
3.3. Varianten..................................................................................................................................................10
3.3.1. Varianten der Geldkassette ...........................................................................................................10
3.3.2. Varianten der Basis .........................................................................................................................10
3.4. Zusatzausstattung ................................................................................................................................10
4. Transport ........................................................................................................................................................11
5. Installation......................................................................................................................................................11
5.1. Basis installieren ....................................................................................................................................11
5.1.1. Befestigung der Basis.....................................................................................................................12
5.1.2. Elektrischer Anschluss ...................................................................................................................13
5.2. Geldkassette installieren ......................................................................................................................13
5.3. Zusatzausstattungen............................................................................................................................14
5.3.1. Geldscheinhalter..............................................................................................................................14
5.3.2. Sicherheitssteckschloss ................................................................................................................14
5.3.3. Edelstahlabdeckung........................................................................................................................15
6. Bedienung.......................................................................................................................................................16
6.1. Öffnen der Geldkassette.......................................................................................................................16
6.2. Schließen der Geldkassette .................................................................................................................17
7. WartungundPege......................................................................................................................................17
8. Konformitätserklärung ................................................................................................................................18
Inhaltsverzeichnis

|3
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Geldkassette OCC sicher und
sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Geldkassette OCC verfügbar sein. Die
Geldkassette OCC darf nur von eingewiesenem Personal benutzt werden.
Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, mit
der Geldkassette OCC zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Befüllen, Abnehmen und Aufsetzen der Geldkassette OCC auf die
Basis, Pege und Transport.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Geldkassette OCC immer nur
in einwandfreiem Zustand benutzt wird.
Eigenmächtige Veränderungen an der Geldkassette OCC schließen eine Haftung durch
ANKER für daraus resultierende Schäden aus.
Dieses Produkt ist laut bestimmungsgemäßen Gebrauch nur für gewerbliche Zwecke
zulässig.
Verwendung nicht freigegebener Zubehörfunktionalitäten an der Geldkassette OCC
schließen eine Haftung durch die ANKER für daraus resultierende Schäden aus.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
1.2. Hinweise zum Lesen
1.2.1. Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
CCC Cash & carry cassette
ECC Euro cash cassette
OCC OmniOption cash cassette
SCC Standard cash cassette
UCC Universal cash cassette
DC Gleichstrom

4|
1.2.2. Symbole
Symbol Bedeutung
CE-Zeichen
Kennzeichnet Produkte, die mit allen anzuwendenden Richtlinien der
europäischen Gemeinschaft konform sind
DC-Zeichen
Schaltzeichen für Gleichstrom, angelsächsisch
WEEE-Zeichen
Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten
Warnhinweis
Dieser Warnhinweistext nennt die Gefährdung und die Folgen sowie die
Anweisung der Abhilfe.
Sachschaden
Dieses Symbol kennzeichnet Texte, Anweisungen und Darstellungen, die
vor einem Sachschaden warnen.
100% Quality Check
Alle ANKER Produkte mit diesem Siegel wurden auf ihre Funktionsfähig-
keit überprüft
1.2.3. Zeichen
Zeichen Bedeutung
• Aufzählungszeichen der 1. Ebene
- Aufzählungszeichen der 2. Ebene
Anweisung

|5
2. Sicherheit
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geldkassette OCC ist bestimmungsgemäß nur für gewerbliche Zwecke zulässig.
Die Geldkassette OCC ist bestimmungsgemäß zum Aufbewahren von Geldmünzen und
Geldscheinen entwickelt worden.
Die Geldkassette OCC darf nur in Räumen betrieben werden, in denen die Umgebungsbedin-
gungen für den Betrieb, wie unter Punkt 2.2 beschrieben, eingehalten werden.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist, dass an der Geldkassette OCC
zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedingungen und ggf.
Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
2.2. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Benennung Wert
Breite x Höhe x Tiefe 459 mm x 100 mm x 161 mm
Gewicht Geldkassette ca. 1,7 kg
Gewicht Basis ca. 1,4 kg
Umgebungsbedingungen
Betrieb • Temperatur: 0° C - 50° C
• Feuchte: 10 % - 90 %, keine Kondensation
Lagerung • Temperatur: -20° C - 60° C
• Feuchte: 5 % - 90 %, keine Kondensation
Geräusche Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert liegt unter 70 dB (A).
Lebensdauer Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch liegt die Lebensdauer bei
mindestens 1.000.000 Öffnungszyklen

6|
Elektrische Daten (lieferbare Ausführungen)
Benennung Wert
Stromversorgung 12V DC +/- 5 % max. 2,00 A
24V DC +/- 5 % max. 1,00 A
36V DC +/- 5 % max. 0,65 A
Bestromungszeit 80 - 300 ms
Funktionshäugkeit max. 20 Öffnungen / Min.
Anschluss Anschlussbuchse an der Basis
• Type: 5-polig DIN-Buchse DIN 41524
• Belegung:
- Pin 1: Magnet
- Pin 2: Masse (Basisblech)
- Pin 3: Rückmeldeschalter
- Pin 4: Magnet
- Pin 5: Rückmeldeschalter
Das für den Betrieb des Kassensystems benötigte Netzteil muss
den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
sowie dem Kapitel Q.1 der DIN EN / IEC / UL / CSA 62368-1
entsprechen (Stromquelle mit begrenzter Leistung).
Rückmeldeschalter Kontakt geschlossen, wenn Geldkassette geöffnet. Die Polarität
des Magneten ist beliebig.
USB-Anschluss Bitte fordern Sie die Spezikationen bei ANKER an.
Achtung!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit einem Kassensystem /
POS Komponente (z.B. Drucker) ist immer eine Freilaufdiode erforder-
lich. Ein Anschluss ohne Freilaufdiode ist unzulässig.
2.3. Typenschild
Typenschilder OCC

|7
2.4. Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder
zu Beschädigungen der Geldkassette führen.
• Allen Personen, die mit der Geldkassette umgehen, muss die Betriebsanleitung bekannt
sein. Sie müssen deren Inhalte verstanden haben.
• Der Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung(en) muss allen an der Kasse tätigen Personen
bekannt sein. Sie müssen jederzeit Zugriff auf die Betriebsanleitung(en) haben.
• Die Geldkassette darf nur ihrer Bestimmung gemäß verwendet werden.
• Der Einsatz der Geldkassette im privaten Bereich z.B. als Spielzeug ist untersagt.
• Die Geldkassette muss mindestens einmal am Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und
Mängel überprüft werden.
• Mitarbeiter sensibilisieren, bei nicht korrekter Funktion, die Kasse nicht weiter zu verwenden
und Fachpersonal (z.B. Elektriker) hinzuzuziehen.
• Bei sichtbaren Mängeln oder Beschädigungen darf die Kasse nicht in Betrieb gehen oder
muss sofort außer Betrieb genommen werden.
• Arbeiten an der Kasse dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Die elektrischen Betriebsmittel müssen regelmäßig entsprechend den gesetzlichen Arbeits-
schutzbedingungen geprüft werden.
• Korrekter Anschluss an den FI der Hauptversorgung, Funktion des FI regelmäßig kontrollieren.
• Das Kassensystem wird über ein Stromversorgungskabel mit Stecker betrieben.
• In der Nähe des Kassensystems muss eine eindeutig gekennzeichnete Netztrennvorrich-
tung installiert sein.
• Umgehen der Sicherheitseinrichtungen untersagen. Die Kassette darf nur mit ordnungsge-
mäß angebrachten und funktionsfähigen Schutzeinrichtungen betrieben werden.
• Anschluss nur durch Fachpersonal.
• Vor Anschluss sollte eine Überprüfung der spannungsführenden Teile auf Beschädigung
erfolgen.
• Lose Verbindungen, defekte Kabel etc. sofort auswechseln. Arbeiten nur nach Trennung
von der Energiezufuhr durchführen. Kabel dürfen nicht eingeklemmt bzw. gequetscht
werden. Kabel müssen so verlegt sein, dass sie keine Stolperfalle bilden oder beschädigt
werden können.

8|
• Bei allen Arbeiten an der Kasse sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Fachkräften durchgeführt
werden.
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
• Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen die gesetzlichen und berufsgenossen-
schaftlichen Vorschriften eingehalten werden.
• Beim Austausch von Bauteilen nur die von ANKER freigegebenen Bauteile verwenden.
Instandhaltungshinweise und Einbauanleitungen der Zulieferdokumente sind zu beachten.
• Für nachträglich integrierte Komponenten und Umbauten, hat der Betreiber eine
entsprechende Bewertung der Gefährdungen vorzunehmen.
• Nur von ANKER freigegebenes Zubehör verwenden. Bei Verwendung nicht freigegebenem
Fremdzubehörs, übernimmt Anker Kassensysteme keine Haftung für daraus resultierende
Schäden.
• Außerbetriebnahme nur durch Hersteller oder Fachrma. Beachtung der Betriebsanleitung.
• Die Kassette darf nur durch Personen montiert, bedient, gereinigt werden, die über eine
entsprechende Fachausbildung verfügen, mit der Betriebsanleitung vertraut sind und über
ausreichend Erfahrung verfügen, um die Kassette zu bedienen.
• Der Schlüssel zum mechanischen Öffnen der Geldkassette sollte aus Sicherheitsgründen
nur zum Öffnen verwendet werden und nicht ständig im Schloss stecken.
• Die Geldkassette erfüllt die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der
Informationstechnik, insbesondere EN 62386-1 und darf nur in Anlagen eingesetzt werden,
die diese Anforderungen ebenfalls erfüllen.
• Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln“ EMVG – Dies ist die Umsetzung der EU-Richtlinie.
• Die Geldkassette entspricht der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur RoHS-Konformität.
• Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit den Deutschen EMVG, das
EG-Konformitätszeichen – CE – zu führen.

|9
3. Produktbeschreibung
Die ANKER Geldkassette OCC dient zum sicheren Aufbewahren von Geldmünzen und Geld-
scheinen am Kassenplatz.
• Elektrische Ansteuerung und Statusüberwachung durch das POS-System
• Gute Übersicht durch modularen Aufbau
• Robustes Kunststoffgehäuse aus ABS
• Leichtgängige Mechanik
• 2-teiliges Konzept:
- Fest installierte Basis
- Einrastende, verriegelnde Geldkassette
• Einfache Entnahme der Geldkassette und leichter Transport
3.1. Übersicht
1. 4 Scheinfächer 168 x 90 x 140 mm
2. 8 Münzfächer mit Münzeinsatz 260x 60 136
3. Ablage

10 |
3.2. Lieferumfang
Zum Betrieb der Geldkassette in einem POS-System sind folgende Komponenten notwendig,
die einzeln bestellt werden können.
Basis Die Basis wird ohne weitere Komponenten geliefert.
Anschlusskabel Entsprechend den Anforderungen des POS-Systems.
Geldkassette • Kassette
• 2 Schlüssel
• Geldscheinfach
• Münzfach
3.3. Varianten
3.3.1. Varianten der Geldkassette
• Farbvarianten
• Schließvarianten
3.3.2. Varianten der Basis
• Basis in 3 Varianten für unterschiedliche Nennspannungen und Mikroschalter zur Status-
abfrage
• USB-Basis mit Auslösemagnet, Mikroschalter und USB-Interface Elektronik
• Kundenspezische Basis mit Auslösemagnet, Mikroschalter und kundenspezischem
Interface zum Anschluss an verschiedene POS-Systeme
• Weitere kundenspezische Auslösungen auf Anfrage
3.4. Zusatzausstattung
• Geldscheinhalter
• Sicherheitssteckschloss zur zusätzlichen individuellen Absicherung
• Edelstahlabdeckung
• Münzeinsätze

|11
4. Transport
Öffnen Sie die Geldkassette. Drücken
Sie den Auslöseknopf (1).
Die Geldkassette wird durch eine Feder
nach vorne (siehe Pfeil) gedrückt.
Schließen Sie die Geldkassette.
Heben Sie die Geldkassette (2) nach
oben.
5. Installation
5.1. Basis installieren
Maßskizze Die Position der Basis auf dem Kassentisch entnehmen Sie bitte der
unten abgebildeten Maßskizze.

12 |
Hinweis: Zur Montage der Basis ist eine ebene Aufbauäche erforderlich.
5.1.1. Befestigung der Basis
Schrauben Sie die Basis mit 4 Schrauben (1) und (2) auf den Kassentisch. Die Schrauben-
art und -länge ist abhängig von der Materialart und Stärke des Kassentisches (Holz, Metall,
Kunststoff). Verwenden Sie für die beiden Schrauben (2) Senkkopfschrauben.

|13
5.1.2. Elektrischer Anschluss
Achtung!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit einem Kassensystem /
POS Komponente (z.B. Drucker) ist immer eine Freilaufdiode
erforderlich. Ein Anschluss ohne Freilaufdiode ist unzulässig.
Öffnen Sie die Lasche zur Kabelsicherung (1). Stecken Sie den runden Anschluss-
stecker des Kabels (2) in die Buchse der Basis und verbinden Sie das andere Ende mit dem
POS-System.
5.2. Geldkassette installieren
Setzen Sie die Geldkassette (1)
vorsichtig auf die Basis.

14 |
Schieben Sie die Geldkassette (1)
in Pfeilrichtung (2), bis sie auf der
Basis einrastet.
5.3. Zusatzausstattungen
5.3.1. Geldscheinhalter
Der Geldscheinhalter (3) ist selbstklebend und wird vor das Unterteil der Geldkassette
geklebt (nicht vor den Deckel). Reinigen Sie vor dem Ankleben bitte den Untergrund.
5.3.2. Sicherheitssteckschloss
Mit dem Sicherheitssteckschloss kann die Geldkassette vollständig gegen unbefugtes Öff-
nen gesichert werden. Sowohl das elektrische als auch das manuelle Öffnen ist bei
verriegeltem Sicherheitsschloss nicht möglich. Um das Sicherheitssteckschloss
einsetzen zu können, muss zunächst die Blende (1) entfernt werden.
Entfernen Sie die Blende (1), indem Sie
sie mit einem Schraubendreher (2) durch
die Öffnung (3) in Pfeilrichtung aus der
Halterung drücken.

|15
Zur Sicherung der Geldkassette können
Sie jetzt das geöffnete Schloss mit dem
Schlüssel einschieben. Dann drehen
Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung und
ziehen ihn ab. Die Geldkassette ist jetzt
gesichert.
Die Geldkassette ist jetzt gesichert.
Das Entsichern erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung!
Der Schlüssel für das Sicherheitssteckschloss und der Schlüssel für
die Geldkassette sind immer unterschiedlich.
5.3.3. Edelstahlabdeckung
Die Edelstahltabdeckung wird durch Anlegen der Biegekante vorne in Position gebracht und
durch Kleben befestigt.

16 |
6. Bedienung
6.1. Öffnen der Geldkassette
Achtung Verletzungsgefahr!
Beim Öffnen der Geldkassette schwingt der Deckel durch Federkraft
nach oben. Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihr Gesicht nicht im
Öffnungsbereich des Deckels bendet.
Das Öffnen der Geldkassette erfolgt durch einen elektrischen Impuls des POS-Systems.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des POS-Systems.
Öffnen der Geldkassette gesteuert durch das POS-System.
Achtung!
Beim Betrieb der Geldkassette mit einem POS-System ist der Einsatz
des Schlüssels nicht erforderlich. Aus Sicherheitsgründen sollte der
Schlüssel nicht gesteckt sein.
Manuell
Das manuelle Öffnen der Geldkassette
erfolgt durch Drehen des Schlüssels im
Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung).

|17
6.2. Schließen der Geldkassette
Achtung Verletzungsgefahr!
Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihre Finger beim Schließen der
Geldkassette nicht zwischen Deckel und Gehäuse benden
Zum Schließen der Geldkassette drücken
Sie den Deckel mit der Hand nach unten,
bis dieser einrastet.
7. WartungundPege
Wartung Die Geldkassette ist wartungsfrei.
Pege Benutzen Sie bitte ein feuchtes Tuch zur Pege der Geldkassette.
Sie sollte täglich gereinigt werden.
Achtung Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie bitte keine Reinigungsmittel, da dies zur einer
Beschädigung der Oberächen führen kann.

18 |
BEISPIEL
8. Konformitätserklärung
Die hier abgebildete Konformitätserklärung ist ein Beispiel. Die zu dieser Betriebsanleitung
zugehörige Konformitätserklärung liegt diesem Dokument bei.

1. Introduction.............................................................................................................................. 20
1.1. Foreword..................................................................................................................................................20
1.2. Hint to read..............................................................................................................................................20
1.2.1. Abbreviations....................................................................................................................................20
1.2.2. Symbols.............................................................................................................................................21
1.2.3. Abbreviations....................................................................................................................................21
2. Safety ....................................................................................................................................... 22
2.1. Intended purpose...................................................................................................................................22
2.2. Technical specications.......................................................................................................................22
2.3. Name plate..............................................................................................................................................24
2.4. General safety information ................................................................................................................24
3. Product description.................................................................................................................. 26
3.1. Summary.................................................................................................................................................26
3.2. Scope of delivery....................................................................................................................................27
3.3. Types........................................................................................................................................................27
3.3.1. Types of cash cassettes ................................................................................................................27
3.3.2.Types of bases..................................................................................................................................27
3.4. Accessories.............................................................................................................................................27
4. Transport.................................................................................................................................. 28
5. Installation................................................................................................................................ 29
5.1. Install base..............................................................................................................................................29
5.1.1. Mounting of the base......................................................................................................................30
5.1.2. Electronical connection..................................................................................................................30
5.2. Install cash cassette .............................................................................................................................31
5.3. Additional accessories..........................................................................................................................31
5.3.1. Note holder .......................................................................................................................................31
5.3.2. Use of the safety lock .....................................................................................................................31
5.3.3. Stainless steel cover .......................................................................................................................32
6. Operation.................................................................................................................................. 33
6.1. Opening of the cash cassette..............................................................................................................33
6.2. Closing the cash cassette....................................................................................................................34
7. Maintenance and cleaning ....................................................................................................... 34
8. Declaration of Conformity ........................................................................................................ 35
Table of contents

20 |
1. Introduction
1.1. Foreword
The following operation manual lists several tips to ensure that the cash cassette OCC is
handled safely and correctly. Danger can be averted, repair costs and failure times can be
reduced and the efciency and life cycle of the device can be increased by strictly following
the information in the manual.
The operation manual should always be kept where the cash cassette OCC is installed. The
cash cassette OCC should only be used by trained staff.
Specially the following advices should be taken into the consideration:
The operation manual should be read carefully and applied by any person who is authorized
to use the cash cassette OCC. This includes:
Operation, including lling up, removing and installing the cash cassette OCC on the base,
cleaning and transport.
The company using the device must ensure that the cash cassette OCC is only used when it
works perfectly.
Any changes made to the cash cassette OCC imply that ANKER is no longer responsible for
any damage which may thus arise.
This product must only be used in accordance with its intended purpose for commercial use.
In case of using not released foreign accessories for the cash cassette OCC, ANKER takes
no liability for any damages resulting this.
In addition to the information contained in this operation banual, we also ask the user to
keep in mind the generally valid safety and accident protection regulations
1.2. Hint to read
1.2.1. Abbreviations
Abbreviation/
Synonym
Meaning
CCC Cash & carry cassette
ECC Euro cash cassette
OCC OmniOption cash cassette
SCC Standard cash cassette
UCC Universal cash cassette
DC Direct Current
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Anker Cash Register manuals