Anker RK10 User manual

1
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Betriebsanleitung (D)
Operating Manual (EN)
RK10

anker kassensysteme gmbh
Betriebsanleitung (D)
RK10
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Sicherheit
3. Produktbeschreibung
4. Installation
5. Wartung und Pege
6. EU-Konformitätserklärung
1.1. Vorwort
SEITE 3
SEITE 6
SEITE 8
SEITE 13
SEITE 23
SEITE 46
1.2. Hinweise zum Lesen
2.2. Technische Daten
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.3. Sicherheitshinweise
3.2. Lieferumfang
3.1. Übersicht
3.3. Zusatzausstattung
4.1. Stelläche (Maßskizze)
4.2. Montage des Kundendisplays
4.3. Montage des Druckers
4.4. Kabelverlegung
4.5. Einsetzen des Tablets
4.7. Wechseln des Tablet-Gehäuses
4.6. Schraubensicherung des Tablets
4.8. Anbringen / Entfernen Druckerblende
4.9. Anbringen / Entfernen Designblende
4.10. Einstellen des Kippwinkels

3
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Von der Idee, über die Entwicklung bis hin zum
fertigen Produkt haben wir gemeinsam mit ei-
nem Designbüro die RK10 entworfen. Alles aus
einer Hand - alles „Made in Germany“.
ANKER setzt auf saubere Verarbeitung, hochwer-
tigste Materialen und modernes Design. In unse-
rer Retrot-Variante können Sie Ihre vorhandene
Hardware ganz einfach in die RK10 einsetzen.
Mit der Cloudkassensoftware unserer Tochter
LocaFox wird die RK10 zum vollwertigen Kassen-
system.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer RK10!
Ihr ANKER Team
1. Einleitung
1.1. Vorwort

anker kassensysteme gmbh
1.2. Hinweise zum Lesen
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, um Produkte der ANKER RK10 Serie – im
Folgenden stellvertretend für alle Varianten des
Produktes als ANKER RK10 bezeichnet – sicher
und sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zu-
verlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatz-
ort der ANKER RK10 verfügbar sein. Die ANKER
RK10 darf nur von eingewiesenen Personen be-
nutzt werden.
Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:
• Die Verwendung dieses Produkt ist nur für
gewerbliche Zwecke zulässig.
• Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, mit
der ANKER RK10 zu arbeiten.
• Das verwendende Unternehmen hat dafür zu
sorgen, dass das Produkt immer nur in ein-
wandfreiem Zustand benutzt wird.
• Eigenmächtige Veränderungen an der ANKER
RK10 schließen eine Haftung durch die Anker
Kassensysteme GmbH für daraus resultieren-
de Schäden aus.
• Verwendung nicht freigegebener Zubehörfunk-
tionalitäten an der ANKER RK10 schließen eine
Haftung durch die Anker Kassensysteme
GmbH für daraus resultierende Schäden aus.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser
Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften.

5
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Kennzeichnet Produkte, die mit allen anzuwendenden
Richtlinien der europäischen Gemeinschaft konform sind.
Kennzeichnet Produkte, die mit allen anzuwendenden
Richtlinien der britischen Gemeinschaft konform sind.
Dieser Warnhinweistext nennt die Gefährdung und die
Folgen sowie die Anweisung der Abhilfe.
Dieses Symbol kennzeichnet Texte, Anweisungen und
Darstellungen, die vor einem Sachschaden warnen.
Alle ANKER Produkte mit diesem Siegel wurden auf ihre
Funktionsfähigkeit überprüft.
Schaltzeichen für Gleichstrom, angelsächsisch.
Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten.
CE-Zeichen
UKCA-Zeichen
Warnhinweis
Sachschaden
100% Quality Check
DC-Zeichen
WEEE-Zeichen
BEDEUTUNGSYMBOL

anker kassensysteme gmbh
Die ANKER RK10 ist bestimmungsgemäß als Ge-
häuse für die unter 3.2. Lieferumfang aufgeführ-
ten Komponenten entwickelt worden.
Die ANKER RK10 darf nur in Räumen betrieben
werden, in denen die Umgebungsbedingungen
für den Betrieb, wie unter Punkt 2.2. beschrieben,
eingehalten werden.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch ist, dass an den beschriebenen ANKER
Produkten angelerntes Bedienpersonal arbeitet,
so dass alle üblichen Bedingungen und ggf. Ge-
fahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
2. Sicherheit
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.2. Technische Daten
• Temperatur: 0° C - 50° C Betrieb, -20° C - 60° C Lagerung
• Feuchtigkeit: 10 % - 90 % Betrieb, 5 % - 90 % Lagerung
• Keine Kondensation
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch:
Gehäusemechanik / Scharnier mind. 50.000 Schwenkungen
UMGEBUNGS-
BEDINGUNGEN
LEBENSDAUER
GEWICHT
ABMESSUNGEN Stelläche 176,4 x 162,6 mm / Höhe variabel ca. 360 mm
ca. 3,4 kg

7
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinwei-
se kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Be-
schädigungen der ANKER RK10 führen.
Bitte beachten Sie die beiliegende/n Dokumen-
tation/en der elektronischen Komponenten und/
oder weiteren Zubehörs!
• Allen Personen, die mit der ANKER RK10 um-
gehen, müssen die Betriebsanleitung sowie ihr
Aufenthaltsort bekannt sein.
• Die ANKER RK10 darf nur ihrer Bestimmung
gemäß verwendet werden.
• Die ANKER RK10 muss mindestens einmal
am Tag auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel überprüft werden.
• Bei sichtbaren Mängeln oder Beschädigungen
darf das Produkt nicht in Betrieb gehen oder
muss sofort außer Betrieb genommen werden.
• Die elektrischen Betriebsmittel müssen regel-
mäßig entsprechend den gesetzlichen Arbeits-
schutzbedingungen geprüft werden.
• Lose Verbindungen, defekte Kabel etc. sind
sofort auswechseln.
• Arbeiten nur nach Trennung von der Energie-
zufuhr durchführen.
• Kabel dürfen nicht eingeklemmt bzw.
gequetscht werden.
• Bei allen Arbeiten am Produkt sind die
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprech-
end unterwiesenen Fachkräften durchgeführt
werden.
• Die ANKER RK10 erfüllt die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen
der Informationstechnik und darf nur in
Anlagen eingesetzt werden, die diese An-
forderungen ebenfalls erfüllen.
• Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln“ EMVG – Dies ist die Um-
setzung der EU-Richtlinie.
• Die ANKER RK10 entspricht der EU-Richtlinie
zur RoHS-Konformität.
• Dieses Gerät ist berechtigt, in Überein-
stimmung mit den Deutschen EMVG, das
EG Konformitätszeichen LZ–CE – zu führen.
2.3. Sicherheitshinweise

anker kassensysteme gmbh
Die ANKER RK10 ist ein Gehäuse für die unter
3.2. Lieferumfang aufgeführten Komponenten.
Produktmerkmale:
• Einfache Installation und Entnahme des
Tablets
• Optionale Sicherung des Tablets
• Sichtwinkel bzw. Schwenkwinkel in einem
Bereich von ca. 0-75 ° einstellbar
• Robustes Metallgehäuse und Verwendung
hochwertiger Materialien
• Unkompliziertes Wechseln der Bonrolle am
Drucker
• Stromversorgung des Tablets über USB-
Schnittstelle des Druckers möglich
• Nutzung der Bluetooth-Schnittstelle des
Tablets zur Verbindung mit dem Drucker und
weiteren Komponenten
3. Produktbeschreibung
3.1. Übersicht
Tabletgehäuse
Druckerblende
Greiföffnung zum Ent-
fernen/Anbringen der
Druckerblende
Ausschnitt Papierauswurf
3.1.1. Gehäuse mit Blenden

9
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Designblende
(Varianten verfügbar)
An/Aus-Knopf für Tablet
(gerätespezisch; ab-
weichende Platzierung
möglich)
Magneten zur Befestigung
der Blenden
Kundendisplay-Adapter
Grundgehäuse
3.1.2. Gehäuse ohne Blenden

anker kassensysteme gmbh
Ausschnitt für
Tablet-Kamera
(gerätespezisch)
Magneten zur Befestigung
der Blenden Grundgehäuse
Pins zum Verschließen
des Tabletgehäuses
Schraublöcher zur Sicherung
des Tabletgehäuses
3.1.3. Weitere Details

11
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Kunststoff-Füße mit
gummierter Unterseite
Tablet
Konstantmomentscharnier
mit Abdeckkappen
Bügel
USB-Kabel Öffnung
Tabletgehäuse
USB-Kabel Öffnung
Grundgehäuse

anker kassensysteme gmbh
3.2. Lieferumfang
Für dieses Produkt ist optionale Zusatzausstattung wie z.B. Geldschubladen, Handscanner
etc. erhältlich.
3.3. Zusatzausstattung
ANKER RK10
GRUNDGEHÄUSE
ANKER RK10
TABLETGEHÄUSE*
ANKER RK10
DRUCKERBLENDE*
ANKER RK10
DESIGNBLENDE*
DRUCKER*
DISPLAY*
TABLET*
Das Grundgehäuse wurde für die Aufnahme der unten aufgeführ-
ten Drucker und Kundendisplays konzipiert.
Das Tabletgehäuse dient der Aufnahme der unten auf-
geführten Tablets.
Die Druckerblende verschließt das Grundgehäuse zur
Bedienerseite hin.
Die Designblende verschließt das Grundgehäuse zur
Kundenseite hin.
EPSON TM-m30 Serie, SEIKO RP-F10 Serie
EPSON DM-D30 Serie
Samsung Galaxy Tab A7, Samsung Galaxy Tab A8, Samsung
Galaxy Tab S7, Apple iPad Air (4. Generation)
* Der Lieferumfang kann je nach gewählter Konguration abweichen. Eine vollständige Übersicht der aktuell kompatiblen
Produkte können Sie unter www.aks-anker.de einsehen.

13
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
4. Installation
4.1. Stelläche (Maßskizze)
Maße in mm
Maße in mm
Tabletgehäuse variiert ab-
hängig von verwendeten
Modell
ca. 356,6 mm (geräteabhängig)

anker kassensysteme gmbh
Falls Sie das EPSON DM-D30 nicht verwenden, ist dieser Schritt nicht relevant und Sie können mit Punkt
4.3. fortfahren.
Zur einfacheren Montage und zur besseren Zu-
gänglichkeit schwenken Sie das Tabletgehäuse
so weit wie möglich nach hinten auf das Grund-
gehäuse.
Bauen Sie den Kundendisplay-Adapter mithilfe
eines Kreuzschraubendrehers aus dem Grund-
gehäuse aus.
4.2. Montage des Kundendisplays
Schieben Sie nun das Display, wie auf dem
nebenstehenden Bild gezeigt, in den Display-
Adapter.

15
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Wenn Sie den Display-Adapter nicht bereits für
die Montage des Displays ausgebaut haben,
tun Sie es nun. Der Display-Adapter sichert
auch den verwendeten Drucker in seiner Posi-
tion.
Vor der Montage eines EPSON-Druckers ist si-
cherzustellen, dass sowohl die hintere als auch
die untere Gehäuseabdeckung des Druckers
entfernt werden. Bei SEIKO-Modellen ist dies
nicht erforderlich.
4.3. Montage des Druckers
Danach den Drucker in das Grundgehäuse ein-
bauen und daraufhin den Kundendisplay-Adap-
ter (ggf. mit Kundendisplay) einschieben. Nun
den Kundendisplay-Adapter wieder verschrau-
ben sowie die Druckerblende mit den Magne-
ten am Grundgehäuse befestigen.

anker kassensysteme gmbh
Bitte bei der Montage den korrekten Sitz des Display-Adapters beachten. Die hinteren Nasen müssen in
die dafür vorgesehenen Aussparungen passen (s.Abb.).
Kabel des Kundendisplays zum Drucker hinführen und in den USB-Port einstecken.
4.4. Kabelverlegung

17
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Schieben Sie die beiden Pins auf der Rückseite
des Tabletgehäuses nach links. Nun können
Sie den oberen Teil des Tablet-Gehäuses ab-
nehmen.
Verlegen Sie das Kabel wie unten gezeigt und
führen Sie es durch die USB-Kabel Öffnung des
Tabletgehäuses.
Nun das Kabel durch die USB-Kabel Öffnung
des Grundgehäuses führen.

anker kassensysteme gmbh
Führen Sie das Netzkabel durch die Löcher neben den Kunststoff-Füßen und stecken Sie es in den
Drucker ein.
4.4.3. Drucker-Netzkabel
Das Kabel anschließend zum Drucker hinfüh-
ren und in einen USB-Port stecken.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel drauf, dass diese nicht geknickt oder gequetscht werden.

19
SeiteBETRIEBSANLEITUNG // OPERATING MANUAL
Falls noch nicht geschehen, schieben Sie die
beiden Pins auf der Rückseite des Tabletgehäu-
ses nach links. Nun können Sie den oberen Teil
des Tabletgehäuses abnehmen.
Legen Sie nun das Tablet ein. Achten Sie dar-
auf, dass die Tablet-Kamera auf dem entspre-
chenden Ausschnitt des Gehäuses liegt.
4.5. Einsetzen des Tablets
Nun legen Sie den oberen Teil des Tabletge-
häuses wieder auf. Achten Sie darauf, dass die
Helligkeitssensoren und die Ausschnitte in der
Oberseite des Tabletghäuses zueinander passen.
Abschließend die Pins auf der Rückseite wieder
nach rechts schieben.

anker kassensysteme gmbh
Vergewissern Sie sich, dass die Pins auf der
Rückseite des Tabletgehäuses verschlossen
(nach rechts) sind.
Nun die beigelegten M3x4 Schrauben wie
gezeigt verschrauben.
4.6. Schraubensicherung des Tablets
(optional)
Um das Tabletgehäuse zu tauschen, lösen Sie
zunächst die Abdeckkappen des Konstantmo-
mentscharniers. Lösen Sie danach die Schrau-
ben. Halten Sie das Tabletgehäuse fest wäh-
rend Sie die Schrauben lösen, damit Ihnen das
Gehäuse nicht herunterfällt. Schrauben Sie das
neue Tabletgehäuse an den Bügel an. Schieben
Sie die Abdeckkappen wieder über das Kons-
tantmomentscharnier.
4.7. Wechseln des Tabletgehäuses
Table of contents
Languages:
Other Anker Cash Register manuals