Anker EFT User manual

Betriebsanleitung (D)
Operating manual (EN)
EFT-Halterungen
Support for payment terminal

2|
1. Einleitung........................................................................................................................................................3
2. Sicherheit........................................................................................................................................................3
3. Montage..........................................................................................................................................................5
3.1. Sockel montieren...................................................................................................................................5
3.2. Kabelführung ..........................................................................................................................................6
3.3. Slider-Lösung..........................................................................................................................................7
3.3.1. Variante mit Schloss.......................................................................................................................7
3.3.2. Variante ohne Schloss....................................................................................................................8
3.4. Bügellösung ............................................................................................................................................9
3.5. Anschraubbare Lösung.........................................................................................................................10
3.6.FormspezischeLösung......................................................................................................................10
4. WartungundPege......................................................................................................................................10
5. Konformitätserklärung ................................................................................................................................11
Inhaltsverzeichnis

|3
1. Einleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die EFT-Halterungs sicher und sach-
gerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der EFT-Halterungs verfügbar sein. Die
EFT-Halterungs dürfen nur von eingewiesenem Personal benutzt werden.
Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, mit
den EFT-Halterungen zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Befüllen, Abnehmen und Aufsetzen der Geldkassette OCC auf die
Basis,PegeundTransport.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, dass die EFT-Halterungen immer nur in
einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Eigenmächtige Veränderungen an den EFT-Halterungen schließen eine Haftung durch
ANKER für daraus resultierende Schäden aus.
Dieses Produkt ist laut bestimmungsgemäßen Gebrauch nur für gewerbliche Zwecke
zulässig.
Verwendung nicht freigegebener Zubehörfunktionalitäten an den EFT-Halterungen
schließen eine Haftung durch die ANKER für daraus resultierende Schäden aus.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.

4|
2. Sicherheitshinweis
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder
zu Beschädigungen der EFT-Halterungen führen.
• Allen Personen, die mit den EFT-Halterungen umgehen, muss die Betriebsanleitung bekannt
sein. Sie müssen deren Inhalte verstanden haben.
• Der Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung(en) muss allen an der Kasse tätigen Personen
bekannt sein. Sie müssen jederzeit Zugriff auf die Betriebsanleitung(en) haben.
• Die EFT-Halterungen dürfen nur ihrer Bestimmung gemäß verwendet werden.
• Der Einsatz der EFT-Halterungen im privaten Bereich z.B. als Spielzeug ist untersagt.
• Die EFT-Halterungen müssen mindestens einmal am Tag auf äußerlich erkennbare Schä-
den und Mängel überprüft werden.
• Mitarbeiter sensibilisieren, bei nicht korrekter Funktion, die EFT-Halterungen nicht weiter zu
verwenden und Fachpersonal (z.B. Elektriker) hinzuzuziehen.
• Bei sichtbaren Mängeln oder Beschädigungen dürfen die EFT-Halterungen nicht in Betrieb
gehen oder müssen sofort außer Betrieb genommen werden.
• Arbeiten an der Kasse dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Die elektrischen Betriebsmittel müssen regelmäßig entsprechend den gesetzlichen Arbeits-
schutzbedingungen geprüft werden.
• Korrekter Anschluss an den FI der Hauptversorgung, Funktion des FI regelmäßig kontrollieren.
• In der Nähe der EFT-Halterungen muss eine eindeutig gekennzeichnete Netztrennvorrich-
tung installiert sein.
•
Umgehen der Sicherheitseinrichtungen untersagen. Die EFT-Halterungen dürfen nur mit ord-
nungsgemäß
angebrachten und funktionsfähigen Schutzeinrichtungen betrieben werden.
• Anschluss nur durch Fachpersonal.
• Vor Anschluss sollte eine Überprüfung der spannungsführenden Teile auf Beschädigung
erfolgen.
• Lose Verbindungen, defekte Kabel etc. sofort auswechseln. Arbeiten nur nach Trennung
von der Energiezufuhr durchführen. Kabel dürfen nicht eingeklemmt bzw. gequetscht
werden. Kabel müssen so verlegt sein, dass sie keine Stolperfalle bilden oder beschädigt
werden können.
• Bei allen Arbeiten an der Kasse sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Fachkräften durchgeführt
werden.
•ArbeitenanderelektrischenAusrüstungdürfennurvondafürqualiziertenFachkräften
durchgeführt werden.

|5
• Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen die gesetzlichen und berufsgenossen-
schaftlichen Vorschriften eingehalten werden.
• Beim Austausch von Bauteilen nur die von ANKER freigegebenen Bauteile verwenden.
Instandhaltungshinweise und Einbauanleitungen der Zulieferdokumente sind zu beachten.
• Für nachträglich integrierte Komponenten und Umbauten, hat der Betreiber eine
entsprechende Bewertung der Gefährdungen vorzunehmen.
• Nur von ANKER freigegebenes Zubehör verwenden. Bei Verwendung nicht freigegebenem
Fremdzubehörs, übernimmt Anker Kassensysteme keine Haftung für daraus resultierende
Schäden.
•AußerbetriebnahmenurdurchHerstelleroderFachrma.BeachtungderBetriebsanleitung.
• Die EFT-Halterungen dürfen nur durch Personen montiert, bedient, gereinigt werden, die
über eine entsprechende Fachausbildung verfügen, mit der Betriebsanleitung vertraut sind
und über ausreichend Erfahrung verfügen, um die EFT-Halterungen zu bedienen.
• Der Schlüssel zum Öffnen der EFT-Halterungen sollte aus Sicherheitsgründen nur zum
Öffnen verwendet werden und nicht ständig im Schloss stecken.
• Die Geldkassette erfüllt die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der
Informationstechnik, insbesondere EN 62386-1 und darf nur in Anlagen eingesetzt werden,
die diese Anforderungen ebenfalls erfüllen.
• Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln“ EMVG – Dies ist die Umsetzung der EU-Richtlinie.
• Die EFT-Halterungen entsprechen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur RoHS-Konformität.

6|
3. Montage
3.1. Sockel montieren
Hinweis: Beachten Sie, dass es unterschied-
liche Möglichkeiten der Kabelführung gibt
(siehe Kapitel „Kabelführung“). Bei Möglichkeit
2 oder 3 wird ein
zusätzliches Bohrloch für
das Kabel benötigt
. Gehen Sie dazu wie auf
Seite 6 beschrieben vor.
• Platzieren Sie den Sockel auf der Stelle
(z. B. Tischplatte, Metallplatte etc.), auf der
Sie ihn montieren möchten.
• Heben Sie die Sockelkappe an. Markieren
Sie die vier Bohrlöcher mit Hilfe der im
Sockel für die Schrauben vorgesehenen
Löcher.
• Bohren Sie nun die Befestigungslöcher.
• Führen Sie die Schrauben von oben durch
den Sockel und durch den gewählten
Untergrund
•
Fixieren Sie die Schrauben von unten mit-
tels Innensechskantschlüssel (M6-Sechs-
kantmutter,
45 mm), indem Sie die Muttern
von unten kontern.
3.2. Kabelführung
Es gibt vier Kombinationsmöglichkeiten der Kabelführung:
1. Möglichkeit
• Führen Sie das Kabel von oben durch das
Rohr und durch den unteren Kabelaus-
schnitt nach hinten wieder heraus.

|7
2. Möglichkeit
Hinweis: Für diese Möglichkeit der Kabel-
führung benötigen Sie eine Bohrmaschine.
• Markieren Sie die Stelle an dem gewählten
Untergrund (z. B. Tischplatte, Metallplatte
etc.), die mit einer Öffnung für das Kabel
versehen werden soll.
• Bohren Sie nun das entsprechende Loch.
• Führen Sie das Kabel von oben durch das
Rohr nach unten durch das zuvor gebohrte
Loch.
3. Möglichkeit
Hinweis: Für diese Möglichkeit der Kabel-
führung benötigen Sie eine Bohrmaschine.
• Markieren Sie die Stelle an dem gewählten
Untergrund (z. B. Tischplatte, Metallplatte
etc.), die mit einer Öffnung für das Kabel
versehen werden soll.
• Bohren Sie nun das entsprechende Loch.
• Führen Sie das Kabel von oben zunächst
außerhalb des Rohrs durch den oberen
Kabelausschnitt und anschließend nach
unten durch das Rohr und durch das zuvor
gebohrte Loch.
4. Möglichkeit
• Führen Sie das Kabel von oben zunächst
außerhalb des Rohrs durch den oberen Ka-
belausschnitt ein und anschließend durch
den unteren Kabelausschnitt des Rohres
nach hinten wieder heraus.

8|
3.3. Slider-Lösung
3.3.1. Variante mit Schloss
In der Ausgangsposition ist der Schlitten (a)
amAnschlagdurchdasSchlossfestxiert.
Um den Schlitten zu öffnen, entriegeln Sie
mittels Schlüssel (a) das Schloss und ziehen
Sie den Schlitten (b) nach unten.
Legen Sie nun das Terminal mit der Ober-
seite zuerst in die Halterung ein. Legen Sie
anschließend die Unterseite des Terminals
in die Halterung ein.
Schieben Sie den Schlitten nach oben, sodass
das Terminal formschlüssig aufgenommen
und gesichert ist.
Hinweis: Schieben Sie den Schlitten immer
am Griff nach oben. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.

|9
Fixieren Sie den Schlitten, indem Sie das
Schloss mittels Schlüssel schließen. Ziehen
Sie anschließend den Schlüssel ab.
3.3.2. Variante ohne Schloss
In der Ausgangsposition ist der Schlitten
amAnschlagmitderSchraubefestxiert.
Um den Schlitten zu öffnen, lösen Sie die
Schraube und ziehen Sie den Schlitten
nach unten.
Legen Sie nun das Terminal mit der Ober-
seite zuerst in die Halterung ein. Legen Sie
anschließend die Unterseite des Terminals
in die Halterung ein.
Schieben Sie den Schlitten nach oben,
sodass das Terminal formschlüssig auf-
genommen und gesichert ist.
Hinweis: Schieben Sie den Schlitten immer
am Griff nach oben. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Fixieren Sie den Schlitten, indem Sie die
Schraube rechtsseitig
fest anziehen.

10 |
3.4. Bügellösung
• Lockern Sie den Bügel, indem Sie die
Schraube (Innengewinde im Bügel) auf der
rechten Seite der Halterung lösen.
• Ziehen Sie den Bügel (a) links zur ge-
schlossenen Seite heraus.
• Legen Sie das Terminal in die Halterung
ein und schieben Sie den Bügel (b) zurück
in die Ausgangsposition.
• Sichern Sie den Bügel, indem Sie die
S
chraube (Innengewinde im Bügel) (a)
wieder
fest anziehen.
3.5. Anschraubbare Lösung
• Kippen Sie die Halterung um 90 ° und
lösen Sie die Schrauben.
• Setzen Sie das Terminal von oben auf die
Halterung.
• Befestigen Sie die Halterung am Terminal,
indem Sie die Schrauben von unten durch
die Trägerplatte in den dafür vorgesehenen
Gewinden im Terminal festdrehen.

|11
3.6. FormspezischeLösung
Legen Sie das Terminal von oben in die Halterung ein. Aufgrund der Form der Halterung ist
dasTerminalautomatischfestxiert.
4. WartungundPege
Wartung Die EFT-Halterung ist wartungsfrei.
Pege BenutzenSiebitteeinfeuchtesTuchzurPegeder
EFT-Halterung. Sie sollte täglich gereinigt werden.
Achtung Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie bitte keine Reinigungsmittel, da dies zur einer
BeschädigungderOberächenführenkann.

12 |
5. Konformitätserklärung
Die hier abgebildete Konformitätserklärung ist ein Beispiel. Die zu dieser Betriebsanleitung
zugehörige Konformitätserklärung liegt diesem Dokument bei.
BEISPIEL

|13
1. Foreword.........................................................................................................................................................13
2. General safety information.........................................................................................................................13
3. Assembling ....................................................................................................................................................16
3.1. Mounting the base.................................................................................................................................16
3.2. Cable routing...........................................................................................................................................17
3.3. Slider-solution.........................................................................................................................................18
3.3.1. Version with lock..............................................................................................................................18
3.3.2. Version without lock........................................................................................................................20
3.4. Bracket solution .....................................................................................................................................21
3.5. Screw-on solution..................................................................................................................................22
3.6.Form-specicsolution ..........................................................................................................................22
4. Maintenance and cleaning .........................................................................................................................22
5. Declaration of conformity...........................................................................................................................23
Table of contents
BEISPIEL

14 |
1. Foreword
The following operation manual lists several tips to ensure that the EFT-stand is handled
safely and correctly. Danger can be averted, repair costs and failure times can be reduced and
theefciencyandlifecycleofthedevicecanbeincreasedbystrictlyfollowingtheinformation
in the manual.
The operation manual should always be kept where the EFT-stand is installed. The EFT-stand
should only be used by trained staff.
Especially the following advices should be taken into the consideration:
The operation manual should be read carefully and applied by any person who is authorized
to use the EFT-stand. This includes:
Operation,includingllingup,removingandinstallingtheEFT-standonthebase,cleaning
and transport.
The company using the device must ensure that the EFT-stand is only used when it works
perfectly.
Any changes made to the EFT-stand imply that ANKER is no longer responsible for any
damage which may thus arise.
This product must only be used in accordance with its intended purpose for commercial use.
In case of using not released foreign accessories for the EFT-stand, ANKER takes no liability
for any damages resulting from this.
In addition to the information contained in this operation manual we also ask the user to
keep in mind the generally valid safety and accident protection regulations.
2. General safety information
Non-compliance with the safety information listed below can lead to damage to the operator
or to the EFT-stands.
• All persons using this product, all persons working in the area where this product is used
and all persons handling this product should be familiar with the content of this data sheet.
• The information and the written instructions shall be comprehensible to the workers
concerned. Ensure that all persons handling this product are informed about the storage
location of this data sheet. They must have access to the manual(s) at any time.
• The cash cassette should only be used for the purpose intended.
• Private use of the EFT-stand, e.g. as a toy, is prohibited.
• The EFT-stand should be checked at least once daily for any visible damage.

|15
• Sensitize employees, in case of the product is not operating correctly, don´t use the POS
furthermore and ask specialist staff (e.g. electrician).
• With visible defects or damages the product must not be used and must be taken out of
service immediately.
•Allworkontheequipmentmayonlybeperformedbyaqualiedortrainedperson.
• Electrical equipment must be checked regularly according to the legal industrial safety terms.
• Correct connection to the main supply, function of ground fault circuit interrupter (GFCI)
must be checked regularly.
• The power of the cash register is supplied via a cable with plug, which is connected with a
socket.
•Aclearlyidentiedmainsdisconnectingdevicemustbeinstalledclosedtothecashregister.
• Prohibit bypass of safety device. The EFT-stand may be operated only with properly right
and functioning protective facilities.
• Connection only by specialist staff.
• Before connection examine live parts on damages.
• Remove loose connections and broken cables immediately. All types of works must be
carried out after the separation of the power supply. Cables may not be got caught or be
squeezed. Cables shall be securely fastened and positioned in such a way that they show
no trip traps or may be damaged. Works on the checkout desk may be carried out only by
qualiedprofessionalforces.
• At all works at the checkout desk the legal regulations are to be followed.
• Repair work should only be carried out by trained personnel.
• Work on the electrical equipment of the EFT-stand should only be carried out by
appropriatelyqualiedstaff.
• At all works on electrical components the legal and professional association rules must be kept.
•
When replacing components, only components released by ANKER must be used.
Maintenance tips and installation instructions of the supplier documents are to be followed.
• For afterwards integrated components and rebuilding’s, the operator has to carry out a
suitable assessment of the danger.
• Only use from ANKER released accessories. In case of using not released foreign
accessories, ANKER takes no liability for any from this resultant damage.
• Decommissioning only by manufacturer or by a specialist company. Please pay special
attention to the manual.
• The EFT-stand may only be cleaned, mounted or used by persons who have suitable skills,
arefamiliarwithmanualandaresufcientlyexperiencedinusingtheEFT-stand.

16 |
• The key for mechanical opening of the EFT-stand should only be used in an emergency and
should not be left in the lock.
• The EFT-stand complies with the currently valid safety regulations of information
technology equipment, in particular EN 62386-1, and should only be used in installations
which also comply with these regulations.
• This product corresponds to the law about the electromagnetic compatibility of company
means EMVG – This is the conversion of the EU directive.
• The EFT-stand complies with EU Directive 2011/65/EU for RoHS conformity. This device is
entitled to lead the EC conformance sign – CE – according to the German EMVG.
3. Assembling
3.1. Mounting the base
Note: Please note that there are different
possibilities for cable routing (see chap-
ter "Cable routing" Possibilities of cable
routing“).If option 2 or 3 is selected, an
additional drill hole is required for the cable.
Proceed as described on page 6.
• Place the base on the spot (e.g. tabletop,
metal plate, etc.) on which you want to
mount it.
• Lift the base cap. Mark the four holes by
using the holes provided for the screws in
the base
•Nowdrillthexingholes.
• Insert the screws from above through the
base and through the selected surface.
• Fix the screws from below using an hexa-
gon socket screw key by locking the nuts
from below. (M6 hexagon nut, 45 mm).

|17
3.2. Cable routing
There are four possible cable routing combinations:
1. Possibility
• Lead the cable from the top through the
pipe and through the lower cable cut-out
to the rear again.
2. Possibility
Note: For this cable routing option you need
a power drill.
• Mark the location on the selected surface
(e.g. tabletop, metal plate, etc.) which is to
be provided with a hole for the cable.
• Now drill the suitable hole.
• Lead the cable from the top through the
pipe to the bottom through the hole drilled
before.

18 |
3. Possibility
Note: For this cable routing option you need
a power drill.
• Mark the location on the selected surface
(e.g. tabletop, metal plate, etc.) which is to
be provided with a hole for the cable
• Now drill the suitable hole.
•Leadthecablefromthetop,rstoutside
the pipe through the upper cable cutout
and then down through the pipe and
through the hole previously drilled.
4. Possibility
• Insert the cable from above initially outside
the pipe through the upper cable cutout
and then through the lower cable cutout of
the pipe back out again
3.3. Slider-solution
3.3.1. Version with lock
•Inthehomeposition,theslide(a)isxed
rmlyatthestopperbyalock.

|19
• To open the slide, release the lock by using
key (a) and pull the slide (b) downwards.
• Now insert the terminal with the upper
side into the holder. Afterwards, insert the
bottom side of the terminal into the holder.
• Shift the slide to the top in order to ensure
that the terminal is positively seated and
secured.
Note: Always push the slide upwards by the
handle. Otherwise there is a risk of injury.
• Fix the slide by locking the lock with the
key. Then remove the key.

20 |
3.3.2. Version without lock
•Inthehomeposition,theslideisrmly
xedatthestopwiththescrew.Toopen
the slide, loosen the screw and pull the
slide down.
• Now insert the terminal with the upper
side into the holder. Afterwards, insert the
bottom side of the terminal into the
holder.
• Shift the slide to the top in order to ensure
that the terminal is positively seated and
secured.
Note: Always push the slide upwards by
the handle. Otherwise there is a risk of
injury.
• Fix the slide by tightening the screw on
therightsidermly.
Table of contents
Languages:
Other Anker Cash Register manuals