Anker MDX 13 User manual

Betriebsanleitung (D)
Operating manual (EN)
MDX 13 MDX 13E
MDX 18MDX 16

2|
1. Einleitung........................................................................................................................................................3
1.1. Vorwort ....................................................................................................................................................3
1.2. Hinweise zum Lesen .............................................................................................................................3
1.2.1. Abkürzungen.....................................................................................................................................3
1.2.2. Symbole.............................................................................................................................................4
1.2.3. Zeichen ..............................................................................................................................................4
2. Sicherheit......................................................................................................................................................4
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................................................................................4
2.2. Technische Daten ..................................................................................................................................5
2.3. Typenschilder..........................................................................................................................................6
2.4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................7
3. Produktbeschreibung ..................................................................................................................................9
3.1. MDX 13 / MDX 13E................................................................................................................................9
3.2. MDX 16 ....................................................................................................................................................10
3.3. MDX 18 ....................................................................................................................................................10
3.4. Komponenten.........................................................................................................................................11
4. Installation......................................................................................................................................................12
5. Bedienung 3-Positionen-Zylinderschloss...............................................................................................12
6. WartungundPege......................................................................................................................................13
7. Konformitätserklärung ................................................................................................................................14
Inhaltsverzeichnis

|3
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Metallschubladen MDX 13 / 13E/ 16 / 18
sicher und sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Repa-
raturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu
erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Metallschubladen
MDX 13 / 13E / 16 / 18 verfügbar sein. Die Metallschubladen MDX 13 / 13E / 16 / 18 dürfen
nur von eingewiesenem Personal benutzt werden.
Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, mit
den Metallschubladen MDX 13 / 13E / 16 / 18 zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Befüllen, Abnehmen und Aufsetzen der Metallschubladen
MDX 13 / 13 E /16 / 18 auf die Basis, Pege und Transport.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Metallschubladen
MDX 13 / 13E / 16 / 18 immer nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Eigenmächtige Veränderungen an den Metallschubladen MDX 13 / 16 / 18 schließen eine
Haftung durch ANKER für daraus resultierende Schäden aus.
Dieses Produkt ist laut bestimmungsgemäßen Gebrauch nur für gewerbliche Zwecke zu-
lässig.
Verwendung nicht freigegebener Zubehörfunktionalitäten an den Metallschubladen
MDX 13 / 13E / 16 / 18 schließen eine Haftung durch ANKER für daraus resultierende
Schäden aus.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
1.2. Hinweise zum Lesen
1.2.1. Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
UCD Universal Cash Drawer
UCDM Universal Cash Drawer Metal
MDX Metal Drawer Extended
DC Gleichstrom

4|
1.2.2. Symbole
Symbol Bedeutung
CE-Zeichen
Kennzeichnet Produkte, die mit allen anzuwendenden Richtlinien der
europäischen Gemeinschaft konform sind
DC-Zeichen
Schaltzeichen für Gleichstrom, angelsächsisch
WEEE-Zeichen
Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten
Warnhinweis
Dieser Warnhinweistext nennt die Gefährdung und die Folgen sowie die
Anweisung der Abhilfe.
Sachschaden
Dieses Symbol kennzeichnet Texte, Anweisungen und Darstellungen, die
vor einem Sachschaden warnen.
100% Quality Check
Alle ANKER Produkte mit diesem Siegel wurden auf ihre Funktionsfähig-
keit überprüft
1.2.3. Zeichen
Zeichen Bedeutung
• Aufzählungszeichen der 1. Ebene
- Aufzählungszeichen der 2. Ebene
Anweisung
2. Sicherheit
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Metallschubladen sind bestimmungsgemäß nur für gewerbliche Zwecke zulässig.
Die Metallschubladen sind bestimmungsgemäß zum Aufbewahren von Geldmünzen und
Geldscheinen entwickelt worden.
Die Metallschubladen dürfen nur in Räumen betrieben werden, in denen die Umgebungsbe-
dingungen für den Betrieb, wie unter Punkt 2.2 beschrieben, eingehalten werden.

|5
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist, dass an den Metallschubladen
zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedingungen und ggf.
Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
2.2. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Benennung Wert
MDX 13 und 13E MDX 16 MDX 18
Breite x Höhe x Tiefe 330 x 89 x 360 mm
417 x 100 x 417 mm 440 x 120 x 460 mm
Gewicht 4,85 kg 7 kg 9,3 kg
Umgebungsbedingungen
Betrieb • Temperatur: 0° C - 50° C
• Feuchte: 10 % - 90 %, keine Kondensation
Lagerung • Temperatur: -20° C - 60° C
• Feuchte: 5 % - 90 %, keine Kondensation
Geräusche Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert liegt unter 70 dB (A).
Lebensdauer Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch liegt die Lebensdauer bei
mindestens 1.000.000 Öffnungszyklen
Elektrische Daten (lieferbare Ausführungen)
Benennung Wert
Stromversorgung 6V DC max. 2,00 A
12V DC max. 1,5 A
24V DC max. 0,78 A
Bestromungszeit 50 - 100 ms
Funktionshäugkeit max. 20 Öffnungen / Min.
Anschluss RJ-12
• Belegung:
- Pin 1: Masse
- Pin 2-4: Magnet
- Pin 3-6: Rückmeldeschalter oder auf Anfrage

6|
Das für den Betrieb des Kassensystems benötigte Netzteil muss
den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
sowie dem Kapitel Q.1 der DIN EN / IEC / UL / CSA 62368-1
entsprechen (Stromquelle mit begrenzter Leistung).
Rückmeldeschalter Kontakt geöffnet, wenn die Metallschublade geschlossen.
USB-Anschluss Bitte fordern Sie die Spezikationen bei ANKER an.
Achtung!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit einem Kassensystem /
POS Komponente (z.B. Drucker) ist immer eine Freilaufdiode erforder-
lich. Ein Anschluss ohne Freilaufdiode ist unzulässig.
2.3. Typenschilder

|7
2.4. Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder
zu Beschädigungen der Metallschublade führen.
• Allen Personen, die mit der Metallschublade umgehen, muss die Betriebsanleitung bekannt
sein. Sie müssen deren Inhalte verstanden haben.
• Der Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung(en) muss allen an der Kasse tätigen Personen
bekannt sein. Sie müssen jederzeit Zugriff auf die Betriebsanleitung(en) haben.
• Die Metallschublade darf nur ihrer Bestimmung gemäß verwendet werden.
• Der Einsatz der Metallschublade im privaten Bereich z.B. als Spielzeug ist untersagt.
• Die Metallschublade muss mindestens einmal am Tag auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel überprüft werden.
• Mitarbeiter sensibilisieren, bei nicht korrekter Funktion, die Kasse nicht weiter zu verwenden
und Fachpersonal (z.B. Elektriker) hinzuzuziehen.
• Bei sichtbaren Mängeln oder Beschädigungen darf die Kasse nicht in Betrieb gehen oder
muss sofort außer Betrieb genommen werden.
• Arbeiten an der Kasse dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Die elektrischen Betriebsmittel müssen regelmäßig entsprechend den gesetzlichen Arbeits-
schutzbedingungen geprüft werden.
• Korrekter Anschluss an den FI der Hauptversorgung, Funktion des FI regelmäßig kontrollieren.
• Das Kassensystem wird über ein Stromversorgungskabel mit Stecker betrieben.
•
In der Nähe des Kassensystems muss eine eindeutig gekennzeichnete Netztrennvorrichtung
installiert sein.
• Umgehen der Sicherheitseinrichtungen untersagen. Die Metallschublade darf nur mit
ordnungsgemäß angebrachten und funktionsfähigen Schutzeinrichtungen betrieben werden.
• Anschluss nur durch Fachpersonal.
• Vor Anschluss sollte eine Überprüfung der spannungsführenden Teile auf Beschädigung
erfolgen.
• Lose Verbindungen, defekte Kabel etc. sofort auswechseln. Arbeiten nur nach Trennung
von der Energiezufuhr durchführen. Kabel dürfen nicht eingeklemmt bzw. gequetscht
werden. Kabel müssen so verlegt sein, dass sie keine Stolperfalle bilden oder beschädigt
werden können.
• Bei allen Arbeiten an der Kasse sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Fachkräften durchgeführt
werden.
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualizierten Fachkräften
durchgeführt werden.

8|
• Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen die gesetzlichen und berufsgenossen-
schaftlichen Vorschriften eingehalten werden.
• Beim Austausch von Bauteilen nur die von ANKER freigegebenen Bauteile verwenden.
Instandhaltungshinweise und Einbauanleitungen der Zulieferdokumente sind zu beachten.
• Für nachträglich integrierte Komponenten und Umbauten, hat der Betreiber eine
entsprechende Bewertung der Gefährdungen vorzunehmen.
• Nur von ANKER freigegebenes Zubehör verwenden. Bei Verwendung nicht freigegebenem
Fremdzubehörs, übernimmt Anker Kassensysteme keine Haftung für daraus resultierende
Schäden.
• Außerbetriebnahme nur durch Hersteller oder Fachrma. Beachtung der Betriebsanleitung.
• Die Metallschublade darf nur durch Personen montiert, bedient, gereinigt werden, die über
eine entsprechende Fachausbildung verfügen, mit der Betriebsanleitung vertraut sind und
über ausreichend Erfahrung verfügen, um die Metallschublade zu bedienen.
•
Der Schlüssel zum mechanischen Öffnen der Metallschublade sollte aus Sicherheitsgründen
nur zum Öffnen verwendet werden und nicht ständig im Schloss stecken.
• Die Metallschublade erfüllt die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen
der Informationstechnik, insbesondere EN 62386-1 und darf nur in Anlagen eingesetzt
werden, die diese Anforderungen ebenfalls erfüllen.
• Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln“ EMVG – Dies ist die Umsetzung der EU-Richtlinie.
• Die Metallschublade entspricht der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur RoHS-Konformität.
• Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit den Deutschen EMVG, das
EG-Konformitätszeichen – CE – zu führen.

|9
3. Produktbeschreibung
Die ANKER Metallschubladen MDX 13 / 13E / 16 / 18 dient zum sicheren Aufbewahren von
Geldmünzen und Geldscheinen am Kassenplatz.
• Elektrische Ansteuerung durch das POS-System
• Ergonomische Anordnung der Geldfächer
• Gute Übersicht durch modularen Aufbau
• Robustes Metallgehäuse
• Leichtgängige Mechanik
• Auszug auf kugelgelagerten Schienen
• Anschluss an gängige POS-Schnittstellen (typabhängig 6V, 12V, 24V)
• Mikroschalter zur Statusüberwachung
Da die Technik der Schubladen vergleichbar ist und sie sich in erster Linie in der Größe
unterscheiden, werden Eigenschaften, die die Geräte gemeinsam haben allgemein
beschrieben. Individuelle Merkmale der einzelnen Typen werden separat erläutert.
3.1. MDX 13/MDX 13E
Standard
Die MDX 13 ist eine kompakte Schublade mit
optimaler Raumaufteilung.
Die Standardversion verfügt über 5 Münz- und
4 Scheinfächer. Die Scheinfächer sind
mit
Niederhaltern aus Kunststoff ausgestattet.
Euro
Der Einsatz der MDX 13E wurde für den Einsatz
im Euro-Raum optimiert. Die Lade verfügt über
8 Münz- und 5 schräg stehende Scheinfächer,
die die Euronoten von 5 € bis 50 € aufnehmen
können.

10 |
3.2. MDX 16
Die MDX 16 spielt mit einer Breite von fast 42 cm
in der Liga der Vollformatschubladen
.
Der Innenraum ist für die Nutzung mit allen
europäischen Währungen ausgelegt.
Das Standardmodell verfügt über 9 Münz- und
4 liegende Notenfächer. Die Notenfächer sind
mit Niederhaltern ausgerüstet. Ein Belegschlitz
gehört zur Grundausstattung.
3.3. MDX 18
Für die Handhabung großer Münzvolumina
bietet ANKER die MDX 18 an. Diese Lade verfügt
über 8 Münz- und 5 Notenfächer. Die Notenfä-
cher sind mit Metall-Niederhaltern ausgerüstet.
Darüber hinaus verfügt die Lade über 2 Beleg-
schlitze.

|11
3.4. Komponenten
Die Laden verfügen über das Metallgehäuse, ein ausziehbares Schubfach mit Geldeinsatz
und die Auslöse-Elektronik.
Komponenten der MDX Schubladen
(1) Robustes Metallgehäuse
(2) Stabile, leichtgängige Kugelauszüge
(3) Geldeinsatz für Noten und Münzen (Ausstattung modellabhängig)
(4) Noten-Niederhalter aus Kunststoff oder Metall (modellabhängig)
(5) Belegschlitz (modellabhängig)
(6) 3-Positionen-Schloss (verschlossen, Kassenbetrieb, manuell öffnen)

12 |
4. Installation
Installieren Sie die Geldschublade auf einer waagerechten, ebenen Stelläche in der Nähe
Ihres Kassensystems.
Befestigen Sie die Schublade bei Bedarf an der Installationsäche,
damit die gefüllte Schublade bei geöffnetem Auszug nicht nach vorne
kippt.
Verbinden Sie danach das Anschlusskabel mit der Schubladenschnittstelle Ihres Druckers
oder Ihres Kassensystems.
Achtung Beschädigung möglich!
Es stehen Schubladen für den Betrieb mit 6V, 12V oder 24V zur
Verfügung. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine Schublade verwenden
,
die für den Betrieb mit Ihrem Kassensystem geeignet ist.
Beim Einsatz ungeeigneter Schubladen kann es zu unerwarteten
Fehlfunktionen kommen (Schublade öffnet nicht, Schublade öffnet
unerwünscht). Darüber hinaus können Drucker, Kassensystem und/
oder Schublade beschädigt werden.
Achtung Beschädigung möglich!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit einem Kassensystem /
POS Komponente (z.B. Drucker) ist immer eine Freilaufdiode erforderlich.
Ein Anschluss ohne Freilaufdiode ist unzulässig.
Aktivieren Sie die Schublade in Ihrer Kassensoftware, sofern Sie sie mit einem Kassensystem
verwenden möchten. Installieren Sie dazu gegebenenfalls die Treiber wie in der Dokumentation
des Kassensystems angegeben.
5. Bedienung 3-Positionen-Zylinderschloss
Nach dem Anschluss an das Kassensystem entriegeln Sie mit dem beiligenden Schlüssel
das Schloss und stellen es auf Dauerbetrieb.

|13
Position Funktion
1 Geschlossen. Das Öffnen der Schublade durch das Kassensystem ist
nicht möglich. Verwenden Sie diese Stellung, wenn Sie den Kassenplatz
kurzzeitig verlassen und das System gesichert werden muss.
2 Dauerbetrieb. In dieser Position wird die Schublade durch das Kassensys-
tem geöffnet.
3
Manuelle Öffnung. Diese Position ermöglicht
das Öffnen der Lade ohne die
Nutzung des Kassensystems.
Entfernen Sie im Dauerbetrieb den Schlüssel aus dem Schloss, um
Verletzungen zu vermeiden.
Verwahren Sie das Schlüsselpaar so, dass Sie im Bedarfsfall Zugriff darauf haben.
6. WartungundPege
Wartung Entfernen Sie regelmäßig Schmutz vom System.
Ölen Sie bei Bedarf die Auszüge mit einem lithium-basierten
Feinmechanik-Öl. Bitte verwenden Sie nur sehr kleine Mengen.
Achtung!
Öffnen Sie Münzrollen NICHT durch Schlagen auf den Geldein-
satz oder die Frontblende.
Pege
Benutzen Sie bitte ein feuchtes Tuch zur Pege der Metallschublade.
Die Oberäche sollte täglich gereinigt werden.
Reinigen und ölen Sie die Auszüge bei Bedarf (alle sechs Monate).
Achtung!
Benutzen Sie bitte keine Reinigungsmittel, da dies zur einer
Beschädigung der Oberächen führen kann.

14 |
7. Konformitätserklärung
Die hier abgebildete Konformitätserklärung ist ein Beispiel. Die zu dieser Betriebsanleitung
zugehörige Konformitätserklärung liegt diesem Dokument bei.

|15
1. Introduction....................................................................................................................................................16
1.1. Foreword..................................................................................................................................................16
1.2. Hint to read..............................................................................................................................................16
1.2.1. Abbreviations....................................................................................................................................16
1.2.2. Symbols.............................................................................................................................................17
1.2.3. Signs...................................................................................................................................................17
2. Safety.............................................................................................................................................................18
2.1. Intended purpose...................................................................................................................................18
2.2. Technical specication .........................................................................................................................18
2.3. Name plates............................................................................................................................................19
2.4. General safety information ..................................................................................................................20
3. Product description......................................................................................................................................22
3.1. MDX 13 / MDX 13E................................................................................................................................22
3.2. MDX 16 ....................................................................................................................................................23
3.3. MDX 18 ....................................................................................................................................................23
3.4. Components ...........................................................................................................................................24
4. Installation......................................................................................................................................................25
5. Operation of the 3-position-cylinder lock ...............................................................................................25
6. Maintenance and care.................................................................................................................................26
7. Declaration of conformity...........................................................................................................................27
Table of contents

16 |
1. Introduction
1.1. Foreword
The following operation manual lists several tips to ensure that the metal cash drawer MDX 13 /
13E / 16 / 18 is handled safely and correctly. Danger can be averted, repair costs and failure
times can be reduced and the efciency and life cycle of the device can be increased by strictly
following the information in the manual.
The operation manual should always be kept where the metal cash drawer MDX 13 / 13 E / 16 /
18 is installed. The metal cash drawer MDX 13 / 13E / 16 / 18 should only be used by trained
staff.
Specially the following advices should be taken into the consideration:
The operation manual should be read carefully and applied by any person who is authorized to
use the metal cash drawer MDX 13 / 13E / 16 / 18. This includes:
Operation, including lling up, removing and installing the metal cash drawer MDX 13 / 13E /
16 / 18
on the base, cleaning and transport.
The company using the device must ensure that the metal cash drawer MDX 13 / 13E / 16 / 18
is only used when it workes perfectly.
Any changes made to the metal cash drawer MDX 13 / 13E / 16 / 18 imply that ANKER is no
longer responsible for any damage which may thus arise.
This product must only be used in accordance with its intended purpose for commercial use.
In case of using not released foreign accessories for the metal cash drawer MDX 13 / 13E /
16 / 18
, ANKER takes no liability for any from this resultant damage.
In addition to the information contained in this operation manual, we also ask the user to keep
in mind the generally valid safety and accident protection regulations.
1.2. Hint to read
1.2.1. Abbreviations
Abbreviation/
Synonym
Meaning
UCD Universal Cash Drawer
UCDM Universal Cash Drawer Metal
MDX Metal Drawer Extended
DC Direct Current

|17
1.2.2. Symbols
Symbol Meaning
CE-Symbol
It is labeling products, which are all applicable with the directives of the
European Community.
DC-Symbol
Graphical symbol for direct current.
WEEE-Symbol
Marking of “Waste of Electrical and Electronic Equipment".
Warning
The warning text indicates a hazard and the resulting consequences as
well as the instruction for nding a remedy.
Damage of property
This symbol indicates texts, instructions and representations that warn
of material damage.
100% Quality Check
All ANKER products marked with this seal were checked for their proper
functionality.
1.2.3. Signs
Sign Meaning
• Bullet point of the 1st level
- Bullet point of the 2nd level
Instruction

18 |
2. Safety
2.1. Intended purpose
The cash drawer is permitted for commercial purposes only.
The purpose of the cash drawer is the safe storage of coins and notes.
The cash drawer should only be operated in places where the environmental conditions as
described under item 2.2 have been complied with.
The prerequisite for the correct usage is that trained operators use our products to ensure
that the operator is aware of all normal conditions and any dangers which may occur.
2.2. Technicalspecication
Size and weight
Description Value
MDX 13 and 13E MDX 16 MDX 18
Width x height x depth 330 x 89 x 360 mm
417 x 100 x 417 mm 440 x 120 x 460 mm
Weight 4,85 kg 7 kg 9,3 kg
Environmental conditions
Operation • Temperature: 5° C - 40° C
• Humidity: 10 % - 95 %, no condensation
Storage • Temperature: -30° C - 50° C
• Humidity: 10 % - 95 %, no condensation
Noise The workplace-related emission lies under 70 dB (A).
Lifetime Under intended purposing the lifetime is a minimum of 1.000.000
opening cycles.
Electrical data (available versions)
Description Value
Power supply 6V DC max. 2,00 A
12V DC max. 1,5 A
24V DC max. 0,78 A

|19
Excitation time 50 - 100 ms
Function frequency max. 20 openings / min.
Connection RJ-12
• Assignment:
- Pin 1: Ground
- Pin 2-4: Solenoid
- Pin 3-6: Micro switch or on request
For operation of the cash register the power-supply must comply
with the requirements of the Low-voltage Directive 2014/35/EU
and chapter Q.1 of the DIN EN / IEC / UL / CSA 62368-1 (limited
power supply).
Micro switch Contact open when the cash drawer is closed.
USB connection ANKER can provide the specications.
Warning!
For intended purpose an external power supply with free wheel diode is
necessary. A power supply without a free wheel diode is forbidden.
2.3. Name plates

20 |
2.4. General safety information
Non-compliance with the safety information listed below can lead to damage to the operator
or to the cash drawer.
• All persons using this product, all persons working in the area where this product is used
and all persons handling this product should be familiar with the content of this data sheet.
• The information and the written instructions shall be comprehensible to the workers
concerned. Ensure that all persons handling this product are informed about the storage
location of this data sheet. They must have access to the manual(s) at any time.
• The cash drawer should only be used for the purpose intended.
• Private use of the cash drawer, e.g. as a toy, is prohibited.
• The cash drawer should be checked at least once daily for any visible damage.
• Sensitize employees, in case of the product is not operating correctly, don't use the POS
furthermore and ask specialist staff (e.g. electrician).
• With visible defects or damages the product must not be used and must be taken out of
service immediately.
• All work on the equipment may only be performed by a qualied or trained person.
• Electrical equipment must be checked regularly according to the legal industrial safety terms.
• Correct connection to the main supply, function of ground fault circuit interrupter (GFCI)
must be checked regularly.
• The power of the cash register is supplied via a cable with plug, which is connected with a
socket.
• A clearly identied mains disconnecting device must be installed closed to the cash register.
• Prohibit bypass of safety device. The cash drawer may be operated only with properly right
and functioning protective facilities.
• Connection only by specialist staff.
• Before connection examine live parts on damages.
• Remove loose connections and broken cables immediately. All types of works must be
carried out after the separation of the power supply. Cables may not be got caught or be
squeezed. Cables shall be securely fastened and positioned in such a way that they show
no trip traps or may be damaged. Works on the checkout desk may be carried out only by
qualied professional forces.
• At all works at the checkout desk the legal regulations are to be followed.
• Repair work should only be carried out by trained personnel.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Anker Cash Register manuals