ANSMANN RM7.0 User manual

ANSMANN AG
www.ansmann.de
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG D
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
MANUALE D’USO I
RM7.0
D DEUTSCH
ENGLISH
I ITALIANO

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
2
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
HERZLICHEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EINEN ELEKTROANTRIEB VON ANSMANN
ENTSCHIEDEN HABEN.
Die vorliegende Anleitung soll Ihnen beim Anbau und im Umgang mit diesem
Antrieb helfen. Durch den Einsatz dieses Antriebes setzen Sie auf eine zu-
kunftsorientierte und umweltschonende Art der Fortbewegung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Elektroantrieb!
VERWENDETE SYMBOLE
Achtungsvermerk vor möglichen Risiken, Personenschäden
und Verletzungsgefahren.
Hinweis auf einen Handlungsbedarf oder Einstellarbeit
durch den Benutzer.
Folgend werden diese Symbole ohne weitere Erläuterung aufgeführt!
D

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 3
D DEUTSCH
2. INHALTSVERZEICHNIS
1. Vorwort .......................................................................................................2
2. Inhaltsverzeichnis.....................................................................................3
3. Gesetzliche Grundlagen ...........................................................................4
4. Sicherheitshinweise..................................................................................4
5. Komponenten des Elektroantriebes........................................................5
6. Montage des Motors..................................................................................6
7. Montage des Akkuhalters.........................................................................9
8. Montage des Displayhalters und Bedienteils...................................... 10
9. Verkabelung............................................................................................ 11
10. Verwendung Akku / Ladegerät ............................................................. 12
11. Inbetriebnahme ...................................................................................... 15
11.1 Ein- / Ausschalten................................................................................. 15
11.2 Einstellung Radumfang ......................................................................... 16
11.3 Umschaltung Kilometer - Meilen........................................................... 17
11.4 Einstellung Datum.................................................................................. 17
11.5 Einstellung Uhrzeit................................................................................. 17
11.6 Multifunktionsanzeige ........................................................................... 18
11.7 Reichweitenberechnung ....................................................................... 18
11.8 Schiebehilfe (optional)........................................................................... 18
11.9 Fahrradbeleuchtung (optional) ............................................................ 19
12. Motorunterstützung............................................................................... 19
13. Notbetrieb................................................................................................ 20
14. Technische Daten................................................................................... 21
15. Zubehör / Ersatzteile............................................................................. 22
16. EG-Einbauerklärung ............................................................................... 23

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
4
3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Mit Hilfe dieses Elektroantriebes wird aus Ihrem Fahrrad ein elektromo-
torisch unterstütztes Rad – ein EPAC (Electrically Power Assisted Cycle).
Eine andere Bezeichnung für dieses Fahrrad ist Pedelec (Begriff zusam-
mengesetzt aus den Worten Pedal, Electric und Cycle), welche einen be-
sonderen Typ von Elektrofahrrad beschreibt, bei dem ein Zusatzantrieb
nur gleichzeitig mit dem Pedalantrieb wirkt. Der Elektroantrieb unterstützt
Sie bei gleichzeitigem Treten der Pedale bis zu einer Geschwindigkeit von
25km/h und mit bis zu 250 Watt (maximale Nenndauerleistung).
Aufgrund dieser Begrenzungen bleibt das Fahrrad von der Versicherungs-
pflicht befreit. Eine generelle Helmpflicht besteht auch nach Anbau dieses
Elektroantriebes nicht! Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch
beim Radfahren stets einen Fahrradhelm zu tragen! Das Fahrrad, an welches
dieser Elektroantrieb angebaut wird, muss zuvor schon den gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften wie z.B. EN14764 – City- und Trekking-Fahrräder,
EN14766 – Gelände-Fahrräder (Mountainbikes) entsprechen.
Bei ordnungsgemäßem Anbau des Elektroantriebes an ein Fahrrad, wel-
ches eine der o.g. Sicherheitsvorschriften erfüllt, entspricht das Fahrrad
dann den Anforderungen der Europäischen Norm EN15194 und gilt weiter-
hin als Fahrrad (Radwege dürfen weiter benutzt werden).
4. SICHERHEITSHINWEISE
Aufgrund der zusätzlichen Motorunterstützung ändert sich das Fahrverhal-
ten / Fahrgefühl. Um sich mit der neuen Technik vertraut zu machen, bitte
abseits öffentlicher Straßen die ersten Fahrversuche durchführen, bis Sie
der Meinung sind das EPAC sicher bedienen zu können.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 5
D DEUTSCH
5. KOMPONENTEN DES
ELEKTROANTRIEBES
LIEFERUMFANG:
HINTERRADNABENMOTOR 36V / 250W mit Schnell-
spannerachse für Fahrradrahmen mit 135mm
Hinterbaubreite, für bis zu 10-fach Steck-
kassette, Anbaumöglichkeit für Bremsscheibe
ab Durchmesser 140mm, rekuperationsfähig
SCHNELLSPANNER zur Motorbefestigung
DREHMOMENTSTÜTZE zur Verdrehsicherung
der Motorachse (3 – teilig)
LI-ION AKKU 10INR18/65-5 mit Transportgriff,
Kapazitätsanzeige, Ladebuchse und Schloss
(Diebstahlschutz)
AKKUHALTER zur Befestigung an Unterrohr
inkl. Kabelverbindungen zu Motor und Display
LCD DISPLAY zur Motorsteuerung mit Bedienteil
und Halter für Lenkermontage inklusive Tacho-
meterfunktionen, Halter mit USB Ausgang 5V 1A
zur Versorgung von z.B. Smartphones

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
6
Ladegerät 36V 1.35A (oder 36V 2.35A)
für ANSMANN Pedelec Akkus
diverse Kabelbinder zur Befestigung der Kabel
am Fahrradrahmen
Betriebsanleitung für den Elektroantrieb
6. MONTAGE DES MOTORS
Der Motor ist vorschriftsmäßig in ein Laufrad entsprechender Größe ein-
zuspeichen. Hierzu sind 36-Loch Felgen mit Zulassung für Elektrofahrrä-
der zu verwenden. Es wird empfohlen, alle Speichen von links einzufädeln
(asymetrische Einspeichung), somit zeigen alle Speichenköpfe Richtung
Bremsseite (links). Die Speichenspannung sollte im Bereich von 700 – 900N
liegen. Sofern eine Bremsscheibe zum Einsatz kommt, ist diese entspre-
chend der Abbildung zu montieren.
Die Länge der Bremsscheibenschrauben ist so zu wählen, dass
sie maximal 8mm in das Motorgehäuse eingeschraubt wer-
den können. Bei Nichtbeachtung können Schäden am Motor
entstehen. Beim Anzugsmoment der Bremsscheibenschrau-
ben richten Sie sich bitte an die Angaben des Herstellers.
ANSMANN AG - Radfahren genießen mit dem ANSMANN Pedelec-System
www.ansmann.de
ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
RM7.0
DEUTSCH

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 7
D DEUTSCH
Anzugsmoment
beachten
asymetrische
Einspeichung
Bevor das Motorlaufrad am Fahrrad montiert werden kann, muss eine Steck-
kassette (Ritzelpaket) ordnungsgemäß montiert sein. Beim Anzugsmoment
für die Steckkassette richten Sie sich bitte an die Angaben des Herstellers.
Anzugsmoment
beachten
Bei der Befestigung des Laufrades mit dem Schnellspanner ist darauf zu
achten, dass das Formteil der Drehmomentabstützung so gedreht ist,
dass das runde Verriegelungsteil der Drehmomentabstützung korrekt an-
geschraubt werden kann und das Motorkabel nach unten zeigt. Stellen
Sie den Schnellspanner so ein, dass eine hohe Zugspannung der Schnell-

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
8
spannerachse genügend Reibungskräfte erzeugt und so das Motorlaufrad
sicher am Rahmen befestigt ist. Falls sich das Laufrad löst, kann dies zu
einem Sturz und schweren Verletzungen führen.
Anzugsmoment: 5Nm
Der Motor ist mit einem Freilaufkörper für eine Steckkassette ausgestattet.
Sofern es aus Verschleißgründen nötig wird, diesen zu wechseln oder nach-
zufetten, demontieren / montieren Sie die Teile gemäß folgender Abbildung.
Anzugsmoment: 3Nm

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 9
D DEUTSCH
7. MONTAGE DES AKKUHALTERS
Der Akkuhalter ist ab Werk bereits mit einem Anschlussstecker für den Akku
und den Verbindungskabeln zum Motor und zum Display ausgestattet. Der
Halter wird entsprechend der baulichen Möglichkeit am Unterrohr des Fahr-
rades an den Flaschenhalterverschraubungen festgeschraubt. Zu diesem
Zweck sind Senkschrauben TX25 M5x16 beigelegt. Die beigefügten Gum-
mistreifen sind vor der Montage des Halters an der Halterunterseite an den
vorgesehenen Stellen anzukleben.
Um einen festen Sitz des Halters zu garantieren und Schäden
am Halter zu vermeiden ist der Abstand zwischen den Flaschen-
halterverschraubungen und dem Akkuhalter durch Einbringen
von Beilagscheiben zu reduzieren. Sind die Flaschenhalterver-
schraubungen rohrbündig, sind je 3 Scheiben unterzulegen;
stehen die Verschraubungen um eine Scheibenstärke über das
Rohr, sind je 2 Scheiben unterzulegen (siehe Abbildung).
Anzugsmoment: 3Nm

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
10
8. MONTAGE DES DISPLAYHALTERS
UND DES BEDIENTEILS
Der Displayhalter für das LCD Display ist mittig am Lenker über dem Vorbau
zu befestigen. Der Halter ist für einen Lenkerdurchmesser von 31.8mm vor-
gesehen.
Anzugsmoment: 1Nm
Das Bedienteil zur Steuerung des Antriebes kann rechts oder links am
Lenker montiert werden. Der Lenkerdurchmesser in diesem Bereich muss
22.2mm betragen.
Anzugsmoment: 1Nm
Die Montage kann rechts oder links am Lenker erfolgen.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 11
D DEUTSCH
9. VERKABELUNG
Der Stecker des Motoranschlusskabels ist mit dem Verbindungskabel vom
Akkuhalter her kommend zusammenzustecken und das Kabel nachfolgend
am Rahmen zu fixieren. Hierzu sind dem Antrieb Kabelbinder beigelegt.
zusammenstecken
Das Anschlusskabel für das Display ist am Unterrohr entlang zu führen. Der
Verbindungsstecker ist mit dem Steckergegenstück vom Displayhalter zu-
sammenzustecken. Das Kabel kann mit Kabelbindern z.B. an Bremszügen
fixiert werden.
zusammenstecken
Kabel
fixieren

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
12
10. VERWENDUNG AKKU /
LADEGERÄT
Vor Erstinbetriebnahme den Akku vollständig aufladen! Der Akku kann direkt
am Fahrrad oder auch vom Fahrrad getrennt aufgeladen werden. Mit Hilfe
eines Schlosses ist der Akku fest am Rad arretiert. Um den Akku vom Rad zu
entnehmen, müssen Sie zuerst die Schlossverriegelung öffnen, indem Sie
den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen (1), danach schieben Sie den Akku
aus seiner Halterung (2). Bei der Montage des Akkus am Rad verriegelt sich
der Akku selbst (Diebstahlschutz), sobald der Akku komplett auf den Halter
aufgeschoben ist (Schlüssel zum Verriegeln nicht notwendig).
2
1
Öffnen Sie zum Laden mit Hilfe der Verschlusskappe (3) den Zugang
zur Ladebuchse (4) und schließen Sie dort den Ladestecker (5) des
Ladegerätes an.
4
3
5

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 13
D DEUTSCH
Nachdem Sie das Ladegerät mit dem Akku verbunden haben, schließen
Sie das Ladegerät über den Netzstecker an der Steckdose an. Während
der Aufladung leuchtet am Ladegerät die Anzeige rot; sobald der Akku voll
aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige grün. Am Akku selbst wird der Auf-
ladeprozess über eine blinkende Leuchtdiode an der Kapazitätsanzeige
signalisiert.
Ladetemperatur: 0°C bis 45°C
Ladezeit: ca. 7 Std. (komplette Aufladung)
Lagerung: 5°C bis 25°C (Empfehlung)
Lagerung: -20°C bis 45°C (Limit)
Wir empfehlen den Akku nach jeder Fahrt zu laden. Vor längerem Nicht-
gebrauch (z.B. vor einer Winterpause) sollte der Akku vollständig aufge-
laden werden. Bei Nichtgebrauch spätestens alle 12 Wochen nachladen,
um Schäden am Akku zu vermeiden. Die Lagerung sollte nur an trockenen
Orten erfolgen.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und zu hohe
Temperaturen.
Bewahren Sie den Akku vor offenem Feuer
CE-Zeichen (Conformity Europe), dieser Akku ist konform
zu benannten europäischen Normen aufgebaut
max. 60°C

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
14
Li-ion
Zellen enthalten Lithium
Der Akku darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
¡Verwenden Sie ausschließlich ein für diesen Akku vorgesehenes
Ladegerät von ANSMANN.
¡Vermeiden Sie Kurzschlüsse
¡Akku beim Laden auf nicht brennbare , hitzebeständige Unterla-
ge legen. Es dürfen sich keine brennbaren oder leicht entzündli-
che Gegenstände in der Nähe des Akkus befinden
¡Akku während des Ladens niemals unbeaufsichtigt lassen
¡Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern fernhalten!
¡Originalstecker und –kabel dürfen nicht abgeschnitten oder ver-
ändert werden
Fehlbehandlungen führen zu Risiken wie Explosion, Überhitzung
oder Feuer. Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu
vorzeitigem Verschleiß oder sonstigen Defekten. Diese Anleitung
ist sicher aufzubewahren und im Falle einer Weitergabe des Ak-
kus dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mitzugeben.
Nach erfolgter Aufladung entfernen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
aus der Steckdose und ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladebuchse
des Akkus. Verschließen Sie die Ladebuchse wieder mit der Verschlusskap-
pe, um Wassereintritt und Korrosion zu vermeiden.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 15
D DEUTSCH
Am Akku kann der Ladezustand über eine Kapazitätsanzeige abgefragt
werden. Hierzu ist die Taste an der Kapazitätsanzeige kurz zu drücken.
Nachfolgend wird der Ladezustand für kurze Zeit mit Leuchtdioden ange-
zeigt. Im Fahrbetrieb kann die Akkukapazität am Display abgelesen werden.
ANZEIGE AKKU ANZEIGE DISPLAY
100% 20%40%60%80%
0 – 10% LED1 blinkt Balken 1 blinkt
11 – 30% LED1 an Balken 1 an
31 – 50% LED1 - LED2 an Balken 1 - 2 an
51 – 70% LED1 - LED3 an Balken 1 - 3 an
71 – 90% LED1 - LED4 an Balken 1 - 4 an
91 – 100% LED1 - LED5 an Balken 1 - 5 an
11. INBETRIEBNAHME
Sobald der Akku Ladung hat und fest auf dem Halter aufgeschoben ist, ist
das Antriebssystem betriebsbereit.
11.1 EIN- / AUSSCHALTEN
Durch kurzes Drücken der oberen Taste (T1) am Display erfolgt das Ein-
schalten des Antriebssystems. Bei Nichtbenutzung des Rades erfolgt nach
5 Minuten das automatische Abschalten des Antriebs und Displays. Im
eingeschalteten Zustand kann durch langes Drücken (> 2 Sek.) der obe-
ren Taste (T1) am Display der Antrieb auch manuell abgeschaltet werden.
Das Zuschalten des elektrischen Antriebs oder der Rekuperation erfolgt
am Bedienteil.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
16
T3
T1
T2
T4
T5
T6
T1 = EIN / AUS Antrieb komplett
T2 = EIN / AUS Fahrradbeleuchtung (optional)
T3 = Umschaltung Anzeige (Gesamtkilometer, Fahrzeit, Datum,
Uhrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Leistung, Tageskilometer
T4 = Umschaltung Fahrstufe / Rekuperation
T5 = Anfahrhilfe (optional)
T6 = Umschaltung Fahrstufe / Rekuperation
Reichweite
Fahrzeit, Datum,
Uhrzeit, Durchschnitts-
geschwindigkeit,
Leistung, Tageskilometer,
Gesamtkilometer
aktuelle
Geschwindigkeit
Fahrstufen /
Rekuperationsstufen
Anzeige
Fahrradbeleuchtung
Akkufüllstands- und
Ladeanzeige
11.2 EINSTELLUNG RADUMFANG
Im ausgeschalteten Zustand (Display ist aus) gelangt man zur Einstellung
des Radumfangs (in Millimetern) durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
(T1) und (T2) am Display (> 2 Sek.). Startwert bei Erstbenutzung ist 2100mm.
Mit den Tasten (T4) und (T6) am Bedienteil kann der Radumfang entspre-
chend der verwendeten Laufradgröße eingestellt werden (Abrollen einer
Radumdrehung und Messung dieser Strecke mit Maßband).

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 17
D DEUTSCH
Die Abspeicherung des eingestellten Wertes und das Verlassen des Ein-
stellmenues erfolgt durch kurzes Drücken der Taste (T5) am Bedienteil.
11.3 UMSCHALTUNG KILOMETER – MEILEN
Im ausgeschalteten Zustand stellt man die Geschwindigkeitsanzeige durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten (T1) und (T3) am Display (> 2 Sek.) von km/h
(Kilometer pro Stunde) auf mph (miles per hour) um. Rückstellung auf km/h er-
folgt in gleicher Weise. Die neue Einstellung wird direkt im Display angezeigt.
11.4 EINSTELLUNG DATUM
Im eingeschalteten Zustand durch ein- oder mehrmaliges kurzes Drücken
der Taste (T3) auf Anzeige ‚DATE‘ wechseln. Nachfolgend gelangt man zur
Datumseinstellung durch langes Drücken (> 2 Sek.) der Taste (T3). In der Da-
tumsanzeige blinkt nun der Tag. Mit den Tasten (T4) und (T6) kann der Tag
verändert werden. Durch kurzes Drücken der Taste (T5) wechselt man zur
Einstellung des Monats (Monat blinkt). Mit den Tasten (T4) und (T6) kann der
Monat verändert werden. Durch kurzes Drücken der Taste (T5) wechselt man
zur Einstellung des Jahres (Jahr blinkt). Mit den Tasten (T4) und (T6) kann das
Jahr verändert werden. Die Abspeicherung des eingestellten Datums und das
Verlassen des Einstellmenues erfolgt durch kurzes Drücken der Taste (T5).
11.5 EINSTELLUNG UHRZEIT
Im eingeschalteten Zustand durch ein- oder mehrmaliges kurzes Drücken der
Taste (T3) auf Anzeige ‚CLOCK‘ wechseln. Nachfolgend gelangt man zur Zeit-
einstellung durch langes Drücken (> 2 Sek.) der Taste (T3). In der Zeitanzeige
blinken nun die Stunden. Mit den Tasten (T4) und (T6) kann die Stundenanzei-
ge verändert werden. Durch kurzes Drücken der Taste (T5) wechselt man zur
Einstellung der Minuten. Mit den Tasten (T4) und (T6) kann die Minutenanzei-
ge verändert werden. Die Abspeicherung der eingestellten Uhrzeit und das
Verlassen des Einstellmenues erfolgt durch kurzes Drücken der Taste (T5).

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
18
11.6 MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Im eingeschalteten Zustand kann durch ein- oder mehrmaliges kurzes
Drücken der Taste (T3) zwischen den Anzeigen Gesamtkilometer ‚ODO‘, Ta-
gesfahrzeit ‚TIME‘, Datum ‚DATE‘, Uhrzeit ‚CLOCK‘, Durchschnittsgeschwin-
digkeit ‚AVG‘, Leistung ‚W‘ und Tageskilometer ‚TRIP‘ gewechselt werden.
Steht die Anzeige auf ‚TIME‘ oder ‚TRIP‘ können durch langes Drücken (> 2
Sek.) der Taste (T3) gleichzeitig die Werte von Tagesfahrzeit und Tageski-
lometer auf ‚0‘ zurückgesetzt werden. Wird am Bedienteil oder am Display
selbst irgendeine Taste gedrückt, wird für 5 Sek. die Hintergrundbeleuch-
tung auf maximal gestellt. Ansonsten ist die Hintergrundbeleuchtung hel-
ligkeitsgesteuert und verändert sich je nach Umgebungslicht.
11.7 REICHWEITENBERECHNUNG
Der Antrieb verfügt neben der eigentlichen Kapazitätsanzeige zusätzlich
über ein Reichweitenberechnungsprogramm. Je nach eingestellter Mo-
torunterstützungsstufe und je nach Stromentnahme aus dem Akku wird
ständig aktuell die mögliche Restreichweite mit der im Akku noch zur Ver-
fügung stehenden Kapazität berechnet und angezeigt.
11.8 SCHIEBEHILFE (OPTIONAL)
Je nach Modell kann Ihr Antrieb mit einer Schiebehilfe ausgestattet sein.
Durch Drücken der Taste (T5) wechselt die untere Anzeige im Display von der
aktuell eingestellten Funktion auf ‚SCOOP‘. Sofern ihr Antrieb mit der Schie-
behilfe ausgestattet ist, erfolgt dann ein Motorantrieb bis zu maximal 6km/h
ohne Tretunterstützung. Sobald die Taste losgelassen wird, wird auch der
Motorantrieb wieder abgeschaltet. Sofern trotz Anzeige ‚SCOOP‘ kein Motor-
antrieb startet, ist ihr Antrieb nicht mit der Schiebehilfe ausgestattet.
11.9 FAHRRADBELEUCHTUNG (OPTIONAL)
Je nach Modell kann ihr Fahrrad mit einer Ein-/Ausschaltfunktion der Fahr-

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
www.ansmann.de 19
D DEUTSCH
radbeleuchtung am Display ausgestattet sein. Durch kurzes Drücken der
Taste (T2) erscheinen neben dem Lichtsymbol drei Striche und signali-
sieren so eine eingeschaltete Beleuchtung. Ist eine entsprechende Beleuch-
tungsanlage verbaut, leuchtet diese dann. Ausgeschaltet wird diese Beleuch-
tung dann durch erneutes kurzes Drücken der Taste (T2). Durch langes Drücken
(> 2 Sek.) der Taste (T2) wird eine automatische Lichtfunktion aktiviert A.
D.h. die Beleuchtungsanlage wird über das Umgebungslicht gesteuert.
Diese Lichtfunktionen sind nur mit CAN-Bus steuerbarer
Beleuchtungsanlage möglich.
12. MOTORUNTERSTÜTZUNG
Mit dem Einschalten des Antriebssystems über das Display sind alle Tacho-
meterfunktionen sowie Datum und Uhrzeit direkt abrufbar, eine Motorun-
terstützungsstufe ist jedoch noch nicht eingestellt; d.h.: wenn Sie in die
Pedale treten wird Sie der Motor noch nicht unterstützen.
Über die Tasten (T4) und (T6) lassen sich 5 verschiedenen Unterstützungs-
stufen (ECO – NORMAL – HIGH – POWER – HIGH POWER) wählen, wobei ECO
die Stufe mit der schwächsten und HIGH POWER die Stufe mit der stärksten
Motorunterstützung ist. Erst wenn Sie hier eine Stufe einstellen, wird Sie
der Motor entsprechend der Einstellung unterstützen.
Die Motorunterstützung ist drehmomentgesteuert; d.h.: je mehr
Kraft Sie auf die Pedale bringen, desto mehr Leistung wird der
Motor abgeben. So können Sie die Leistungszugabe des Motors
sehr gut mit Änderung der Unterstützungsstufe, Ihrer Tretkraft
und der Übersetzung Ritzel-Kettenrad steuern.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RM7.0 - ELEKTRO-ANTRIEB FÜR PEDELECS
20
Bergab können Sie das Fahrrad über den Motor abbremsen lassen. Über die
Tasten (T4) und (T6) sind 3 verschiedene Rekuperationsstufen (ECO – NOR-
MAL – HIGH) einstellbar. So kann der Motor das Fahrrad unterschiedlich stark
abbremsen (ECO = schwächste Bremskraft, HIGH = stärkste Bremskraft). Mit
dieser Bremskraft des Motors wird der Akku geladen. Die Rekuperation wird
zusätzlich mit einem sich füllenden Akku am Akkusymbol unterhalb der ein-
gestellten Stufe angezeigt.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, wirkt keine der eingestellten
Rekuperationsstufen und das Rad kann durch den Motor nicht
abgebremst werden.
13. NOTBETRIEB
Grundsätzlich lässt sich der Antrieb nur über das Bedienteil und das Display
korrekt steuern. Bei Verlust des Displays oder wenn an Display / Bedienteil ein
Fehler vorliegt ist eine herkömmliche Steuerung des Antriebs nicht möglich.
Sie können auch selbst das Display vom Halter nehmen (Diebstahlschutz)
und somit die Funktion des Antriebs unterbinden.
Der Antrieb ist jedoch noch mit einem Notbetrieb ausgestattet, um auch ohne
Display eine zusätzliche Motorunterstützung einstellen zu können. Um den
Notbetrieb zu aktivieren, müssen sie die Taste der Kapazitätsanzeige am Akku
solange gedrückt halten (> 15 Sek.), bis die dritte Leuchtdiode aufleuchtet.
Nehmen sie dann den Finger von der Taste. Es leuchten nun alle Leuchtdi-
oden dieser Anzeige dauerhaft und signalisieren so den Modus des Notbe-
triebs. Im Notbetrieb ist die Motorunterstützungsstufe ‚NORMAL‘ eingestellt
und Sie können so mit einer moderaten Motorunterstützung weiterfahren.
Table of contents
Languages:
Other ANSMANN Bicycle Accessories manuals