ante Bikeport 1 User manual

ante Haus und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-500 | www.ante-holz.de - [email protected] | 5. Juli 2016 1
Bikeport Typ 1 204 x 202 cm Art.-Nr. 60193001
Allgemeine Informationen
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die
Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste die
Vollständigkeit der Lieferung. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Zur Reklamationsbearbeitung
benötigen wir das vollständig ausgefüllte Reklamationsformular.
Sollten Ihnen in der Folge Schäden oder Kosten entstehen, die auf nicht
rechtzeitiger Überprüfung der Vollständigkeit aller Teile basieren, kann
kein Rechtsanspruch gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden.
Haftungsausschluss besteht ebenso bei unsachgemäßem Transport, falscher
Lagerung und Montage sowie bei baulichen Veränderungen.
Für die ordnungsgemäße Montage erhalten Sie bei Ihrem Händler die
benötigen Positions- und Montagepläne. Beachten Sie immer die örtlichen
Begebenheiten und Vorschriften der zuständigen Baubehörde. Halten Sie
sich bei der Planung und Montage genau an die Montageanleitung und an
die entsprechenden Details.
Wir weisen darauf hin, dass die Vorschriften der Berufsgenossenschaft
sowie alle allgemein bekannten und anerkannten Regeln der Technik
einzuhalten sind.
Es dürfen nur geprüfte Pfostenanker und Verbindungsmittel verwendet
werden. Die verwendeten PVC Dachplatten sind nicht schlag- oder
hagelfest. Daher kann es bei extremen Wetterereignissen (Hagel) oder
durch herabfallende Gegenstände (Äste, Kastanien, Fichten - Kieferzapfen)
zu Beschädigungen der Platten kommen. Ihr Fachhändler hilft Ihnen gerne
weiter wenn Sie andere Qualitäten benötigen.
Jegliche bauliche Veränderung führt zu dem Verlust aller
Gewährleistungsansprüche. Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente
sorgfältig auf, dazu gehören die Montageanleitung, der Lieferschein, der
Paketzettel (außen am Paket) und die Statik.
Was Sie für den Transport beachten sollten
!!! Öffnen Sie das eingebundene Bikeport-Paket erst bei Erreichen der
Baustelle und nicht bereits für den Transport dorthin. Das Bikeport ist so
verpackt, dass Transportbeschädigungen vermieden werden.
Dies gilt im Besonderen für die Dacheindeckung aus PVC Platten.
Für Transportschäden die während der Fahrt vom Händler zur Baustelle
entstehen kann der Hersteller nicht in Haftung genommen werden !!!
Was Sie für die Lagerung beachten sollten
Lagern Sie das Bikeport vor der Montage trocken und schützen
Sie den Bausatz vor Nässe, starker Sonneneinstrahlung, sowie
Kondensationsfeuchte. So kann ein Verzug und starke Rissbildung der
Bauteile vermindert werden. Achten Sie auch während der Montage
darauf, dass die Bauteile weiterhin vor Witterungseinüssen, Niederschlag,
Sonneneinstrahlung und Wind (Dacheindeckung) geschützt sind.
Die PVC Platten lagern Sie bitte entweder ach einzeln liegend und ohne
direkten Kontakt zwischen den Platten oder aber im Stapel, dann aber
mit Latten die Sie zwischen die PCV Platten legen. Achten Sie unbedingt
darauf, dass kein Kontakt zwischen den Platten entsteht. Eine Luftzirkulation
muss gewährleistet sein. Die Lagerung der PVC Platten aufeinander (mit
direktem Kontakt) im Stapel ist auch während der Montage unzulässig
(Gefahr von Hitzestau im Stapel). Anderweitig kommt es sehr schnell
zum Anstieg der Temperatur innerhalb des Stapels wodurch die Platten
deformiert werden können (Hitzestau im Paket >45 °C).
Schützen Sie die Platten während der Lagerung zudem vor
Kondensationsfeuchte, Nässe und Regen da es ansonsten zu Verfärbungen
(Brennglaseffekt) zwischen den gestapelten Platten kommen kann.
Zur Abdeckung der Platten können Sie die mitgelieferte Abdeckfolie
verwenden.
Dies gilt nicht nur für hochsommerliche Temperaturen sondern während des
ganzen Jahres. Der Sonnenschein reicht hierfür bereits aus.
Folgende Werkzeuge & Materialien werden benötigt:
Für die Fundamente:
• Gliedermaßstab oder Bandmaß
• Spaten / Schaufel / Wasserwage / ggf. Richtlatte
• Fertigbetonmischung C20/25 (nicht im Bausatz enthalten) /
Maurerkelle / Stück Dachlatte o.ä. zum verdichten des Beton
• Pfostenanker / Bolzen und Muttern
Für das Bikeport:
• Gliedermaßstab oder Bandmaß
• Wasserwage / ggf. Richtlatte
• Hammer / Nägel
• Bohrmaschine mit Holzbohrer
• Für die Dacheindeckung einen Metallbohrer
• Akkuschrauber / Biteinsätze für Kreuz und Torx
• Dachlatten / Pöcke und Maurerschnur /Nägel / Schrauben
• 17 - 19 mm Schraubenschlüssel und Ratsche
• 2 Schraubzwingen
Sie fügen bitte noch hinzu (nicht im Bausatz enthalten):
Fertigbetonmischung Beton C20/25
Pfostenanker, Bolzen, Unterlegscheiben und Muttern
Fundamentplan
Bitte beachten Sie die vorgeschriebene Fundamentgröße von 50x50x80
cm. Deren Abmessungen und Gründungstiefe sowie die Betongüte Beton
C20/25.
Im Lieferumfang sind nicht enthalten: Pfostenanker, Bolzen, Beton.
Ihr Bauplatz sollte eine ebene und standfest verdichtete Fläche aufweisen.
Als erstes legen Sie den Standort und die Lage der Punktfundamente fest.
TIP: Legen Sie dazu die Position eines Pfostens (z.B. an einem gegebenen
Gebäudeanschluss, Einfahrt usw.) fest und messen dann mit einem
Bandmaß die Position der Eckfundamente aus. Markieren Sie den Standort
eines Pfostens durch Einschlagen eines Holzpocks. Von den Eckpunkten
ausgehend errichten Sie einen rechten Winkel durch einmessen über die
Diagonale.
Wenn die Diagonale zwischen einem exakt 4 m und einem 3 m langen
Schenkel genau 5 m beträgt, haben sie einen rechten Winkel errichtet.

ante Haus und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-500 | www.ante-holz.de - [email protected] | 5. Juli 2016 2
Bikeport Typ 1 204 x 202 cm Art.-Nr. 60193001
Alternativ können Sie die in der Zeichnung angegebenen Maße verwenden um den rechten Winkel zu prüfen.
An den Holzpöcken können Sie zudem die spätere Höhenlage der Bikeportpfosten mit einem Zimmermannsbleistift oder Kreide markieren. Bitte beachten
Sie ein Mindestgefälle von 1%. Die Höhen können Sie ebenfalls von einem festen Gebäudeanschluss (Treppe, Lichtschacht, Gebäudekante) übernehmen
und mittels Maurerschnur, Wasserwage und Zollstock übertragen.
Heben Sie nun die Löcher für die Punktfundamente nach den angegebenen Maßen von 50x50x80 cm aus. Halten Sie hierbei unbedingt die rechten
Winkel und Abstände ein.
Pfosten und Tragbalken
Jetzt können Sie die Pfostenanker an den Holzpfosten montieren und mit den Tragbalken verbinden. Legen Sie zuerst die Tragbalken auf den ebenen Boden
und richten Sie die Pfosten laut Plan aus.
TIP: Suchen Sie sich hierzu eine gerade Wand als Anschlag damit sich bei der Montage nichts verschieben kann.
Mit einer Zwinge xieren Sie die Pfosten auf dem Tragbalken und durchbohren dann gleichzeitig beide Bauteile mit einem Holzbohrer. Bohren Sie zunächst
nur einmal je Verbindung. Mit den Maschinenschrauben verbinden Sie nun die Tragbalken und Pfosten. Nun können Sie die Pfostenanker vorbohren und
an den Pfosten montieren. Achten Sie auf lotrechtes Bohren.
Versteifen Sie die Konstruktion nun mit Dachlatten und kontrollieren zudem die rechtwinkelige Ausrichtung der Pfosten. Jetzt stellen Sie die zweite
Verbindung zwischen Pfosten und Tragbalken her. Die kompletten Seitenteile können Sie jetzt aufrichten und in die Fundamentlöcher setzen. Verstreben Sie
die Seitenteile mit Dachlatten und richten die komplette Einheit aus. Achten Sie dabei auf Lot, Gefälle und Höhe.
Betonieren
Nachdem Sie beide Seitenteile aufgestellt und ausgerichtet haben können Sie die Fundamente betonieren. Verdichten Sie den Beton C20/25 während
des Einbaus durch stampfen mit einem Stück Dachlatte o.ä. und achten bei der Oberäche der Fundamente auf eine leichte Neigung nach außen damit
Regenwasser besser ablaufen kann.
Tragbalken und Sparren
Legen Sie nun den ersten und den letzten Sparren laut Zeichnung auf die Tragbalken auf und befestigen Sie diese mit den Winkeln (wechselseitig). Danach
verteilen Sie die restlichen Sparren gemäß Zeichnung und montieren diese. Montieren Sie die Kopfbänder laut Plan. Wenn in das Bikeport zusätzlich
Sichtblenden eingebaut werden sollen, müssen zusätzlich Diastreben an jedem Pfosten in Querrichtung eingebaut werden. Die Pfosten müssen dann in
jedem Fall ein Innenmaß von ca. 1,81 m aufweisen.
Dacheindeckung PVC
Nachdem Sie alle Sparren befestigt haben, montieren Sie die Dacheindeckung. Achten Sie darauf, dass die Dacheindeckung vom Tiefpunkt des Gefälles
zum Hochpunkt des Gefälles montiert wird.
Die Dachplatten werden zunächst in der Breite und dann in der Länge des Bikeport passend auf den Sparren verteilt und mittels einer gespannten Schnur
die Flucht kontrollieren.
Die Längsüberlappung beträgt 150 mm, die seitliche Überlappung mindestens 1 Welle (optimal jedoch 2 Wellen). Der jeweilige Wellenplattenstoß ist zu
verschrauben. Bevor Sie mit dem Verschrauben beginnen unbedingt die gesamte Dachäche auslegen und einpassen!
Befestigen Sie die PVC Platten mit mindestens vier Abstandhaltern je Sparren und verschrauben die Platte an der 1, der 4, 7, 10 Hochsicke (jede dritte
Sicke). Die Verschraubungen mit einem Bohrer vorbohren und nicht zu fest anziehen, um die Platten nicht zu beschädigen.
Die PVC Platten dürfen nur ab einer Außentemperatur von 6°C verlegt werden. Bei montagebedingter Begehung der Dacheindeckung, müssen
gewichtsverteilende Bohlen benutzt werden, da sonst Durchsturzgefahr- und Beschädigungsgefahr besteht.
Die Auageächen zwischen PVC Platten und Bikeport müssen weiß gestrichen sein, alternativ verwenden Sie selbstklebende Aluminiumfolie (nicht im
Zubehör enthalten) um Hitzestau zu vermeiden. Die helle Oberäche reektiert die Sonneneinstrahlung.
Die Wellenplattenverlegung und seitliche Überlappung erfolgt entgegen der Hauptwind- und Wetterrichtung. Die Längsüberlappung beträgt 150 mm, die
seitliche Überlappung mindestens 1 Welle (optimal jedoch 2 Wellen). Der jeweilige Wellenplattenstoß ist zu verschrauben.
Bohren Sie mit einem Metallbohrer die Löcher der Befestigungsmittel vor und vermeiden Sie Rissbildung beim Bohren.
Bitte verwenden Sie ausdrücklich keine Holzbohrer mit Zentrierung.
Verschraubung jeweils in der 1; 4; 7: 10; … Hochsicke mit den mitgelieferten Befestigungsmitteln.

ante Haus und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-500 | www.ante-holz.de - [email protected] | 5. Juli 2016 3
Bikeport Typ 1 204 x 202 cm Art.-Nr. 60193001
Wenn Sie ihr Bikeport farblich behandeln wollen sollten Sie bei Kesseldruckimprägnierten Hölzern zunächst einige Wochen warten, da das behandelte
Holz noch sehr nass sein kann (Kesseldruckimprägnierte Ware). Bei unbehandelten Bikeports können die Holzteile im trockenen Zustand unmittelbar vor
der Montage behandelt werden. Für eine optimal geschützte Holzoberäche sollten Sie Ihr Bikeport einige Wochen nach dem Aufbau erneut mit einer
dünnschichtigen Holzlasur streichen. Beachten Sie bitte die Anweisungen der Farbhersteller und verwenden Sie nur offenporige Farbsysteme. Holzlasuren
ermöglichen einen Feuchtigkeitsaustausch.
Was Sie für die Pege beachten sollten
Eine Reinigung der PVC Platten kann mit klarem Wasser oder mit einer milden Seifenlauge drucklos erfolgen. Keine scheuernden, ätzenden oder
lösungsmittelhaltigen Zusätze verwenden.
Sollten Sie Ihr Bikeport erneut farblich behandeln wollen so streichen Sie mit der zuvor verwandten Holzlasur und beachten die Angaben des
Farbherstellers.
Blenden
Beginnen Sie mit der vorderen Blende. Die Frontblende muss links und rechts bündig mit dem Sparren montiert werden.
Die Befestigung der Blenden erfolgt mit Schrauben seitlich in die Stirnseiten der Sparren (bitte vorbohren). Der Blendenüberstand soll zur Dacheindeckung
2 cm betragen.
Technische Änderungen und Verbesserungen bei der Produktausführung sind vorbehalten.
1 2
3 4
5
Schritt 1:
Bohren Sie mit einem 10 mm Bohrer und langsamer Drehzahl
in die erste, vierte, siebte... usw. Hochsicke der Dachplatten.
Achten Sie darauf das Sie grade und mittig Bohren. Achtung
bei nicht angepasster Drehzahl kann die Platte reißen.
Schritt 2:
Setzen Sie den Kunststoff -Abstandhalter ein.
Drehen Sie nun den Abstandhalter direkt mit
dem Schraubenbit ganz durch die Platte.
Schritt 3:
Kontrollieren Sie die korrekte Position des
Abstandhalters. Die Dachplatte muss auf
dem Abstandhalter auiegen.
Schritt 4:
Schrauben Sie nun die Dachplatte am
Sparren fest. Achten Sie darauf, dass Sie die
Dachplatte grade verschrauben.
Hier können sonst Undichtigkeiten entstehen.
Schritt 5:
Schrauben Sie nicht übermäßig fest,
da Sie sonst die Dachplatte beschädigen.

ante Haus und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-500 | www.ante-holz.de - [email protected] | 5. Juli 2016 4
Bikeport Typ 1 204 x 202 cm Art.-Nr. 60193001
1. Äste und die natürliche Maserung von Holz
Ein Baum wächst je nach Holzart, seiner Herkunft und den wachstumsbedingten Einüssen unterschiedlich. Seine Maserung und die Anzahl
und Größe der sichtbaren Äste sind nicht beschränkt und variieren. Sie geben dem Holz ein lebendiges, individuelles Erscheinungsbild. Äste,
die an mindestens einer Stelle fest mit dem Holz verwachsen sind, sowie deren Anzahl, stellen keine Qualitätsminderung dar. Auch bei farblich
behandeltem Holz gehören Äste, auch mit leichter Rissbildung zum natürlichen Erscheinungsbild und lassen sich nicht verhindern.
2. Harzaustritte
Harzaustritte und Harzgallen sind bei Nadelhölzern normal und können in der ersten Zeit vermehrt auftreten. Störende Harzecken können
vorsichtig mechanisch oder mit Hilfe von panzlichem Öl, Spiritus oder Waschbenzin entfernt werden. Beachten Sie aber unbedingt die
Herstellerangaben zur Verträglichkeit mit Holzlasuren. Auch im Nachhinein kann Harzaustritt auch bei farbiger Behandlung auftreten. Bei
kesseldruckimprägnierten Hölzern treten vereinzelt grünliche Ausblühungen an der Oberäche auf. Diese Salzausblühungen wittern mit der Zeit
ab.
3. Imprägniertes Holz: Salzausblühungen
Bei der Kesseldruckimprägnierung dringen Imprägniermittel tief in das Holz ein um eine möglichst gleichmäßige und tiefreichende
Schutzwirkung zu erzielen. Imprägniertes Holz ist vor holzzerstörenden Pilzen oder Insektenbefall geschützt. Vereinzelt können grün- weißlichen
Salzausblühungen an der Holzoberäche entstehen die absolut unbedenklich sind und im Laufe der Zeit abwittern.
4. Raue Stellen
Wir achten bei der Bearbeitung unserer Hölzer auf eine sorgfältige Verarbeitung und Sortierung. Trotzdem kann es vorkommen, dass im
Astbereich und auf der Oberäche leicht raue Stellen auftreten. Diese aufgestellten Holzfasern können produktionstechnisch nicht immer
ausgeschlossen werden. Mit einem Schleifpapier lassen sich diese Stellen mühelos glätten.
5. Trockenrisse
Natürliche Witterungseinüsse wie Sonne, Feuchtigkeit und UV-Strahlung wirken sich je nach der Holzart unterschiedlich aus. Holz arbeitet, es
nimmt aus der Umgebungsluft Feuchtigkeit auf, gleicht sich ihr an und gibt die Feuchtigkeit wieder ab. Die einhergehende Volumenveränderung
kann zu Trockenrissen führen, deren Bildung sich besonders bei direkter Witterung und starken Feuchtigkeitsschwankungen verstärken kann.
Die entstehenden Risse haben weder einen Einuss auf die statischen Eigenschaften noch auf die Festigkeit. Rissbildung ist eine natürliche
Holzeigenschaft und kein Anlass für eine Beanstandung
6. Verwerfungen und Verzug
Die Eigenschaften von Holz bewirken eine Angleichung der Holzfeuchtigkeit an die der Umgebung. Die
Feuchtigkeitsschwankungen können zu Maßveränderungen führen. Dieses Quellen und Schwinden ist unvermeidbar und kann nicht verhindert
werden. Es kann zu mäßigen und vereinzelt auch zu starkem Verzug kommen.
7. Farbspiel
Jeder Baum ist ein Einzelstück. Seine Form, Farbe und Maserung macht ihn zu einem Unikat. Das entstehende Farbspiel unterstreicht den
natürlichen Charakter und das lebendige Aussehen von Holz. Bei einer Kesseldruckimprägnierung nimmt Holz während des Imprägnierens im
Druckkessel die Imprägnierlösung aufgrund seiner unterschiedlichen Dichte nicht gleichmäßig auf. Die entstehenden Farbunterschiede gleichen
sich jedoch durch Bewitterung und UV-Strahlung mit der Zeit an.
8. Astdurchschlag
Bei oberächenbehandelten Holzprodukten wie Sichtblenden und Zäunen können die Holzinhaltsstoffe der Äste zu einer bräunlichen Verfärbung
führen. Durch die atmungsaktive, offenporige Farboberäche können sich Äste bräunlich abzeichnen. Dies ist ein natürlicher Prozess und somit
keine Beanstandung
9. Vergrauung
Die Vergrauung der Holzoberäche ist eine natürliche Erscheinung, bei der durch UV Licht und Mikroorganismen die chemische und biologische
Zusammensetzung der Holzoberäche verändert wird. Ist die Holzoberäche zudem direkt bewittert, werden die nun wasserlöslichen
Abbauprodukte des Lignins ausgewaschen, die silbrig-weiße Zellulose bleibt zurück und prägt die Oberächenfärbung.

ante Haus und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-500 | www.ante-holz.de - [email protected] | 5. Juli 2016 5
Bikeport Typ 1 204 x 202 cm Art.-Nr. 60193001
Stückliste
Pos. Nr. Bezeichnung Anzahl
10 Pfosten 9 x 9 x 210 4
20 Tragbalken 6 x 12 x 198 2
30 Sparren 2,5 x 14,5 x 200 5
40 Diastrebe 4 x 7 x 50 4
50 Blende 2 x 11,5 x 200 3
60 Dachplatten PVC 103 x 200 2
Inhalt Zubehörpaket:
a Schrauben 5 x 80 x 16
b Schrauben 4 x 40 x 45
c Schrauben 4 x 25 x 80
d Abstandhalter 45
e Sprenglerschraube 4,5 x 45 x 45
f Winkel 40 x 40 x 10
2040 mm
2000 mm
2310 mm
1980 mm
1800 mm
1980 mm
1800 mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Popular Tent manuals by other brands

Coleman
Coleman 2000033134 Assembly & instruction manual

Ozark Trail
Ozark Trail W784.1 Assembly instructions and owner's manual

SlingFin
SlingFin CrossBow 2 instructions

Coleman
Coleman 9600-141 instructions

Palram
Palram Arizona 5000 Wave - WINGS manual

COVERPRO
COVERPRO 56184 Owner's manual & safety instructions