Aqua Medic anthias User manual

1
Anthias Meerwasseraquarium
Bedienungsanleitung D
Das Meerwasseraquarium ANTHIAS ist ein Komplettsystem, das alle wichtigen Teile eines
Meerwasseraquariums beinhaltet. Es wird mit dem Filtersystem Blue Ree 1000, der
Hängeleuchte Ocean Light, 2 x 150 Watt, der Umwälzpumpe Ocean Runner 3500 und
Unterschrank mit tragendem Gestell aus Edelstahl gelie ert.
Der gesamte Inhalt beträgt ca. 525 Liter (abhängig vom Inhalt des Glasbehälters).
Abmessungen: 136 x 68 x 142,5 cm.
GmbH
Gewerbepark 24, 49143 Bissendor , Germany

2
Typ Abmessungen Inhalt
Anthias 130 136 x 68 x 142,5 cm 525 l
Anthias 1 0 163 x 69 x 146 cm 750 l
1. Lieferumfang
•Anthias Aquarium
•Blue Ree 1000 Filtersystem incl. Turbo lotor Blue 3000 Eiweißabschäumer,
Riesel ilter und patentierter Vor ilterschublade.
•Umwälzpumpe Ocean Runner 3500 (eine Anleitung hier ür be indet sich in der
Verpackung der Pumpe).
•Unterschrank mit tragendem Gestell aus Edelstahl in Buche oder silber.
•25 l Bactoballs zur Be üllung des Überlau schachtes.
•Flexibler Schlauch15 mm Ø.
•Ablau verrohrung, lexibler Schlauch mit Anschluss-Stücken und Schlauchschellen.
•Behälterverbindungsstück ür den Rück luss ins Aquarium (incl. 25 mm Schlauch).
•Druckverrohrung aus lexiblem Schlauch mit Anschluss-Stücken und
Schlauchschellen.
•Für den Ablau schacht im Aquarium: 40 mm Siebrohr, 2 x 15 cm x 15 cm
Rieselplatten, davon eine mit einem Mittelloch ür 32 mm Rohr. 25 mm Rohr incl.
Winkel mit druckloser Be estigung (blauer Winkel), 25 l Bactoballs.
•Ocean Light 2 x 150 W Metalldamp lampe mit 13.000 Kelvin aqualine 10000
Lampen. Als Sonderzubehör sind auch andere Leuchten möglich.
•2 Schraubschlüssel aus PVC-Rohr. Diese dienen zur Be estigung der
Tankverschraubungen.
2. Lieferung und Aufstellung
Prü en Sie das Aquarium und den Behälter nach dem Auspacken au etwaige
Transportbeschädigungen. Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte unverzüglich an
Ihren Fachhändler.
Ihr Aquarium ist bereits au dem Unterschrank montiert. Au grund des Gesamtgewichts ist
es jedoch nötig, das Aquarium vom Unterschrank zu nehmen, bevor es an seinen
endgültigen Platz in Ihrem Zuhause kommt.
Gehen Sie wie olgt vor:
•Nehmen Sie das Aquarium vom Unterschrank.
•Nehmen Sie den Blue Ree 1000 Behälter aus dem Unterschrank.
•Stellen Sie den Unterschrank an gewünschten Ort, und richten Sie den Schrank
aus.
•Stellen Sie den Filterbehälter wieder in den Schrank zurück.
•Setzten Sie das Aquarium au den Unterschrank. Aus Stabilitäts- und
Qualitätsgründen ist die obere Holzplatte des Aquarienschrankes est mit dem
Aquarium verbunden. An der Unterseite der Holzplatte sind Klötze angebracht, um
sicherzustellen, dass sich das Aquarium in der richtigen Position be indet.
Schieben Sie das Aquarium vorsichtig in die richtige Position.
Setzen Sie die einzelne stahlverstärkte Strebe zwischen den oberen und unteren
Behälter an der Vorderseite des Unterschranks. Dies sorgt ür besondere Stabilität
des Unterschranks, wenn das Aquarium am richtigen Platz steht und be üllt ist.
Unter Verwendung eines Schraubenschlüssels justieren Sie die Länge der
Stützbeine, damit die Strebe vertikal ist und ihre Position behält.
•Anschluss der Tankverschraubung ür den Ablau (40/50 mm): Die
Tankverschraubung hat eine Gummi- und Kunststo unterlegscheibe. Die Gummi-
Unterlegscheibe sollte im Aquarium und die Kunststo -Unterlegscheibe außen,
unter dem Becken, angebracht werden. Ent ernen Sie die Mutter und die Gummi-
Unterlegscheibe von der Tankverschraubung und setzen Sie den Rest der
Be estigung von unten soweit ein, wie sie durch das größere Loch passt. Dieser
Schritt kann am besten mit 2 Personen durchge ührt Nun setzen Sie die Gummi-
Unterlegscheibe und die Mutter wieder ein und ziehen beides est an. Dazu
können Sie den mitgelie erten Schraubenschlüssel aus PVC-Rohr benutzen. Einige
Aquarianer werden sicherlich Silikondichtmittel benutzen wollen. Das ist aber nicht
nötig, so ern die Be estigung korrekt er olgt ist. Man sollte außerdem beachten,

3
dass es dann sehr schwierig wird, diese Be estigung im Bedar s all wieder zu
demontieren.
•Anschluss der Rücklaufleitung (25 mm) an die Tankverschraubung
•Verbinden Sie die Tankverschraubung (25 mm) mit dem beige ügten 25 mm Rohr
und dem Schlauchende. Am Schlauchende wird nun die Mutter ent ernt. Bitte
darau achten, dass die Dichtringe erhalten bleiben. Ent ernen Sie die
Kunststo dichtung und die Mutter von der Tankverschraubung. Führen Sie nun ein
Ende der Tankverschraubung durch das kleinere der beiden Löcher in der
Grundplatte des Aquariums. Vergewissern Sie sich, dass sich die Gummidichtung
im Anschluss (im Becken) be indet. Setzen Sie die Plastikunterlegscheibe und die
Mutter von unten wieder ein und ziehen Sie sie mit der Hand est an. Setzen Sie
das Schlauchende wieder ein und vergewissern Sie sich, dass die
Gummiunterlegscheibe richtig ausgerichtet ist.
•Anschluss des 40 mm Filterrohrs
•An einem Ende hat dieses Rohr eine abgerundete Kappe und einige glatte
Ö nungen an der ganzen Länge. Drücken Sie dies Ende in das Ende der
Tankverschraubung.
•Füllen Sie die Kammer sorg ältig mit den Bactoballs. Wenn die Kammer ge üllt ist,
drücken Sie die obersten Bactoballs leicht herunter, damit sie unter dem Glasrand
bleiben.
Abb. A: Die richtige Einstellung der Rieselplatten, der Bactoballs und des 25 mm Rohres
im Anthias Aquariums. Stellen Sie während des Betriebs sicher, dass das blaue
Winkelstück sauber ist, da dieser Winkel einen Rücklau des Aquarienwassers verhindert.
Ein Rücklau kann au grund von Stromaus ällen au treten oder wenn die Umlau pumpe des
Ocean Runner 3500 abgestellt wird.
Setzen Sie die Rieselplatten au den Glasrand im oberen Bereich. Nehmen Sie die Platte
mit dem mittleren Loch au die linke Seite des Aquariums, da dieses direkt au das vorher
angebrachte 25 mm Rohr passt. Die Platten sollten bündig sein.
Nun benötigen Sie die restlichen esten 25 mm Rohre, die aus einem 90-Grad-Winkelstück
mit Überlau schutz, dem blauen beige ügten Winkelstück und 45-Grad- Winkelstück
bestehen, das mit zwei Längen des Rohres verbunden wird. Setzen Sie das Rohr ein, das
durch die Rieselplatte innerhalb des 90-Grad-Winkelstücks kommt und achten Sie darau ,
dass es zur linken Seite des Aquariums ausgerichtet wird.

4
Abb. B: Zu- und Ablau . Der gestrei te Schlauch ist der lexible Schlauch, mit dem der
Ocean Runner 3500 an das Schlauchende an der Unterseite der 25 mm
Tankverschraubung angeschlossen wird.
Ablaufverrohrung: Im Zubehör inden Sie das Ende der 40/50 mm Tankverschraubung,
das in die Unterseite des Aquariums angebracht ist. Montieren Sie den geri elten Schlauch
zwischen diese Tankverschraubung und dem Einlau in den Filterbehälter des Blue Ree
1000. Sichern Sie alles mit einem Edelstahlclip (beige ügt).
Zulaufverrohrung: Nun benötigen Sie den kurzen lexiblen Gummischlauch. Schließen
Sie diesen an das Schlauchende an der Unterseite der 25 mm Tankverschraubung an, die
vorher in die Unterseite des Aquariums angebracht wurde. Sichern Sie alles mit dem
Edelstahlclip (beige ügt). Verbinden Sie den Gummischlauch mit dem Druckstutzen am
Blue Ree 1000 Filterbehälter Sichern Sie alles mit einem Edelstahlclip (beige ügt).
Aqua Medic lie ert dieses Aquarium nicht mit einer Heizung. Je nach Au stellungsort muss
aber eine Heizung montiert werden, um die Temperatur konstant zu halten, was wichtig
ür die Meerwasser ische und die Wirbellosen ist.
Jetzt kann das Anthias Aquarium mit Wasser befüllt werden.
Nach dem Be üllen alle Verschraubungen und die gesamte Verrohrung au Dichtigkeit
prü en. Gg s. müssen die Verschraubungen nachgezogen werden.
Strömung: Bitte beachten Sie, dass die benötigte Durch lussmenge im Aquarium von der
Art und Anzahl der Lebewesen, die im Aquarium untergebracht werden sollen, abhängt.
Der Ocean Runner 3500 sorgt ür einen Durch luss von etwa 3.000 Litern pro Stunde.
Diese Umwälzung reicht ür die Filterung. Wir emp ehlen im Aquarium, je nach gep legten
Tieren, zusätzliche Strömungspumpen zu installieren, z. B. Ocean Runner PH 2000, 2500
und 3000.
3. Beleuchtung
Bitte lesen Sie hierzu au merksam die Bedienungsanleitung, die sich in der Verpackung der
Ocean Light Aquarienleuchte be indet.

5
4. Filtersystem Blue Reef 1000
Lieferumfang
Das Filtersystem Blue Ree 1000 besteht aus:
-dem Filterbehälter aus Acrylglas, mit Deckel und Schiebetüren
-dem patentierten Vor iltermodul mit Schubladen
-dem Riesel ilter mit Verrieselungsplatte, ge üllt mit AB Aqua Medic Bactoballs
-dem Abschäumer, Turbo lotor Blue 3000 mit Schaumtop und Deckel
-der Dispergatorpume incl. AB Aqua Medic Nadelrad
-der Förderpumpe Ocean Runner 3500
4.1 Allgemeine Beschreibung des Systems
Das Wasser ließt aus dem Aquarium über den Überlau schacht au den Vor ilter mit der
Schublade. Hier wird es mechanisch gereinigt. Die Schublade ist mit blauem Filter-
schwamm ge üllt, der durch ein Filtervlies abgedeckt wird. Unterhalb des Filterschwamms
be inden sich zwei Filterbehälter mit Bactoballs als Bio ilter.
Aus dem unteren Filterbehälter saugt der Turbo lotor Blue 3000 Wasser an. Die
Vor ilterkammer besitzt in einer Höhe von 15 cm einen Überlau in den Filtersump . Diese
Einrichtung bewirkt, dass der Turbo lotor an der Saugseite der Pumpe immer einen
konstanten Wasserstand hat. Dieses ist der optimale Wasserstand ür seine Funktion. Das
Verhältnis von eingesaugter Lu t zu gepumptem Wasser ist dann ideal. Vom Abschäumer
ließt das Wasser zurück in den Bio ilter und dann in den Filtersump .
Die Rück örderpumpe Ocean Runner OR 3500 wird neben dem Abschäumer im
Filterbecken au gestellt und über einen Schlauch mit der Durch ührung am Filterbecken
verbunden. Diese lexible Verbindung reduziert die Übertragung von Lau geräuschen der
Pumpe au die Verrohrung.
Die Pumpe kann aber auch außerhalb des Filterbeckens au gestellt werden und est mit
PVC-Rohren an das Aquarium angeschlossen werden.
Neben dem Eiweißabschäumer verbleibt genügend Raum im Filterbecken, um einen
Kalkreaktor (KR 1000) oder einen Nitratreduktor (NR 1000) au zustellen.
Abb. 1: Blue Reef 1000
1. Zulau durch ührung
(au der Rückseite)
2. Vor ilter
(Schublade)
3. Riesel ilter mit
Bactoballs
4. Verschraubung ür
Umwälzpumpe oder
Erweiterung
5. Dispergatorpumpe
OR 2500
6. Turbo lotor Blue
3000
7. Förderpumpe OR
3500
8. Durch ührung ür
Druckleitung

6
4.2 Montage des Filters
Das Unterschrank iltersystem Blue Ree 1000 wird betriebs ertig in einem Filterbehälter
aus Acrylglas gelie ert. Dieser Behälter hat die Abmessungen 82 x 47,5 x 59,5 cm. Er kann
im Unterschrank handelsüblicher Aquarien au gestellt werden. Durch die Abdeckplatten
und Schiebetüren wird das Filterbecken weitgehend verschlossen, so dass die Verdunstung
eingeschränkt wird.
Zusammenbau:
Abb. 2
Abb. 3
Deckel und Schiebetüren werden demontiert und
die Verschraubungen (2) und (3) eingesetzt. Wenn
(3) nicht benutzt wird, wird sie mit dem
beiliegenden Blindstop en verschlossen.
Abb. 4
In den oberen Filterbehälter ür den Riesel ilter
wird der Ablau stutzen ür den Abschäumer
eingesteckt.
An der Innenseite wird das geschlitzte Rohr
au gesteckt, damit der Ablau nicht durch
Bactoballs verstop t werden kann
Abb. 5
Der untere Filterturm wird jetzt in den
Filterbehälter des Blue Ree 1000 hineingestellt.

7
Zuvor wurden die beiden Gitter unten in den
Behälter gelegt und die Bactoballs einge üllt.
Abb.
Dabei ist darau zu achten, dass der
Filterbehälter an den Markierungen am Boden
anliegt.
Der obere Filterturm wird jetzt au den unteren
gestellt.
Abb. 7
Der Riesel ilter wird mit Bactoballs ge üllt.
Abb. 8
Der Schubladenau satz wird au den Riesel ilter
geschoben und mit je einer Lage Filterschwamm
und Filtervlies ge üllt.
Abb. 9
Am hinteren Zulau wird die Gummimanschette
au gesteckt, um Spritzer zu vermeiden und das
Zulau itting au gesteckt.

8
Abb. 10
Jetzt wird der Eiweißabschäumer montiert. Dazu
wird die Druckverrohrung zur Pumpe au das
rechte Fitting des Abschäumers au gesteckt.
Abb. 11
Der Ablau des Abschäumers wird au den
vorbereiteten Anschluss am Riesel ilter (Abb. 4)
au gesteckt.
Abb. 12
Die Druckleitung des Abschäumers wird an die
Dispergatorpumpe (OR 2500) angeschlossen.
Die Saugseite der Pumpe wird mit dem unteren
Anschluss am Riesel ilter verbunden. Hier
be indet sich auch der Lu tanschlussstutzen. Au
Abb. 13
Jetzt können der Schaumtop und der Deckel
au den Abschäumer gesteckt werden.

9
diesen wird ein 6 mm Lu tschlauch au gesteckt,
der am besten rische Lu t außerhalb des Filter-
behälters ansaugt.
Abb. 14
Als Letztes wird die Umwälzpumpe montiert.
Sie wird neben dem Abschäumer au den Boden
gesetzt und mit dem beiliegenden Schlauch wird
eine Verbindung zur Ablau verschraubung im
Filterbecken hergestellt.
Abb. 15
Der Filter ist jetzt komplett montiert. Es müssen nur noch die Deckel oben au gelegt und
die Schiebetüren eingesetzt werden.
Verrohrung
Zulauf zum Filter:
Die Zulau verrohrung vom Aquarium zum Filter sollte mit PVC-Rohr oder einem lexiblen
Schlauch von 40 mm Durchmesser hergestellt werden. Den Anschluss zum Filtersystem
bildet dann eine Verschraubung ür 40 mm Rohr (im Lie erum ang enthalten). An dieser
Verschraubung kann das Filtersystem später leicht vom Aquarium getrennt werden.
Zweckmäßig ist es auch, einen Kugelhahn zwischen Becken und Filter zu installieren, weil
dann beim Abbau der Verschraubung das vom Becken nachtrop ende Wasser gestoppt
wird.
Druckleitung zum Aquarium:
Die Druckleitung der Pumpe wird bis zur Durch ührung durch die Wand des Filterbeckens
mit lexiblem Schlauch ausge ührt. Vom Filterbecken zum Aquarium kann die Leitung mit
Kunststo rohren aus PVC est verrohrt werden. Es kann aber auch ein ach ein lexibler
Schlauch (1“) verlegt werden.
4.3. Wasserreservoir - Wasserstand im Filter
Alle o enen Unterschrank iltersysteme müssen so ausgelegt werden, dass sie bei Aus all
der Umwälzpumpe das aus dem Aquarium noch zurück ließende Wasser au nehmen
können, ohne dass es zu einer Überschwemmung kommt. Dieses Wasservolumen ist von
der Art des Überlau einrichtung, der Pumpleistung, der Umwälzpumpe und der
Aquarienober läche abhängig. Das Volumen kann berechnet werden aus der Ober läche

10
des Aquariums (Länge x Breite) und dem Anstau über der Ablau kante bzw. dem
Überlau kamm. Der Anstau beträgt meistens 2 - 3 cm.
Der Unterschrank ilter dar im Normalbetrieb daher maximal nur soweit ge üllt werden,
dass er dieses Volumen im Not all noch au nehmen kann. Der minimale Wasserstand im
Filter ergibt sich aus der Höhe der Pumpenansaugö nung. Die Pumpe dar keine Lu t
ansaugen. Es entstehen dann starke Schlür geräusche und es werden eine Lu tblasen ins
Wasser eingeblasen. Läu t die Pumpe trocken, wird sie evtl. irreversibel geschädigt. Das
Wasser, das im Aquarium verdunstet, ehlt nur in der Filterkammer - im Aquarium wird der
Wasserstand konstant gehalten. Aus diesem Grund ist der Wasserstand im Filter
regelmäßig zu kontrollieren und au zu üllen. Durch die Verwendung des AB Aqua Medic
Reservoir mit Niveaumat wird diese Nach üllung erleichtert, d. h. der Wasserstand wird
im Filter konstant au einem Niveau gehalten. Am besten ist es, wenn man sich ür das
Aquarium entsprechende Minimum- und Maximum-Markierungen am Filter anbringt.
Wir emp ehlen, zum Nach üllen nur au bereitetes Leitungswasser (Umkehrosmose) zu
verwenden.
Große Aquarien - Ausgleichsbecken:
Wenn bei Aquarien mit großer Ober läche oder hohem Anstau das Reservevolumen des
Filterbeckens nicht ausreicht, um bei Pumpenaus all das Wasser au zunehmen, muss ein
Ausgleichsbehälter dazugeschaltet werden. Dazu kann entweder ein Aqua Medic Reservoir
oder ein zweites Blue Ree Filterbecken genutzt werden. Das Ausgleichsbecken wird mit
einer Tankverschraubung est an das Filterbecken angeschlossen. Die Umwälzpumpe saugt
dann das au bereitete Wasser aus dem Ausgleichsbecken ab und bringt es ins Aquarium
zurück.
4.4 Aufbau der Dispergatorpumpe
1.
Motorblock
2.
Filterkorb (2-teilig)
3.
Deckel ür Filterkorb
4.
Bodenplatte mit 4 Gummisaugern
5.
Gri
6.
Lu tansaugdüse
7.
Bajonettverschluss
8.
Pumpenverschluss
9.
O-Ring ür Pumpenverschluss
10.
Gummilager
11.
Unterlegscheibe
12.
Rotor mit Nadelrad
13.
Keramikachse
14.
Einschraubverschraubung
15.
O-Ring ür Einschraub-
verschraubung

11
Aufbau des Abschäumers
Abb. 17: Turboflotor Blue 3000
1. Schaumtop deckel
2. Schaumtop
3. O-Ring 12,5 x 1,5 (2 Stk.)
4. Verschlussstop en
5. Durch lussregler
6. Stop en . Druckleitung
7. O-Ring . Durch lussregler 24 x 3 (1x)
8. O-Ring . Stop en 22 x 2 (1x)
9. Verlängerung (optional)
10. Abdeckplatte
11. O-Ring Auslau 39 x 2 (1 x)
12. Ablau winkel 90°
13. Abschäumerkörper
14. Druckstutzen 45°
15. O-Ring Zulau 20 x 1,3
16. Ablau rohr
17. Druckschlauch
18. Druckstutzen gerade
19. Distanzschrauben (3 x)
20. Silikonsauger
21. Dispergatorpumpe
22. Schalldämp er
23. Halteklammer ür Nr. 22
24. Halteplatte mit Silikonsaugern ür
Nr. 22
25. Filterkorb ür Pumpe (3-teilig)
26. Bodenplatte ür Pumpe mit
4 Gummisaugern
27. Rotor mit Nadelrad
28. O-Ring . Pumpenverschluss
29. Pumpenverschluss
30. Lu tansaugdüse
31. O-Ring 8 x 2
32. Schlauchschellen

12
Grundlagen der Abschäumung
Bei der Eiweißabschäumung werden organische Verschmutzungen des Aquarienwassers,
z. B. Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als monomolekularer Film an
eine Lu tblasen angelagert. Diese Lu tblasen werden so in das Reaktionsrohr eingeblasen,
dass sie, möglichst im Gegenstrom, eine lange Verweilzeit im Wasser haben. Mit
organischen Verbindungen angereichert, steigen sie nun nach oben und bilden einen esten
Schaum, der im Schaumrohr entwässert wird und schließlich in den Schaumtop hinein
be ördert wird. Au diese Weise lassen sich wirksam organische Verunreinigungen aus dem
Aquarienwasser ent ernen, ohne dass sie in den biologischen Reinigungszyklus einbezogen
werden.
Die Dispergatorpumpe des Turbo lotors Blue 3000 saugt das Wasser direkt aus der
Filterkammer selbsttätig an, vermischt es im Kreiselgehäuse mit Lu t, die durch den dort
entstandenen Unterdruck angesogen und vom AB Aqua Medic Nadelrad in einste
Lu tblasen zerschlagen wird. Dieses Wasser-Lu t-Gemisch wird dann in das Reaktionsrohr
des Eiweißabschäumers hineingepumpt, wo sich die organischen Inhaltssto e an die
Blasen anlagern und ein Schaum entsteht, der schließlich in den Schaumbecher
hineingedrückt wird. Das gereinigte Wasser ließt oben aus dem Abschäumer heraus, und
wird über den Ablau winkel (Abb. 1, Nr. 12) in den Bio ilter geleitet.
Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nach
Einschalten der Pumpe wird automatisch Lu t eingezogen. Zur Verminderung der
Geräuschentwicklung kann der Lu tansaugschlauch au den blauen Anschlussstutzen des
im Lie erum ang enthaltenen Schalldämp ers gesteckt werden. Den Schalldämp er
be estigt man mit Hil e der Halteplatte am Aquarium oder Filterbecken immer oberhalb des
Wasserspiegels.
Die Lu t wird durch die rotierenden Nadelscheiben in einste Lu tblasen zerschlagen.
Darüber hinaus wird durch diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklung
vermieden. Nach der ersten Inbetriebnahme dauert es einige Stunden bis sich ein erster
Schaum im Schaumrohr des Schaumtop es bildet. Dies liegt an einer chemischen Reaktion
des Plexiglases mit dem Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich
statt inden. Nach spätestens 24 Std. sollte langsam, aber gleichmäßig Schaum in den
Schaumbecher hineingeschoben werden. Die abgeschäumte Menge sowohl an Flüssigkeit
sowie organischen Substanzen ist natürlich von der Belastung des Aquariums abhängig.
Störungen
Regulierung: Der Abschäumer kann mit dem Durch lussregler (5) au optimale Funktion
eingestellt werden. Dabei wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion
angepasst. Ist der Schaum trotz voll geö netem Durch lussregler noch zu nass, kann die
mitgelie erte Verlängerung (9) au den Abschäumer gesetzt werden.
Luftblasen im Auslauf: Länge des Verbindungsschlauches zwischen Abschäumer und
Pumpe reduzieren. Die Pumpe sollte möglichst dicht unter der Wasserober läche hängen.
Andern alls wird durch den höheren Wasserdruck mehr Wasser und weniger Lu t
angesaugt. Ergebnis: Viele Lu tblasen im Auslau , euchter Schaum, der Schaumtop läu t
über.
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann es sein, dass
im Wasser hohe Mengen organische Sto e gelöst sind. Dies ührt zu extrem kleinen
Lu tblasen im Abschäumer. Diese kleinen Lu tblasen ent ernen die organischen Sto e zwar
zuverlässig, es kommt jedoch vor, dass einige mit in den Ablau gerissen werden. Dies
stört im Aquarium. Spätestens nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der
organischen Sto e im Becken au so niedrige Werte vermindert, dass sich dieser E ekt
einstellt.
Einige Frost uttersorten können den gleichen E ekt hervorru en, wenn das Futter vor dem
Ver üttern nicht au getaut und gespült wird. Die Lu tblasen verschwinden dann aber kurze
Zeit nach der Fütterung von selbst wieder.

13
Feuchter Schaum: Bei risch angesetztem Meerwasser, bei Zusatz schaumbildender
Au bereitungsmittel und bei hoher Belastung, kann es vorkommen, dass zu viel zu nasser
Schaum in den Schaumbecher gedrückt wird. Leeren Sie den Schaumbecher in kurzen
Abständen. Nach einem Tag ist die Belastung meist abgebaut und die Schaumproduktion
regelt sich ein.
Tritt keine Besserung ein, zunächst Wasserstand im Abschäumer durch Ö nen des
Regulierstutzens absenken. Ferner Schlauchlänge verkürzen (siehe Lu tblasen),
Halsverlängerung benutzen.
Trockener Schaum/Keine Luftblasen: Zu wenig bzw. zu trockener Schaum hat meist
ein verschmutztes Nadelrad bzw. eine verschmutzte Lu teinzugsdüse als Ursache. Beides
sorg ältig reinigen. Druckstutzen an Pumpe abschrauben. Falls kein Reinigungsproblem,
mit Regulierstutzen Wasserstand im Abschäumer erhöhen, Halsverlängerung ent ernen.
Wartung des Abschäumers
Der Schaumbecher sollte bei Bedar , dieses bedeutet je nach Belastung, täglich bis 1 x
wöchentlich gereinigt werden. Das eigentliche Reaktionsrohr des Abschäumers braucht nur
gelegentlich, d. h. höchstens 1- bis 2 mal im Jahr gereinigt zu werden. In regelmäßigen
Intervallen sollte auch die Dispergatorpumpe ausgebaut und gereinigt werden, damit die
Lu tleistung nicht beeinträchtigt wird. Dazu wird die Pumpe ausgebaut und das gesamte
Kreiselgehäuse und das Nadelrad mit sauberem Wasser ausgespült. Auch die
Lu teinzugsdüse sollten dann gereinigt und mit rischem Wasser gespült werden.
5. Sicherheitshinweis
Dieses Aquarium und Filtersystem sind nur ür den Innenbetrieb hergestellt. Nehmen Sie
alle elektrischen Betriebsteile vom Netz, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
aus ühren.
. Garantie
AB Aqua Medic GmbH gewährt eine 12-monatige Garantie ab Kau datum au alle Material-
und Verarbeitungs ehler des Gerätes. Au die Dichtigkeit des Beckens gewähren wir eine
Garantie von drei Jahren. Als Garantienachweis gilt der Original-Kau beleg. Während dieser
Zeit werden wir das Produkt kostenlos durch Einbau neuer oder erneuerter Teile
instandsetzen (ausgenommen Frachtkosten). Im Fall, dass während oder nach Ablau der
Garantiezeit Probleme mit Ihrem Gerät au treten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Diese Garantie gilt nur ür den Erstkäu er. Sie deckt nur Material- und Verarbeitungs ehler,
die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch au treten. Sie gilt nicht bei Schäden durch
Transporte oder unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit, alschen Einbau sowie
Eingri en und Veränderungen, die von nicht-autorisierten Stellen vorgenommen wurden.
AB Aqua Medic GmbH ha tet nicht ür Folgeschäden, die durch den Gebrauch des Gerätes
entstehen.
AB AQUA MEDIC GmbH - Gewerbepark 24 - 49143 Bissendorf/Germany
- Technische Änderungen vorbehalten – Stand 09/2009

14
Anthias Salt-Water Aquarium
Operation Manual GB
The Aqua Medic Anthias Aquarium is a system designed to provide all essential
components or a marine aquarium. It is supplied with the Blue Ree 1000 iltration
system, Ocean Light 2 x 150 W metal halide system, Ocean Runner 3500 circulating pump
and stainless steel ramed cabinet.
GmbH
Gewerbepark 24, 49143 Bissendor , Germany

15
Aquarium Anthias, sizes and volumes:
Type Dimensions Volume
Anthias 130 136 x 68 x 142.5 cm 115 gallons (525 l)
Anthias 1 0 163 x 69 x 146 cm 200 gallons (750 l)
1. Components
•Anthias Aquarium
•Blue Ree 1000 Filtersystem incl. protein skimmer Turbo lotor Blue 3000.
•Ocean Runner 3500 circulating pump (instructions or this are enclosed in the
packaging o the pump).
•Stainless steel ramed cabinet inished in either beech or silver MDF.
•25 litres AM bactoballs
•1 length o 15 mm lexible rubber pipe.
•Drainage itting including tank connector, lexi pipe and ‘0’ ring.
•Tank connector or return into the aquarium (with 25 mm pipe and hosetail attached).
•Length 25 mm pipe including elbow with anti-siphon itting (blue elbow).
•40 mm strainer pipe.
•Jubilee clips.
•Steel rein orcing strut or cabinet.
•2 pcs. o screwing tool made o PVC pipe to ix the tank unions.
•2 x 15 cm x 15 cm trickle plates. One with central hole sleeved with 32 mm pipe.
•Ocean Light 2 x 150 W metal halide light with 10,000K aqualine lamps. (Unless
upgraded to Ocean Light Twin Plus or similar lighting system).
2. Unpacking and Set up
Check the aquarium and sump thoroughly or damage that might have incurred through
transportation be ore assembly and a terwards prior to illing.
Your aquarium will arrive on the cabinet which needs no urther assembly. However, the
combined weight o components will necessitate dismantling be ore it can be placed in the
desired place in your home.
•Remove aquarium rom the cabinet.
•Remove the Blue Ree 1000 tank rom the cabinet be ore attempting to move the
latter.
•Site the cabinet in the area that you have chosen to locate the Anthias aquarium.
•Replace the Blue Ree 1000 Filter in the cabinet once the latter is correctly placed.
Do this be ore attempting to position the aquarium itsel .
•Replace and position the aquarium on the cabinet. The base o the Anthias
aquarium is incorporated into the glass structure or stability, quality o inish and
overall strength. There are wooden blocks located on the underside o the base to
ensure that the aquarium locks into the correct position. Gently lower the
aquarium into place.
•Insert the separate steel rein orcing strut between the upper and lower horizontal
box steel elements o the ront section o the cabinet. This will provide extra
support to the cabinet once the aquarium is in place and illed. Using a spanner,
adjust the length o the support legs so that the strut is vertical and holds its
position.
•The 40/50 mm tank connector drainage itting can be inserted when the aquarium
is o or on the cabinet. I you intend to install this component be ore placing the
aquarium you must avoid damage to the itting. Insertion o the itting when the
aquarium is in place is advisable but may require two people, one working in the
cabinet and one in the aquarium weir.
•Fitting the 40/50 mm tank connector. The tank connector has a rubber and plastic
washer-type sealing ring. The rubber washer should be placed on the inside o the

16
aquarium, the plastic one outside. Remove the nut rom the tank connector and
the rubber washer and insert the rest o the itting as ar as it will go through the
larger o the two holes in the weir. Replace the rubber washer and the nut and
screw down irmly until hand-tight. Use the included screw tool rom PVC pipe to
do so.
•Some aquarists may want to apply silicon sealant to this pipework. This is not
necessary provided the itting is inserted correctly and Anthias owners should be
aware that this will make subsequent removal o this itting di icult.
•Fitting the return pipe (25 mm) tank connector. Locate the 25 mm tank connector
with the attached length o 25 mm pipe and hosetail. At the hosetail end, remove
the hosetail and nut taking care that any sealing rings are retained. Remove the
nut rom the tank connector and the plastic seal. From inside the weir insert the
male end o the tank connector through the smaller o the two holes present in
the base. Make sure the rubber seal is present on the inside o the itting. From
below the aquarium replace the plastic washer and then the nut and hand-tighten.
Replace the hosetail
making sure that its rubber washer is correctly aligned.
•Locate the 40 mm strainer pipe. This has a rounded cap at one end and a number
o straight openings along its length. Push this into the weir end o the tank
connector.
•Care ully introduce the AM Bactoballs into the weir chamber. When illed gently
push down on the uppermost balls to level them below the glass lip on the weir.
•Fig. A: The correct set up of the trickle plates, bactoballs and 25 mm pipe
in the weir of the Anthias aquarium. When operating, ensure the blue
elbow is kept clean as this prevents back siphoning of aquarium water
that can occur during power cuts or when the Ocean Runner 3500
circulating pump is turned off.
•Place the trickle plates onto the glass lip inside the top o the weir. Use the plate
with the central hole on the le t hand side o the aquarium as this its directly over
the 25 mm pipe previously installed. The plates should it lush and level.
•Locate the remaining rigid 25 mm pipework consisting o a 90 degree elbow with
anti-siphon blue elbow attached and 45 degree elbow joined with two lengths o
pipe. Insert the pipe coming through the trickle plate inside the 90 degree elbow
and point the pipe towards the le t hand wall o the aquarium.

17
•Locate the end o the 40/50 mm tank connector installed in the base o the
aquarium. Locate the rounded sealing ring ound in the bag o ittings supplied
with the system. Connect the 50 mm hose to the tank connector and the water
inlet o the Blue Ree 1000 tank.
•Locate the short length o lexible rubber pipe. Attach this to the hosetail at the
bottom o the 25 mm tank connector previously installed in the base o the
aquarium. Secure with stainless steel jubilee clip (included). Connect the 25 mm
lexible hose to the water outlet connection o the Blue Ree Filter system.
Fig. B: Drainage fittings installed. The striped pipe behind is the flexible hose that
connects the Ocean Runner 3500 to the hosetail on the bottom of the 25 mm rigid
pipework tank connector.
Please note that this aquarium is o German design and built to the highest possible
standards. However, the dimensions o some o the eatures are designed to work with
German electrical plugs, something that European Union regulations do not permit to be
sold in the U.K. As a result it is likely that you will want to remove the existing plugs rom
the components. To do so, eed the wires through the hole located in the back le t pane o
glass in the sump and then reattach new plugs. This does not invalidate any warranty or
individual components supplied by Aqua Medic.
Aqua Medic does not supply this system with a heater. Depending on the place where the
aquarium is set up and the animals to be kept, one will need to be located in the aquarium
glass sump to ensure the stability o temperature. .
The Anthias aquarium system is now ready to be illed.
Please note that the amount o overall low required in this aquarium will depend upon
the type and quantity o livestock to be housed. The Ocean Runner 3500 provides some
low (around 3,000 litres per hour) in the Anthias aquarium. Depending on the animals
kept, additional current may be needed. The AM PH 2000, 2500 and 3000 range o internal
pumps are an excellent choice or those aquarists requiring more low .
3. Lighting
Please consult the instructions contained in the packaging or the Ocean Light Twin
aquarium pendant.

18
4 .Filter system Blue Reef 1000
4.1 Product description
The outside iltration system Blue Ree 1000 is placed in a separate acrylic tank. The
system consists o the ollowing components:
-Acrylic ilter sump with lids and sliding doors
-Patented pre- ilter module with drawer
-Wet/dry ilter with trickle plate, illed with AB Aqua Medic Bactoballs
-Protein skimmer Blue 3000 with lid and oam cup
-Venturi pump Ocean Runner 2500 with needle wheel
-Circulation pump OR 3500 (3,500 l/h)
4.2 General description of the system
The water lows out o the aquarium via over low chamber or another over low device
(e. g. an AB Aqua Medic Over low Box) into the pre- ilter with drawer. There, the water is
cleaned mechanically. The drawer is illed with a blue ilter sponge covered by white ilter
loss. Below the drawer, 2 containers illed with Bactoballs work as wet/dry bio ilter. From
the lower ilter chamber, the Turbo lotor Blue 3000 sucks the water. The ilter chamber has
an over low in the height o approx. 15 cm into the sump. This ensures that the
Turbo lotor always has a constant water level o 15 cm at the suction side o the pump.
This is the optimum water level or its unction because the relation between sucked air
and pumped water is ideal. From the skimmer, the water lows back into the bio ilter and
then into the sump. The circulation pump OR 3500 is placed inside the ilter sump, next to
the skimmer. It is connected to the bulkhead in the ilter sump with a lexible hose.
However, the pump may as well be set up beside the sump and connected to the aquarium
with hard PCV pipes. During installation o the pumps and plumbing, it has to be ensured
that no resonance bodies are created because these may cause - depending on type o
pumps used - nasty noises. Beside the skimmer, there is enough room le t or installing a
Nitratreductor NR 1000 or Calciumreactor KR 1000.
4.3 Set-up of the filter
The under-counter iltration system Blue Ree 1000 is delivered ready to use in a ilter sump
made o acrylic glass. The dimensions are 82 x 47,5 x 59,5 cm (l x w x h). It can be placed
Fig. 1: Blue Reef 1000
1. Inlet bulkhead (at the
back side)
2. Pre- ilter (drawer)
3. Trickle ilter with
Bactoballs
4. Bulkhead or circulation
pump or enlargement
5. Venturi pump OR 2500
6. Turbo lotor Blue 3000
7. Circulation pump OR
3500
8. Bulkhead or pressure
line, back to aquarium

19
inside the cabinet o most standard aquariums. The lids on the sump and sliding doors close
the ilter sump so evaporation is reduced.
Mounting
Fig. 2
Fig. 3
Lids and sliding doors are removed and the
bulkheads (2 and 3) are mounted into the
ilter sump. I the bulkhead (2) is not used
it is closed with the included cap.
Fig. 4
The inlet nozzle or the skimmer is mounted
in the upper ilter sump or the trickle ilter.
At the inside, the strainer is astened to
prevent Bactoballs to be sucked in.
Fig. 5
The ilter tower is now placed into the ilter
sump o the Blue Ree 1000.
.
Fig.
Take care that the ilter tower is placed
exactly towards the marks on the bottom o
the sump.
.
.
Fig. 7
The ilter tower is illed with Bactoballs.

20
Fig. 8
The pre ilter with drawer is placed on top o
the ilter tower and illed with ilter sponge
and ilter loss.
Fig. 9
The inlet at the back side is supplied with
rubber protection to avoid splashes. The
inlet itting is placed on the protection
piece.
Fig. 10
Now, the protein skimmer is added. The
pressure pipe to the pump is mounted to the
skimmer (right itting).
Fig. 11
The outlet o the skimmer (le t side) is
connected to the trickle ilter by the
transparent elbow.
Fig. 12
The pressure pipe o the skimmer is
connected to the outlet o venturi pump
Fig. 13
Now, the oam cup and lid can be placed on
top o the protein skimmer.
Table of contents
Languages:
Other Aqua Medic Pet Care Product manuals

Aqua Medic
Aqua Medic Turboflotor Blue 1000 User manual

Aqua Medic
Aqua Medic aquastarlight T5 Installation manual

Aqua Medic
Aqua Medic Turboflotor multi SL Installation manual

Aqua Medic
Aqua Medic BLENNY Qube Installation manual

Aqua Medic
Aqua Medic Turboflotor 5000 Baby Turboflotor 5000 Twin User manual

Aqua Medic
Aqua Medic CO2 complet User manual

Aqua Medic
Aqua Medic Ocean Light T5 Installation manual

Aqua Medic
Aqua Medic Nitratereductor NR 5000 User manual

Aqua Medic
Aqua Medic SP 3000 Niveaumat User manual